ebook img

Konjunkturpolitik: Quantitative Stabilisierungspolitik bei Unsicherheit PDF

386 Pages·1991·16.328 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Konjunkturpolitik: Quantitative Stabilisierungspolitik bei Unsicherheit

Heidelberger Taschenbiicher Band 253 Gunther Tichy Konjunktur politik Quantitative Stabilisierungspolitik bei Unsicherheit Zweite, durchgesehene Aufiage Mit 51 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Professor Dr. Gunther Tichy Institut fUr Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik Karl-Franzens-Universitiit Graz SchubertstraBe 6a A-80lO Graz ISBN-13:978-3-540-54311-4 e-lSBN-13:978-3-642-97346-8 DOl: 10.1007/978-3-642-97346-8 Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme Tichy, Gunther: Konjunkturpolitik: quantitative Stabilisierungspolitik bei Unsicherheit / Gunther Tichy. -2., durchges. Aufl. -Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo; Hong Kong; Barcelona; Budapest: Springer 1991 (Heidelberger Taschenbiicher; Bd. 253) ISBN 3-540-54311-2 (Berlin ...) brosch. ISBN 0-387-54311-2 (New York ... ) brosch. NE:GT Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, ins besondere die der Ubersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsan lagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiserVerwertung, vorbehalten. Eine Verviel faltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bun desrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1988, 1991 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1988 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Druck: Weihert-Druck, Darmstadt Bindearbeiten: J. Schaffer GmbH u. Co. KG., Griinstadt 214217130-543210 -Gedruckt auf saurefreiem Papier "When I read the sUNeys of the wiser economic commentators, I recognize that much of what I shall be saying is well known to them; they have been finding it out by experience. It is nevertheless possible that it may be of use to them - and should certainly be of use to students, who will be the economic commentators of the next generation -to have set it out in fairly formal terms. ... A theory which is up-to-date - which does not forget the most pressing problems of the present day - should make communication easier. Sir John Hicks, 1974 VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE Der Markt hat die erste Auflage der "Konjunkturpolitik" erfreulichelWeise gut aufgenommen; der Versuch eines BrOckenschlagszwischen traditioneller Lehr buchkonjunkturpolitik und moderner Theorie hat Interesse gefunden. Inhaltliche Erganzungen oder Aktualisierungen waren nachso kurzer Zeit nicht erforderlich. Die Anderungen konnten sich somit auf die Neuformulierung einiger miBverstand licher Passagen, die Korrektur einzelner bedauerlicher inhaltlicher und zahlreicher Druck-Fehler beschranken, die sich aus unserer mange In den Vertrautheit mit desktop-publishing in der ersten Auflage ergaben. Ich danke allen, die zu diesen Verbesserungen beigetragen haben. VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE Wenn ein neues Lehrbuch Ober Konjunkturpolitik auf dem Markt erscheint, muB es sich zweifellos der berechtigten Frage stellen, was es Neues und Anderes bieten kann als seine am Markt bereits eingefOhrten Konkurrenten. Die Antwort auf diese Frage versucht der Untertitel dieses Buches anzudeuten: "Quantitative Sta bilisierungspolitik" steht fOr die Absicht, die im allgemeinen doch recht simple Lehrbuch-Konjunkturpolitik einerseits an die moderne Konjunkturtheorie heran zufUhren, andererseits an die angewandte Wirtschaftspolitik der Gegenwart. Den Bedarf fUr eine ElWeiterung in die eine Richtung signalisiert die Spaltung der wirtschaftspolitischen Literatur, den Bedarf fUr eine ElWeiterung in die andere Richtung, die zunehmenden Kommunikationsschwierigkeiten zwischen theoreti scher und angewandter Wirtschaftspolitik. Schlagt man ein (deutsches) Lehrbuch der Wirtschaftspolitik auf, findet man dort nach einer kurzen EinfOhrung in die Entwicklung der Konjunkturtheorie bis etwa zum Stand der sechziger Jahre (Neoklassische Synthese) detaillierte Aus fUhrungen Ober die drei bzw. fUnf