ebook img

Kohomologie endlicher Gruppen, FS 2009 PDF

100 Pages·00.728 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Kohomologie endlicher Gruppen, FS 2009

Kohomologie endlicher Gruppen, FS 2009 Karin Baur Juni 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 3 2 Definitionen, erste Kohomologiegruppen 8 3 Produkte in Kohomologie 29 4 Beispiele, Diagramme 44 5 Projektive unzerlegbare Moduln 49 6 p-aufl¨osbare Gruppen 53 7 Kompositionsfaktoren von JP/J2P 57 8 Zentralisatoren der Kompositionsfaktoren von P/J2P 62 9 Formationen 67 10 Tate-Kohomologie 71 11 Der Zentralisator von P/J2P 73 12 Kohomologie treuer einfacher Moduln 78 13 Die Fong-Reduktionen und Kohomologie 83 14 Lyndon-Hochschild-Serre Spektralsequenz 84 15 Eigenschaften von Gruppen 89 1 Einleitung Gruppenkohomologie ist ein technisches Werkzeug der Mathematik, das urspru¨nglich der Untersuchung von Gruppen diente, sp¨ater aber auch insbesondere in der Topologie und Zahlentheorie Anwendungen fand. Gruppenkohomologie ist eine Methode, Gruppen zu studieren, indem man gewisse Funktoren Hn benutzt. Eine der Motivationen ist dabei die Untersuchung der Fixpunkte einer Gruppeauf einem Modul. Es gibt auch die duale Theo- rie der Homologiegruppen. Gruppenkohomologie wurde in den 20er Jahren eingefu¨hrt, sie ist bis heute ein aktives Gebiet der Forschung. In der Gruppentheorie studiert man eine Gruppe G oft via ihre Darstellungen. Anders gesagt, man studiert die Kategorie der endlich dimensionalen (links-)kG-Moduln (mit den kG-Modulhomomorphismen als die Morphismen der Kategorie, i.e die Gruppenho- momorphismen f mit f(gx) = g(f(x)), fu¨r alle g ∈ G, x im Modul). Dabei ist kG die Gruppenalgebra von G, siehe Abschnitt 2.1. In dieser Vorlesung konzentrieren wir uns speziell auf den Fall, wo G eine endliche Gruppeistundk einK¨orpervonpositiver Charakteristik.HatmaneinenkG-ModulM,so stellt sich die Frage, wie die Untergruppe der G-invarianten Element von M aussehen. Im folgenden werden wir immer mit endlich dimensionalen Moduln arbeiten. Und unter einer Gruppe werden wir immer, wenn nicht anders gesagt, eine endliche Gruppe verstehen. Definition als abgeleiteter Funktor Haben wir eine kurze exakte Folge 0 → N → M → M/N → 0, so k¨onnen wir davon G-Invarianten nehmen. Dies ist jedoch nicht exakt (nur links exakt), die Invarianten von M/N sind i.a. nicht der Quotient der Invarianten von M durch N. Die erste Gruppenkohomologie H1(G,N) von G mit Koeffizienten im kG-Modul N misst diese Differenz. Allgemein gesagt,messen die Gruppenkohomologiefunktoren Hn,wie weit Invarianten nehmen von der Exaktheit ist, sie k¨onnen aufgefasst werden als die rechts derivierten Funktoren vom Invarianten nehmen. Beziehung zu Ext Die Gruppenkohomologie kann auch mithilfe des Funktors Ext definiert werden: Hn(G,A) = Extn(k,A) G dabei ist kG die Gruppenalgebra von G und k mit der trivialen G-Operation versehen. Notation. Seien A, A′ links kG-Moduln, B,B′ rechts kG-Moduln. Extn (A′,A) wird oft abgeku¨rzt mit Extn(A′,A), analog steht Hom (A′,A) oft