Frese Kontrolle und Untemehmungsführung Betriebswirtschaftliehe Beiträge zur Organisation und Automation Schriftenreihe des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Organisation und Automation an der Universität zu Köln Herausgeber: Professor Dr. Erwin Grochla, Universität zu Köln Band 4 Dr. Erlch Frese Kontrolle und Unternehmungsführung Entscheidungs- und organisations theoretische Grundfragen Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler· Wiesbaden ISBN 978-3-663-00720-3 ISBN 978-3-663-02633-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-02633-4 Verlags-Nr. 3161 Copyright by Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1968 Reprint ofthe original edition 1968 Geleitwort des Herausgebers Es gibt kaum ein Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre, zu dem nicht das Problem der Kontrolle eine Beziehung hat. Vom Rechnungswesen, dem nach Schmalenbach die "Kontrolle der Betriebsgebarung" obliegt, über die Kon trolle im System der Plankostenrechnung, die statistische Qualitätskontrolle und die organisatorische Form der "Internen Revision" bis zu den Rück kopplungsprozessen im Informationssystem erstreckt sich die Skala der betrieblichen Kontrollproblematik. Angesichts dieser vielfältigen Erscheinungs formen des Kontrollphänomens und der unbestritten großen praktischen Be deutung von Kontrollmaßnahmen überrascht es, daß in der betriebswirt schaftlichen Theorie nur wenige grundsätzliche Auseinandersetzungen mit dem Problem der Kontrolle zu finden sind. Erst in den letzten Jahren lassen sich - vor allem im anglo-amerikanischen Bereich - verstärkte Diskussionen um die theoretischen Grundlagen betrieb licher Kontrollprozesse feststellen. Es freut mich deshalb besonders, daß mein Assistent und Schüler, Herr Dipl.-Kfm. Dr. Erich Frese, auf meine Anregung hin die Frage nach der Stellung der Kontrolle im Gesamtzusammenhang der Unternehmung und nach den organisatorischen Gestaltungskriterien auf gegrüfen hat. Das Ergebnis wird hiermit als Band 4 der Schriftenreihe vor gelegt. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Beziehungen zwischen der Kontrolle und den Planungs- und Entscheidungsprozessen in der Unternehmung. Her vorzuheben ist besonders die klare Unterscheidung zwischen den verschie denen Zwecksetzungen: die durch den Tatbestand der Ungewißheit gekenn zeichnete Kontrolle der Prognosezuverlässigkeit und die aufgrund mensch licher Unzulänglichkeiten erforderliche Kontrolle der angewandten Planungs verfahren. Die Notwendigkeit dieser Differenzierung wird folgerichtig aus der Struktur des Planungsprozesses abgeleitet. Auch die vom Verfasser herausgearbeitete Trennung zwischen der Informationsfunktion von Kon trollen im Rahmen der Planung und den psychologischen Verhaltensauswir kungen durchgeführter oder vom Aufgabenträger erwarteter Kontroll maßnahmen ist für die weitere Diskussion ein Gewinn. Die ausführliche Dar stellung und kritische Analyse einiger wichtiger empirischer Untersuchungen unterstreicht die Bedeutung dieser beiden Aspekte für die Beurteilung von Kontrollvorgängen. Aus dieser Konzeption entwickelt der Verfasser bei der Analyse der organisatorischen Struktur von Kontrollbeziehungen eine Reihe origineller Gedanken, etwa zur Funktion des "management by exception", zum Aufgabenbereich der "Internen Revision" sowie zur Problematik der Kommunikation von Kontrollinformationen im Leitungssystem. Die Arbeit basiert auf einer gründlichen Auswertung der außerordentlich umfangreichen Literatur zur Frage der Kontrolle und Unternehmungs führung. Hervorzuheben ist, daß der Verfasser neben den jüngsten Ergeb nissen im anglo-amerikanischen Schrifttum auch die ältere deutsche Literatur umfassend berücksichtigt. Es wäre zu hoffen, daß von diesem interessanten Beitrag eine Belebung der wissenschaftlichen Diskussion über die Grund fragen des betrieblichen Informations- und Entscheidungszusammenhanges ausginge. Köln, im November 1967 Erwin Grochla Vorwort Der vorliegenden Schrift liegt die Dissertation zugrunde, die von mir unter dem Titel "Die Kontrolle als Informationsquelle der Unternehmungsführung. Entscheidungs- und organisationstheoretische Grundfragen" der Wirtschafts und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln im Sommer 1966 eingereicht wurde. Meinem verehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. Erwin Grochla, danke ich für die Anregung zur Bearbeitung des Themas sowie für die wissenschaftliche Betreuung und großzügige Förderung der Arbeit. Ich schulde ihm weiterhin Dank für die Aufnahme der Arbeit in die Schriftenreihe "Betriebswirtschaft liche Beiträge zur Organisation und Automation" des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Organisation und Automation an der Universität zu Köln. Köln, im November 1967 Erich Frese Inhaltsverzeichnis Seite Einführung in den Untersuchungsgegenstand 15 A. Entscheidung und Information . . . . . . 