wichtigsten Ziele der Konjunkturpolitik und ihre qualitative Kompatibilitat (magisches Drei- bzw. FOnfeck), Ober das Stabilitatsge setz, Ober Indikatoren, Zwischenziele und Instrumente der Geld- und Fiskalpolitik und ihre (erstrebte) Wirkungsweise, eventuell einige Tabellen und Graphiken Ober Entwicklung von Geldmenge, Zinssatz und Budgetdefizit, sowie ein Kapitel Ober AuBenwirtschaftliche Absicherung. Wenn die Zahl der Instrumente der Zahl der Ziele entspricht, und wenn die "Beh6rden" verantwortungsbewuBt agieren, gibt es VIII offen bar keine Probleme, abgesehen vielleicht von der Schwierigkeit der richtigen Dimensionierung der MaBnahmen; das allerdings fallt schon deshalb nicht auf, weil quantitative Angaben Ober die Kompatibilitat der Ziele (tradeoffs) und die In strument-Zielbeziehungen ohnedies fehlen; zur Losung dieses Problems muB Zu flucht zu trial and error ("Probeln") genommen werden. In der anglo-amerikanischen (Zeitschriften-)Uteratur uber Wirtschaftspolitik hingegen gehtes um ganz andere Themen: Um die Bedeutung realer und nomineller Angebots- und Nachfrageschocks, um Form und Tempo ihrer Aus breitung, um erwartete oder unerwartete Impulse der Wirtschaftspolitik, um Politik (in-)effektivitat, um regelgebundenes versus aktivistisches (diskretionares) Ver halten der Wirtschaftspolitik. Eine ganz andere Welt offenbar, ohne nennenswerte Mobilitat in die (deutsche) Lehrbuchwelt hinuber. Das mag mehrere Ursachen haben: Erstens: "The textbooks which have been published are admirable in many ways but do not cover at all well the two crucial areas of policy within a dynamic model and policy in conditions of risk and uncertainty" (Peston 21982, vii). Zweitens mag es damit zusammenhangen, daB Wirtschaftspolitik, insbesondere im deutschen Sprachraum, meist getrennt von Theorie betrieben wird -von unter schiedlichen Personen in unterschiedlichen Vorlesungen. Drittens damit, daB "das ordnungspolitische Denken, sowie Oberhaupt die mehr morphologische als quan titative Betrachtungsweise ... einen groBen Teil der deutschen Uteratur zur Wirt schaftspolitik" kennzeichnet (Gafgen 1975, 6). Viertens wollen deutschsprachige Lehrbuchautoren vielfach bloB "gesichertes" Wissen vermitteln, welches zwangs laufig von veraltetem kaum signifikant zu unterscheiden ist. Die Spaltung der Welten hangt aber wohl fUnftens auch damit zusammen, daB die neuen anglo amerikanischen Ansatze vielfach auf sehr restriktiven Annahmen beruhen und noch recht abstrakt sind; sie konnen wenig unumstrittene Handlungsanweisungen bieten, Obertreiben ihre Botschaft oft marketingbewuBt, und unterliegen deutli chen modischen Schwankungen: Nirgendwo verlauft die Entwicklung der Wissen schaft so dialektisch wie gerade in dem Land, in dem auch die Wissenschaft weit gehend marktwirtschaftlich organisiert ist. Die Spaltung der theoretischen Wirtschaftspolitik in eine "Lehrbuch-" und eine "journal-Welt" hat zahllose Nachteile: daB Studenten den Weg von Vorlesung und Lehrbuch zur Zeitschriftenliteratur -wenn Oberhaupt -bloB sehr mOhsam und mit hohen Kosten finden; daB Praktiker der aktuellen (Zeitschriften-)Diskussion vielfach verstandnislos gegenOberstehen; daB das Niveau der wirtschaftspoliti schen Diskussion, insbesondere der Diskussion uber angewandte Wirtschaftspo litik, sehr viel niedriger ist als das der Diskussion Ober Theorie und auch beschei- IX dener als die intuitiven MaBnahmen der Praktiker rechtfertigen; daB die Diskussion zwischen Theoretikern und Praktikern nicht richtig lauft, und akademische Berater der praktischen Wirtschaftspolitik unter diesen Voraussetzungen oft mehr schaden als nutzen. Das ware nicht notwendig, wurden sich aile Beteiligten bemuhen, starker aufeinander zuzugehen: Einerseits, indem Studium und Lehrbucher versuchen, die beiden Welten zu integrieren -bzw. solange das nicht moglich ist -wenigstens die Schnittstellenprobleme aufzuzeigen und die Sprache von Theoretikern und Praktikern zu vereinheitlichen. Andererseits, indem wirtschaftspolitische Beratung weder als Abfallprodukt theoretischer Erkenntnisse noch als theorielose Anwen dung von Lehrbuchfloskeln verstanden wird, sondern