ebook img

'Königtum' in der politischen Kultur des spätrepublikanischen Rom PDF

430 Pages·2016·2.523 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview 'Königtum' in der politischen Kultur des spätrepublikanischen Rom

Christian Sigmund ‚Königtum‘ in der politischen Kultur des spätrepublikanischen Rom Beiträge zur Altertumskunde Herausgegeben von Michael Erler, Dorothee Gall, Ludwig Koenen und Clemens Zintzen Band 333 Christian Sigmund ‚Königtum‘ in der politischen Kultur des spätrepublikanischen Rom ISBN 978-3-11-037438-4 e-ISBN (PDF) 978-3-11-036927-4 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-039278-4 ISSN 1616-0452 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen ∞ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com DerMenschistgroß,abereristsichselbstnichtgewachsen. (Ph.Claudel,BrodecksBericht,Reinbek2011,237) Danksagung BeidervorliegendenArbeithandeltessichumdieüberarbeiteteFassungmeiner Dissertation,dieimOktober2012vonderPhilosophischenFakultätderEberhard- Karls-UniversitätTübingenangenommenwurde.Aufmeinembisweilenholperi- genWegvomerstenAufkeimenvonIdeenwährendmeinesStudiumsbishinzur VeröffentlichungeinerMonographiehabenmichzahlreichePersonenundInsti- tutionenbegleitet,denenichzutiefemDankverpflichtetbin. AnersterStelleistHerrProf.Dr.JürgenLeonhardtzunennen,dernichtnur meineBegeisterungfürdielateinischePhilologieerkannteundfördertesondern mich auch beständig zur Geduld ermahnte und die Genese meiner Gedanken begleitete.GleichesgiltfürProf.Dr.MischaMeiermitseinemgebetsmühlenartigen Hinweis, die historische Seite des Themas nicht zugunsten der Philologie zu vernachlässigen. Weiters danke ich Herrn PD Dr. Robert Kirstein, Frau Prof. Dr.AnjaWolkenhauerundHerrnProf.Dr.ErnstA.SchmidtvomPhilologischen Seminar für Denkanstöße im Rahmen privater Gespräche und/oder des Nach- wuchskolloquiums sowie dem Institut für Alte Geschichte für die Möglichkeit, einigemeinerArbeitshypothesenimRahmendiverserForschungskolloquienzur Diskussionzustellen. Wesentlichen Anteil am Entstehen dieser Arbeit hat die Gerda-Henkel-Stif- tung,ohnederengroßzügigeFörderungesmirnichtmöglichgewesenwäre,mich freivon materiellen Sorgen so lange so intensiv mit der Materieauseinanderzu- setzen. DenHerausgebernder‚BeiträgezurAltertumskunde’,insbesondereFrauProf. Dr. Dorothee Gall, sei gedankt für die Bereitschaft, das Buch in dieser Reihe aufzunehmen und erscheinen zu lassen,daneben Herrn Dr. Mirko Vonderstein, Frau Katharina Legutke und Herrn Ruppenstein vom DeGruyter-Verlag für die umfassendeBetreuungwährenddereinzelnenSchrittederPublikation. Als Rat- und Ideengeber, kritische Korrekturleser und geduldige Zuhörer unterstützten mich meine Freunde Jan Papenberg, Patrick Reinard, Bernhard Homa und Isa Gundlach. Nahezu seit meinem ersten Semester begleiten mich UlrikeFalkenstein,HelgaHeimundMarionWolf,diedemPhilologischenSeminar alsguteSeeleneinepersönlicheNotegebenundmirbisheuteeineAnlaufstation vonunschätzbaremWertsind.HerzlichenDankdafür! ZuletztmöchteichmeinerFamiliedanken,dieaufunterschiedlichsteArtund Weise,jedochimmermitvielStolz,RespektundbesondersmitHumordasProjekt („Irgendetwas mit Königen und Rom“) ihres Sohnes/Bruders verfolgte. Am