ebook img

Konstruktion von Wirklichkeit: Beiträge aus geschichtstheoretischer, philosophischer und theologischer Perspektive PDF

312 Pages·2004·9.04 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Konstruktion von Wirklichkeit: Beiträge aus geschichtstheoretischer, philosophischer und theologischer Perspektive

Konstruktion von Wirklichkeit Theologische Bibliothek Töpelmann Herausgegeben von O. Bayer · W. Härle • H.-P. Müüer Band 127 W DE G Walter de Gruyter · Berlin · New York Konstruktion von Wirklichkeit Beiträge aus geschichtstheoretischer, philosophischer und theologischer Perspektive Herausgegeben von Jens Schröter mit Antje Eddelbüttel W DE G Walter de Gruyter · Berlin · New York ® Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt. ISBN 3-11-018226-2 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. © Copyright 2004 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikro- verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Umschlaggestaltung: Christopher Schneider, Berlin Vorwort Die meisten der in diesem Band versammelten Beiträge wurden für das Symposium „Deutungen von Wirklichkeit - erkenntnistheoretische Voraus- setzungen und Geltungsansprüche religiöser und philosophischer Interpretati- onsmodelle" verfasst, das vom 4.-6. Oktober 2002 in der Evangelischen Akademie Loccum stattfand. Ziel dieses Vorhabens war es, unterschiedliche Zugänge, Wirklichkeit zu interpretieren und für diese Interpretationen Wahr- heits-, zumindest aber Geltungsansprüche zu erheben, miteinander ins Ge- spräch zu bringen und auf ihre - impliziten oder expliziten - Prämissen hin zu befragen. Der Anstoß kam von theologischer Seite: Im Rahmen einer von der Deut- schen Forschungsgemeinschaft finanzierten Mercator-Gastprofessur von Bernard Lategan am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg im Wintersemester 2000/2001 entstand die Idee des Projektes. Wir waren uns schnell darüber einig, dass ein solches Vorhaben nur in einem in- terdisziplinären Rahmen sinnvoll durchzuführen sei. In einer nächsten Phase trat Jörn Rüsen in die Planungen ein und hat durch Vorschläge zur inhalt- lichen und organisatorischen Durchführung - und selbstverständlich nicht zuletzt durch seine Teilnahme - maßgeblich zum Gelingen eines inspirieren- den Treffens in überaus angenehmer Atmosphäre beigetragen. Dr. Wolfgang Vögele, damals noch Leiter der Evangelischen Akademie Loccum, inzwischen Direktor der Evangelischen Akademie Berlin, hat sich mit Engagement und Interesse um die Organisation der Tagung bemüht und auch selbst an ihr teilgenommen. Dafür sei ihm herzlich gedankt. Die Finan- zierung wurde durch die Evangelische Akademie Loccum, die Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche sowie durch das Kulturwissenschaftliche Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen gewährleistet. Allen drei Institutionen sei an dieser Stelle ebenfalls ein herzlicher Dank ausge- sprochen. Für die Veröffentlichung der Tagungsbeiträge in einem Sammelband wur- den die Manuskripte im Anschluss an die Diskussionen auf der Tagung in Druckfassung gebracht und in elektronischer Form bereitgestellt. Die dabei gezeigte Kooperation von Seiten der Teilnehmer des Symposiums sei an die- ser Stelle ausdrücklich hervorgehoben. Hans-Jürgen Goertz, der bei der Ta- gung selbst leider nicht dabei sein konnte, hat seinen Beitrag dennoch druck- VI Vorwort fertig gemacht und fur den Band zur Verfügung gestellt. Die Artikel von Chris Lorenz sind zuvor bereits in englischer Sprache erschienen: Historical knowledge and historical reality. A plea for „internal realism", in: History and Theory 33 (1994), 3, 297-327; reprinted in: B. Fay, Ph. Pomper and R.T. Vann (eds.), History and Theory. Contemporary readings, London 1998, 342- 377 sowie: Narrativism, positivism and the „metaphorical turn", in: History and Theory 37 (1998), 3, 309-329. Für die hier vorgelegte Publikation wur- den sie grundlegend überarbeitet und von Christian Grüny ins Deutsche über- setzt. Die organisatorische Arbeit lag nahezu ausschließlich in den Händen meiner wissenschaftlichen Mitarbeiterin Antje