Kontinuumsmechanik Holm Altenbach Kontinuumsmechanik Einführung in die materialunabhängigen und materialabhängigen Gleichungen 2. Auflage Prof.Dr.-Ing.habil.Dr.h.c.HolmAltenbach Otto-von-Guericke-UniversitätMagdeburg Deutschland ISBN978-3-642-24118-5 ISBN978-3-642-24119-2(eBook) DOI10.1007/978-3-642-24119-2 DieDeutscheNationalbibliothek verzeichnet diesePublikation inderDeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©Springer-VerlagBerlinHeidelberg2012 UrsprünglicherschienenbeiViewegundTeubner,1994 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklichvomUrheberrechtsgesetz zugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags. Das gilt insbesondere fürVervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und dieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auchohnebesondere Kennzeichnung nichtzuderAnnahme, dasssolche NamenimSinne derWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebung alsfreizubetrachtenwärenunddahervonjeder- mannbenutztwerdendürften. Einbandentwurf:WMXDesignGmbH,Heidelberg Lektorat:EvaHestermann-Beyerle GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier SpringerViewegisteineMarkevonSpringerDE. SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+BusinessMedia www.springer.de Dieses Lehrbuchistmeinem vielzu früh verstorbenenakademischenLehrer Prof.PavelA. Zhilin(1942–2005) gewidmet. Vorwort Innovative Projekte der Technik erfordern vielfach solide Kenntnisse in der Kon- tinuumsmechanik. Die Ursache hierfür liegt in der Komplexität der Aufgaben- stellungen, die oftmals nicht mehr im Rahmen klassischer Konzepte der Tech- nischen Mechanik zu lösen sind. Auch verlangt der Übergang von geometrisch linearen zu geometrischnichtlinearenModellennach Alternativenzur klassischen BeschreibungderVerzerrungsgrößen.GleichzeitigmüssendieSpannungstensoren neudefiniertwerden.BesondereAufmerksamkeitistaufdieModellierungkomple- xenMaterialverhaltenszurichten. InderKontinuumsmechanikwerdendieGrundgleichungeninzweigroßeGrup- penunterteilt–diematerialunabhängigenunddiematerialabhängigenGleichungen. Diesewerdennachfolgenddiskutiert,wobeidasvorliegendeBuchinmöglichstein- facher Weise in die Grundlagen dieses theoretisch anspruchsvollen Gebietes ein- führenwill. DerSchwerpunktliegtbeifestendeformierbarenKörpern.Dievorge- stelltenKonzeptelassensichaberauchaufFluideohneSchwierigkeitensinngemäß übertragen.DasBuchrichtetsichanStudierendedesMaschinenbausunddesBau- ingenieurwesens,aberauchandieindenBereichenKonstruktion,Entwicklungund ForschungtätigenIngenieure. Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Höheren Mathematik, der Physik, der Technischen Mechanik und der Werkstoffkunde, wie sie in Ingenieurstudiengän- genzuBeginnderAusbildungvermitteltwerden.DieKontinuumsmechaniksollte dann gleich im Anschluss folgen, um zur Anwendungder Bilanzgleichungenund derphänomenologischenMaterialmodelleimweiterenStudiumanzuregen.Gleich- zeitig wird dem Studierenden eine ganzheitliche Betrachtung angeboten, die die teilweisenichtmehrüberschaubareAufsplitterunginviele,scheinbarunabhängige technischeTeilproblemevermeidet. ZurKontinuumsmechanikgibtesbisheuteunterschiedlicheLehrmeinungen,die durchzahlreichewissenschaftlicheSchulenvertretenwerden.Mitdemvorliegenden Lehrbuchwirdversucht,auchdasLesenvonSpezialliteraturzuerleichtern,wobei dieaxiomatischorientiertenDarstellungenderGrundlagendominantsind.Zahlrei- che