Frank Block (Hrsg.) Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Frank Block (Hrsg.) Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Mit 2 Abbildungen und 38 Tabellen 1 2 3 Prof. Dr. med. Frank Block Neurologische Klinik HELIOS Kliniken Schwerin Wismarsche Straße 393–397 19049 Schwerin ISBN-13 978-3-540-31348-9 Springer Medizin Verlag Heidelberg Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb. ddb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbeson- dere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfi lmung oder der Vervielfältigung auf ande- ren Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim- mungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspfl ichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Verlag springer.de © Springer Medizin Verlag Heidelberg 2008 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Planung: Renate Scheddin Projektmanagement: Renate Schulz Lektorat: Dr. Karen Strehlow, Berlin Design: deblik Berlin Satz: medionet Prepress Services Ltd., Berlin Druck: Stürtz GmbH, Würzburg SPIN 11595663 Gedruckt auf säurefreiem Papier 2126 – 5 4 3 2 1 0 Vorwort Durch die enormen Anstrengungen und Erfolge in den Neurowissen- schaft en haben sich die therapeutischen Möglichkeiten neurologischer Erkrankungen in den letzten 20 Jahren deutlich erweitert und verbessert. In Ergänzung zu alten etablierten Medikamenten konnte durch viele klinische Studien die Wirksamkeit und Sicherheit einer großen Anzahl neuer Sub- stanzen in unterschiedlichen Indikationen belegt werden. Diese sogenannte evidenzbasierte Medizin, die heutzutage sicherlich zu Recht eingefordert wird, ist allerdings nicht für alle neurologischen Symptome bzw. Erkran- kungen vorhanden. Deshalb muss immer wieder auch auf Th erapieregime zurückgegriff en werden, die nicht so abgesichert sind oder die den Tatbe- stand des Off -Label-Gebrauches erfüllen. Das vorliegende Buch soll eine schnelle Orientierungshilfe bieten, um im klinischen Alltag pharmakologisch-therapeutische Entscheidungen zu fällen. Es ist untergliedert nach Symptomen bzw. Erkrankungen, die am Anfang eines jeden Kapitels kurz dargestellt werden. Nachfolgend werden die Behandlungsmöglichkeiten erläutert, wobei auch auf nichtpharmakolo- gische Th erapien eingegangen wird. Am Ende eines jeden Kapitels werden die einzelnen Medikamente hinsichtlich Pharmakologie, Dosierung, Neben- wirkungen, Kontraindikationen und Interaktionen beschrieben. Abschlie- ßend erfolgt eine Bewertung, in die neben der Datenlage der evidenzba- sierten Medizin auch die persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen der Autoren eingehen. Da es nicht ausbleiben konnte, dass Medikamente in mehreren Kapiteln auft auchen, wurde, um den Umfang des Buches zu begrenzen, entschieden, sie jeweils nur in einem Kapitel ausführlich dar- zustellen. Handelsnamen, Dosierung und Bewertung sind in jedem Kapitel vorhanden und es wird auf die ausführliche Darstellung verwiesen. Auf den Off -Label-Gebrauch wird in allen Kapiteln hingewiesen. Renate Scheddin, Programmplanerin des Springer-Verlages, hatte die Idee für dieses Buch. Hierfür und für das in mich gesetzte Vertrauen bedanke ich mich bei ihr. Den Koautoren danke ich für die kompetente Erarbeitung der jeweiligen Kapitel. Für die konstruktive und kritische Durchsicht der Kapitel gilt mein Dank Dr. Antje Scharlau, Dr. Antje Bar- tels, Dr. Heiko Wiesner, Dr. Ben Pfl ieger, Dr. Jörg Gabriel, Steffi Hanschke und Annett Deißler, Mitarbeiter der Neurologischen Klinik der HELIOS Kliniken Schwerin. Zudem bedanke ich mich bei Renate Schulz, der Pro- VI Vorwort jektmanagerin des Springer-Verlages, für die kompetente Umsetzung des 1 Werkes und die ständige Betreuung und bei Dr. Karen Strehlow für die pro- fessionelle Bearbeitung der Texte. 2 Schwerin, im Frühjahr 2008 3 Frank Block 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Inhaltsverzeichnis 1 Spastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 M. Schwarz 1.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Wirkmechanismen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3 Allgemeine Th erapieprinzipien. . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.4 Präparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2 Bewegungsstörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 M. Schwarz 2.1 Parkinson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.1.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.1.2 Wirkmechanismen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.1.3 Allgemeine Th erapieprinzipien. . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.2 Tremor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.2.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.2.2 Wirkmechanismen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.2.3 Allgemeine Th erapieprinzipien. . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.3 Dystonie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.3.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.3.2 Wirkmechanismen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.3.3 Allgemeine Th erapieprinzipien. . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.4 Präparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3 Epilepsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 F. Block 3.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 3.2 Th erapie im Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 3.2.1 Allgemeine Th erapieprinzipien. . . . . . . . . . . . . . . . 123 3.2.2 Medikamentöse Epilepsietherapie . . . . . . . . . . . . . . 125 3.2.3 Epilepsiechirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 3.2.4 Vagusnervstimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 3.3 Status epilepticus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 3.3.1 Status generalisierter tonisch-klonischer Anfälle. . . . . . 133 3.3.2 Status fokaler Anfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 VIII Inhaltsverzeichnis 3.3.3 Absencenstatus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 1 3.4 Präparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 2 4 Schmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 F. Block 3 4.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 4.2 Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 4.2.1 Migräne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 4 4.2.2 Spannungskopfschmerz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 4.2.3 Clusterkopfschmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 5 4.2.4 Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch. . . . . . . 170 4.2.5 Neuropathischer Schmerz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 6 4.2.6 Trigeminusneuralgie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 4.3 Nichtmedikamentöse Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . 175 4.3.1 Verhaltensmedizinsche Verfahren . . . . . . . . . . . . . . 175 7 4.3.2 Technische oder invasive Verfahren . . . . . . . . . . . . . 177 4.4 Präparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 8 5 Immunvermittelte ZNS-Erkrankungen . . . . . . . . . . 241 J. H. Faiss 9 5.