Eddelbüttel. Sie hat nicht nur die Druckvorlage erstellt, sondern auch die notwendige Korrespondenz mit Verlag und Autoren gefuhrt und das Projekt bis zu seiner Vollendung mit großer Zuverlässigkeit und nie nachlassendem Einsatz begleitet. Dafür ge- bühren ihr Dank und Anerkennung. In der letzten Phase hat sich auch Astrid Hotze, ebenfalls wissenschaftliche Mitarbeiterin an meinem Leipziger Lehr- stuhl, an Manuskript- und Korrekturarbeiten beteiligt. Auch ihr sei für ihr großes Engagement herzlich gedankt. Bei der Erstellung der Register haben Nina Schumann und Ulfert Sterz mitgewirkt, denen ebenfalls zu danken ist. Den Herausgebern der Reihe „Theologische Bücherei Töpelmann" danke ich für die Aufnahme des Bandes in ihre Reihe, dem Verlag Walter de Gruy- ter, insonderheit Herrn Dr. Albrecht Döhnert, für die unkomplizierte und freundliche Zusammenarbeit. Leipzig Jens Schröter Inhaltsverzeichnis Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Einleitung IX Hans-Jürgen Goertz Abschied von „historischer Wirklichkeit". Das Realismusproblem in der Geschichtswissenschaft 1 Jörn Riisen Faktizität und Fiktionalität der Geschichte - Was ist Wirklichkeit im historischen Denken? 19 Chris Lorenz Kann Geschichte wahr sein? Zu den narrativen Geschichtsphilosophien von Hayden White und Frank Ankersmit 33 Chris Lorenz Historisches Wissen und historische Wirklichkeit: Für einen „internen Realismus" 65 Anton A. van Niekerk Testing Social Theories: Validation, Practice and Reality 107 Michael Moxter Wie stark ist der „schwache" Realismus? 119 Bernard C. Lategan History and Reality in the Interpretation of Biblical Texts 135 Vili Inhaltsverzeichnis Werner H. Kelber Geschichte als Kommunikationsgeschichte: Überlegungen zur Medienwissenschaft 153 Irmgard Wagner Die Mythen be (ver-/ent-) sorgen 169 Georg Essen „Zechen auf fremde Kreide"? Philosophisch-theologische Überlegungen zur Angewiesenheit der historischen Vernunft auf die Sinnvorgaben des biblischen Monotheismus - Eine Rückfrage an Jan Assmann 179 Jens Schröter Konstruktion von Geschichte und die Anfänge des Christentums: Reflexionen zur christlichen Geschichtsdeutung aus neutestamentlicher Perspektive 201 Eckart Reinmuth Eschatologie und Historik. Ein theologischer Beitrag zu 1 Kor 15 221 Detlev Dormeyer Augenzeugenschaft, Geschichtsschreibung, Biographie, Autobiographie und Evangelien in der Antike 237 Abstracts 263 Stellenregister 273 Autorenregister 277 Personen-und Sachregister 283 Verzeichnis der mitwirkenden Autoren 295 Einleitung Jens Schröter Die Geistes- und Kulturwissenschaften befinden sich gegenwärtig in einer Situation, die dazu herausfordert, ihre Orientierungsfunktion zu überdenken. Die durch den Konstruktivismus ausgelöste Frage, wie sich unsere Interpreta- tionen von Wirklichkeit und Geschichte zur Realität verhalten, auf die sie sich beziehen und die sie mit Sinn - und damit zugleich mit Vorgaben fur unser Handeln - versehen, fordert dazu heraus, Geltungsansprüche neu zu formulieren. Wie von immer schon sprachlich vermittelten Konstruktionen zur außersprachlichen Wirklichkeit gelangt werden kann, ist dabei ein Prob- lem, das gegenwärtig von erheblicher Brisanz ist. Beigetragen hat zu dieser Verschärfung der erkenntnistheoretischen Problematik, die für Philosophie, Geschichtswissenschaft und Theologie gleichermaßen von Belang ist, nicht zuletzt eine zunehmend als pluralistisch wahrgenommene Welt, die der Frage nach der Orientierungskraft von Sinnentwürfen besondere Dringlichkeit ver- leiht. Zugespitzt könnte angesichts dieser Situation gefragt werden, ob nicht jeder sinnstiftende Entwurf seine eigene zeitliche und kulturelle Begrenztheit bereits im Ansatz zu berücksichtigen hätte. Ob sich die Wirklichkeit, die wir konstruieren, nicht auch anders verste- hen, die Geschichte, die wir entwerfen, nicht auch anders erzählen ließe, ist ein Thema, dessen Aktualität sich gerade dann nicht abweisen lässt, wenn man die radikal-konstruktivistische Leugnung einer außersprachlichen Wirk- lichkeit mit den Autoren der hier vorgelegten Beiträge nicht teilt. Dass das Ernstnehmen der Ambivalenz einer