fu¨r kG G G Hom (A′,A), und TorG(B′,B) fu¨r TorkG(B′,B). Es wird auch A⊗ B benutzt fu¨r das kG n n G Tensorprodukt A⊗ B. kG 2 1 Vorbemerkungen Im einleitenden ersten Abschnitt stellen wir die wesentlichsten Grundlagen der Koho- mologietheorie der Gruppen zusammen, ohne Details. Im Kapitel 2 werden diese Details dann besprochen. Fu¨r Grundlagen (wie z.B. die Definition einer projektiven Aufl¨osung) kann man das Skript [Bau08] verwenden. Bemerkung. EingrosserTeildesSkriptesben¨otigtdie5-Term-SequenzinderKohomologie einer Gruppenerweiterung. Diese Sequenz ist in der homologischen Algebra als Korollar der Lyndon-Hochschild-Serre-Spektralreihe wohlbekannt. Wegen ihrer zentralen Stellung ist aber ein elementarer Beweis durchaus erwu¨nscht; wir beschreiben aus diesem Grunde einen einfachen Zugang dazu im Kapitel 2 (Abschnitt 2.9). Ausserdem erkl¨aren wir im Kapitel 14, wie die Lyndon-Hochschild-Serre Spektralreihe hergeleitet wird. Es sei G eine endliche Gruppe, und k ein K¨orper der Charakteristik p > 0. Wir nehmen an, dass p die Gruppenordnung |G| teilt. Die F¨alle p ∤ |G| (und auch char k = 0) sind fu¨r uns weniger interessant, wie wir etwas sp¨ater sehen werden. Wir betrachten die Gruppenalgebra kG. Die endlich-dimensionalen Moduln u¨ber kG entsprechen den Darstellungen von G u¨ber k. Der endlichen Gruppe G und dem kG-Modul M werden in der homologische Algebra die Kohomologiegruppen Hn(G,M), n ≥ 0 zugeordnet. Das Verfahren besteht darin, dass man sich zum trivialen kG-Modul k eine kG-projektive Aufl¨osung P• → k → 0 konstruiert, d.h. eine exakte Sequenz ··· → Pn → Pn−1 → ··· → P1 → P0 → k → 0, wobei die Pn projektive kG-Moduln sind, dann den Komplex Hom (P•,M) bildet und G davon die Kohomologie berechnet. Nun ist es so, dass es im konkreten Fall sehr schwierig ist, alle Kohomologiegruppen zu berechnen. Teilweise k¨onnen Computerprogramme weiterhelfen (ein Problem besteht jedoch darin, dass die Pi in der projektiven Aufl¨osung mit wachsendem i sehr rasch an Gr¨osse zunehmen k¨onnen). Man kann hier den K¨orper k durch irgend einen (kommutativen) Ring ersetzen: U¨bli- cherweise wird in Texten u¨ber die Kohomologie der Gruppen als Grundring der Ring Z der ganzen Zahlen verwendet; da wir uns fu¨r modulare Darstellungstheorie interessie- ren, beschr¨anken wir uns meistens auf den K¨orper k und auf kG-Moduln. Wir werden in diesem Kapitel kurz die niedrig dimensionalen Kohomologiegruppen betrachten. Auch werden wir einige grundlegenden Tatsachen aus der homologischen Algebra erw¨ahnen, die wir sp¨ater gebrauchen werden. Im n¨achsten Kapitel werden wir dann die Details zu den niedrig dimensionalen Kohomologiegruppen erk¨aren und einige wichtige Definitionen anfu¨hren, wie sie auch in [HS97, Chapter VI] gefunden werden k¨onnen. Meistens werden wir in der Vorlesung mit A, B, C, etc. kG-Moduln bezeichnen. 1. Es gilt H0(G,A) = AG = {a ∈ A | xa = a fu¨r alle x ∈ G} (siehe U¨bungen, Serie 1). 