ebook img

Kontaktmechanik und Reibung: Von der Nanotribologie bis zur Erdbebendynamik PDF

404 Pages·2016·20.864 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Kontaktmechanik und Reibung: Von der Nanotribologie bis zur Erdbebendynamik

Kontaktmechanik und Reibung Valentin L. Popov Kontaktmechanik und Reibung Von der Nanotribologie bis zur Erdbebendynamik 3., aktualisierte Auflage Valentin L. Popov Institut für Mechanik TU Berlin Berlin Deutschland ISBN 978-3-662-45974-4 ISBN 978-3-662-45975-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-45975-1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2009, 2010, 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Vorwort zur dritten Auflage Die dritte Auflage der „Kontaktmechanik und Reibung“ wurde im Vergleich zur zweiten Auflage wesentlich überarbeitet. Dies betrifft besonders die „kontaktmechanischen“ Kapi- tel (Normalkontakt mit und ohne Adhäsion, Tangentialkontakt, Kontakt mit Elastomeren), welche mit Lösungen für axial-symmetrische Kontaktprobleme sowie durch viele Fall- beispiele ergänzt wurden. Das Kapitel über Verschleiß enthält jetzt eine Diskussion zum Thema Fretting. Die Abschnitte zur elastohydrodynamischen Schmierung wurden völlig neu verfasst und durch mehrere Aufgaben bereichert. Neu konzipiert wurde auch das Ka- pitel zu numerischen Simulationsmethoden in der Kontaktmechanik, welches jetzt auch die Grundideen der Anwendung der Randelementemethode auf adhäsive Kontakte enthält. Dr. M. Heß und Dr. R. Pohrt danke ich für ihre Hilfe beim Verfassen neuer Abschnitte und Aufgaben. Dr. M. Heß, M. Popov und E. Willert danke ich für die Hilfe beim Korrek- turlesen des Buches, Frau Wallendorf für die Erstellung von neuen Bildern und Frau Dr. J. Starcevic für die umfangreiche Unterstützung bei der Fertigstellung des Buches. Berlin, im Mai 2015 V. L. Popov V Vorwort zur zweiten Auflage Die zweite Auflage der „Kontaktmechanik und Reibung“ wurde durch ein Kapitel über „Erdbeben und Reibung“ ergänzt. Somit umfasst das Buch Reibungsphänomene auf allen Skalen, von der atomaren bis zur geologischen. Das findet seinen Ausdruck im neuen Un- tertitel „Von der Nanotribologie bis zur Erdbebendynamik“. Weitere Änderungen betref- fen vor allem Kap. 14, welches durch einen Abschnitt über Elastohydrodynamik erweitert wurde. Darüber hinaus wurden mehrere Kapitel durch neue Aufgaben bereichert. Prof. G. G. Kocharyan und Prof. S. Sobolev möchte ich einen besonderen Dank für die Diskussionen und kritischen Bemerkungen zum Kapitel über Erdbeben aussprechen. Herrn Dr. R. Heise und Frau Dipl.-Ing. E. Teidelt danke ich für ihre Beiträge zur Ent- wicklung und Korrektur der neuen Aufgaben. Ganz herzlich möchte ich Frau Dr.-Ing. J. Starcevic für ihre umfangreiche Unterstützung beim Verfassen des Buches danken. Frau Ch. Koll danke ich für die Erstellung von neuen Bildern und Dr. R. Heise, M. Popov, M. Heß, S. Kürschner und B. Grzemba für die Hilfe beim Korrekturlesen. Berlin, im Juli 2010 V. L. Popov VII Vorwort zur ersten Auflage Wer sich in das Fach Kontaktmechanik und Reibungsphysik vertieft, wird schnell feststel- len, dass es wohl kaum ein anderes Gebiet gibt, das derart interdisziplinär, spannend und faszinierend ist. Es verbindet Wissen aus Gebieten wie Elastizitäts- und Plastizitätstheorie, Viskoelastizität, Werkstoffwissenschaften, Strömungslehre – auch von nicht Newtonschen Flüssigkeiten – Thermodynamik, Elektrodynamik, Systemdynamik und vielen mehr. Kon- taktmechanik und Reibungsphysik finden zahlreiche Anwendungen – von der Mess- und Systemtechnik auf der Nanoskala über das schier unübersichtliche Gebiet der klassischen Tribologie bis hin zur Erdbebendynamik. Wer Kontaktmechanik und Reibungsphysik stu- diert und verstanden hat, hat sich damit einen umfassenden Überblick über verschiedene Methoden angeeignet, die in den Ingenieurwissenschaften angewandt werden. Ein Ziel des vorliegenden Buches ist es, die wichtigsten Aspekte dieses Faches in einem Werk zusammenzufassen und ihre Zusammenhänge auf übersichtliche und klare Weise darzustellen. Zu diesen Aspekten gehört zunächst die gesamte „eigentliche Kon- taktmechanik“, einschließlich Adhäsion und Kapillarität, dann die Theorie der Reibung auf der Makroskala, Schmierung, Grundlagen der modernen Nanotribologie, systemdy- namische Aspekte von Maschinen mit Reibung (reiberregte Schwingungen), Reibung von Elastomeren und Verschleiß. Das Zusammenspiel dieser Teilaspekte kann im Einzelfall sehr kompliziert sein. In praktischen Problemen kommen verschiedene Aspekte in immer neuen Konstellationen vor. Zur Lösung von tribologischen Problemen gibt es daher keine einfachen Rezepte. Das einzig universelle Rezept ist, dass man das System zunächst aus tribologischer Sicht verstehen muss. Ein Ziel des Buches ist, dieses Verständnis zu