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 5.2 Multiple Sklerose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 10 5.3 Vaskulitiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 5.3.1 Riesenzellarteriitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 11 5.3.2 ZNS-Vaskulitiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 5.4 Präparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 12 6 Zerebrale Ischämie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 F. Block 13 6.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 6.2 Allgemeine Th erapieprinzipien. . . . . . . . . . . . . . . . 271 14 6.3 Akuttherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 6.4 Sekundärprophylaxe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 15 6.5 Präparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 7 Infektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 16 F. Block 7.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 17 7.2 Bakterielle Meningitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 7.3 Tuberkulöse Meningitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 7.4 Neuroborreliose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 Inhaltsverzeichnis 7.5 Neurosyphilis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 7.6 Hirnabzess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 7.7 Virale Meningitis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 7.8 Herpes-simplex-Enzephalitis. . . . . . . . . . . . . . . . . 324 7.9 HIV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 7.10 Präparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 8 Schwindel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375 M. Dafotakis 8.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375 8.2 Mögliche Ätiologien des »Symptoms« Schwindel . . . . . 376 8.3 Allgemeine Th erapieprinzipien. . . . . . . . . . . . . . . . 376 8.4 Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 8.4.1 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS) . . . 377 8.4.2 Neuropathia vestibularis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 8.4.3 Morbus Menière . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 8.4.4 Vestibularisparoxysmie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382 8.4.5 Basilarismigräne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 8.4.6 Orthostatischer Tremor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 8.4.7 Hirnstamminfarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384 8.4.8 Phobischer Schwankschwindel. . . . . . . . . . . . . . . . 385 8.5 Präparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 9 Schlafstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 R. Töpper 9.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 9.2 Restless-legs-Syndrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 9.3 Narkolepsie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 9.4 REM-Schlaf-Verhaltensstörung (Schenck–Syndrom) . . . 402 9.5 Insomnien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 9.6 Substanzklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 9.6.1 Benzodiazepine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 9.6.2 Non-Benzodiazepin-Hypnotika vom Typ der Cyclopyrrolone, der Imidazopyridine und der Pyrazolopyrimidine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 9.6.3 Antidepressiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 9.6.4 Neuroleptika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411 9.6.5 Chloralhydrat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 9.6.6 Antihistaminika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 9.6.7 Melatonin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 9.6.8 Phytotherapeutika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413 9.7 Präparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413 X Inhaltsverzeichnis 10 Muskel-Nerv-Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . 443 1 F. Block, J. H. Faiss 10.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443 2 10.2 Entzündliche (immunvermittelte) Polyneuropathien . . . 443 10.2.1 Guillain-Barré-Syndrom (GBS) . . . . . . . . . . . . . . . 445 3 10.2.2 Chronische Polyneuroradikulitiden (CIDP) . . . . . . . . 446 10.2.3 Multifokale motorische Neuropathie (MMN) . . . . . . . 446 10.2.4 Paraproteinämische Polyneuropathien . . . . . . . . . . . 447 4 10.2.5 Th erapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 10.3 Vaskulitische Neuropathien. . . . . . . . . . . . . . . . . . 449 5 10.4 Post-Polio-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449 10.5 Motoneuronerkrankung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 6 10.6 Myasthenia gravis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452 10.6.1 Myasthene Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455 10.7 Lambert-Eaton-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456 7 10.8 Entzündliche (immunogene) Muskelerkrankungen . . . . 457 10.9 Präparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461 8 11 Demenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489 F. Block 9 11.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489 11.2 Allgemeine Aspekte der Behandlung 10 von Demenzkranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489 11.3 Alzheimer-Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490 11 11.4 Frontotemporale Demenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 492 11.5 Lewy-Körperchen-Demenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . 493 12 11.6 Vaskuläre Demenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493 11.7 Präparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494 13 12 Neurologische Erkrankungen in der Schwangerschaft 513 F. Block 14 12.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513 12.2 Präexistente neurologische Erkrankungen 15 in der Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513 12.2.1 Epilepsie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513 12.2.2 Migräne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516 16 12.2.3 Multiple Sklerose (MS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517 12.2.4 Myasthenia gravis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518 17 12.3 Neurologische Erkrankungen mit erhöhter Inzidenz in der Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520 12.3.1 Zerebrale Ischämie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520 12.3.2 Intrazerebrale Blutung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 Inhaltsverzeichnis 12.3.3 Subarachnoidalblutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 12.3.4 Sinusthrombose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522 12.3.5 Restless-legs-Syndrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522 12.3.6 Engpasssyndrome und andere periphere Nervenkompressionssyndrome. . . . . . . . . . . . . . . . 523 12.4 Schwangerschaft sspezifi sche Erkrankungen mit neurologischen Symptomen . . . . . . . . . . . . . . . 526 12.4.1 Eklampsie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526 12.4.2 HELLP-Syndrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527 12.4.3 Fruchtwasserembolie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527 12.4.4 Akute Hypophyseninsuffi zienz. . . . . . . . . . . . . . . . 527 12.5 Präparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 Pharmakaverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 Sachverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537