ebook img

Kompendium Planung von Elektroanlagen: Theorie, Vorschriften, Praxis, Softwareanwendung PDF

381 Pages·2001·9.95 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Kompendium Planung von Elektroanlagen: Theorie, Vorschriften, Praxis, Softwareanwendung

Ismail Kasikci Kompendium Planung von Elektroanlagen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Ismail Kasikci Kompendium Planung von Elektroanlagen Theorie, Vorschriften, Praxis, Softwareanwendung Mit 224 Abbildungen , Springer Dr.-Ing. Ismail Kasikci PAE Government Services Inc. RMAB, Geh. 152, Raum 14 Flughafen FrankfurtIM 60549 Frankfurt/Main e-mail: [[email protected] Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme Kasikci, Ismail: Kompendium Planung von Elektroanlagen: Theorie, Vorschriften, Praxis, Softwareanwendung I Ismail Kasikci Berlin; Heidelberg; NewYork; Barcelona; Hongkong; London; Mailand; Paris; Singapur; Tokio: Springer, 200 1 ISBN 978-3-642-63043-9 ISBN 978-3-642-56783-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-56783-4 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutsch land vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts gesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2001 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New Y ork 200 I Softcover reprint of the hardcover 1st edition 2001 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Einband-Entwurf: MEDIO Innovative Medien Service GmbH, Berlin Satz: Reproduktionsfertige Vorlage des Autors Gedruckt auf säurefreiem Papier SPIN: 10740270 6213020 -54321 0 Vorwort Dieses Buch ist entstanden durch jahrelange berufliche Tatigkeit im Bereich der Energieversorgung, durch die Lehrtatigkeit beim VDE, und als Lehrbe auftragter an der Fachhochschule Mannheim. Fur die Berechnung, Bemes sung und Bewertung einer Anlage benotigt der Elektroplaner neben umfas sendem Fachwissen ein Nachschlagewerk, mit des sen Hilfe er seine Arbeit einfacher gestalten kann. Das vorliegende Buch soli diese Lucke schlieBen. Es enthalt zahlreiche Tabellen und Diagramme, aus denen die fUr den Re chengang erforderlichen Planungswerte und Gleichungen entnommen werden konnen. Jedes Thema ist so beschrieben, daB der Leser seine Aufgaben mit diesem Buch ohne groBe Muhe bewaltigen kann. Neben vielen Beispielen aus der Praxis, erganzen Tabellen und Diagramme dieses Buch zu einem komplet ten Werkzeug. Schlief31ich ermoglicht eine Literatursammlung allen Lesern die hier erworbenen Kenntnisse zu vertiefen. Allen meinen Fachkollegen und Bekannten, die mich durch ihre Anregun gen, Kritiken und Vorschlage unterstUtzt haben, mochte ich herzlich danken. Daruber hinaus mochte ich Herrn Prof. Bernd Muller von der FHTW Berlin meinen Dank fUr die kritische Durchsicht des Manuskripts aussprechen. Die Firmen ABB, Dehn+Sohne, K16ckner und Siemens haben mich bereit willig mit technischen Unterlagen unterstutzt; besonders danke ich der ABB fur die Uberlassung ihrer Software DocWin. Dank gebuhrt auch dem Sprin ger Verlag und insbesondere Herrn Dr. Dietrich Merkle fUr die Unterstutzung bei der Veroffentlichung des Buchs. Verlag und Autor bedanken sich im Voraus bei den Benutzern dieses Buchs fUr konstruktive Verbesserungsvorschlage. An dieser Stelle mochte ich mich bei meiner Frau fur ihre groBe Geduld bedanken, ohne die das Buch nicht zustande gekommen ware. Weinheim, im August 2000 Ismail K asikci Inhaltsverzeichnis Formelzeichen ............................................... XVII Abkiirzungen ................................................ XXV 1. Vorschriften, Bestimmungen und Normen . .. . . .. .. . . . . . . . 1 1.1 Bestandteile des VDE-Vorschriftenwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 Die rechtliche Bedeutung des VDE-Werks ................. 2 2. Darstellung der Schaltungsunterlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.1 Begriffe............................................... 5 2.2 Planarten............................................. 5 2.3 Beispiel............................................... 5 2.4 Inhalt der Elektroinstallation ............................ 