ebook img

Kontinuumsmechanik: Ein Grundkurs für Ingenieure und Physiker PDF

309 Pages·2003·9.375 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Kontinuumsmechanik: Ein Grundkurs für Ingenieure und Physiker

Kontinuumsmechanik Springer- Verlag Berlin Heidelberg GmbH Ralf Greve Kontinuums- mechanik Ein Grundkurs fffu¨r Ingenieure und Physiker Mit66Abbildungen und48AufgabenmitLo¨sungen 1 3 Dr.RalfGreve TUDarmstadt Institutfffu¨rMechanik Hochschulstraße1 64289Darmstadt Deutschland ISBN 978-3-642-62463-6 ISBN 978-3-642-55485-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-55485-8 BibliografischeInformationderDeutschenBibliothek: DieDeutscheBibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detailliertebibliografi- scheDatensindimInternetüber<http://dnb.ddb.de>abrufbar. DiesesWerkisturheberrechtlichgeschu¨tzt.Diedadurchbegru¨ndetenRechte,insbesonderediederÜbersetzung,des Nachdrucks,desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenundTabellen,derFunksendung,derMikroverfilmungoder derVervielfffa¨ltigungaufanderenWegenundderSpeicherunginDatenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinur auszugsweiserVerwertung,vorbehalten.EineVervielfffa¨ltigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesistauch imEinzelfallnurindenGrenzendergesetzlichenBestimmungendesUrheberrechtsgesetzesderBundesrepublik Deutschlandvom9.September1965inderjeweilsgeltendenFassungzula¨ssig.Sieistgrundsa¨tzlichvergu¨¨tungs- pflichtig.ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes. http://www.springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2003 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2003 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 2003 DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigtauch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwa¨renunddahervonjedermannbenutztwerdendu¨rften. SatzdurchdenAutor DatenkonvertierungdurchLe-TeX,Leipzig Einbandgestaltung:ErichKirchner,Heidelberg Gedrucktaufsa¨urefreiemPapier SPIN10905173 55/3141/ba-543210 Vorwort Das vorliegende Buch ist aus dem Skript zu einer zweisemestrigen Vorlesung u¨ber Kontinuumsmechanik entstanden, die ich seit 1995 an der Technischen Universita¨t Darmstadt halte. Es richtet sich an Studenten und Studentin- nen der Physik, Mechanik, Ingenieur- und Geowissenschaften aller Richtun- gen sowie der angewandten Mathematik im Hauptstudium. Fu¨r Mechani- ker und Ingenieure stellt die Kontinuumsmechanik eine sinnvolle Erg¨anzung zu dem Kurs u¨ber technische Mechanik im Grundstudium dar, welche es ermo¨glicht, die vielen unterschiedlichen Aspekte der technischen Mechanik in einem gro¨ßeren, u¨bergeordneten Zusammenhang zu sehen. Jedoch ist die Kenntnis der technischen Mechanik keine Voraussetzung zum Versta¨ndnis des Stoffes, was auch Physikern, Geowissenschaftlern und Mathematikern denZugangdazuermo¨glicht.Speziellfffu¨rPhysiker,derenu¨blicheAusbildung inklassischerMechaniksichnachmeinerErfahrung(ichza¨hlemichselbstzu dieser Spezies) in der Regel auf die Mechanik von Punkten, Punktsystemen und starren Ko¨rpern beschra¨nkt, ist die Kontinuumsmechanik als klassische Feldtheorie der deformierbaren Ko¨rper eine interessante Erga¨nzung zu den Feldtheorien der Elektrodynamik und Quantenmechanik, auch im Hinblick auf mo¨gliche ingenieurnahe Beta¨tigungsgebiete. Der einfffu¨hrende Charakter des Buches bringt es mit sich, dass kein An- spruch auf eine umfassende Behandlung aller Aspekte der Kontinuumsme- chanik erhoben wird. Statt dessen ist die Zielsetzung, die wesentlichen Ideen und Konzepte der modernen Kontinuumsmechanik klar, versta¨ndlich und ohne allzu fortgeschrittene Mathematik darzustellen. Weiterhin wird in den zwei eher anwendungsorientierten Kapiteln u¨ber lineare Elastizita¨t und Hy- drodynamikdiedirekteVerbindungzumStoffdertechnischenMechanikher- gestellt. Fu¨r weiter fffu¨hrende Abhandlungen u¨ber die Kontinuumsmechanik mo¨chteichaufdieumfangreicheLiteraturverweisen.Umdieha¨ufigenglisch- sprachigen