19 1. Der wissenschaftliche Standort betrieblicher Entscheidungen 19 1. Der instrumentale Charakter betrieblicher Entscheidungen 19 2. Wirtschaftliches Handeln als Bezugspunkt betrieblicher Entscheidungen . . . . . . . . . . . . 22 11. Die Elemente betrieblich~r Entscheidungen 23 1. Das Entscheidungssubjekt 23 2. Das Entscheidungsziel . . 25 3. Das Entscheidungsfeld 27 a) Die Beschreibung eines Entscheidungsfeldes 27 b) Aussagen über die Veränderung von Entscheidungsfeldern (prognosen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 II!. Information als ontologisches und nomologisches Wissen über Entscheidungsfelder . . . . . . . . . . . . . 38 1. Ontologische und nomologische Information 38 2. Information und Ungewißheit . . . . . . 38 a) Rationales Verhalten bei Ungewißheit . 38 b) Ungewißheit und Flexibilität . . . . . 41 IV. Der Entscheidungsprozeß als Prozeß der Informationsverarbeitung . 45 B. Information durch Kontrollen . . . . . 49 1. Begriffsauffassungen in der Literatur. 49 1. Der Terminus "Kontrolle" in der deutschsprachigen Literatur 49 2. Der Terminus "Control" in der anglo-amerikanischen Literatur 51 3. Kritische Stellungnahme . . . . . . . . . . . . . . . 53 11. Kontrolle als Abbildung des veränderten Entscheidungsfeldes 55 II!. Die Elemente des Kontrollvorganges 57 1. Die Vergleichsgrößen . . . . . . 57 Seite 2. Der Vergleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 a) Allgemeine Merkmale eines Kontrollvergleichs . 60 b) Ergebnis- und verfahrensorientierte Kontrollvergleiche . 61 3. Die Klärung des Vergleichsergebnisses . 62 IV. Die Notwendigkeit betrieblicher Kontrollen 64 1. Die Bedeutung des Kontrollergebnisses für den Entscheidungsprozeß. . . . . . . . . . . . . 64 a) Kontrollen als Informationsquelle für nachfolgende Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 aa) Kontrollen in sequentiellen Entscheidungsprozessen 65 bb) Die Bedeutung von Kontrollinformationen für nachfolgende Entscheidungen . . . . . . . . . . . 68 b) Der Einfluß des Kontrollergebnisses auf das Entscheidungsziel 71 2. Psychologische und sozialpsychologische Auswirkungen betrieblicher Kontrollen . . . . . . . . . . 75 V. Kontrollen als gesamtwirtschaftliches Phänomen 84 C. Kontrollinformationen für die Unternehmungsführung . . . . 87 I. Die Stellung der Unternehmungsführung im organisatorischen Leitungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 1. Die Aufgaben der Unternehmungsführung in der Literatur 87 2. Die Struktur des organisatorischen Leitungssystems 89 a) Organisation als Systembildung . . . . . . 89 b) Die Hierarchie betrieblicher Entscheidungen 91 c) Die Aufgabenverteilung im Leitungssystem 93 aa) Die Kriterien der Verteilung von Entscheidungsaufgaben 93 bb) Die Koordinationsfunktion des hierarchischen Prinzips 94 ce) Die Steuerung der Entscheidungseinheiten durch Zielvorgaben .............. 100 3. Die Leitungsaufgaben der Unternehmungsführung 102 a) Der Umfang des Entscheidungsobjektes als originäres Merkmal .,. . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 b) Programmierbarkeit, Unsicherheit und Ermessensspielraum als derivative Merkmale . . . . . . . . . . . . . . .. 104 Seite II. Auswahl und Übermittlung der Kontrollinformationen für die Unternehmungsführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 1. Die Verteilung der Kontrollaufgaben im Leitungssystem 107 2. Die Bedeutung von Kontrollinformationen für die Unternehmungsführung . . . . . . . . . . . . . 111 a) Die Kontrollaufgaben der Unternehmungsführung 111 aa) Die Kontrolle der Zielsetzung und das Prinzip des "management by exception" . . . . . . . . . . 111 bb) Kontrollen zur Koordination untergeordneter Stellen 120 b) Die Delegation von Kontrollaufgaben 124 aa) Stäbe mit Kontrollaufgahen . . 124 bb) Kollegien mit Kontrollaufgaben . 138 3. Die Übermittlung von Kontrollinformationen an die Unternehmungsführung . . . . . . . . . . . 140 a) Die Struktur des Kommunikationssystems . 140 b) Kontrollinformation und Leitungshierarchie 141 D. Die Problematik regeltechnischer Analogien 147 Literaturverzeichnis 151 Sachregister . . . . 169