Literaturhinweiseerleichtern das weiterführendeund vertiefendeStudium, da VII VIII Vorwort bei den knapp bemessenen Stundentafeln in der Ausbildung nicht mehr auf jedes Problemeingegangenwerdenkann. Besonderen Einfluss auf die vorliegendeEinführungin die Kontinuumsmecha- nikhabendieLehrbücher/MonographienvonA.I.Lurie1[13,14],E.Krempl2[12], P. Haupt3 [10],P.A. Zhilin4 [26] undV.A. Palmov5 [17] gehabt.Die Stoffauswahl und Darstellung wurden vorrangig durch die Zielstellung bestimmt, in möglichst kompakterFormindieGrundlagenderKontinuumsmechanikeinzuführen.Ausge- wähltedurchgerechneteBeispieleillustrierenanschaulichdietheoretischenZusam- menhänge. Nach einer kurzen Einführung in Aufgaben, Betrachtungsweisen und Modelle der Kontinuumsmechanik werden zunächst die für eine Einführung notwendigen GrundzügederTensorrechnunginknapperFormvorangestellt.Dabeiwerdenzwei Darstellungformengenutzt–dieinvarianteunddieindizierte.DieVor-undNach- teilewerdenhiernichtdiskutiert.ImSinneeinerEinführungerfolgteineBeschrän- kung auf kartesische Koordinaten. Ergänzungen und Erweiterungen können der Spezialliteraturentnommenwerden. Die folgenden Kapitel behandeln systematisch die materialunabhängigenAus- sagen der Kontinuumsmechanik, d.h. die Kinematik, die Kinetik und die Bilan- zen.DieErhaltungssätzewerdenalsSonderfällederBilanzaussagenformuliert.Es folgendiematerialabhängigenAussagen.AusgehendvondenallgemeinenGrund- sätzenderMaterialtheoriewerdenfürFestkörperundFluideexemplarischKonsti- tutivgleichungen auf deduktivem und auf induktivem Wege formuliert sowie die MethodederrheologischenModellierungerläutert.IndenabschließendenKapiteln wirdwiederumexemplarischandenfürtechnischeAnwendungenbesonderswich- tigenTeilgebietenderKontinuumsmechanik,dergeometrisch-linearenTheorieder Elastizität undderThermoelastizitätsowie derlinear-viskosenFluidegezeigt,wie die materialunabhängigenunddie materialabhängigenGleichungenzusammenge- fasstundfürdiegenanntenGebietedieAnfangs-Randwertaufgabenformuliertwer- denkönnen.AlleAussagenbeziehensichaufdieklassischeKontinuumsmechanik thermomechanischer Felder. Andere physikalische Felder, mehrphasige Systeme und verallgemeinerte Kontinuumsmodelle bleiben ausgeschlossen. Entsprechende weiterführendeLiteraturhinweisesindangegeben. 1AnatolyIsakovichLurie(1901–1980),ProfessorfürMechanikamLeningraderPolytechnischen Institut(heuteSt.PetersburgerStaatlichePolytechnischeUniversität),grundlegendeBeiträgezur MechanikundRegelungstechnik 2 Erhard Krempl (1934–2010), Professor am Rensselaer Polytechnic Institute, Troy, NY, Werk- stoffmodellierung 3PeterHaupt(geb.1938),ProfessorfürTechnischeMechanik/KontinuumsmechanikanderUni- versitätKassel,BeiträgezurMaterialtheorie 4PavelAndreevichZhilin(1942–2005),ProfessorfürRationaleMechanikanderSt.Petersburger StaatlichenPolytechnischen Universität,Beiträgezuverschiedenen TeildisziplinenderKontinu- umsmechanik 5 Vladimir Alexandrovich Palmov (geb. 1934), Professor für Mechanik an der St. Petersbur- gerStaatlichenPolytechnischenUniversität,BeiträgezurnichtlinearenKontinuumsmechanikund Rheologie Vorwort IX Das Buch basiert auf dem Konzept des Lehrbuchs „Einführung in die Kon- tinuumsmechanik“ [1], an dem der Autor mitwirkte. Dieses war der Nachfolger des Lehrbuchs von Becker und Bürger [3], welches stärker auf fluidmechanische Aspekteorientiertwar.AufGrundderzahlreichenpositivenLeserbewertungendes