meis- tenzuerduldenhattewährendmeinerPromotionjedochmeineFrauMirjam,der VIII Danksagung dieses Werk gewidmet ist, gleichsam als Entschädigung für meine vielen Stim- mungs-undMotivationstiefs,diesieaushaltenmusste. Meine Arbeit verstehe ich nicht als endgültigen Schlussstrich unter das Thema ‚Königtum in Rom’, sondern ausdrücklich als Anstoß, die bisher vorwiegende einseitigePerspektivezuüberdenken,sowiealsinitialenBeitragzurDiskussion. TübingenimNovember2014 ChristianSigmund Inhalt  Einleitung 1 . Zum ‚Königtum‘ in Rom 1 . Methodisches Vorgehen 4 . Nicht-wörtliche Bedeutungsvarianten der Wortfamilie ‚reg-‘ 9 .. Der Bereich des Sakralen 9 .. Verwendungsweisen des ‚rex‘-Begriffs im übertragenen Sinne 10 .. reges in den republikanischen Komödien und als Patrone 13 .. Fazit 21  ‚Königtum‘ in der politischen Kulturder Republik 22 . Die antimonarchische Erinnerungskultur 23 .. Die Geburtsstunde der Republik: odium regni undlibertas 26 .. imperii insignia und politische Rituale 31 .. Römische imperatores undbarbarische reges 35 .. RepublikanischeHeroenundadfectatoresregnialsexempla 44 .. Fazit 49 . Königsfreundliche Tendenzen in der Literatur des 2. Jhs. v. Chr. 53 .. Romulus 53 .. Die ‚guten‘ altrömischen Könige 56 .. Pyrrhos 58 .. Catos Bild von Königen 58 .. reges in den republikanischen Tragödien 59 .. Fazit 60 . ‚Königtum‘ bei Cicero 61 .. Das Einjahreskönigtum römischer Magistrate in Ciceros Staatstheorie 62 ... Die Monarchie als beste Regierungsform in de re publica I 62 ... Die Entwicklung der römischen Verfassung unter den Königen 65 ... Die Staatsordnung der res publica libera 68 .. Der moderator rei publicae als βασιλικὸς ἀνήρ 73 ... Das βασιλικὸς ἀνήρ-Ideal 75 ... Das odium regalis nominis 78 ... Romulus und Tarquinius Superbus als Typen 80 X Inhalt .. Könige und ‚königliche‘ Eigenschaften in Ciceros übrigen Werken 84 ... Der Provinzstatthalter als König oder Tyrann 84 ... Der ‚rhetorische‘ Tyrann 89 ... Cicero als rex bonus? 97 ... Fazit 102 . Die monarchische Repräsentation römischer Senatoren 104 .. Hellenistische Einflüsse 106 ... Abstammung von Königen 106 ... Domus undvillae als palastartige Wohnsitze 107 .... Die domus als Proto-Hof 108 .... Römische Villen als regie polita aedificia 112 .... Exkurs: Grabbauten 115 ... Senatoren als Kulturpfleger 116 .. Volkstribunat, Klientelsystem sowie Städte- undGemeindepatronat als originär römische Elemente 118 .. imperatores in der Rolle von Königen 123 .. Fazit 134 . reges im Spiegel alternativer Gesellschaftsmodelle 138 .. ‚Epikureische Könige‘ 139 ... Lukrez 140 .... Die Kulturentstehungslehre und die beste Verfassung 140 .... Die Abkehr von der Politik 143 ... Philodems de bono rege secundum Homerum 146 ... Fazit 150 .. ‚Könige‘ bei den Liebeselegikern 150 .. reges bei Horaz 157 .. Fazit 164 . Rückblick: Der Senat als Versammlung von Königen 166  Caesars Diktatur und ihre Folgen 169 . rex Caesar? 174 . Die Ermordung des ‚Tyrannen‘ 183 . Der ‚republikanische Diskurs‘ nach den Iden des März 194 .. Catilina und Jugurtha als exemplarische Tyrannen bei Sallust 195 ... Die ‚Archäologie‘ 196 ... Dasbellum Iugurthinum 200 ... Dasbellum Catilinae 204

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.