ebook img

Konstruieren mit Konstruktionskatalogen: Band 2: Kataloge PDF

488 Pages·1994·17.263 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Konstruieren mit Konstruktionskatalogen: Band 2: Kataloge

Karlheinz Roth Konstruieren mit Konstruktionskatalogen Band 2: Kataloge 2. Auflage, wesentlich erweitert und neu gestaltet Mit 210 Abbildungen inca.2400 Einzeldarstellungen, 41 Konstruktionskatalogen und 516 Begriffserläuterungenund Definitionenvon Fachbegriffen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH o. Professor em. Dr.-Ing. KARLHEINZ ROTH Beckurtsstraße 20, D-38116 Braunschweig Bis 1989 Direktor des Instituts für Konstruktionslehre, Maschinen-und Feinwerkselemente der Technischen Universität Braunschweig Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Roth, Karlheinz: Konstruieren mit Konstruktionskatalogen / Karlheinz Roth. - Berlin ; Heidelberg ; New York ; London ; Paris; Tokyo ; Hong Kong ; Barcelona; Budapest : Springer. Bd. 2. Kataloge. - 2. Aufl. -1994 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vor behalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzel fall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts gesetzes der Bundes republik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. ISBN 978-3-662-08151-8 ISBN 978-3-662-08150-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-08150-1 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1994. Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1994 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z. B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebe nenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Satz: Fotosatz-Service Köhler OHG, Würzburg SPIN: 10072075 68/3020 - 543210 Gedruckt auf säurefreiem Papier Vorwortzur 2.Auflage Die zweite Auflage dieses Werkssieht eine Teilung in zwei Bände vor, und zwar den Band I mit dem Gesamtstoff der Konstruktionslehre und den vorliegenden Band 1Imit den Schwerpunkten der Konstruktionskataloge und der Formulierung der Konstruktionsinhalte für die Rechneranwendung. Daher gliedert er sich in einen Katalogteil mit den Kapiteln 10, 11, 12 und einen rechnerorientierten Teil mit den Kapiteln 13, 14, sowie für beide Bände geltend, in den Begriffsteil des Kapitels 15. Kapitel 10über Konstruktionskatalogeund ihre Handhabungsowie Kapitel 1l mit der Sammlung von Konstruktionskatalogen, entsprechenbis aufeinige Ergänzun gen weitgehendden Kapiteln 3und4 der ersten Auflage.Neu sind die Kapitel 12, Bewertung und Auswahl von Lösungen, Kapitel 13, Stützpunktanordnungen und Kapitel 14,Konstruieren mitdem Rechner.Kapitel 15,Begriffe, Definitionen und Übersichten, wurdedemzusätzlichen Stoffentsprechend ergänzt. Im ersten Teil von Band 1Iwerden die Konstruktionskataloge und Methoden zur Lösungsauswahl behandelt. Kapitel 10bringt den Aufbau,die Unterteilung, Handhabung und Erstellung von Konstruktionskatalogen, die dem Konstrukteur und Entwickler das Arbeiten sehr erleichtern, da sie annähernd vollständige Lösungsspektren enthalten und den Inhalt anwendungsfreundlich wiedergeben. Neu gegenüberder ersten Auflage ist der Abschnitt: Erstellen und Auswerten von Konstruktionskatalogen mit Hilfe des Rechners. In Kapitel 11 sind 39 Konstruktionskataloge aufgenommen (zwei in Kapitel 10), welchedenganzen Konstruktionsbereichüberstreichen. SiesindzumTeilsoallge mein gehalten,daß