3 2. Es gilt H1(G,A) = Der(G,A)/Ider(G,A) (siehe [HS97], Chapter VI, Section 4). Dabei ist Der(G,A) die abelsche Gruppe der Derivationen d : G → A,d(xy) = d(x)+xd(y), x,y ∈ G. Ider(G,A) bezeichnet die Untergruppe der inneren Deriva- tionen, d.h. der Derivationen der Art d (x) = xa−a, a ∈ A. Im Spezialfall, wo A ein a trivialer kG-Modul ist, ist eine Derivation nichts anderes als ein Homomorphismus der (multiplikativen) Gruppe G in die (additive) Gruppe A; wegen Ider(G,A) = 0 gilt in diesem Fall also Der(G,A) = Hom(G,A) = Hom(G/G′,A) (mit G′ die Untergruppe der Kommutatoren, G′ = [G,G]). 3. DieGruppeH2(G,A)klassifiziert Erweiterungen A ֒→ G˜ ։ G(siehe Abschnitt 2.10 und [HS97], Chapter VI, Section 10). Dem Nullelement entspricht dabei die A¨qui- valenzklasse der zerfallenden Erweiterung A ֒→ A⋊G ։ G. µ ε 4. Zu einer kurzen exakten Folge A ֒→ B ։ C geh¨ort eine natu¨rliche lange exakte Kohomologiesequenz ··· → Hn(G,A) →µ∗ Hn(G,B) →ε∗ Hn(G,C) →θ Hn+1(G,A) → ... (siehe [HS97], Chapter VI, p. 189). Dies ist eine elementare homologische Aussa- ge, welche in ¨ahnlicher Weise fu¨r jede Kohomologietheorie gilt. Die lange exakte Kohomologiesequenz beinhaltet auch die Additivit¨at der Kohomologie. Es gilt Hn(G,A⊕B) = Hn(G,A)⊕Hn(G,B). 5. Zu einer Gruppenerweiterung N ֒→ G ։ Q und einem kG-Modul A geh¨ort eine natu¨rliche exakte Sequenz von fu¨nf Termen 0 → H1(Q,AN) → H1(G,A) → (H1(N,A))Q → H2(Q,AN) → H2(G,A). Diese Folge ist in der homologischen Algebra bekannt als ein Korollar der Lyndon- Hochschild-Serre-Spektralreihe. Sie spielt in den nachfolgenden Abschnitten eine zentraleRolle.AusdiesemGrundfindetsichimAbschnitt2.9einelementarerBeweis dieser Folge. Man beachte, dass AN in offensichtlicher Weise ein kQ-Modul ist. Die Operationvon Qin H1(N,A) setzt sich aus der Konjugationvon G in N zusammen, n 7→ xnx−1, und der zugeh¨origen Abbildung a 7→ xa von A. Im Fall, wo N in A trivial operiert, wo also A als ein kQ-Modul angesehen werden kann, spezialisiert sich die 5-Term-Sequenz zu (siehe [HS97], Chapter VI, Section 8) 0 → H1(Q,A) → H1(G,A) → Hom (N,A) → H2(Q,A) → H2(G,A). Q 6. Diese letztere Sequenz kann dazu benu¨tzt werden, um den Zusammenhang zwischen H2(Q,A) und den Erweiterungen von Q durch A zu beschreiben (siehe (3)). Ist 4 A ֒→ G ։ Q eine derartige Erweiterung, so ist ihr das Element ξ ∈ H2(Q,A) zugeordnet, das in der 5-Term-Sequenz 0 → H1(Q,A) → H1(G,A) → Hom (A,A) →∆ H2(Q,A). Q als Bild der Identit¨at 1 : A → A unter ∆ erhalten wird (siehe [HS97], Chapter VI, A Section 10). Die Operation von Q in der Gruppe H1(A,A) = Hom(A,A) ist dabei die “u¨bliche”, d.h. die Diagonaloperation. Die Fixelemente (H1(A,A))Q sind dann gerade die kQ-Modulhomomorphismen. 