als ernster Versuch, die In stitutionen und Entscheidungsprozesse zu verstehen und in das jeweils pas sende theoretische Modell einzubauen. Dieses Buch stellt sich die Aufgabe, den Bruckenschlag zwischen den beiden Welten wenigstens einzuleiten: Einen Bruckenschlag, einerseits zwischen der Ziel- und Instrumentenlehre deutschen und der makrotheoretischen Wir kungslehre amerikanischen Stils, andererseits zwischen der theoretisch-abstrak ten Beschreibung der Instrumentenwirkung und den bereits vorliegenden empirisch-quantitativen Ergebnissen. Es gilt eine Brucke zu bauen zwischen dem blauaugigen, keynesianistischen Aktivismus der undifferenzierten Nachfrage steuerung und der autistisch-modellabstrakten Politikverweigerung der Politikin effektivitats-Hypothese; es gilt die Erfahrungen mit neuen Instrumenten und die "neue" Gegebenheit der offenen Wirtschaft zu berucksichtigen. Es gilt aber auch aus den Erfahrungen der angewandten Konjunkturpolitik der letzten drei Jahr zehnte zu lernen, die als Reaktion auf Storungen im Bereich der Nachfrage, des Angebots, der monetaren oder auBenwirtschaftlichen Bedingungen, des Sozialsystems usw. ein breites Spektrum von Experimenten geliefert hat: Interven tionismus, Feinsteuerung, Zinsziele, Geldmengenziele, Wechselkursziele, Versteti gungsstrategien, Angebotssteuerung usw. Es ist nicht mehr unmoglich, Argu mente zusammenzustellen, welche Strategien unter welchen Bedingungen gunstigere Ergebnisse liefern. Naturlich ist die Zeit - und jedenfalls der Autor - fUr eine volle Integration noch nicht reif; insbesondere mangelt es an der Basis einer ausgearbeiteten mikro6konomisch-kompatiblen Makro-(Konjunktur-)theorie, an Erkenntnissen uber das strategische Verhalten der Trager der Wirtschaftspolitik, und uber die Reak tionen der von wirtschaftspolitischen MaBnahmen Betroffenen, es mangelt selbst an grundlegenden Vorstellungen uber Bildung und Revision von Erwartungen x usw. Ein Bruckenschlag kann in diesem Buch daher bloB in der Weise eingeleitet werden, daB zunachst in einem einfUhrenden Teil A das Konjunkturphanomen be schrieben und der Bedarf an Stabilisierungspolitik abgeleitet wird; weiters wird der Wandel von Konjunktur und Stabilisierungsbedarf herausgearbeitet. Teil B wendet sich dem traditionellen Lehrbuchmodell der Stabilisierungspolitik zu, das auf der theoretischen Basis der Neoklassischen Synthese beruht und die angewandte WirtschaftspoHtik bis in die siebziger Jahre gepragt hat. 1m Rahmen dieses Mo dells werden die Ziele und ihre tradeoffs, die Instrumente und ihre Wirkungen be schrieben. Neuere theoretische Konzepte werden insoweit einbezogen, als sie die Praxis der Wirtschaftspolitik tatsachlich beeinfluBten. Obwohl sich dieser Teil zunachst bloB mit dem traditionellen Lehrbuchmodell befaBt, geht er uber die ubli chen Darstellungen insoweit hinaus, als er auch neuere Instrumente einbezieht und quantitative Vorstellungen uber die Wirkung der Instrumente und die GroBen ordnung der tradeoffs zu geben versucht. Teil C analysiert das Versagen der tra ditionelien Stabilisierungspolitik und skizziert die neuen theoretischen Ansatze, die das gesamte Lehrgebaude der tradition ellen Theorie, insbesondere aber die Effektivitat der traditionelien Stabilisierungspolitik in Frage stellen. Die Untersu chung der theoretischen und empirischen Schwachen der neueren Ansatze, ins besondere auch unter Unsicherheit, bildet die Grundlage fUr den Versuch, die Bedingungen herauszuarbeiten, unter denen Stabilitatspolitik dennoch notwendig und wirksam ist. Teil D schlieBlich versucht aus den Argumenten der Teile B und C Konsequenzen fUr die praktische Stabilisierungspolitik zu ziehen und Bereiche halbwegs gesicherten Wissens von noch offenen Fragen abzugrenzen. Der Versuch einer Integration zeigt, daB die traditionelie Theorie und Praxis der Stabilisierungspolitik keineswegs vollig uberholt, ihre breite Darsteliung also nicht bloB von historischem Interesse ist. Alierdings gelten die traditionellen wirtschaftspolitischen Empfehlungen bloB unter einer Reihe von Nebenbedingungen, die bisher von (guten) Praktikern eher beachtet wurden als von