GeschaftsprozeBkonstruktion durch Montage generischer ProzeBpartikel Dissertation zur Erlangung eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Doctoris rerum oeconomicarum) der Rechts-und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultat der Universitat des Saarlandes vorgelegt von Markus Remme Tag der Disputation: 9. Dezember 1996 Dekan: Prof. Dr. H. RiiBmann Erstberichterstatter: Prof. Dr. A.-W. Scheer Zweitberichterstatter: Prof. Dr. C. Scholz Remme . Konstruktion von Geschaftsprozessen SCHRIFTEN ZUR EDV -ORIENTIERTEN BETRIEBSWIRTSCHAFT HERAUSGEGEBEN VON PROF. DR.A.-W. SCHEER In den "Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft" werden Beitrage aus Wissenschaft und Praxis veroffentlicht, die sich durch ausgepragten Anwendungs bezug und hohes fachliches Niveau auszeichnen. Markus Remme Konstruktion von Geschaftsprozessen Ein modellgesttitzter Ansatz durch Montage generischer ProzeBpartikel GABLER Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme Remme, Markus: Konstruktion von Geschaftsprozessen : ein modellgestutzter Ansatz durch Montage generischer Prozesspartikel / Markus Remme. -Wiesbaden : Gabler, 1997 (Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft) Zugl.: Saarbrucken, Univ., Diss., 1996 ISBN-13: 978-3-322-84501-6 e-ISBN-13: 978-3-322-84500-9 DOl: 10.1007/978-3-322-84500-9 AIle Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1997 Softcover reprint of the hardcover I st edition 1997 Lektorat: Ute Wrasmann Der Gabler Verlag ist ein Untemehmen der Bertelsmann Fachinformation. Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulassig und strafbar. Das gilt insbe sondere flir VervielfaItigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.gabler-online.de Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften. Geleitwort Ein wesentliches Anwendungsgebiet der Unternehmensmodellierung ist die Dokumentation des Wissens tiber die Abliiufe eines Unternehmens. Durch eine solche Dokumentation wird das Wissen allgemein verfiigbar gemacht und die enge Abhangigkeit der Geschiiftsprozesse von einzelnen Mitarbeitern aufgehoben. Die GeschiiftsprozeBkonstruktion durch Montage generischer ProzeBpartikel ist die konse quente Weiterentwicklung dieser Idee. Bei dem Ansatz steht jedoch nicht die Kenntnis der tatsiichlichen Geschiiftsprozesse eines Unternehmens, sondern das Wissen tiber die Mi:iglich keiten der Veriinderung dieser Geschiiftsprozesse im Vordergrund. Folglich ist die Methode Ausdruck eines Paradigmenwechsels von der Unternehmensmodellierung zur Modellierung organisationstheoretischen Wissens. Die Modelle, die organisationstheoretisches Wissen abbilden, werden zur Unterstiitzung der Unternehmensmodellierung eingesetzt, urn eine wirt schaftliche und zuverliissige Gestaltung von Unternehmen zu ermi:iglichen. Ftir die Modellierung organisationstheoretischen Wissens werden in dem vorliegenden Buch existierende Methoden zur Unternehmensmodellierung mit geringen Modifikationen tiber nommen. Sie bilden gemeinsam mit leistungsrahiger Informations- und Kommunikationstech nologie sowie verbesserter Mitarbeiterqualifikation cin Potential, das es auszuschi:ipfen gilt. Auf diesem Fundament wird eine Methode zur GeschiiftsprozeBkonstruktion entwickelt und DV -technisch implernentiert. Die Beschreibung der Methode wird durch die Charakteri sierung neuer organisatorischer Gestaltungsmi:iglichkeiten erganzt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Konstruktion von Geschiiftsprozessen. Die Methode liiBt sich allerdings auch auf die Strukturierung der Aufbauorganisation, der Unternehmensdaten und des MaterialfluBsystems erweitern und kann daher als Grundlage fiir zukiinftige Entwick lungsarbeiten dienen. August-Wilhelm Scheer v Vorwort Der Einsatz von Untemehmensmodellen zur Analyse und Restrukturierung von Organisatio nen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bei der Entwicklung und Anderung von Untemeh mensmodellen wird jedoch sehr schnell deutlich, daB ein in sich schliissiges und umsetzbares Modell nur unter Berucksichtigung eines auBerst komplexen Regelwerks erstellt werden kann. Die in dem Buch