ebook img

Konzentration und Kooperation in der Textilwirtschaft der BRD PDF

217 Pages·1976·3.616 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Konzentration und Kooperation in der Textilwirtschaft der BRD

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn vom Minister für Wissenschaft und Forschung Johannes Rau Dipl. -Kfm. Peter Görler Forschungsstelle für allgemeine und textile Marktwirtschaft an der Universität Münster Direktor: Prof. Dr. Ernst Helmstädter Konzentration und Kooperation in der Textilwirtschaft der BRD Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1976 © 1 97 6 by Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen 1976 ISBN 978-3-531-02533-9 ISBN 978-3-322-88565-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-88565-4 V 0 R W 0 R T In der Textilwirtschaft der BRD zeichnet sich seit Jahren ein Konzentrationsprozeß ab. Betroffen davon sind vor allem die kleineren und mittleren Unternehmen dieses Wirtschaftszweiges. Die vorliegende Arbeit macht es sich zur Aufgabe, das Ausmaß und die Hintergründe dieses Prozesses zu unter suchen. Es zeigt sich, daß die Intensität des Konzen trationsprozesses seit 197o merklich abgenommen hat und daß für die Unternehmen der Textilwirtschaft der BRD die Kooperation eine wichtige Alternative dar stellt. Die ökonomischen Konsequenzen, die sich aus einer Kooperation für die beteiligten Unternehmen er geben, bilden das Hauptziel der weiteren Untersuchung. Dem Verfasser gelingt es, quantitative Angaben über die bisher praktizierten Formen der Kooperation in der Textilwirtschaft der BRD zu machen und aufzu zeigen, in welchen Formen die Kooperation in diesem Wirtschaftszweig besonders sinnvoll ist. Darüber hinaus werden an Hand von Fallstudien und einer Be fragung von Unternehmen der Textil- und Bekleidungs industrie die Haptprobleme bei der Durchführung eines konkreten Kooperationsprojektes in der Praxis aufgezeigt. (Prof. Dr. Ernst Helmstädter) Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Gang der Untersuchung 2 1.3 Ergebnisse der Untersuchung 3 2 Definitionen und Abgrenzungen 6 2.1 Der Begriff der Kooperation 6 2.2 Abgrenzung der Kooperation gegenüber dem Kartell 6 2.3 Abgrenzung der Kooperation gegenüber der Konzentration 8 3 Der Konzentrationsprozeß in der Textil wirtschaft der BRD 9 3.1 Vorbemerkung 9 3.2 Strukturelle Veränderungen in der Textil wirtschaft der BRD 9 3.2.1 Vorbemerkung 9 3.2.2 Die Zunahme des internationalen Wettbewerbs 9 3.2.3 Das Aufkommen neuer Produktionstechniken 11 3.3 Die Entwicklung der Konzentration in der Textilindustrie der BRD 12 3.3.1 Die Entwicklung der Umsatzgrößenstruktur in der Textilindustrie der BRD 12 3.3.1.1 Vorbemerkung 1 2 3.3.1.2 Die Zahl der Unternehmen 13 3.3.1.3 Die Verteilung der Größenklassen 16 3.3.2 Die Entwicklung der Unternehmensgruppen in der Textilindustrie der BRD 2o 3.3.2.1 Vorbemerkung 2o 3.3.2.2 Die Zahl der Unternehmensgruppen 21 3.3.2.3 Die Umsatz- und Branchenstruktur der Unternehmensgruppen 25 3.3.3 Schlußfolgerungen 27 II Seite 4 Die Kooperation als unternehmenspolitische Alternative in der Textilwirtschaft der BRD 3o 4.1 Die Kooperation als mögliche Form der An passung an den Konzentrationsprozeß in der Textilwirtschaft der BRD 3o 4.1.1 Vorbemerkung 3o 4.1.2 Steigerung der Produktivität der Unternehmen 31 4.1.3 Stärkung der Marktposition der Unternehmen 32 4.1.4 Verbesserung von technischem und ökono- mischem Wissen der Unternehmen 33 4.1.5 Mögliche Formen der Kooperation 34 4.2 Die Entwicklung der Kooperationsformen in der Textilwirtschaft der BRD 36 4.2.1 Vorbemerkung 36 4.2.2 Die Erfassung repräsentativer Kooperations- fälle 37 4.2.2.1 Aufbau der Untersuchung 37 4.2.2.2 Die erfaßten Kooperationsfälle 38 4.2.2.3 Die beteiligten Unternehmen 39 4.2.2.4 Zur Repräsentanz der Untersuchung 41 4.2.3 Die Auswertung der erfaßten Kooperations fälle 42 4.2.3.1 Vorbemerkung 42 4.2.3.2 Die Kooperationsrichtungen 42 4.2.3.2.1 Die Entwicklung in der Textilwirtschaft insgesamt 42 4.2.3.2.2 Die Verteilung auf den einzelnen Stufen der Textilwirtschaft 44 4.2.3.3 Die Art der Kooperationen 47 4.2.3.3.1 Die Entwicklung in der Textilwirtschaft insgesamt 47 4.2.3.3.2 Die Verteilung auf den einzelnen Stufen der Textilwirtschaft 48 4.2.3.4 Die Kooperationsbereiche So 4.2.3.4.1 Die Entwicklung in der Textilwirtschaft insgesamt So 4.2.3.4.2 Die Verteilung auf den einzelnen Stufen der Textilwirtschaft 52 4.2.3.5 Die Zahl der Kooperationspartner 54 4.2.3.5.1 Die Entwicklung in der Textilwirtschaft insgesamt 54 III 4,2.3.5,2 Die Verteilung auf den einzelnen Stufen der Textilwirtschaft 55 4.2.3.6 Nationale und internationale Kooperationen 58 4.2.3.6.1 Die Entwicklung in der Textilwirtschaft insgesamt 58 4.2.3.6.2 Die Verteilung auf den einzelnen Stufen der Textilwirtschaft 59 4.3 Fallstudien zur Kooperation in der Textil wirtschaft der BRD 61 4.3.1 Vorbemerkung 61 4.3.2 Fallstudie 1: Kooperation zwischen Unter nehmen der Auftragsveredlungsindustrie im Bereich der Forschung und Entwicklung 63 4.3.2.1 Die Ausgangssituation 63 4.3.2.2 Die Konzeption der Kooperation 65 4. 