7. Fu¨r die zerfallende Erweiterung A ֒→ A ⋊ Q ։ Q liefert die 5-Term-Sequenz die kurze exakte Folge 0 → H1(Q,A) → H1(A⋊Q,A) → Hom (A,A) → 0. Q Die (Projektions-)Abbildung d : A ⋊ Q → A, definiert durch d(q,a) = a, ist eine Derivation; sie wird unter H1(A ⋊ Q,A) → Hom (A,A) auf die Identit¨at von A Q abgebildet (siehe [HS97], Chapter VI, Section 5). W¨ahlt man ein zu Q konjugiertes Komplement in A ⋊ Q, so beschreibt die zugeh¨orige (Projektions-)Abbildung das gleiche Element in H1(A ⋊ Q,A), w¨ahrend verschiedene Konjugationsklassen von Komplementen zu verschiedenen Elementen in H1(A⋊Q,A) Anlass geben. Es folgt, dass H1(Q,A) die Anzahl verschiedener Konjugationsklassen von Komplementen in A⋊Q misst. Insbesondere ergibt sich aus H1(Q,A) = 0, dass es nur eine Konjuga- tionsklasse von Komplementen gibt. Die 5-Term-Sequenz beschreibt den Einfluss der Kohomologiegruppen von Q und N auf die Kohomologie der Gruppenerweiterung G in niedrigen Dimensionen. Die entspre- chenden Kohomologiegruppen von G werden dadurch natu¨rlich nicht vollst¨andig festlegt. Fu¨r h¨ohere Dimensionen ist der Zusammenhang noch etwas weniger direkt. Es gibt eine sogenannte Spektralreihe (Lyndon-Hochschild-Serre, siehe Kapitel 14 und [HS97], Seite 303) Hl(Q,Hm(N,A)) =⇒ Hn(G,A). Diese erlaubt es, die Kohomologie von G durch die Kohomologien von Q und N - in einem genau umschriebenen Sinn - zu “approximieren”. Die folgende Tatsachen ergeben sich ohne gr¨ossere Schwierigkeiten aus dieser Theorie, wir werden sie in diesem Text frei benu¨tzen: • Sind die Gruppen auf der linken Seite der Spektralreihe fu¨r alle Indizes l,m ≥ 0 trivial, so folgt Hn(G,A) = 0 fu¨r alle n ≥ 0. • Gilt Hm(N,A) = 0 fu¨r m ≥ 1, so “kollabiert” die Spektralreihe, und man erh¨alt einen Isomorphismus Hn(G,A) = Hn(G/N,H0(N,A)) = Hn(G/N,AN). 5 Wie erw¨ahnt lassen sich die Kohomologiegruppen Hn(G,A) als spezielle Ext-Gruppen auffassen; es gilt Hn(G,A) = Extn(k,A). G Man beachte, dass kurze exakte Folgen, eingesetzt an die erste bzw. zweite Stelle des Bifunktors Ext, lange exakte Folgen der Ext-Gruppen induzieren. Die lange exakte Ext-Folge in der zweiten Variablen entspricht dabei der oben erw¨ahnten langen exakten Kohomologiefolge (siehe 4.). Kann man die Kohomologiegruppen als Ext-Gruppen auffassen, so kann man ande- rerseits u¨ber dem K¨orper k die Ext-Gruppen auch als spezielle Kohomologiegruppen auf- fassen. Es gilt Extn(B,A) = Hn(G,Hom (B,A)) = Hn(G,B∗ ⊗ A). G k k Dabeibezeichnet B∗ den zu B dualen Modul, B∗ := Hom (B,k),die Moduln Hom (B,A) k k und B∗ ⊗ A tragen die diagonale kG-Modulstruktur. k Aus der Definition der Ext-Gruppen in der homologischen Algebra folgt unmittelbar, dassfu¨reinenRingΛdieGruppenExt (B,A) = 0sindfu¨rallen ≥ 1,fallsAinjektiv oder Λ B projektiv ist. Nun ist insbesondere die Gruppenalgebra kG eine Frobeniusalgebra, d.h. es giltkG∗ ∼= kG (siehe [Bau08],§4.2).Darausergibt sich, dass diebeiden Begriffeinjektiv und projektiv gleichbedeutend sind (siehe [Bau08], §4.2). Damit gilt Extn(B,A) = 0 fu¨r G n ≥ 1, falls B oder A projektiv ist. Insbesondere verschwinden fu¨r projektive (oder in- jektive) kG-Koeffizientenmoduln A die Kohomologiegruppen Hn(G,A) in allen positiven Dimensionen. Der Fall chark ∤ |G| Nun diskutieren wir noch den Fall, wo p (die Charakteristik von k) die Gruppenordnung |G| nicht teilt. Darunter verstehen wir auch den Fall char k = 0. Dann ist nach dem Satz von Maschke die Gruppenalgebra kG halbeinfach. Das heisst, dass