ebook img

Konzeption eines Systems zur überbetrieblichen Sammlung und Nutzung von quantitativen Daten über Informationssicherheitsvorfälle PDF

318 Pages·2011·1.748 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Konzeption eines Systems zur überbetrieblichen Sammlung und Nutzung von quantitativen Daten über Informationssicherheitsvorfälle

Thomas Nowey Konzeption eines Systems zur überbetrieblichen Sammlung und Nutzung von quantitativen Daten über Informationssicherheitsvorfälle VIEWEG+TEUBNER RESEARCH Thomas Nowey Konzeption eines Systems zur überbetrieblichen Sammlung und Nutzung von quantitativen Daten über Informations - sicherheitsvorfälle VIEWEG+TEUBNER RESEARCH Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Dissertation Universität Regensburg, 2010 1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © Vieweg+Teubner Verlag|Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Sabine Schöller Vieweg+Teubner Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.viewegteubner.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich g es chützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Ur heber rechts ge set - zes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuläs sig und straf bar. Das gilt ins be sondere für Vervielfältigungen, Über setzun gen, Mikro verfil mungen und die Ein speiche rung und Ver ar beitung in elek tro nischen Syste men. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die- sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im S inne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be- trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: STRAUSS GMBH, Mörlenbach Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in Germany ISBN 978-3-8348-1423-4 Wann immer einen die Dinge erschreck- ten,seieseineguteIdee,siezumessen. HumboldtsHauslehrerMarcusHerz inDanielKehlmanns DieVermessungderWelt“ ” Danksagung DieseArbeitentstandzwischen2005und2009amLehrstuhlManagementderInforma- tionssicherheit an der Universita¨t Regensburg. Ihre Erstellung wa¨re ohne die Hilfe und Unterstu¨tzungzahlreicherPersonennichtmo¨glichgewesen,beidenenichmichandieser Stellebedankenmo¨chte. Zuerst gilt mein Dank meinem Doktorvater Prof. Dr. Hannes Federrath fu¨r sein Ver- trauen und seine Unterstu¨tzung. Er hat mich in der wissenschaftlichen Arbeit geschult undmirstetsdieno¨tigeFreiheitgelassen,ummeineForschungsinteressenzuverfolgen. Prof.Dr.AlfredHamerledankeichherzlichfu¨rdieU¨bernahmederZweitbetreuung. Mein Dank gilt allen, mit denen ich mich im Rahmen meiner wissenschaftlichen Arbeit ausgetauschthabeunddiemirneueDenkansto¨ßegegebenhaben.Fu¨rdieUnterstu¨tzung bei der Expertenstudie danke ich allen Studienteilnehmern, Moritz Riesner sowie Isabel Mu¨nch und dem Bundesamt fu¨r Sicherheit in der Informationstechnik. Prof. Dr. Gu¨nter Mu¨llerundProf.Dr.MyraSpiliopouloudankeichdafu¨r,dassSiemirbeimDoktoranden- workshopimRahmenderKonferenzWirtschaftsinformatik2007denno¨tigenImpulsga- ben,endlichmitderNiederschriftdieserArbeitzubeginnen.MeinenehemaligenKollegen anderUniversita¨tdankeichfu¨rdasfreundschaftlicheArbeitsklima,spannendeDiskussio- nen,neueDenkansa¨tzeundIdeen,spannendeKicker-Partienundvielescho¨neErlebnis- se. Mit ihrer engagierten Ta¨tigkeit im Rahmen von Seminar- und Abschlussarbeiten haben zahlreicheStudentenzurArbeitundinsbesonderezurRealisierungdesPrototypsbeige- tragen.Ihnenallendankeichherzlich. Fu¨r die Unterstu¨tzung bei der Fehlersuche, wertvolle inhaltliche Anregungen und stete MotivationdankeichDr.KlausPlo¨ßlundDr.ChristianSchla¨gersowieOliverPongratz, Dr.FlorianHerrmannundArnoGra¨ml. Dankesagenmo¨chteichallenFreunden,diedenAbschlussderArbeitsehnsu¨chtigerwartet habenundmichimmerwiederzumAbschlussermutigthaben.DerB.u.S.-Familiedanke ichfu¨rdiemoralischeUnterstu¨tzungunddafu¨r,dasssiestetsfu¨rdieno¨tigeAbwechslung inmeinemLebensorgt. Bei meinen Eltern mo¨chte ich mich ganz herzlich fu¨r den Ru¨ckhalt und die großartige Unterstu¨tzungaufmeinemgesamtenbisherigenLebenswegbedanken.Dergro¨ßteDank gebu¨hrtmeinerFrauSandra,derichdieseArbeitwidme–natu¨rlichfu¨rihrunermu¨dliches Korrekturlesen,aberbesondersfu¨rihreLiebe,ihrVersta¨ndnisunddieta¨glichePortionMo- tivation. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 MotivationundZielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3 Forschungsmethodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.4 AufbauderArbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2 Begriffe,GrundlagenundBezugsrahmen 7 2.1 QuantifizierungundMetriken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.2 Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.2.1 IT-SicherheitundInformationssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.2.2 Schutzziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.2.3 MehrseitigeSicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.2.4 Angreifermodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.2.5 Vertrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.3 Sicherheitsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.3.1 Informationssicherheitsmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.3.2 Informationssicherheitsmanagementsystem(ISMS) . . . . . . . . . . . 13 2.4 RisikoundRisikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.4.1 Risikobegriff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.4.2 Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.5 Begriffsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.5.1 Assets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.5.2 Schwachstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.5.3 AngreiferundAngriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.5.4 Bedrohungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.5.5 Sicherheitsvorfa¨lle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.5.6 ManagementvonSicherheitsvorfa¨llen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.5.7 Schaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.5.8 Sicherheitsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.5.9 Beispiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.6 KostenundNutzenvonInformationssicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.7 O¨konomischeAspektederInformationssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3 InformationssicherheitsmanagementalsRisikomanagementaufgabe 29 3.1 Einflu¨sseaufdasInformationssicherheitsmanagement . . . . . . . . . . . . . 