ebook img

Kommunikative Erinnerung in Deutschland und Polen: Täter- und Opferbilder in Gesprächen über den Zweiten Weltkrieg PDF

320 Pages·2015·3.958 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Kommunikative Erinnerung in Deutschland und Polen: Täter- und Opferbilder in Gesprächen über den Zweiten Weltkrieg

Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies Herausgegeben von PD Dr. Oliver Dimbath, Universität Augsburg Dr. Michael Heinlein, Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Jörg Michael Kastl, PH Ludwigsburg Dr. Nina Leonhard, Führungsakademie der Bundeswehr Hamburg Dr. Marco Schmitt, Georg-August-Universität Göttingen PD Dr. Gerd Sebald, Universität Erlangen-Nürnberg PD Dr. Peter Wehling, Universität Augsburg Lars Breuer Kommunikative Erinnerung in Deutschland und Polen Täter- und Opferbilder in Gesprächen über den Zweiten Weltkrieg Lars Breuer Berlin, Deutschland Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2013 Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies ISBN 978-3-658-08319-9 ISBN 978-3-658-08320-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-08320-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbi- bliogra(cid:191) e; detaillierte bibliogra(cid:191) sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover(cid:191) lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Inhalt 1 Einleitung ................................................................................................... 9 1.1 Ausgangspunkt Memory Studies ................................................................ 12 1.2 Zielsetzung und Fragestellung dieser Arbeit ............................................. 16 1.2.1 Vorgehen und Aufbau der Arbeit ................................................... 18 1.3 Theoretische Bezugspunkte und Begrifflichkeiten .................................... 20 1.3.1 Kollektive Erinnerung .................................................................... 20 1.3.2 Öffentliche Erinnerungen und individuelle Aneignung .................. 26 1.3.3 Kommunikative Erinnerungen ....................................................... 28 2 Öffentliche Erinnerungen in Deutschland und Polen ........................... 33 2.1 Deutschland ............................................................................................... 35 2.1.1 Erinnerungskonsens ........................................................................ 36 2.1.2 Vergangenheitsbewältigung – ein schillernder Begriff .................. 41 2.1.3 Bewertungen der Vergangenheitsbewältigung ............................... 44 2.1.4 Umgang mit Täterschaft ................................................................. 52 2.1.5 Der neue deutsche Opferdiskurs ..................................................... 58 2.1.6 Zusammenfassung .......................................................................... 65 2.2 Polen .......................................................................................................... 67 2.2.1 Exkurs: Historischer Hintergrund ................................................... 67 6 1.1 Ausgangspunkt Memory Studies 2.2.2 Polnisch-deutsches Verhältnis ........................................................ 73 2.2.3 Exkurs: Zwangsmigration im polnisch-deutschen Verhältnis ........ 77 2.2.4 Polnisch-sowjetisches Verhältnis (Russen, Ukrainer) .................... 79 2.2.5 Polnisch-jüdisches Verhältnis ......................................................... 84 2.2.6 Geschichtspolitische Kontroversen nach 1989 ............................... 89 2.2.7 Zusammenfassung .......................................................................... 94 2.3 Zusammenfassung: Öffentliche Erinnerungen in Deutschland und Polen . 96 3 Methodik ................................................................................................. 101 3.1 Zum empirischen Verfahren der Gruppendiskussion .............................. 101 3.2 Stichprobenbeschreibung ......................................................................... 104 3.2.1 Länderauswahl .............................................................................. 104 3.2.2 Gruppenauswahl ........................................................................... 105 3.2.3 Zusammensetzung der Gruppen ................................................... 108 3.3 Erhebung .................................................................................................. 111 3.3.1 Praktisches Vorgehen ................................................................... 112 3.3.2 Beschreibung der Grundreizfotos ................................................. 114 3.3.3 Reaktionen der Teilnehmer .......................................................... 122 3.4 Auswertung .............................................................................................. 124 3.4.1 Praktisches Vorgehen ................................................................... 124 3.4.2 Beschreibung der Kodedimensionen ............................................ 128 3.4.3 Heterogenität des Materials .......................................................... 130 4 Empirische Auswertung ........................................................................ 133 4.1 Quantitative Analysen ............................................................................. 133 Inhaltsverzeichnis 7 4.2 Thematische Zugänge .............................................................................. 144 4.2.1 Judenverfolgung und Holocaust ................................................... 145 4.2.2 Zwangsmigration .......................................................................... 151 4.3 Kollektive Rollenzuschreibungen ............................................................ 160 5 Opferzuschreibungen ............................................................................ 163 5.1 Auf Polen bezogene Opferzuschreibungen .............................................. 