fu¨r jeden kG-Modul A jeder Untermodul A einen direkten Summanden besitzt, A = A ⊕A . Damit zerf¨allt 1 1 2 jede kurze exakte Folge 0 → A′ → A → A′′ → 0 von kG-Moduln (betrachte A′ als Untermodul von A, etc.). Und insbesondere ist jeder kG-Modul projektiv. Also verschwinden alle Ext-Gruppen, Exti(A,B) = 0 fu¨r alle i ≥ 1, fu¨r allekG-ModulnA,B.Insbesondere verschwinden alle Kohomologiegruppeninh¨oherer Ordnung, also haben wir: Satz 1.1. Es sei A ein kG-Modul, und char k sei kein Teiler der Gruppenordung |G|. Dann folgt Hi(G,A) = 0 f¨ur alle i ≥ 1. 6 Weitere Beispiele; Zerlegung in Faktoren Zur Illustration betrachten wir ein weiteres Beispiel. Sei G eine endliche abelsche Gruppe. Das Theorem von Ku¨nneth (cf. [HS97] VI, §15, und Kapitel 3, Abschnitt 3.1 fu¨r die Homologie) liefert H∗(G ×G ,k) ∼= H∗(G ,k)⊗H∗(G ,k). 1 2 1 2 Man kann G also als direktes Produkt von zyklischen Gruppen schreiben, deren Ordnung Primpotenzen sind. Die Faktoren, die koprim sind zur Charakteristik k¨onnen wir igno- rieren, dank Satz 1.1. Ist H nun eine zyklische p-Gruppe, so gibt es zwei M¨oglichkeiten: fu¨r p = 2 und |H| = 2 ist H∗(H,k) = k[T] ein Polynomring in einer Variablen, die Grad 1 hat. Ist p ungerade oder p = 2 und |H| ≥ 4, so ist H∗(H,k) = k[x,y]/(x2), wobei x Grad 1 hat und y Grad 2. Daraus folgt, dass fu¨r jede endliche abelsche Gruppe der Ko- homologiering H∗(G,k) ein Tensorprodukt von einem Polynomring und einer (allenfalls trivialen) ¨ausseren Algebra ist. Beispiel. Ist G eine endliche elementar abelsche p-Gruppe vom Rang r, i.e. ein Produkt von r Kopien von Z/p, und k ein K¨orper der Charakteristik p, dann sieht der Kohomolo- giering wie folgt aus: H∗((Z/2)r,k) = k[x ,...,x ] p = 2, deg(x ) = 1 1 r i H∗((Z/p)r,k) = Λ(x ,...,x )⊗k[y ,...,y ] p > 2, deg(x ) = 1, deg(y ) = 2 1 r 1 r i i Ist nun S ⊂ G eine p-Sylow Untergruppe, dann kann man zeigen, dass die Ein- schr¨ankung von H∗(G,k) auf H∗(S,k) injektiv ist. Ausserdem kann man mit Hilfe der Methode der stabilen Elemente von Cartan und Eilenberg ([CE56]) das Bild dieser Ein- schr¨ankungsabbildung bestimmen. Damit erweist sich als der wichtige Fall derjenige, wo G eine p-Gruppe ist und k Charakteristik p hat. Abelsche p-Gruppen wurden hier oben diskutiert, die nicht-abelschen p-Gruppen bleiben also zu betrachten, siehe Kapitel 4. Zwei aus der Darstellungstheorie wohlbekannte Operationen an Moduln, n¨amlich die Restriktion und die Induktion, spielen auch im Zusammenhang mit der homologischen Algebra eine wichtige Rolle. Es sei U eine Untergruppe von G und A ein kU-Modul. Dann ist der induzierte Modul A↑G gegeben als Hom (kG,A), wobei kG durch Multiplikation kU von rechts in kG operiert. In ¨aquivalenter Weise l¨asst sich A↑G als kG⊗ A beschreiben kU (siehe[E91],p.36ff).Bezu¨glichderKohomologievonGbzw.U giltdasfolgendeberu¨hmte Lemma von Eckmann-Shapiro (siehe [E91], p. 36 ff). Lemma 1.2. Es sei U eine Untergruppe von G und A ein kU-Modul. Dann gilt Hn(U,A) = Hn(G,A↑G). Die Restriktion von einem kG-Modul B nach einem kU-Modul erh¨alt