LehrbuchswurdedasGrundkonzeptweitgehendbeibehalten.Eswurdemehrfachan deutschenundausländischenHochschulenerprobtundentsprichtinseinemUmfang einer einsemestrigen Vorlesung mit vier Wochenstunden Vorlesungen und zwei WochenstundenÜbungen.DaimZusammenhangmitderUmstellungaufBachelor- undMasterstudiengängevielfachnurModulemitinsgesamtdreiStundenangebo- ten werden können, wurde der Stoff so aufbereitet, dass man das Buch auch zum Selbststudiumeinsetzenkann. Der Autor bedankt sich bei seiner Universität für die Genehmigung eines For- schungsfreisemesters,welches der Autor zu großenTeilen in Nagoya (Japan)und Lublin(Polen)verbrachte,undbeiderJapanSocietyforthePromotionofScience (ID No. RC 21115001), die den Aufenthalt an der Nagoya Daigaku (Universität Nagoya)unterstützte,sowiederEuropäischenUnion,dieinnerhalbdes7.Rahme- nenprogramms(CEMCAST –Centre ofExcellenceforModernCompositesApp- liedinAerospaceandSurfaceTransportInfrastructureFP7-245479)denAufenthalt an der Politechnika Lubelska ermöglichte. Dem Springer-Verlag sei für die her- vorragendeZusammenarbeitgedankt,insbesondereFrauHestermann-Beyerle,Frau Kollmar-Thoni und Herrn Holzwarth (LATEX-Unterstützung). Abschließend sei meinenaktuellenundehemaligenMitarbeiternVictorEremeyev,AnnaGirchenko, Carsten KrönerundBarbaraRennergedankt.IhrekritischeDurchsichtdesManu- skripts, die Unterstützung bei der grafischen Gestaltung sowie die Erstellung von BeispielaufgabenhatzuweiterenVerbesserungengeführt,diehoffentlichauchvom Lesersoakzeptiertwerden.NichtvergessenmöchteichandieserStellemeineFrau, diewieschonoftmichbezüglichderLiteratur,derQuellenundderbiographischen Angabenberiet. In den letzten Jahren erschienen zahlreiche Lehrbücher bzw. Monografien zur Kontinuumsmechanik. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, seien hier einige erwähnt. Unter den deutschsprachigen Büchern sind insbesondere die von Betten [5] (mit zahlreichen Beispielen zu Problemen der Plastizitätstheorie und Kriechmechanik), Giesekus [8] (Rheologie), Greve [9] (klassische Feldtheorie deformierbarer Körper), Krawietz [11] (mit den Schwerpunkten Rheologie und rheologischeModelle),Müller[15](Einbeziehungvonnicht-thermomechanischen Problemen),Parisch[21](LösungenmitFinitenElemente)undWillner[24](Anwen- dungeninderKontaktmechanik)zuerwähnen.UnterdenenglischsprachigenWer- ken seien hier die Bücher von Bas¸ar & Weichert [2] (Schwerpunkt bei nichtli- nearen Effekten bei elastischen Materialien), Bertram [4] (unter spezieller Beach- tung der Besonderheiten der Plastizität), Eringen [6, 7] (nichtklassische Konti- nua),Haupt[10](mitdemSchwerpunktMaterialtheorie),Nemat-Nasser[16](finite Deformationen heterogener inelastischer Materialien), Palmov [17] (rheologische Modelle), Šilhavý [22] (Rationale Thermodynamik),Tanner [23] (Rheologie)und Wu[25](Plastizität)aufgezählt.Auchwennfürvielenichterschließbar,dainRus- sischabgefasst,sollenauchdieBüchervonPalmov[18–20]undZhilin[27]angege- X Vorwort benwerden.DiesegehörenzudenbestenrussischsprachigenLehrbüchernaufdem GebietderKontinuumsmechanikbzw.behandelnAspektediesesBuches.Sieunter- scheiden sich deutlich von den anderensowjetischen/russischen Mechanikschulen inihrerDarstellungsart. Nagoya,Magdeburg,Lublin HolmAltenbach 2011 Literaturverzeichnis 1. AltenbachJ,AltenbachH(1994)EinführungindieKontinuumsmechanik.Teubner,Stuttgart 