Wirklichkeit, die sich menschlichem Er- kennen nur gebrochen erschließt, der letztlich angemessenere Weg sei, mit unseren vorläufigen und fragilen Deutungen umzugehen, ist dagegen eine These, die im Horizont der Überlegungen liegen könnte, die die Autoren die- ses Bandes vorstellen. Es liegt auf der Hand, dass sich daran weiterreichende Fragen nach Wert- und Handlungsorientierungen anschließen, da sinnstiften- de Entwürfe in der Regel auf dem Anspruch basieren, Wirklichkeit als ganze zu interpretieren und darauf ihren Wahrheitsanspruch gründen. Bei den im Folgenden dokumentierten Diskursen stehen insbesondere drei Fragen im Vordergrund: Wie beziehen sich Deutungsmodelle auf außersprachliche Wirklichkeit? Wie wird Geschichte als ein unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit orien- tierender Rahmen konstruiert, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbindet? χ Jens Schröter Welchen Beitrag hat die christliche Theologie zur Deutung von Wirklich- keit und zum Verständnis von Geschichte beizusteuern? Mit diesen Fragen sind die generelle erkenntnistheoretische Problematik, die sich mit dem Wirklichkeitsbegriff verbindet, deren geschichtstheoretische Spezifikation sowie schließlich der sich vor den biblischen Schriften verant- wortende Zugang zum Sinn geschichtlicher Wirklichkeit in den Blick ge- nommen. Ist der Verweis auf eine als verbindlich anerkannte metaphysische Instanz, die Sinn garantiert, keine für das interdisziplinäre Gespräch voraus- zusetzende Option, stellt sich die Frage nach der Plausibilisierung von Wirk- lichkeitsdeutungen. Verstehen wir unter Geschichte nicht die Betrachtung der Vergangenheit, sondern das Verstehen der Gegenwart als geschichtlich ge- wordener, rückt die je besondere Wahrnehmung der eigenen Kultur auf neue Weise in den Blick. Erhebt christliche Theologie den Anspruch, wahrheitsfä- hige Aussagen über Wirklichkeit und Geschichte zu formulieren, begibt sie sich in den Diskurs mit konkurrierenden Deutungsmodellen, angesichts derer sich ihre Perspektive auf Geschichte und Wirklichkeit zu bewähren hat. Die Aktualität dieser Fragestellungen wird durch die je eigenen Zeitprob- leme, mit denen wir es zu tun haben, konkret und führt die in verschiedenen Kulturen geltenden Wertüberzeugungen, ihre Voraussetzungen und Gel- tungsansprüche vor Augen. Für den europäischen Kontext wäre etwa auf den seit einigen Jahren im Gang befindlichen Einigungsprozess, einschließlich der daraus resultierenden Neubestimmung des Verhältnisses ost- und westeu- ropäischer Länder, zu verweisen. Wie dies - auch jenseits neu geordneter ökonomischer Verhältnisse - zu einer Geschichte führen kann, die als ge- meinsame begriffen wird, ist noch längst nicht ausgelotet. Auf andere Weise haben die Veränderungen in der südafrikanischen Gesellschaft zu einem Nachdenken über die Möglichkeiten, Geschichte jenseits separater „Teilge- schichten" als gemeinsames Projekt zu definieren, gefuhrt. Geschichte er- weist sich angesichts dessen als identitätsstiftender - und veränderbarer - Entwurf, Wirklichkeit zu verstehen und sich in dieser zu bewegen. Die Ereignisse des 11. September 2001 waren zur Zeit der Entstehung der Beiträge dieses Bandes unmittelbar präsent und drückten Überlegungen wie den skizzierten unausweichlich ihren Stempel auf. Die Rede, die Jürgen Ha- bermas anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buch- handels am 14. Oktober in der Frankfurter Paulskirche hielt, liegt dabei im Umkreis der hier diskutierten Fragen. Habermas sprach damals von der Not- wendigkeit einer Neubestimmung des Verhältnisses von Glaube und Wissen und forderte, religiöse und ethische Wertvorstellungen dürften in einer auf- geklärten Gesellschaft nicht eliminiert werden, sondern müssten in eine Spra- che, die dem Gemeinwesen zugänglich ist, übersetzt werden, um zur Orien- tierung beizutragen. In ähnlicher Weise hat Jan Assmann in Überlegungen darüber, wie sich der 11. September auf unser Geschichtsbild auswirken wird, die geschichtswissenschaftlich zentrale Kategorie der Erinnerung auf-

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.