mitihnendieunterschiedlichstenKonstruktionsfallebehandelt werden können,zum anderen Teilaber sokonkret, daß sieauch Lösungen fürspe zielle Fälle enthalten. Neu gegenüber der ersten Auflage sind die Kataloge über Geradführungenmit Wälzlagern undKleheverhindungen,ebenso einausführliches Beispiel fürdiepraktischeAnwendung von Konstruktionskatalogen. Kapitel 1I enthält u.a.imZusammenhangmitdenjeweiligenKonstruktionskatalo gen eine neuartige Betrachtungsweise wichtiger Maschinenelemente und Funkti onsgruppen, so z.B.der linearen und nicht linearen Reibsysteme, der Kraftmulti plikatoren,dermechanischenRücklaufsperren,derfesten Verbindungen sowieder Berechnung von Toleranzsummierungen. Diese Abschnitte sind im Inhaltsver zeichnis durch fette Beschriftunggekennzeichnet. Zur Schnellinformationkönnen diemit (S)bezeichnetenAbschnitte vorgezogen werden. Kapitel 12über Bewerten und Auswählen von Lösungen wurde vollkommen neu aufgenommen. Bekannte und weniger bekannte Bewertungsmethoden sind alle VI Vorwort unter dem Gesichtspunkt der ihnen zugrunde liegenden Skalen betrachtet und beschrieben worden. Ihre Eignung zur Auswahl von Lösungen beim Arbeiten mit Konstruktionskatalogen und einige Beispiele sind Gegenstand der weiteren Aus ftihrungen. Der zweite Teil von Band II widmet sich vornehmlich dem Konstruieren mit Hilfe des Rechners. Eine Grundlage dafür ist die in Kapitel 9 (Band I) schon behandelte in Abschnitt11.3 und Kapitel 13 (Band II) wieder aufgenommene Logische Schluß-Matrix. Mit ihrkönnen diewichtigenFunktionender freien oder geftihrtenBeweglichkeitsowieder Bewegungssperrungdem Rechner "mitgeteilt", sowie füreine Art "automatischerKonstruktion"eingesetztwerden. In Kapitel 13 erfolgt eine Erweiterung der Allgemeingültigkeit der Logischen Schluß-Matrix, da nicht mehr von Stützf/ächen, sondern von Stützpunkten ausge gangen wird.Nun lassen sich alle auftretendenFälle mathematischkorrektbehan delnunddaher derVerarbeitung durch denRechnerübergeben. Andererseitserlau ben die beschriebenen Verfahren (auch ohne Rechnereinsatz) aufeinfache Weise festzustellen, ob beliebige orthogonale Anordnungen von Stützpunkten dieBewe gungsmöglichkeit eines Körpers eindeutig oder mehrdeutig sperren oder ob er sogar in bestimmten Richtungssinnen frei ist. Da es 12orthogonale und 40 kom binierteBewegungssinnegibtsowiemehrerehunderttausendAnordnungsmöglich keiten der Stützpunkte,istesinvielenFällen ohne Prüfung nicht möglich,dieEin deutigkeiteiner Lagerungoder die Anordnung der Mindestanzahl von Stützpunk ten zuermitteln. Kapitel 14 behandelt verschiedene Möglichkeiten der rechnerunterstützten Kon struktion. Eswird gezeigt, welche Voraussetzungen notwendig sind, umbestimm te Tätigkeiten oder die gesamte Konstruktionsarbeit (innerhalb bestimmter Grenzen) dem Rechner zu übertragen. Beispiele für solche .Rechnerkonstruk tionen" mitHilfe der Logischen Schluß-Matrixwerden ausftihrlich entwickelt. Sie betreffen nur den algorithmisierten, nicht den programmtechnischen Aspekt. Zahlreiche und notwendige Hinweise aus konstruktionstechnischer Sicht für die Software-Entwicklungergänzen die Ausftihrungen. Kapitel 15 enthält, alphabetisch geordnet, zahlreiche Begriffserläuterungen und DefinitionensowieÜbersichten.Diesedienen zurgezielten,schnellenInformation des Lesers, aber auch zur Erleichterung des Verständnisses der neu auftretenden Begriffe in der Konstruktionslehre. Der Leser kann