man dadurch, dassmandieOperation“vergisst” undB alskU-Modulansieht.ImFolgendentrittoftder 7 Fall auf, wo N ein Normalteiler von G ist. Betrachtet man einen kN-Modul A, induziert nach G und restringiert wieder auf kN, betrachtet man also A↑G↓ , so gilt N A↑G↓ = x⊗A. N M x∈G/N (Insbesondere erh¨alt man nicht einfach A selbst zuru¨ck!) Wir nennen x ⊗A einen zu A konjugierten kN-Modul. In diesen Zusammenhang geh¨ort auch der sogenannte Satz von Clifford, den wir hier nur in einer abgeschw¨achten Form und ohne Beweis zitieren (siehe [Bau08] Satz 3.32). Satz 1.3. Es sei B ein einfacher kG-Modul, und N sei ein Normalteiler von G. Es sei A ein einfacher kN-Untermodul von B↓ . Dann ist B↓ eine direkte Summe von zu A N N konjugierten Moduln x⊗A. Insbesondere ist B↓ halbeinfach. N Schliesslich zitieren wir hier noch ein Resultat der Darstellungstheorie, welches das Verhalten von einfachen Moduln bei K¨orpererweiterungen betrifft (siehe [HB82], p. 18, die dort auftretende Voraussetzung u¨ber die K¨orpererweiterung ist u¨berflu¨ssig). Satz 1.4. Es sei V ein einfacher kG-Modul. Dann existiert ein bis auf Isomorphie ein- deutig bestimmter FpG-Modul U, so dass V ein direkter Summand von k⊗FpU ist. Ferner ist VF isomorph zu einer direkten Summe von Kopien von U. p Was die Kohomologie betrifft, so gilt bei K¨orpererweiterungen der einfache Satz Satz 1.5. Es sei k ⊂ k′ eine K¨orpererweiterung, und U sei ein beliebiger kG-Modul. Dann gilt Hn(G,k′ ⊗ U) = k′ ⊗ Hn(G,U). k k 2 Definitionen, erste Kohomologiegruppen 2.1 Definitionen Sei G eine endliche Gruppe, R ein kommutativer Ring. Die Gruppenalgebra RG von G ist wie folgt definiert. Als unterliegende abelsche Gruppe hat RG die freie abelsche Gruppe u¨ber der Basis bestehend aus den Elementen von G. (RG ist frei vom Rang |G|). Die Elemente von RG sind formale Linearkombinationen: r g , i i Xi mit r ∈ R, g ∈ G. i i Die Addition ist gegeben durch r g + r′g = (r +r′)g . Die Multiplikation ist i i i i i i i i i i gegeben durch ( irigi)( irj′gj)P= i,jriPrj′(gigj). P Wir werden Pim folgenPden fast imPmer den Fall R = k betrachten, k ein K¨orper der Charakteristik p > 0. 8 Definition. Ein (links-)kG-Modul ist eine abelsche Gruppe A mit einer links-Operation von kG, die mit der Gruppenstruktur vertr¨aglich ist, i.e. (x+y)a = xa+ya (xy)a = x(ya) 1a = a x(a+b) = xa+xb fu¨r alle x,y ∈ kG, a,b ∈ A. Wie bereits erw¨ahnt arbeiten wir im allgemeinen mit der Kategorie kG-mod der end- lich dimensionalen links kG-Moduln arbeiten - die Objekte sind die endlich dimensionalen links kG-Moduln, die Morphismen sind kG-Modulhomomorphismen. Bemerkung. Da G eine Gruppe ist, liefert der sogenannte Anti-Automorphismus kG → kG, g 7→ g−1, einen Isomorphismus zwischen der Kategorie kG-mod und der Kategorie mod-kG der rechts kG-Moduln. Daher ist es oft nicht wichtig, ob wir links oder rechts kG-Moduln betrachten. Definition. Ein kG-Modul A heisst trivial, falls jedes Gruppenelement von G durch die Identit¨at in A operiert. Definition. Die Augmentationsabbildung ε = ε von