2. Bas¸arY,WeichertD(2000)NonlinearContinuumMechanicsofSolids.Springer,Berlin 3. BeckerE,BürgerW(1975)Kontinuumsmechanik.Teubner,Stuttgart 4. BertramA(2012)ElasticityandPlasticityofLargeDeformations.AnIntroduction,3.Aufl. Springer,Berlin 5. BettenJ(2001)Kontinuumsmechanik:ElastischesundinelastischesVerhaltenisotroperund anisotroperStoffe,2.Aufl.Springer,Berlin 6. EringenAC(1999)MicrocontinuumFieldTheory, Bd.I.FoundationsandSolids.Springer, NewYork 7. EringenAC(1999)MicrocontinuumFieldTheory,Bd.II.FluentMedia.Springer,NewYork 8. GiesekusH(1994)PhänomenologischeRheologie:eineEinführung.Springer,Berlin 9. GreveR(2003)Kontinuumsmechanik:EinGrundkurs.Springer,Berlin 10. HauptP(2002)ContinuumMechanicsandTheoryofMaterials,2.Aufl.Springer,Berlin 11. KrawietzA(1986)Materialtheorie.Springer,Berlin 12. Lai WM, Rubin D, Krempl E (2010) Introduction to Continuum Mechanics, 4.Aufl. Butterworth-Heinemann,Amsterdam 13. LurieAI(1990)NonlinearTheoryofElasticity.North-Holland,Amsterdam 14. LurieAI(2005)TheoryofElasticity.FoundationsofEngineeringMechanics,Springer,Berlin 15. MüllerWH(2011)StreifzügedurchdieKontinuumstheorie.Springer 16. Nemat-NasserS(2004)Plasticity–ATreatiseonFiniteDeformationofHeterogeneousInela- sticMaterials.CambridgeUniversityPress,Cambridge 17. PalmovVA(1998)VibrationsofElasto-plasticBodies.FoundationsofEngineeringMecha- nics,Springer,Berlin 18. PalmovVA(2008)GrundgesetzederNatur(inRuss.).VerlagderPolytechnischenUniversität, St.Petersburg 19. Palmov VA (2008) Konstitutivgleichungen thermoelastischer, thermoviskoser und thermo- plastischerMaterialien(inRuss.).VerlagderPolytechnischenUniversität,St.Petersburg 20. PalmovVA(2008)TheoriederKonstitutivgleichungenindernichtlinearenThermomechanik deformierbarerKörper(inRuss.).VerlagderPolytechnischenUniversität,St.Petersburg 21. ParischH(2003)Festkörper-Kontinuumsmechanik: VondenGrundgleichungen zurLösung mitFinitenElementen.Teubner,Stuttgart 22. ŠilhavýM(1997)TheMechanicsandThermodynamicsofContinuousMedia.Springer,Hei- delberg 23. TannerRI(1985)EngineeringRheology.Claredon,Oxford 24. WillnerK(2003)Kontinuums-undKontaktmechanik:SynthetischeundanalytischeDarstel- lung.Springer,Berlin 25. WuHC(2000)ContinuumMechanicsandPlasticity.Chapman&Hall/CRC,BocaRaton 26. Zhilin PA (2001) Vektoren und Tensoren 2. Stufe im dreidimensionalen Raum (in Russ.). Nestror,St.Petersburg 27. ZhilinPA(2012)RationaleKontinuumsmechanik(inRuss.).VerlagderPolytechnischenUni- versität,St.Petersburg Inhaltsverzeichnis TeilI GrundbegriffeundmathematischeGrundlagen 1 Einführung.................................................... 3 1.1 WichtigeEntwicklungsetappenderKontinuumsmechanik ........ 3 1.2 AufgabenundModellederKontinuumsmechanik............... 7 1.3 TeilgebietederKontinuumsmechanik ......................... 10 1.4 GrundlegendeBegriffeinderKontinuumsmechanik............. 11 1.4.1 Raum ............................................. 11 1.4.2 Zeit ............................................... 12 1.4.3 Körper ............................................ 12 1.4.4 Masse ............................................. 13 1.4.5 HomogenitätundIsotropie............................ 13 Literaturverzeichnis ............................................. 14 2 MathematischeGrundlagen derTensoralgebraundTensoranalysis............................ 17 2.1 KoordinatenfreieundIndexschreibweise....................... 