29 3.1.1 IT-Abha¨ngigkeitundBedrohungslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.1.2 Wirtschaftlichkeitsgebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 x Inhaltsverzeichnis 3.1.3 IT-GovernanceundIT-Compliance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.1.4 InternationaleStandardsundNormen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.2 ManagementvonInformationssicherheitsrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.2.1 StandardsundVorgehensmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.2.2 PhasendesRisikomanagementkreislaufs . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3.2.3 KlassifikationvonWerkzeugenundMethoden. . . . . . . . . . . . . . 53 4 EinsatzquantitativerDatenfu¨rdasRisikomanagement 57 4.1 NotwendigkeitquantitativerDaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4.2 Risikomaße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4.2.1 Ja¨hrlicheVerlusterwartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4.2.2 ValueatRisk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.2.3 ErmittlungderVerlustverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 4.2.4 SonstigeAnsa¨tze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 4.2.5 WeitereAnwendungsmo¨glichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 4.2.6 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 4.3 MetrikenundRegelnzurRisikosteuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 4.3.1 ROSI-basierteKonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 4.3.2 Nettokapitalwert-basierteKonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 4.3.3 AnwendungshinweiseundFazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4.4 Quellenfu¨rquantitativeDaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4.4.1 Verfu¨gbarkeitquantitativerDaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4.4.2 Mo¨glicheQuellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 4.4.3 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 4.5 EmpirischeU¨berpru¨fungdesStatusQuo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 4.5.1 UntersuchungsdesignundVorgehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 4.5.2 ErgebnisseundImplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 5 Grundkonzepteinesu¨berbetrieblichenVorfallsdatenaustauschs 93 5.1 NotwendigkeithistorischerDaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 5.2 Basiskonzept. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 5.2.1 ZuerfassendeVorfallsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 5.2.2 ArchitekturundAkteure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 5.2.3 AufgabenderzentralenPlattform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 5.2.4 Auswertungsmo¨glichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 5.3 Nutzenbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 5.3.1 DirekteEffekteaufEbenederEinzelorganisation . . . . . . . . . . . . 99 5.3.2 AusMarktmodellenabgeleiteteEffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 5.3.3 U¨bergreifendeAspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 5.4 AbgrenzungzuexistierendenAnsa¨tzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 5.4.1 CERTsundCSIRTs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 5.4.2 InformationSharingAnalysisCenters(ISACs) . . . . . . . . . . . . . . 105 5.4.3 InternetStormCenter(ISC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 5.4.4 CarmentiS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 5.4.5 Leurrecom.orgHoneynetProject . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Inhaltsverzeichnis xi 5.4.6 mwcollectAlliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 5.4.7 SonstigeverwandteInitiativen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 5.4.8 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 5.5 EmpirischeEvaluationdesBasiskonzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 6 AnforderungenundLo¨sungen 113 6.1 Ergebnisaufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 6.1.1 Auswertungenfu¨rdieRisikobewertung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 6.1.2 Selektionskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 6.1.3 ArtenderErgebnisdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 6.1.4 FormenderDatenbereitstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 6.1.5 WeitereAuswertungsmo¨glichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 6.1.6 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 6.2 VergleichbarkeitderVorfa¨lle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 6.2.1 ProblemstellungundAnforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 6.2.2 BestehendeKlassifikationskonzeptefu¨rSicherheitsvorfa¨lle. . . . . . . 127 6.2.3 TaxonomiezurVorfallsbeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 6.2.4 ErfassungderScha¨den/Auswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 6.2.5 ErfassungrelevanterOrganisationsparameteralsBezugsgro¨ßen. . . . 149 6.2.6 Fazitundmo¨glicheErweiterungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 6.3 Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 6.3.1 Grundmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 6.3.2 Erweiterung1–TeilnehmeralsAngreiferauftechnischerEbene. . . . 160 6.3.3 Erweiterung2–TeilnehmeralsAngreiferaufinhaltlicherEbene. . . . 162 6.3.4 Erweiterung3–MinimalesVertrauenindenPlattformbetreiber . . . . 170 6.3.5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 6.4 Fairness. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 6.4.1 FairnessundkooperativesVerhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 6.4.2 Free-Riding-Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 6.4.3 Truth-Telling-Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 6.4.4 Ansa¨tzezurVerhinderungunfairenVerhaltens . . . . . . . . . . . . . . 188 6.4.5 BausteineeinesAnreizsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 6.5 Fazit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 7 Prototyp 199 7.1 Zielsetzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 7.2 TechnischesKonzeptundSystemarchitektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 7.3 UmsetzungderAnforderungenausKapitel6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 7.3.1 AuswertungenundReports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 7.3.2 AbbildungderTaxonomie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 7.3.3 Sicherheitskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 7.3.4 Anreizsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 7.3.5 MinimierungdesAufwands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 7.4 Ausgewa¨hlteFunktionalita¨tenderAnwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 7.5 IntegrationweitererDatenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.