9 2.5 Bestimmung cler Anschluf31eistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.6 Elektrische Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.7 AnschluBwerte von Elektrogeraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 10 2.8 Richtwerte fUr die Anlagenberechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 11 2.9 Berechnung der Leistung mit Speicherheizung und elektrischer Warmwasserversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 11 2.10 Elektrische Anlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 13 2.11 Technische AnschluBbedingungen ........................ 15 3. Elektrische Maschinen .................................. " 17 3.1 Transformator......................................... 17 3.1.1 Grundgleichungen von Transformatoren . . . . . . . . . . . .. 18 3.1.2 Verluste im Transformator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 19 3.1.3 Belastung von Transformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 19 3.1.4 Beispiel: Spannungsanderung von Transformatoren ... 21 3.1.5 Parallelschaltung von Transformatoren . . . . . . . . . . . . .. 21 3.1.6 Wirkungsgrad von Transformatoren ............... " 22 3.1. 7 Wirtschaftlichkeit von Transformatoren ............. 23 3.2 Asynchronmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 27 3.2.1 Vorteile des Asynchronmotors .................... " 27 3.2.2 Typischer Drehmomentverlauf ................... " 28 VIII Inhaltsverzeichnis 3.2.3 Schlupf......................................... 28 3.2.4 AnlaBververfahren von ASM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 29 3.2.5 Stern-Dreieck-Anlauf............................. 29 3.2.6 Steuerung von Asynchronmaschinen ................ 30 3.2.7 Asynchronmaschinen fur Einphasenwechselstrom ..... 30 3.2.8 Schaltungen von Einphasen-WS-Motoren . . . . . . . . . . .. 30 3.2.9 Beispiel 1: Leistungsschild eines Asynchronmotors . . .. 32 3.2.10 Beispiel 2: Stern-Dreieck-Anlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 33 3.3 Synchrongenerator...................................... 33 3.3.1 Vollpol- und Schenkelpollaufer .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 34 3.3.2 Leistungsdiagramm des Turbogenerators ............ 35 3.3.3 Beispiel 1: Berechnung des Polradwinkels . . . . . . . . . . .. 35 3.3.4 Beispiel 2: Berechnung des Leistungsdiagramms . . . . .. 35 3.4 Gleichstrommaschine.................................... 36 3.4.1 Wicklungsarten.................................. 37 3.4.2 NebenschluBmotor................................ 37 3.4.3 Beispiel 1: Berechnung eines GS-NebenschluBmotors .. 38 3.4.4 ReihenschluBmotor............................... 39 3.4.5 Beispiel 2: Berechnung der Daten eines ReihenschluB- motors. . . . . . . . . . . . . .. . . .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 40 3.4.6 DoppelschluBmotor............................... 40 3.4.7 Beispiel 3: Berechnung eines DoppelschluBmotors . . . .. 41 3.4.8 Fremderregter Motor ............................. 42 3.5 Drehmoment und Leistungskennlinien von Arbeitmaschinen.. 43 4. Uberstrom-Schutzeinrichtungen.......................... 45 4.1 Begriffe............................................... 45 4.2 Sicherungen........................................... 45 4.3 Leitungsschutzschalter.................................. 47 4.3.1 Belastbarkeit von Leitungsschutzschaltern . . . . . . . . . .. 48 4.3.2 Nebeneinander montierte LS-Schalter . . . . . . . . . . . . . .. 48 4.4 ReDs (residual current protective device) ................. 53 4.5 Leistungsschalter....................................... 54 4.6 Motorstarter........................................... 58 4.7 HH-Sicherungen........................................ 61 4.7.1 Sicherungen fUr Transformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 62 4.7.2 Sicherungen fUr Motoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 63 4.7.3 Sicherungen fUr Kondensatoren .................... 64 5. Selektivitat und Back-up-Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 65 5.1 Selektivitat zwischen zwei Leistungsschaltern. . . . . . . . . . . . . .. 66 5.2 Der Leistungsschalter ist der Sicherung vorgeschaltet . . . . . . .. 66 5.3 Die Sicherung ist dem Leistungsschalter vorgeschaltet . . . . . .. 