kG ist der Ringhomomorphismus G ε : kG → k, der durch a g 7→ a definiert ist. g∈G g g∈G g P P Die Augmentationsabbildung macht k zu einem trivialen kG-Modul: a·1 = ε(a)1 fu¨r alle a ∈ kG. Der Kern IG der Augmentationsabbildung ε heisst das Augmentierungsideal von G, es gilt (siehe Abschnitt 4.1 in [Bau08]): Lemma 2.1. Das Augmentierungsideal IG ist ein kG-Untermodul der Codimension 1 in kG. IG hat als k-Vektorraumbasis die Elemente (g −1) . g∈G\{1} Seien A, B ∈ kG-mod. Dann sind die Gruppe Hom(A,B) := Hom (A,B) der Homo- k morphismen und das Tensorprodukt A ⊗ B := A ⊗ B ebenfalls kG-Moduln durch die k sogenannte diagonale Operationen: (gf)(a) = gf(g−1a) fu¨r f ∈ Hom(A,B), a ∈ A, g ∈ G g(a⊗b) = ga⊗gb fu¨r a ∈ A, b ∈ B, g ∈ G. Wir bezeichnen mit AG den Untermodul der G-invarianten Elemente in A. Dann ist Hom(A,B)G = Hom (A,B) G Dual dazu gibt es den Begriff der Coinvarianten von A. Sei IG das Augmentierungs- ideal von kG, IG = { a (g − 1) | a ∈ k}. Dann ist IA ⊂ A (oder [G,A]) der g6=1 g g Untermodul, der durchPdie Elemente [g,a] := ga−a erzeugt wird (g ∈ G, a ∈ A). Damit definiert man die Coinvarianten von A als A := A/IA. G A ist der gr¨osste Faktormodul von A, auf dem G trivial operiert. G 9 Lemma 2.2. Ist U ⊂ G eine Untergruppe, so ist kG frei als links (oder rechts) kU-Modul. (Das ist ein Spezialfall von Lemma VI.1.3 in [HS97]). Eine Folge von Lemma 2.2 und dem Satz u¨ber den Ring-Wechsel-Funktor (Theorem IV.12.5 in [HS97], §IV) ist: Korollar 2.3. Jeder projektive (injektive) kG-Modul ist ein projektiver (injektiver) kU- Modul. 2.2 Definition von (Ko-)Homologie Sei A ∈ kG-mod, M ∈ mod-kG. Bevor wir (Ko-)Homologie definieren, erinnern wir kurz, wie Ext (und Tor) definiert sind. 1. Sei P• eine projektive Aufl¨osung von B ∈ kG-mod, ··· → Pn → Pn−1 → ··· → P1 → P0 → 0 mit augmentierter exakten Folge ··· → Pn → Pn−1 → ··· → P1 → P0 → B → 0, kurz ε : P → B und sei Q• eine injektive Aufl¨osung von A in kG-mod, kurz ν : A → Q•. Dann ist Extn(B,A) ∼= Hn(Hom (P•,A)) ∼= Hn(Hom (B,Q•)). G G G Mit andern Worten Extn(B,A) ist die n-te Kohomologiegruppe Hn(Hom (P•,A)) G G vom Komplex Hom (P•,A) (analoge Formulierung fu¨r die injektive Aufl¨osung). G (DieKohomologiegruppensindunabh¨angigvonderAuswahlderprojektivenAufl¨osung P und eindeutig durch B bestimmt. Die Zuordnung B Extn(B,A) ist ein kon- G travarianter Funktor. Fu¨r Details: siehe z.B. Abschnitt 2.6 in [Bau08]). 2. Ist P• eine projektive Aufl¨osung vom links-kG-Modul A, so ist TorG(M,A) die n- n te Homologiegruppe des Kettenkomplexes M ⊗ P•. (Siehe Abschnitte 2.6 und 3.7 in [Bau08]). (M.a.W.:Ext∗(B,A)ist dieSummeder rechts-derivierten FunktorenvomBifunktor G Hom (B,A). Analog ist TorG(M,A) die Summe der links-derivierten Funktoren G ∗ vom Bifunktor M ⊗ A). G Fu¨r den Rest des Abschnitts 2.2 bezeichnen jeweils A, A′, A′′ links kG-Moduln und B, B′, B′′ rechts kG-Moduln. Definition. Die n-te Kohomologiegruppe von G mit Werten in A ist definiert als Hn(G,A) := Extn(k,A), G 10

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.