ver- mitteln. Es ist die feste Überzeugung des Autors, dass die wesentlichen Aspekte der Kontakt- mechanik und Reibungsphysik viel einfacher sind, als es oft zu sein scheint. Beschränkt man sich auf qualitative Abschätzungen, so ist es möglich, ein umfassendes qualitatives Verständnis der Kontaktmechanik und Reibungsphysik in ihren unzähligen Facetten zu erreichen. Die qualitativen Abschätzungen haben in dem Buch daher einen hohen Stellen- wert. IX X Vorwort zur ersten Auflage Bei den analytischen Berechnungen beschränken wir uns auf wenige klassische Bei- spiele, die es aber erlauben, nach dem Baukasten-Prinzip eine Fülle von anwendungsna- hen Problemen zu verstehen und zu berechnen. Eine Großzahl von konkreten tribologischen Fragestellungen – besonders wenn es um feine Optimierung von tribologischen Systemen geht – sind in analytischer Form nicht berechenbar. Das Buch bietet daher auch eine Übersicht über numerische Simulationsme- thoden in der Kontaktmechanik und Reibungsphysik. Besonders ausführlich wird auf eine Methode eingegangen, die eine Synthese von mehreren kontaktmechanischen Prozessen auf verschiedenen räumlichen Skalen in einem Simulationsmodell erlaubt. Auch wenn das vorliegende Buch vor allem ein Lehrbuch ist, kann es als ein Nach- schlagewerk für die Grundlagen der vorgestellten Gebiete dienen. Mit diesem Ziel werden neben theoretischen Grundlagen auch viele Spezialfälle behandelt. Diese sind im Buch als Aufgaben zu den jeweiligen Kapiteln zusammengefasst. Alle Aufgaben sind mit einer Lösung versehen, die einen allgemeinen Leitfaden sowie die Ergebnisse darstellt. Dieses Lehrbuch entstand auf der Basis einer vom Autor gehaltenen Vorlesung über Kontaktmechanik und Reibungsphysik an der Technischen Universität Berlin und ist so konzipiert, dass das ganze Material in einem oder zwei Semestern – abhängig von der Tie- fe der Durcharbeitung des Materials – vollständig durchzuarbeiten und zu beherrschen ist. Danksagung Dieses Buch wäre nicht ohne die tatkräftige Unterstützung meiner Kollegen entstanden. Mehrere Mitarbeiter des Fachgebietes „Systemdynamik und Reibungsphysik“ am Institut für Mechanik haben zur Entwicklung der Übungsaufgaben beigetragen. Dafür danke ich Dr. M. Schargott, Dr.-Ing. T. Geike, Dipl.-Ing. M. Heß und Frau Dr.-Ing. Starcevic. Einen ganz herzlichen Dank möchte ich Frau Dr.-Ing. J. Starcevic aussprechen für ihre umfang- reiche Unterstützung beim Verfassen des Buches sowie Herrn Dipl.-Ing. M. Heß, der alle Gleichungen im Buch nachgerechnet und zahlreiche Fehler korrigiert hat. Frau Ch. Koll danke ich für ihre Geduld bei der Erstellung von Bildern und M. Popov und Dr.-Ing. G. Putzar für die Hilfe beim Korrekturlesen. Dem Dekan der Fakultät V „Verkehrs- und Maschinensysteme“ Professor Dr. V. Schindler danke ich für die Gewährung eines Forschungssemesters, während dessen das Buch fertig gestellt wurde. Berlin, im Oktober 2008 V. L. Popov XI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene und ihre Anwendung . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 Zur Geschichte der Kontaktmechanik und Reibungsphysik . . . . . . . . . . . 3 1.3 A ufbau des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2 Qualitative Behandlung des Kontaktproblems – Normalkontakt ohne Adhäsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.1 Materialeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.2 Einfache Kontaktaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.3 Qualitative Abschätzungsmethode für Kontakte mit einem dreidimensionalen elastischen Kontinuum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3 Qualitative Behandlung eines adhäsiven Kontaktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.1 Physikalischer Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3.2 Berechnung der Adhäsionskraft zwischen gekrümmten Oberflächen . . . . 32 3.3 Qualitative Abschätzung der Adhäsionskraft zwischen elastischen Körpern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.4 Einfluss der Rauigkeit auf Adhäsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.5 Klebeband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.6 W eiterführende Informationen über van-der-Waals-Kräfte und Oberflächenenergien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4 Kapillarkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.1 Oberflächenspannung und Kontaktwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.2 Hysterese des Kontaktwinkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4.3 Druck und Krümmungsradius der Oberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 4.4 Kapillarbrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.5 Kapillarkraft zwischen einer starren Ebene und einer starren Kugel . . . . 49 XIII

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.