68 5.4 Selektivitat zwischen zwei Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 68 5.5 Die Sicherung ist dem Leitungsschutzschalter vorgeschaltet .. 69 Inhaltsverzeichnis IX 5.6 Selektivitat zwischen den Leitungsschutzschaltern .......... 69 5.7 Back-up-Schutz........................................ 73 6. Schutz gegen elektrischen Schlag ........................ " 75 6.1 Schutz durch Abschaltung oder Meldung ....... . . . . . . . . . .. 76 6.1.1 Das TN-System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 76 6.1.2 Das TT-System ................................ " 79 6.1.3 Das IT-System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 81 7. Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen ..... " .. . .. 85 7.1 Schutz bei Uberlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 85 7.2 Schutz bei KurzschluB ................................. " 85 7.3 Strombelastbarkeit..................................... 86 7.3.1 Belastbarkeit im ungestOrten Betrieb ............... 86 7.3.2 Beispiel 1: Kabelbemessung eines Motors .......... " 89 7.3.3 Beispiel 2: Uberpriifung der Stromwarmewerte . . . . . .. 90 7.3.4 Thermische KurzschluBfestigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 90 7.4 Querschittsdimensionierung.............................. 91 7.4.1 Beispiel 3: Kabeldimensionierung eines Motors mit Aussetzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 92 7.5 Wahl der USE ......................................... 94 8. Bemessung des Schutzleiters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 95 8.1 Bemessung des Hauptschutzleiters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 95 8.2 Bemessung des Schutzleiters ........................... " 95 8.3 Bemessung des Potentialausgleichsleiters .................. 96 8.4 Zusatzlicher Potentialausgleichsleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 96 9. Sicherungslose Schaltanlagen ............................. 99 9.1 Auswahl der Sicherungen .............................. " 100 9.2 Auswahl der Leistungsschalter ........................... 101 9.3 Kennlinienvergleich mit Sicherungen und Leistungsschalter .. 103 9.4 J2t-Kennlinievergleich ................................... 106 9.5 Vergleich der Bauweise mit und ohne Sicherung ............ 107 9.5.1 Projektierung .................................... 107 9.5.2 Schutzfunktion ................................... 107 9.5.3 Bedienung und Wartung .......................... 107 9.5.4 Kostenvergleich .................................. 107 10. Brandschutz von Kabel und Leitungen .................. " 109 10.1 Brandlastermittlung .................................. " 110 10.2 Funktionserhalt ........................................ 110 10.3 Beispiel 1: Spannungsfallberechnung bei 30°C ............. 112 10.4 Beispiel 2: Spannungsfallberechnung bei 1000 °C ........... 112 X Inhaltsverzeichnis 11. Explosionsschutz .......................................... 115 11.1 Elektrische Betriebsmittel ............................... 116 11.2 Ztindschutzarten explosionsgeschtitzter Betriebsmittel ....... 116 11.3 Errichten elektrischer Anlagen ........................... 117 12. Brandmeldeanlagen ....................................... 119 12.1 Ubersicht einer Brandmeldeanlage ........................ 121 12.2 Brandmelder ........................................... 123 12.3 Brandmeldetechnik ..................................... 124 12.4 Projektierung von Brandmeldeanlagen .................... 124 12.5 Instandhaltung von Brandmeldeanlagen ................... 125 12.6 Planungsbeispiel ........................................ 125 13. KurzschluBstromberechnung .............................. 133 13.1 Begriffe ............................................... 133 13.2 Berechnungsmethode .................................... 133 13.3 KurzschluBimpedanzen der Betriebsmittel ................. 133 13.3.1 Netzeinspeisung .................................. 133 13.3.2 Synchronmaschinen ............................... 135 13.3.3 Transformatoren ................................. 136 13.3.4 Asynchronmotoren ............................... 136 13.3.5 Freileitungen, Kabel und Leitungen ................. 137 13.4 Berechnung der KurzschluBstrome ........................ 138 13.4.1 Dreipoliger KurzschluB ............................ 