164 5.2 Auf Deutsche bezogene Opferzuschreibungen ........................................ 171 5.3 Gruppenbezogene Opferzuschreibungen ................................................. 179 5.4 Sonstige Opferzuschreibungen ................................................................ 184 5.5 Zusammenfassung ................................................................................... 188 6 Täterzuschreibungen ............................................................................. 191 6.1 Auf Deutsche bezogene Täterzuschreibungen ......................................... 193 6.2 Auf Russen bezogene Täterzuschreibungen ............................................ 200 6.3 Auf die Alliierten bezogene Täterzuschreibungen ................................... 206 6.4 Auf Polen bezogene Täterzuschreibungen ............................................... 208 6.5 Gruppenbezogene Täterzuschreibungen .................................................. 216 6.6 Sonstige Täterzuschreibungen ................................................................. 221 6.7 Zusammenfassung ................................................................................... 229 7 Sonstige Rollenzuschreibungen ............................................................ 233 7.1 Ambivalente Rollenzuschreibungen ........................................................ 234 7.1.1 Schuldige Opfer ............................................................................ 235 8 1.1 Ausgangspunkt Memory Studies 7.1.2 Mittäter und Profiteure ................................................................. 240 7.2 Heldenzuschreibungen ............................................................................. 244 7.3 Tradierungstypen ..................................................................................... 249 7.3.1 Rechtfertigung .............................................................................. 249 7.3.2 Distanzierung ................................................................................ 255 7.3.3 Faszination .................................................................................... 259 7.4 Zusammenfassung ................................................................................... 260 8 Schluss: Öffentliche und kommunikative Erinnerungen ................... 263 8.1 Öffentliche und kommunikative Erinnerungen in Deutschland ............... 264 8.2 Öffentliche und kommunikative Erinnerungen in Polen ......................... 266 8.3 Opferzentrierte Erinnerung ...................................................................... 269 8.4 Transnationale Bezüge ............................................................................. 272 8.5 Fazit und Ausblick ................................................................................... 275 9 Literaturverzeichnis .............................................................................. 279 10 Anhang .................................................................................................... 319 10.1 Übersicht der durchgeführten Gruppendiskussionen ............................... 319 10.2 English abstract ........................................................................................ 320 10.3 Streszczenie po polsku ............................................................................. 321 1 Einleitung Im März 2013 strahlte das ZDF den Mehrteiler Unsere Mütter, unsere Väter aus (Kadelbach 2013), der die Erfahrung von fünf befreundeten Deutschen in den Kriegsjahren zwischen 1941 und 1945 schildert. Produzent Nico Hofmann hatte das Projekt acht Jahre lang vorbereitet, Teile seiner eigenen Familiengeschichte verarbeitet und insgesamt etwa 14 Millionen Euro in die Produktion investiert.1 Der Film wurde ein Erfolg: Rund sieben Millionen Zuschauer2 sahen Unsere Mütter, unsere Väter im Fernsehen,3 darüber hinaus wurde die Produktion zu einem Medienevent mit öffentlichen Vorführungen, Diskussionsrunden, beglei- tenden TV-Dokumentationen etc. In den Medien wurde wochenlang über Unse- re Mütter, unsere Väter berichtet und diskutiert. Dabei waren die Kritiken überwiegend positiv, der Mehrteiler wurde nicht selten als „neuer Meilenstein deutscher Erinnerungskultur“ (Leick 2013) gefeiert. Gelobt wurden vor allem die eindrücklichen Bilder vom Schrecken des Krieges, die Ambivalenz der Hauptfiguren sowie das durch den Film entstehende Angebot eines Dialogs zwischen den Generationen (Classen 2014: 56). Aleida Assmann beschreibt den Anspruch der Produzenten folgendermaßen: Zum ersten Mal sollte die Wirklichkeit des Zweiten Weltkriegs den nachwachsenden Generati- onen hautnah vermittelt und damit das Schweigen über diese schreckliche Wahrheit gebrochen werden. (Assmann 2013: 33). 1 Einen hervorragenden Überblick über Inhalt und Ästhetik des Films, die Intention der Filmema- cher sowie den erinnerungskulturellen Rahmen liefert Classen 2014. 2 Da in dieser Arbeit sehr häufig Personen- und Gruppenbezeichnungen vorkommen werden, die bei konsequent geschlechterneutraler Schreibweise schnell unübersichtlich wirken (z. B. „von Polinnen und Polen vorgenommene und auf Zivilistinnen und Zivilisten bezogene Täterinnen- und Täterzu- schreibungen) habe ich mich entschieden, durchgängig vorwiegend nur die männliche Form zu verwenden. 3 Der erste Teil hatte 7,22 Millionen, der zweite Teil 6,57 Millionen und der dritte Teil 7,63 Millio- nen Zuschauer (Spiegel Online 2013). Hinzu kommen bisher fünf Wiederholungen im Fernsehen sowie DVD-Verkäufe. Auch international ist der Mehrteiler ein Verkaufsschlager – die Rechte für Unsere Mütter, unsere Väter wurden inzwischen in über 80 Länder verkauft (Focus Online 2013). L. Breuer, Kommunikative Erinnerung in Deutschland und Polen, Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies, DOI 10.1007/978-3-658-08320-5_1, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.