Werke dem Leser und der Leserin leichter zuga¨nglich zu machen, habe ich diesem Buch eine Liste der wichtigsten englischen Fachausdru¨cke beigefffu¨¨gt. Notwendige Voraussetzungen zum Versta¨ndnis des Stoffes beschra¨nken sich auf grundlegende Kenntnisse der ein- und mehrdimensionalen Analysis, linearen Algebra und elementaren Newtonschen Mechanik. Daru¨ber hinaus gehendemathematischeKonzepte,speziellTensorrechnungundTensoranaly- VI Vorwort sis,werdenaufdasNotwendigebeschra¨nktundimTexterkla¨rt.AusGru¨nden derU¨bersichtlichkeitderDarstellunghabeichbeiRechnungeninIndexnota- tiondavonabgesehen,dieseinallgemeinenkrummlinigenKoordinatendurch- zufffu¨hren.DiesstelltkeinenVerlustanAllgemeinheitdar,denndiekartesische IndexnotationkannjederzeitindiesymbolischeNotationu¨bersetztunddann auf krummlinige Koordinatensysteme angewendet werden. Die gestellten Probleme sind ein integraler Bestandteil des Stoffes und daher im Unterschied zur ga¨ngigen Praxis bewusst in den laufenden Text eingefffu¨gt. Sie stellen ein Angebot an den Leser und die Leserin dar, sich selbst aktiv mit Papier und Bleistift mit der Materie auseinanderzusetzen, um so ein fundierteres Versta¨ndnis zu erlangen, als es durch reine Lektu¨re mo¨glich ist. Einige Probleme sind kurz und unkompliziert gehalten, einige jedoch auch la¨nger und aufwa¨ndiger. Dies ist als Anreiz und nicht etwa als Abschreckunggemeint,gelegentliches Spicken“ in denLo¨sungswegistdabei ” durchaus legitim und im Sinne des Erfinders. Herzlich danken mo¨chte ich an dieser Stelle Herrn Dr. Yongqi Wang und HerrnDr.DimitriKtitarev,diemichbeimDurchfffu¨hrendervorlesungsbeglei- tendenU¨bungenmitgroßemEinsatzunterstu¨tztunddadurchzudenimText gestellten und durchgerechneten Problemen beigetragen haben. Desweiteren gilt mein Dank den zahlreichen Studenten und Studentinnen, die sich fffu¨r die Kontinuumsmechanik interessieren konnten, und deren Fragen und Be- merkungen Eingang in die Gestaltung dieses Buches gefunden haben. Einen speziellenDankmo¨chteichschließlichmeinemLehrerundDoktorvater,Herrn Prof. Kolumban Hutter, aussprechen. Von ihm bin ich in die Ideen und Me- thodendermodernenKontinuumsmechanikundThermodynamikeingefffu¨hrt worden, und er hat mich u¨ber Jahre hinweg mit großem Einsatz auf meinem akademischen Werdegang begleitet. Es ist mir ein Anliegen und eine große Freude, ihm dieses Buch zu widmen. Darmstadt, im Januar 2003 Ralf Greve Inhaltsverzeichnis 1. Kinematik ................................................ 1 1.1 Grundlagen............................................ 1 1.1.1 Ko¨rper, Konfigurationen .......................... 1 1.1.2 Zeitableitungen, Geschwindigkeit, Beschleunigung .... 3 1.1.3 Stromlinien, Bahnlinien, Streichlinien ............... 8 1.2 Deformation ........................................... 11 1.2.1 Der Deformationsgradient ......................... 11 1.2.2 Einige kinematische Relationen .................... 12 1.2.3 Polare Zerlegung ................................. 14 1.2.4 Verzerrung ...................................... 19 1.2.5 Geometrische Linearisierung ....................... 22 1.2.6 Deformationsgeschwindigkeit....................... 24 1.3 Relative Bewegungsgro¨ßen............................... 26 1.3.1 Definition der relativen Bewegungsgro¨ßen............ 26 1.3.2 Wahl der aktuellen Konfiguration als Referenzkonfiguration.......................... 27 1.3.3 Rivlin-Ericksen-Tensoren .......................... 29 1.4 Transformationseigenschaften unter Euklidischen Transformationen...................... 29 1.4.1 Koordinaten- und Bezugssysteme................... 29 1.4.2 Euklidische Transformationen...................... 31 1.4.3 Objektivita¨t der Bewegungsgro¨ßen.................. 33 1.4.4 Objektive Zeitableitungen ......................... 42 1.5 Singula¨re Fla¨chen ...................................... 48 1.5.1 Definition und Eigenschaften....................... 48 1.5.2 Spru¨nge kontinuumsmechanischer Feldgro¨ßen ........ 