3. 2. 3 Die Organisation der Kooperationsarbeit 66 4. 3. 2. 4 Die durchgeführten Projekte der Kooperation 68 4. 3. 2. 5 Die wichtigsten Schlußfolgerungen 71 4.3.3 Fallstudie 2: Kooperation zwischen Unter nehmen der Tuch- und Kleiderstoffindustrie im Bereich der Werbung 72 4.3.3.1 Die Ausgangssituation 72 4. 3. 3. 2 Die Konzeption der Kooperation 73 4. 3. 3. 3 Die wichtigsten Schlußfolgerungen 77 4.3.4 Fallstudie 3: Kooperation zwischen Unter nehmen der Herrenoberbekleidungsindustrie im Bereich des Exports für den britischen Markt 78 4. 3. 4. 1 Die Ausgangssituation 78 4. 3. 4. 2 Die Konzeption der Kooperation 8o 4. 3. 4. 3 Die durchgeführten Projekte der Kooperation 82 4.3.4.4 Die wichtigsten Schlußfolgerungen 84 4.3.5 Fallstudie 4: Ost-West-Kooperation zwischen Unternehmen der Maschenindustrie im Bereich der Produktion 86 4.3.5,1 Die Ausgangssituation 86 4.3.5.2 Die Konzeption der Kooperation 87 4.3.5.3 Die wichtigsten Schlußfolgerungen 91 4.4 Empirische Analyse der praktischen Problerne bei der Durchführung einer Kooperation in der Textilwirtschaft der BRD 93 IV Seite 4,4.1 Vorbemerkung 93 4,4.2 Die Befragung der Unternehmen über die praktischen Probleme der Kooperation 93 4.4.2.1 Aufbau der Befragung 93 4.4.2.2 Repräsentanz der Befragung 95 4.4.3 Die Auswertung der Befragung über die praktischen Probleme der Kooperation 99 4,4,3,1 Die Einstellung der Unternehmen zur Kooperation 99 4,4,3.1.1 Vorbemerkung 99 4.4.3.1,2 Die Beurteilung der eigenen Kooperations- bereitschaft 99 4.4.3.1.3 Die Beurteilung der Kooperationsbereit- schaft der anderen Unternehmen der Branche 1o1 4.4.3.1.4 Der derzeitige Kooperationsgrad der Unternehmen 1o2 4.4.3.2 Die Einschätzung der Vor- und Nachteile einer Kooperation durch die Unternehmen 1o4 4.4.3,3 Die Beurteilung der Erfolgsaussichten für einzelne Kooperationsbereiche durch die Unternehmen 1o9 4.4.3.3.1 Vorbemerkung 1o9 4.4.3.3.2 Der Bereich der Beschaffung 11o 4.4.3.3.3 Der Bereich der Fertigung 111 4.4.3.3.4 Der Bereich des Absatzes 113 4.4.3,3,5 Der Bereich der Verwaltung 115 4.4.3.3.6 Zusammenfassung 116 4.4.3.4 Die Beurteilung der Hauptschwierigkeiten bei der Verwirklichung einer Kooperation 116 4.4.4 Die Bedeutung beratender und unterstützen- der Institutionen 122 4.4.4.1 Vorbemerkung 122 4.4.4.2 Das Rationalisierungskuratorium der Deut- schen Wirtschaft 123 4.4.4.3 Das "Heiratsbüro" der EG-'Kommission 124 4.4.4.4 Fachverbände und Industrie- und Handels- kammern 124 4.4.4.5 Banken 125 4.4.4.6 Unternehmensberater 126 V Seite Anmerkungen 127 Literaturverzeichnis 135 Anhang 142 VI Verzeichnis der Abbildungen Seite Abb. 1 : Die Konzentrationskurven der Unter- nehmen der Textilindustrie der BRD für die Jahre 1962 und 1972 19 Abb, 2: Die Verteilung der Kooperationsrich- tungen auf den einzelnen Stufen der Textilwirtschaft der BRD 45 Abb. 3: Die Verteilung der Kooperationsarten auf den einzelnen Stufen der Textil- wirtschaft der BRD 49 Abb. 4: Die Verteilung der Kooperationsbereiche auf den einzelnen Stufen der Textil- wirtschaft der BRD 53 Abb, 5: Die Verteilung der Zahl der Kooperations- partner auf den einzelnen Stufen der Textilwirtschaft der BRD 56 Abb, 6: Die Verteilung der nationalen und inter- nationalen Kooperationen auf den ein- zelnen Stufen der Textilwirtschaft der BRD Go Abb. 7: Die Einschätzung der Vorteile einer Kooperation durch die Unternehmen der Textilindustrie und der Bekleidungsin- dustrie der BRD 1o5 Abb, 8: Die Einschätzung der Nachteile einer Kooperation durch die Unternehmen der Textilindustrie und der Bekleidungsin- dustrie der BRD 1o7 Abb. 9: Die Beurteilung der Hauptschwierigkeiten bei der Verwirklichung einer Kooperation durch die Unternehmen der Textilindustrie und der Bekleidungsindustrie der BRD 117

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.