ohne langes Textstudium er fahren, was der Begriff in Konstruktionsmethodischer Hinsicht ausdrückt. Die DefinitionistkeineVoraussetzung,sonderneineErgänzungfürdasVerständnisdes Inhalts. Es schließt sich eine Übersicht der dargestellten Konstruktionskataloge sowie der imSchrifttumverfügbaren Kataloge und Lösungssammlungen an. BesondererDankgebührtFrauUrsula Gent fürdieausgezeichneteGestaltungund Ausftihrung der Bilder, für die Wiedergabe des Textes, insbesondere der zahl reichen Gleichungen, Frau Renate Metje, und meiner lieben Frau für ihre uner müdliche Unterstützung. MitbestemDank andenSpringer-Verlag fürdievorbildliche Ausftihrungauchdes Bandes II dieses Werks hoffe ich, daß es zur weiten Verbreitung und häufigen Anwendungder Konstruktionskataloge beiträgt. Braunschweig,Dezember 1993 KarlheinzRoth Inhaltsverzeichnis Konstruktionskataloge. . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 HandhabungvonKonstruktionskatalogen. 10.1 EinsatzvonKonstruktionskatalogenwährenddesKonstruktionsablaufs(5)1 10.2 AnforderungenanKonstruktionskataloge(5) . . . . . 2 10.3 EinheitlicherAufbauvonKonstruktionskatalogen(5) . 2 10.3.1 Katalogemit"eindimensionalem"Gliederungsteil . . 5 10.3.2 Katalogemit"zweidimensionalem"Gliederungsteil. . 6 10.3.3 Katalogemit"dreidimensionalem"Gliederungsteilund weitereKombinationsformen. . . . . . . . . . . . . . . 6 10.3.4 Übersichts-undDetailkataloge. . . . . . . . . . . . . . 6 10.4 EinteilungderKonstruktionskatalogenachihremInhalt(5). 7 10.4.1 Objektkataloge . . 7 10.4.2 Operationskataloge . 10 10.4.3 Lösungskataloge . . 10 10.4.4 Beziehungskataloge. 10 10.4.4 VergleichderKatalogarten 10 10.5 DarstellungdesKataloginhalts(5) 11 10.6 PraktischeHandhabungvonKonstruktionskatalogen 12 10.6.1 AnwendungvonLösungskatalogen(5). . . . . . . . 12 I. FallbeispielI: Bolzensetzwerkzeug . . . . . . . 13 2. Fallbeispiel2: Kupplungs-Schaltstellungs-Getriebe 15 10.6.2 AnwendungvonObjektkatalogen(5). . . . . . . . . . 18 I. Fallbeispiel3: Handnietmaschine . 19 2. Fallbeispiel4: SicherungeinerlösbarenVerbindung 20 10.6.3 AnwendungvonOperationskatalogen(5) . . 21 I. Fallbeispiel5: LüfterradaneinemMotor 22 10.7 ErstellenvonKonstruktionskatalogen . . . . 23 10.8 SammlungvonZugritTs-undGliederungsmerkmalenfür Konstruktionskataloge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 10.9 KonstruktionskatalogefürKatalogmerkmale . 25 I. PrinzipblattzudenKonstruktionskatalogenindenBildern10.29 und10.30 . 25 2. KonstruktionskatalogBild10.29:Zugriffs-undGliederungsmerkmale fürKonstruktionskataloge(Übersichtskatalog). . . . . . . . . . . 26 3. KonstruktionskatalogBild10.30:SammlungvonZugriffs-und GliederungsmerkmalenfürKonstruktionskataloge(Detailkatalog) 27 10.10 ErstellenundAuswertenvonKonstruktionskatalogenmitHilfedes Rechners . 34 10.10.1 KonstruktionskatalogealsSoftwaremodule . . . . . . . 34 10.10.2 RechnerunterstütztesErzeugenundArbeitenmit Konstruktionskatalogenaufgrundeiner.Katalogschale" 36 10.11 Schrifttum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Die Bezeichnung (S) steht für die Auswahl der Abschnitte zur Schnellinformation. Unterabschnittwenn angezeichnet. VIII Inhaltsverzeichnis 11 Sammlungvon Konstruktionskatalogen . 39 Il.l KonstruktionskatalogefürdieAufgabenformulierungs-Phase(S) . 39 11.l.l Anforderungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 I. Festforderungen(F)alsPunktforderungen . . . . . . . . . . . 