beschriebene Methode der modellgestiitzten Konstruktion von Geschaftspro zessen ist ein Ansatz, mit dem allgemeines organisatorisches Wissen erfaBt und einem GestaltungsprozeB effizient zuganglich gemacht wird. Die Metapher der Konstruktion steht fur einen systematischen und nachvollziehbaren GestaltungsprozeB. Er beginnt mit der Erhebung einer exakt abgrenzbaren Ausgangsinformation iiber das zu verandemde Untemeh men. Auf diese Ausgangsinformation werden schrittweise und nachvollziehbar vordefinierte Operationen angewendet, bis sich die zukiinftige Struktur des Untemehmens ergibt. Eine solche Operation, die hier als "ProzeBpartikel" bezeichnet wird, beschreibt jeweils das bei Fallen einer Gestaltungsentscheidung zu berucksichtigende organisatorische Regelwerk. Urn einen fundierten und gezielten Einsatz von ProzeBpartikeln zu ermoglichen, sind fur jedes ProzeBpartikel die Voraussetzungen fur das Fallen der mit ihm verbundenen Gestaltungsent scheidung und die daraus resultierende Veranderung des Untemehmenszielerreichungsgrads formuliert. Die Nachvollziehbarkeit der GeschaftsprozeBkonstruktion wird durch das iibersichtliche, schrittweise Vorgehen und eine eingehende Dokumentation der relevanten Rahmenbedingun gen und Ziele, die zur Durchfuhrung der Konstruktionsschritte gefuhrt haben, gewahrleistet. Die Arbeit entstand wahrend meiner wissenschaftlichen Tiitigkeit am Institut fur Wirt schaftsinformatik (IWi) der Universitat des Saarlandes. Mein besonderer Dank gilt meinem akademischen Lehrer, Herrn Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, der mich bereits zu Studien zeiten fur die Inhalte der Wirtschaftsinformatik begeistert hat und fur die wissenschaftliche Betreuung der Arbeit stets zur Verfiigung stand. Ebenso danke ich Herrn Prof. Dr. Christian Scholz fur die Ubemahme des Korreferats. Unter meinen Kollegen am IWi finden sich viele, die einen Beitrag zu dieser Arbeit geleistet haben. Hervorheben mochte ich den Erfahrungsaustausch mit Jiirgen Galler, der zeitgleich mit mir seine Dissertation schrieb und mir als Leidensgenosse verbunden war, und die Unterstiit zung von Frank Habermann, die sich durch wichtige Verbesserungsvorschlage auszeichnete. Peter Dell iibemahm die prototypische Implementierung des DV -gestiitzten Werkzeugs TOP AS, das zur Unterstiitzung der GeschaftsprozeBkonstruktion mit ProzeBpartikeln heran- VII gezogen werden kann. Yven Schmidt hat mir die fur die theoretische Untermauerung der Arbeit notwendige Literatur beschafft. Zu sehr groBem Dank bin ich meinen Eltern verpflichtet. Sie haben mir den von mir gewiinschten Lebensweg ermoglicht und waren und sind mir Vorbild. Besonders hervorzuheben ist eindeutig der Beitrag meiner Freundin Petra Hirschmann. Sie begleitete die gesamte Erstellung der Dissertation, gab mir dabei wesentliche fachliche Impulse und half mir an mancher Untiefe bei der Anfertigung der Dissertation vorbei. Markus Remme VIII Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis XIII Abkiirzungs-und Symbolverzeichnis XVII 1 Konstruktion und Montage 1 2 Die Gestaltung von Unternehmen 8 2.1 Die Organisation eines Unternehmens 8 2.1.1 Der Begriff der Organisation 8 2.1.2 Ziele der organisatorischen Tiitigkeit 17 2.1.3 Phasenkonzept der organisatorischen Tatigkeit 20 2.1.4 GeschaftsprozeBorientierung der Organisation 26 2.2 Die modellgestiitzte Unternehmensgestaltung 36 2.2.1 Der Begriff des Modells 36 2.2.2 Modellierungsmethodik und Architektur 41 2.2.3 Verwendete Beschreibungssprachen 50 2.3 Vorgehensweisen zur Bestimmung adaquater Organisationsalternativen 54 2.3.1 Organisationsthesaurierende Vorgehensweisen 54 2.3.1.1 Grundstruktur konventioneller Vorgehensweisen 56 2.3.1.2 Konzipieren von Organisationsaltemativen mit Branchenreferenzmodellen 59 2.3.2 Organisationsgenerierende Vorgehensweisen 63 2.3.2.1 Intuitive Vorgehensweisen 63 2.3.2.2 Systematische Vorgehensweisen 67 2.3.2.2.1 Vollstandige Enumeration von Organisationsaltemativen 67 2.3.2.2.2 Analyse-Synthese-Konzept nach Kosiol 68 2.3.2.2.3 Weitere systematische Vorgehensweisen 71 2.3.2.2.3.1 Requirements-Engineering und strukturierte Systemanalyse 71 IX