traditionellen LehrbUchern. Wie stets in dem feierlichen Augenblick der Fertigstellung eines Buches gilt der Dank vielen. Unter Ihnen seien ganz besonders diejenigen hervorgehoben, die sich der lastigen Muhe der Lekture eines unfertigen Manuskriptes unterzogen: Prof. Dr. Kurt Rothschild, Mag. Ferdinand Kovacic und Mag. Christian Lager (Teile). DaB aus mehrfach revidierten Manuskriptteilen eine Druckvorlage samt Tabellen, Literaturverzeichnis und Register wurde, ist Elisabeth Colantonio, Anita Pauritsch und Doris Planitzer zu danken. DaB das Buch fehlerhaft blieb, ist - traditionsgemaB -Schuld des Autors. INHALT SVERZEICHNIS A. EinfUhrung 1. Der Gegensatz von traditioneller und moderner Theorie der Stabilisierung 1 2. Was ist Stabilisierungspolitik? 5 2.1 Was sind Konjunkturschwankungen? 6 2.2 Die Ursachen von Konjunkturschwankungen 11 2.3 Die Stabilisierungspolitik im Wandel der Stabilisierungstheorie 15 B. Die traditionelle Theorie und Praxis der Stabilisierungspolitik 17 3. Die theoretische Basis: Fiskalismus und Neoklassische Synthese 17 4. Die Ziele: Exogen vorgegebene Magische Vielecke 21 4.1 Inkompatibilitat der Ziele und die tradeoff-Analyse 22 4.2 Die Bestimmung der stabilisierungspolitischen Ziele und ihres Erreichungsgrades 27 4.2.1 Zielbestimmung auBerhalb des okonomischen Modells 27 4.2.2 Wohlfahrtsfunktionen und kontrolltheoretische Modelle 32 4.3 Die Ziele der Stabilisierungspolitik im Wandel 37 5. Die Ziele des Magischen Funfecks: Bedeutung, Messung, tradeoffs 40 5.1 Vollbeschaftigung 40 5.1.1 Ursachen der Zielverletzung 41 5.1.2 Quantifizierung und Messung 44 5.1.3 Die quantitative Kompatibilitat von Vollbeschaftigung mit Preisstabilitat 48 5.1.4 Die qualitative Kompatibilitat von Vollbeschaftigung mit den anderen Zielen 53 5.2 Wirtschaftswachstum 54 5.3 Preisstabilitat 61 5.4 AuBenwirtschaftliches Gleichgewicht 67 5.5 Gerechte Einkommensverteilung 71 5.6 Zusammenfassung 72 6. Das traditionelle Instrument: Nachfragesteuerung 74 7. Nachfragesteuerung I: Fiskalpolitik 77 7.1 Variation von Staatsausgaben und Staatseinnahmen 78 7.2 Stabilisierungspolitik und Budgetsalden 88 7.3 Trager der Fiskalpolitik 91 7.4 Funktionsprobleme der Fiskalpolitik 93 7.5 Zusammenfassung 100 XII 8. Nachfragesteuerung II: Geldpolitik 102 8.1 Die Wirkung von Geldmengen-und Zinsanderungen in der Theorie 104 8.2 Die Steuerbarkeit von Geldmenge und Zinssatz 112 8.3 Die Wirksamkeit der Geldpolitik in der Empirie 122 8.4 Funktionsprobleme der Geldpolitik 132 8.5 Schuldenstrukturpolitik 134 8.6 Zusammenfassung 137 9. Probleme der traditionellen Nachfragesteuerung 139 9.1 Die mangelnde Differenzierung der beiden Instrumente 139 9.2 Der Mangel an Instrumenten 145 9.3 Das Problem der Verzogerungen 147 9.4 Zusammenfassung 151 10. Unkonventionelle Instrumente im tradition ellen Modell der Wirtschaftspolitik 152 10.1 Einkommenspolitik 152 10.2 Wechselkurspolitik 160 10.3 Angebotspolitik 167 10.4 Zusammenfassung 170 11. Die Assignation im tradition ellen Modell 172 12. Kritik am traditionellen Ansatz 177 12.1 Kritik an Voraussetzungen und Anwendung des traditionellen Modells 178 12.2 Kritik am traditionellen Modell 181 C. Die moderne Diskussion Ober theoretische Basis und Effektivitat der Stabilisierungspolitik 186 13. Die groBen wirtschaftspolitischen Kontroversen der Gegenwart 186 14. Die neueren konjunkturtheoretischen Konzepte 189 14.1 Monetarismus 190 14.2 Neue Klassische Makro6konomie (NCM) 193 14.3 Angebots6konomie (supply-side economics) 201 14.4 Neue Keynesianische Makrookonomik (NKM) und Post-Keynesiani~.mus 203 14.5 Neue Politische Okonomie (NPO) 211 14.6 Zusammenfassung 215 15. Kann Stabilisierungspolitik reale Effekte ausl6sen? 217 15.1 Verdrangungseffekte der Fiskalpolitik? 219 15.1.1 Die unterschiedlichen Formen des crowding-out 220 15.1.2 Die realen Wirkungen der Fiskalpolitik 228 15.2 Wirken bloB unerwartete MaBnahmen der Wirtschaftspolitik? 230 15.2.1 Die theoretische Basis der Politikineffektivitats- Hypothese 231 15.2.2 Der Spielraum der Wirtschaftspolitik 237 15.3 Kompensierende Anderungen der Verhaltensweisen? 240

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.