39 2. Festforderungen(F)alsungezielteGrenz-undBereichsforderungen 39 3. Zielforderungen(Z) .. . 40 4. Wunschforderungen(W) . 40 5. Beispiele . 40 6. Prinzipblatt(Konstruktionskatalog11.1.1)(S) 41 7. Konstruktionskatalog11.1.1, Anforderungsarten . 42 11.2 ÜbertragenvonKräften,Einleitenund BegrenzenvonBewegungen 43 11.2.1 Schlußarten(S) . . . . . . . . . . . . . . . . 43 I. Element-undkombinierteSchlüsse. . . . 44 2. Prinzipblatt(Konstruktionskatalog11.2.1) 48 3. Konstruktionskatalog11.2.1,Schlußarten 49 11.2.2 Bewegungeinsinnigbegrenzen(einseitigeAnschläge) 51 I. Prinzipblatt(Konstruktionskatalog11.2.2) . . . . . 51 2. Konstruktionskatalog11.2.2, einseitigeAnschläge . 52 11.2.3 Bewegunggegensinnigbegrenzen(zweiseitigeAnschläge) 53 I. Prinzipblatt(Konstruktionskatalog11.2.3) . 56 2. Konstruktionskatalog11.2.3, zweiseitigeAnschläge . . 57 11.2.4 Reibsystememit unterschiedlichemKennlinienverlaufl(S) 58 I. Übertragungsfaktoren . . . . . . . . . 58 2. ÄnderungderÜbertragungsfaktoren . 59 3. KlemmfähigeReibsysteme . 59 4. VergleichderReib-undEinleitungskräfte . 59 5. ÜbertragungsfaktorundKonstruktionsgrößen 60 6. Prinzipblatt(Konstruktionskatalog11.2.4) . . . . 63 7. Konstruktionskatalog11.2.4, Reibsystememitunterschiedlichem Kennlinienverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 11.2.5 VariationsoperationenzurfunktionellenÄnderungdes Reibsystems 65 I. Prinzipblatt(Konstruktionskatalog11.2.5) . . . . . . . . . . . . 65 2. Konstruktionskatalog11.2.5, VariationderReibsystem-Funktion 66 11.3 LogischeDarstellungvonFestkörperpaarungen . . . . 67 11.3.1 ElementenpaarungenmittechnischwichtigenKörpern 67 I. DieLogischeSchluß-Matrix(S) . 67 2. Prinzipblatt(Konstruktionskatalog11.3.1) . 70 3. Konstruktionskatalog11.3.1, ElementenpaarungenwichtigerKörper 71 11.3.2 LogischekombinatorischeFunktionenanGetrieben (S) . . . . . 72 I. Instrumentenklappenals logische Getriebe . . . . . . . . . . 72 2. PrinzipblattzudenKonstruktionskatalogen 11.3.2bis 11.3.5 76 3. Konstruktionskatalog11.3.2 Negations-Getriebe . 76 4. Konstruktionskatalog11.3.3 Variantender Negations-Getriebe 77 5. Konstruktionskatalog11.3.4, GrundformenlogischerKonjunktions und Disjunktions-Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 6. Konstruktionskatalog11.3.5, Variantender Konjunktions-und Disjunktions-Getriebe . . . . . . . . . . . . . . 79 11.3.3 LogischesequentielleFunktionenundGetriebe(S) 79 I. MechanischeRS-Flipflops . 79 2. MechanischeT-Flipflops . . . . . . . . . . . . 79 3. PrinzipblattzudenKonstruktionskatalogen 11.3.6und 11.3.7 . 82 4. Konstruktionskatalog11.3.6,MechanischeT-Flipflops (Tastschalter) 83 5. Konstruktionskatalog11.3.7, Varianten mechanischerT-Flipflops (Tastschaltervarianten) . . . . . . . . . . . . . . . 86 11.4 ErzeugenvonKräftenund Verändern ihrerParameter . 87 11.4.1 Kraft mitanderenGrößen erzeugen(S) . . . . . . . . 87 2 Fettgedruckte Abschnittsüberschriften zeigen neuartige Eigenschaftsbetrachtungen von Ma schinenelementenund Funktionseinheitenan. Inhaltsverzeichnis IX 11.4 Erzeugenvon Kräften und VerändernihrerParameter 87 11.4.1 Kraft mitanderenGrößenerzeugen . 87 \. Prinzipblatt(Konstruktionskatalog 1\.4.1) . 92 2. Konstruktionskatalog11.4.1,Krafterzeugen 88 1\.4.2 EinstufigeKraftmultiplikation(S) . . . . . . 92 I. Schaltungvon Kraftmultiplikatoren . . . 