17 2.1.1 DarstellungsformenfürSkalare,VektorenundTensoren ... 18 2.1.2 VektorenundTensoren............................... 22 2.2 Tensoralgebra............................................. 25 2.2.1 RechenregelnfürVektoren............................ 26 2.2.2 RechenregelnfürDyaden............................. 29 2.2.3 SpezielleTensorenzweiterStufe....................... 33 2.2.4 RechenregelnfürspezielleTensoren.................... 36 2.2.5 EigenwertproblemfürsymmetrischeTensoren ........... 37 2.2.6 PolareZerlegungvonnicht-singulärenTensoren2.Stufe .. 41 2.3 Tensoranalysis ............................................ 42 2.3.1 TensorwertigeFunktioneneinerskalarenVariablen ....... 42 2.3.2 Nabla-Operator ..................................... 43 2.3.3 Integralsätze........................................ 45 XI XII Inhaltsverzeichnis 2.4 Tensorfunktionen.......................................... 46 2.4.1 LineareFunktionentensoriellerArgumente.............. 47 2.4.2 SkalarwertigeFunktionentensoriellerArgumente ........ 48 2.4.3 DifferentiationvonspeziellenskalarwertigenFunktionen .. 48 2.4.4 DifferentiationvontensorwertigenFunktionen........... 50 2.4.5 IsotropeFunktionentensoriellerArgumente ............. 50 2.5 Übungsbeispiele........................................... 51 2.6 Lösungen................................................. 53 Literaturverzeichnis ............................................. 68 TeilII MaterialunabhängigeGleichungen 3 KinematikdesKontinuums ..................................... 71 3.1 MaterielleKörperundihreBewegungsmöglichkeiten............ 71 3.2 Lagrange’scheundEuler’scheBetrachtungsweise,Zeitableitungen 74 3.2.1 ZweiBetrachtungsweisen ............................ 74 3.2.2 Ableitung skalarer, vektorieller und tensorieller FunktionennachderZeit ............................. 76 3.3 DeformationenundDeformationsgradienten ................... 78 3.4 Geschwindigkeitsfelder,Geschwindigkeitsgradient.............. 83 3.5 VerzerrungenundVerzerrungsmaße .......................... 90 3.6 Deformations-,Rotations-undVerzerrungsgeschwindigkeiten ....106 3.7 VerschiebungsvektorundVerschiebungsgradiententensor.........112 3.8 GeometrischeLinearisierung derkinematischenGleichungen ..............................115 3.9 Übungsbeispiele...........................................121 3.10 Lösungen.................................................124 Literaturverzeichnis .............................................135 4 KinetischeGrößenundGleichungen .............................137 4.1 KlassifikationderäußerenBelastungen........................137 4.2 Cauchy’scherSpannungsvektorundSpannungstensor ...........140 4.3 GleichgewichtsbedingungenundBewegungsgleichungen ........146 4.4 Spannungsvektoren und Spannungstensoren nachPiola-Kirchhoff.......................................152 4.5 Übungsbeispiele...........................................158 4.6 Lösungen.................................................160 Literaturverzeichnis .............................................166 5 Bilanzgleichungen..............................................169 5.1 AllgemeineFormulierungvonBilanzgleichungen...............169 5.1.1 GlobaleundlokaleGleichungenfürstetigeFelder ........170 5.1.2 IntegrationvonVolumenintegralenmitzeitabhängigen Integrationsbereichen–Transporttheorem...............175 5.1.3 EinflussvonSprungbedingungen ......................179