52 1.5.3 Kompatibilita¨tsbedingungen ....................... 52 2. Bilanzgleichungen ........................................ 55 2.1 Allgemeine Volumenbilanz ............................... 55 2.1.1 Reynoldssches Transporttheorem ................... 55 2.1.2 Ableitung der allgemeinen Volumenbilanz ........... 57 2.1.3 Allgemeine Volumenbilanz in der Referenzkonfiguration 60 2.2 Allgemeine Sprungbedingung auf singula¨ren Fla¨chen ........ 61 VIII Inhaltsverzeichnis 2.2.1 Reynoldssches Transporttheorem fffu¨r ein Volumen mit singula¨rer Fla¨che............... 61 2.2.2 Ableitung der allgemeinen Sprungbedingung ......... 61 2.2.3 Allgemeine Sprungbedingung in der Referenzkonfiguration ....................... 62 2.3 Massenbilanz .......................................... 63 2.3.1 Massenbilanz in der Momentankonfiguration ......... 63 2.3.2 Massenbilanz in der Referenzkonfiguration........... 66 2.4 Impulsbilanz........................................... 69 2.4.1 Impulsbilanz in der Momentankonfiguration ......... 69 2.4.2 Impulsbilanz in der Referenzkonfiguration ........... 73 2.5 Drehimpulsbilanz....................................... 74 2.5.1 Drehimpulsbilanz in der Momentankonfiguration ..... 74 2.5.2 Drehimpulsbilanz in der Referenzkonfiguration ....... 76 2.5.3 Cosserat-Kontinua................................ 77 2.6 Energiebilanz .......................................... 80 2.6.1 Bilanz der kinetischen Energie ..................... 80 2.6.2 Energiebilanz und Bilanz der inneren Energie in der Momentankonfiguration ..................... 81 2.6.3 Energiebilanz und Bilanz der inneren Energie in der Referenzkonfiguration ....................... 84 2.7 Entropiebilanz ......................................... 85 2.8 Zum Cauchyschen Spannungstensor....................... 86 2.8.1 Hauptspannungen ................................ 87 2.8.2 Invarianten ...................................... 89 2.8.3 Zerlegung in Kugeltensor und Deviator.............. 90 2.8.4 Mohrsche Kreise ................................. 91 2.9 Zusammenfassung ...................................... 94 3. Der linear-elastische Festk¨orper........................... 97 3.1 Materialgleichungen .................................... 97 3.1.1 Hookesches Gesetz................................ 97 3.1.2 Pha¨nomenologische Einfffu¨hrung .................... 98 3.1.3 Hookesches Gesetz fffu¨r dichtebesta¨ndige Materialien... 101 3.2 Grundgleichungen der linearen Elastizita¨tstheorie........... 102 3.2.1 Naviersche Gleichung ............................. 102 3.2.2 Naviersche Gleichung fffu¨r dichtebesta¨ndige Materialien 108 3.3 Wellenausbreitung ...................................... 110 3.3.1 Herleitung der Wellengleichungen................... 110 3.3.2 Ebene P-Wellen .................................. 112 3.3.3 Ebene S-Wellen .................................. 115 3.3.4 Superposition ebener Wellen ....................... 116 3.3.5 D’Alembertsche Lo¨sung ........................... 119 3.3.6 D’Alembertsche L¨osung bei halbunendlichem Ausbreitungsraum ............. 121 Inhaltsverzeichnis IX 3.4 Ebene Probleme........................................ 126 3.4.1 Ebener Spannungszustand, ebener Verzerrungszustand 126 3.4.2 Airysche Spannungsfunktion ....................... 128 3.5 Torsion ............................................... 132 3.5.1 Problemstellung.................................. 132 3.5.2 Lo¨sungsmethode nach de Saint-Venant .............. 133 3.5.3 Prandtlsche Torsionsfunktion ...................... 135 3.5.4 Prandtlsches Seifenhautgleichnis.................... 137 4. Hydrodynamik ........................................... 141 4.1 Fluide, Flu¨ssigkeiten und Gase ........................... 141 4.2 Ideale Flu¨ssigkeit....................................... 141 4.2.1 Eulersche Gleichung .............................. 141 4.2.2 Bernoullische Gleichung ........................... 