138 13.4.2 Kleinster einpoliger KurzschluBstrom ............... 139 13.4.3 StoBkurzschluBstrom .............................. 140 13.5 KurzschluBstromfestigkeit ............................... 140 13.5.1 Dynamische KurzschluBfestigkeit ................... 140 13.5.2 Thermische KurzschluBfestigkeit .................... 141 13.6 Beispiele zur KurzschluBberechnung ....................... 142 13.6.1 KurzschluBfestigkeit eines Kabels ................... 142 13.6.2 Ermittlung der KurzschluBstrome bei einem 380-kV-Hochspannungsnetz ........................ 142 13.6.3 Berechnung der KurzschluBarten ................... 149 13.6.4 Generatornaher KurzschluB ........................ 152 13.6.5 AnschluB eines Transformators tiber ein Fremdnetz ... 153 13.6.6 ParaUelschaltung von Generatoren und Transformatoren154 13.6.7 Beitrag eines Hochspannungsmotors zum KurzschluBstrom ................................. 156 13.6.8 Berechnung eines Industrienetzes mit verschiedenen Netznennspannungen ............................. 158 13.6.9 KurzschluBstromfestigkeit eines Kabels .............. 160 13.6.10 Berechnung eines Motoranschlusses ................ 161 13.6.11 Berechnung mit symmetrischen Komponentenstromen 162 13.6.12 Berechnung der Daten von HS-Motoren ............ 163 Inhaltsverzeichnis XI 13.6.13 Berechnung eines Niederspannungsstrahlennetzes .... 165 13.6.14 Berechnung mit bezogenen GraBen ................. 177 14. Spannungsfallberechnung ................................. 179 14.1 Berechnungsgleichungen ................................. 179 14.2 ZuHissiger Spannungsfall nach TAB ....................... 183 14.3 Zulassiger Spannungsfall nach VDE ....................... 183 14.4 Berechnung des zulassigen Spannungsfalls ................. 183 14.5 Grenzlange zur Einhaltung von SchutzmaBnahmen .......... 184 14.6 Die Grenzlange in Abhangigkeit von der Beriihrungsspannung .................................... 185 14.7 Berechnung der maximal zulassigen Leitungslangen ......... 185 14.8 Beispiel 1: Ermittlung der zulassigen Kabellange ........... 189 14.9 Beispiel 2: Spannungsfallberechnung einer Motorzuleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 189 15. Beleuchtungsanlagen ...................................... 191 15.1 Begriffe ............................................... 191 15.2 Innenraumbeleuchtung .................................. 192 15.3 Beispiel 1: Berechnungsschritte fUr eine Industrieanlage ..... 195 15.4 Beispiel 2: Berechnung einer Industrieanlage ............... 196 16. Blitzschutzanlagen ........................................ 199 16.1 Begriffe ............................................... 199 16.2 AuBerer Blitzschutz ..................................... 200 16.2.1 Fangeinrichtung .................................. 200 16.2.2 Ermittiung der Blitzschutzklasse ................... 201 16.2.3 Ableitung ....................................... 204 16.2.4 Erdungsanlage ................................... 204 16.2.5 Naherungen ..................................... 207 16.3 Innerer Blitzschutz ..................................... 208 16.3.1 EMV-Blitzschutzzonen-Konzept .................... 208 16.3.2 Uberspannungsschutz ............................. 209 17. Erdungen in Hochspannungsanlagen ...................... 213 17.1 Begriffe ............................................... 214 17.2 Erderarten ............................................. 214 17.3 Aufgaben von Erdungen ................................ 216 17.4 Bemessung von Erdungsanlagen .......................... 216 17.5 Berechnung der Erdungswiderstande ...................... 218 17.5.1 TN-System auf der NS-Seite ....................... 218 17.5.2 TT-System auf der NS-Seite ....................... 218 17.6 Berechnung des Gesamterdungswiderstands in NS-Netzen ............................................. 219

Description:
Dieses Werk stellt dem Planer von Elektroanlagen die benötigten technischen Grundlagen, die einzuhaltenden Vorschriften und Standards sowie vielerlei weitere praxisrelevante Informationen und Daten zur Verfügung. Nach Möglichkeit wurden die Planungswerte und Gleichungen in Tabellen und Abbildunge
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.