94 2. Zusatzfunktionenbei Kraftmultiplikatoren 97 3. Leistungsverstärkerals Geschwindigkeits-undKraftmultiplikator 100 4. Prinzipblatt(Konstruktionskatalog 11.4.2) . 103 5. Konstruktionskatalog11.4.2,einstufigeKraftmultiplikation . 104 1\.4.3 MechanischeRücklaufsperrung(S). . . . . . . . . . . . 106 I. RücklaufsperrungdurchReibklemmschluß . . . . . . . . . . 106 2. RücklaufsperrungdurchnormalenBerührungsschluß . . . . 108 3. VerschiedeneAnwendungsmöglichkeitenvon Rücklaufsperren 109 4. Zusammenschaltenvon Rücklaufsperren 110 5. BeispielefürKlemmschluß-Gesperre . 111 6. Umschaltbare Rücklaufsperren(S) . 114 7. Prinzipblatt(Konstruktionskatalog 11.4.3) 114 8. Konstruktionskatalog 11.4.3,mechanischeRücklaufsperrung 115 1\.5 Gliederketten,MechanismenundGetriebe . . . . . . . . . . . . 116 1\.5.1 GeschlosseneEinelementenpaarungen, Elementenpaarungenund Ketten biszuvierGliedern . 116 \. Prinzipblatt(Konstruktionskatalog 1\.5.1) . 120 2. Konstruktionskatalog11.5.1,KettenbiszuvierGliedern . 121 1\.5.2 Zwangläufigezwei- bis viergliederigeMechanismenmit Dreh-,Schiebe- undZwiegelenkpaaren(S) . 123 \. Prinzipblatt(Konstruktionskatalog1\.5.2) . 125 2. Konstruktionskatalog11.5.2,zwangläufigezwei-bisviergliedrige Mechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 1\.5.3 EntwicklungverschiedenerGetriebe aus gleichemMechanismus . . . 127 \. Prinzipblatt(Konstruktionskatalog 11.5.3) . 128 2. Konstruktionskatalog11.5.3,EntwicklungverschiedenerGetriebeaus gleichemMechanismus . . . . . . . . . . 129 1\.5.4 VarianteneinstufigerReibsysteme(S) . . . . . . . . . . . . . . . . 130 \. Prinzipblatt(Konstruktionskatalog 1\.5.4) . 130 2. Konstruktionskatalog11.5.4,VarianteneinstufigerReibsysteme. 131 Detailkatalog1:Keilsysteme . . . . . 131 Detailkatalog2:Hebelsysteme . . . . 132 Detailkatalog3:Schlingbandsysteme . 132 I\.6 Variationder Struktur . . . . . . . . . . . 133 1\.6.1 Strukturvariations-Operationen(S) . . . . 133 1. Prinzipblatt(Konstruktionskatalog11.6.1) 136 2. Konstruktionskatalog,11.6.1 Strukturvariations-Operationen 136 11.7 GleichförmigübersetzendeGetriebe . . . . . . . . . . . . . . . 137 1\.4.7 GleichförmigübersetzendeGrundgetriebe(Sonderverzahnungen)(S). 137 \. Prinzipblatt(Konstruktionskatalog 11.7.1) . . . . . . . . . . . . . 141 2. Konstruktionskataog11.7.1,gleichförmigübersetzendeGrundgetriebe 142 I\.8 FesteVerbindungen . . . . . . . 144 1\.8.1 Festlegungen(S) . . . . . . . . . 144 11.8.2 VerbindungenundSchlußarten. 144 11.8.3 DieRollederSchlußartenbei derHerstellungvon Verbindungen . 146 11.8.4 Ausführungvon Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 11.8.5 ErhöhenderHaltekräftebeikraftschlüssigenVerbindungen 148 11.8.6 AnwendungshäufigkeitbestimmterVerbindungen(S) 149 1\.8.7 Nietverbindungen . 152 I. Zum Übersiehtskatalog:Nietverbindungen . . . . . . . . . . 152 2. Zuden Detailkatalogen:Nichtblindniet-Verbindungenund Blindniet Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 3. Prinzipblattzuden Konstruktionskatalogen 11.8.1bis 11.8.3 . .. . 154 4. Konstruktionskatalog11.8.1,Nietverbindungen(Übersichtskatalog) . 155 X Inhaltsverzeichnis 5. Konstruktionskatalog11.8.2,Nichtblindniet-Verbindungen(Detailkatalog) 156 6. Konstruktionskatalog11.8.3,Blindniet-Verbindungen (Detailkatalog) 160 11.8.8 Welle-Nabe-Verbindungen . . . . . . . . . . 163 I. AllgemeineGesichtspunkte(S) . . . . . . . . . . . . . . 163 2. Prinzipblatt(Konstruktionskatalog 11.8.4) . . . . . . . . 