143 4.2.3 Potentialstro¨mungen.............................. 147 4.2.4 Ebene Potentialstro¨mungen........................ 154 4.2.5 Schwerewellen.................................... 160 4.3 Newtonsche Flu¨ssigkeit.................................. 164 4.3.1 Navier-Stokessche Gleichung ....................... 164 4.3.2 Turbulenz ....................................... 173 5. Materialtheorie ........................................... 179 5.1 Allgemeine Materialgleichung ............................ 179 5.1.1 Problemstellung.................................. 179 5.1.2 Formulierung der allgemeinen Materialgleichung...... 180 5.1.3 Einfache Ko¨rper.................................. 181 5.2 Materielle Objektivita¨t.................................. 182 5.2.1 Prinzip der materiellen Objektivita¨t ................ 182 5.2.2 Explizite Form des Prinzips der materiellen Objektivita¨t ....................... 184 5.2.3 Folgerungen ..................................... 185 5.3 Materielle Symmetrie ................................... 190 5.3.1 Homogenita¨t..................................... 190 5.3.2 Isotropie ........................................ 191 5.3.3 Isotrope Funktionale.............................. 195 5.3.4 Isotrope Funktionale in relativer Darstellung......... 197 5.3.5 Festko¨rper und Fluide ............................ 200 5.3.6 Eine allgemeine Materialgleichung fffu¨r Fluide......... 204 5.4 Materialien mit begrenztem Geda¨chtnis ................... 206 5.4.1 Definition der Materialien mit begrenztem Geda¨chtnis 206 5.4.2 Klassifizierung ................................... 206 5.4.3 Darstellungssa¨tze fffu¨r isotrope Funktionen ........... 207 5.5 Beispiele fffu¨r isotrope Materialien mit begrenztem Geda¨chtnis .............................. 210 5.5.1 Elastischer Festko¨rper............................. 210 X Inhaltsverzeichnis 5.5.2 Viskoelastischer Festko¨rper ........................ 213 5.5.3 Thermoelastischer Festko¨rper ...................... 213 5.5.4 Elastisches (barotropes) Fluid...................... 214 5.5.5 Viskoses Fluid ................................... 214 5.5.6 Dichtebesta¨ndiges viskoses Fluid ................... 215 5.5.7 Wa¨rmeleitendes Fluid............................. 216 5.5.8 Viskoses wa¨rmeleitendes Fluid ..................... 216 6. Entropieprinzip........................................... 221 6.1 Clausius-Duhem-Ungleichung ............................ 221 6.1.1 Grundlagen...................................... 221 6.1.2 Auswertung fffu¨r ein klassisches viskoses wa¨rmeleitendes Fluid ............................. 223 6.2 Entropieprinzip von Mu¨ller-Liu........................... 234 6.2.1 Grundlagen...................................... 234 6.2.2 Auswertung fffu¨r ein klassisches wa¨rmeleitendes Fluid .. 235 7. Mischungstheorie ......................................... 253 7.1 Kinematik............................................. 254 7.1.1 Grundlegendes ................................... 254 7.1.2 Bewegung von Mischungen ........................ 255 7.2 Bilanzgleichungen ...................................... 256 7.2.1 Massenbilanz .................................... 257 7.2.2 Impulsbilanz..................................... 260 7.2.3 Drehimpulsbilanz................................. 261 7.2.4 Energiebilanz .................................... 262 7.2.5 Entropiebilanz ................................... 265 7.3 Feldgleichungen ........................................ 266 7.3.1 Diffusionsmodelle................................. 266 7.3.2 Modelle vom Darcy-Typ........................... 267 7.3.3 Volle Beschreibung ............................... 272 Notation...................................................... 275 Literaturverzeichnis .......................................... 281 Englische Fachausdru¨cke...................................... 283 Sachverzeichnis ............................................... 297

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.