164 3. Konstruktionskatalog11.8.4,Welle-Nabe-Verbindungen (Übersichtskatalog) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 4. Prinzipblatt(Konstruktionskatalog11.8.5) . . . . . . . . 165 5. Konstruktionskatalog11.8.5,Welle-Nabe-Verbindungen(Detailkatalog). 166 11.9 BeweglicheVerbindungen 169 11.9.1 Geradftihrungen(S) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 I. GeradftihrungenmitgleicherProfilform . . . . . 171 2. GeradftihrungenmitunterschiedlicherProfilform 171 3. PrinzipblattzudenKonstruktionskatalogen 11.9.1,11.9.2und 11.9.3 173 4. Konstruktionskatalog 11.9.1,GeradftihrungenmitgleicherProfiIform 174 5. Konstruktionskatalog11.9.2,Geradftihrungenmitunterschiedlicher Profilform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 6. GeradftihrungenmitWälzkörpern(S). . . . . . . . . . . . . . . . . 176 7. GliederungdesDetailkatalogs"GeradftihrungenmitWälzkörpcrn" . 176 7.1 DerHauptteil . 177 7.2 DerZugriffsteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 8. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 9. Konstruktionskatalog11.9.3,GeradftihrungenmitWälzkörpern 178 11.9.2 Rotationsftihrungen(Lager). . . . . . . . . . 184 I. Zum Übersichtskatalog:Lager(S). . . . . . . . . . . . . 184 2. Prinzipblatt(Konstruktionskatalog11.9.4) . . . . . . . . 186 3. Konstruktionskatalog11.9.4,Rotationsftihrungen,Lager (Übersichtskatalog) . . . . . . . . . . . . 187 4. Gleitlager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 5. Prinzipblatt(Konstruktionskatalog 11.9.5) . . . . . . . 189 6. Konstruktionskatalog11.9.5,Gleitlager(Detailkatalog) 190 7. Wälzlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 8. Prinzipblatt(Konstruktionskatalog11.9.6) . . . . . . . 193 9. Konstruktionskatalog11.9.6,Wälzlager(Detailkatalog) 194 11.9.3 SchrifttumzudenLagerkatalogen . . . . . . . 196 11.10. VariationsmöglichkeitenfürKonturundGestalt 196 11.10.1 Gestaltvariations-Operationen(S). . . . . . . . 197 I. Prinzipblatt(Konstruktionskatalog11.10.1) 200 2. Konstruktionskatalog11.10.1,Gestaltvariations-Operationen 200 11.11 Umformverfahren(S) . . . . . . . . . . . . . . 201 11.11.1 ZumÜbersichtskatalog: Druckumformen 201 1. Prinzipblatt(Konstruktionskatalog11.11.1) 202 2. Konstruktionskatalog11.11.1,Druckumformen(Übersichtskatalog). 203 11.11.2 Zum Detailkatalog:Gesenkformen . . . . . . . . . . . . . . . . 204 I. Prinzipblatt(Konstruktionskatalog 11.11.2) 205 2. Konstruktionskatalog11.11.2,Gesenkformen(Detailkatalog) 206 11.12 Kleben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 11.12.1 Zuden Katalogen:Kleben(S). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 1. Prinzipblatt(Konstruktionskatalog11.12.1;11.12.2) . . . . . 208 2. Konstruktionskatalog11.l2.1:Klebeverbindungvonplatten- und zylinderförmigenEinzelteilen(Übersichtskatalog) . . . . . . . . 209 3. Konstruktionskatalog11.12.2: Klebverbindungvonparallel liegenden Platten(Detailkatalog) . . . . . . . . . . . . 210 11.13 TolerierteMaße . . . . . . . . . . . . . . . . 212 11.13.1 TolerierteGrenzmaßeundihreSummierung 212 11.13.2 VektorcharakterdereinzelnenGrößen(S). 213 11.13.3 Rechnen mitAllgemeinenMaßen(8) . 213 11.13.4 Toleranzsummierung . . . . . . . . . . . . 214 11.13.5 Maßketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2I6 11.13.6 Berechnungdes Einzeimaßesbei vorgegebenemresultierendenMaß(8) 218

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.