Kohlenstaubfeuerungen Bericht, dem Reichskohlenrat erstattet im Auftrage seines Technisch-Wirtschaftlichen Sachverständigen Ausschusses für Brennstoffverwendung von Hermann Bleibtren Dipl.-Ing. Zweite, vollständig umgearbeitete und erweiterte Auflage Mit 267 Textabbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1930 ISBN 978-3-662-27068-4 ISBN 978-3-662-28547-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-28547-3 Alle Rechte, insbesondere da.s der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1930 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg Ursprünglich erschienen bei Julius Springer in Berlin 1930 Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1930 Vorwort des Verfassers zur zweiten Auflage. Die Kohlenstaubfeuerung hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht. Von der ersten Auflage konnte daher nur wenig unverändert übernommen werden. Der Abschnitt über Industrie feuerungen war auszubauen, wobei ältere Bauweisen und Betriebs daten zum Teil gestrichen werden konnten. Die Abschnitte über feuerungstechnische Grundlagen, über die Aufbereitung sowie über Dampfkessel bedurften einer grundlegenden Neubearbeitung; nur bei Lokomotiven ließen sich Teile der ersten Auflage übernehmen. Erfreulicherweise konnten bei der Beschreibung ausgeführter An lagen oder ihrer Einzelteile Erzeugnisse deutscher Firmen eingehender als bei der ersten Auflage behandelt werden. Der technische Vor sprung, den die Amerikaner noch vor einigen Jahren hatten, ist, wenn auch nicht überall, so doch in vielen Punkten, eingeholt worden. Es läßt sich aber nicht leugnen, daß die Amerikaner in konstruktiver Hin sicht weniger konservativ sind. Dies gilt besonders von der zielbewußten Ausbildung der Feuerräume mit starker Betonung der Strahlungs oder Kühlflächen und der Turbulenz. Es ließ sich daher nicht um gehen, daß sich die Arbeit mit amerikanischen Ausführungen be sonders eingehend befaßt. Auf Grund umfangreichen Erfahrungsmaterials konnte eine An zahl wirtschaftlicher Berechnungen durchgeführt werden; diese wurden an verschiedenen Stellen der Arbeit zu dem Zweck eingeflochten, um die Anwendungsmöglichkeiten der Staubfeuerung von Fall zu Fall zu umschreiben. Von dem fast unübersehbar gewordenen Schrüttum mußten sorg fältig die Körner von der Spreu geschieden werden; nur das Wichtigste ließ sich berücksichtigen. Die fortschreitende Entwicklung brachte es mit sich, daß die der Klärung harrenden Probleme nicht etwa ab- sondern zunehmen. Schon in der ersten Auflage war auf einige Aufgaben für die technische Forschung hingewiesen und ihre Bearbeitung angeregt worden. In zwischen sind einige der wichtigsten Arbeiten dank der tatkräftigen Initiative des Geschäftsführers des Sachverständigen-Ausschusses für Brennstoffverwendung beim Reichskohlenrat, Herrn Dipl.-Ing. zur N edden, nach einem vom Verfasser entworfenen Arbeitsplan im Auf trag des Reichskohlenrates in Angrüf genommen und zum Teil in den Berichtfolgen des Kohlenstaubausschusses veröffentlicht wor den. Es genügte daher, wenn auf sie in der Schrift kurz im Zusammen hang mit anderen einschlägigen Arbeiten Bezug genommen wurde. IV Vorwort des Verfassers zur zweiten Auflage. Weitere Berichte werden in zwangloser Folge erscheinen. Sie werden die vorliegende Arbeit, die bei der stark im Fluß befindlichen Ent wicklung nichts Abschließendes darstellen kann, fortlaufend ergänzen. Die durch Forschungsarbeiten noch zu klärenden Probleme sowie konstruktive und betriebliche V erb esserungsmöglichkeiten wurden in Form von Anregungen in den Text eingeflochten. Da diese Stellen nur für denjenigen Interesse haben, der sich mit der Kohlenstaubfeuerung eingehender zu befassen hat, sind sie meistens durch kleineren Druck gekennzeichnet worden. Den Stand der amerikanischen Entwicklung seit dem Er scheinen der ersten Auflage hat der Verfasser auf zwei längeren Studien reisen im Auftrag des Reichskohlenrates und des Vereins deutscher Eisenhüttenleute verfolgt. Mit der deutschen Entwicklung hielt er durch seine Berufstätigkeit enge Fühlung. Wertvolle Ergänzungen bot das durch die Geschäftsführung des Sachverständigen-Aus schusses für Brennstoffverwendung beim Reichskohlenrat, die Wärmestelle Düsseldorf des Vereins deutscher Eisen hüttenleuteund den Dampfkessel-Überwachungsverein der Zechen des Oberbergamtsbezirks Dortmund gesammelte Er fahrungsmaterial. Diesen Stellen, den zahlreichen deutschen und ameri kanischen Herstellern, Verbrauchern und Fachleuten, insbesondere den Herren Dr. H. A. Bahr (Völklingen-Saar), H. G. Barnhurst (Fuller ton, Pa), DirektorBarthelmeß (Neuß-Rhein), Dr.-Ing. Bulle (Düssel dorf), Prof. Dr.-Ing. Bunte (Karlsruhe), Dipl.-Ing. Cantieny (Berlin), V. C. Caracristi (New York), Dr.-Ing. Förderreu ther (Berlin), Dipl. Ing. Gottschalck (Oberkassel bei Bonn), A. E. Grunert (Chicago), Dipl.-Ing. A. B. Helbig (Kaiserslautern), Prof. Dipl.-Ing. Holstein (Brühl bei Köln), H. Kreisirrger (New York), Obering. Mittag (Magde burg), Dr.-Ing. Münzirrger (Berlin), Dr.-Ing. P. Rosin (Dresden), Dr.-Ing. Schack (Düsseldorf), Dipl.-Ing. F. Schulte (Essen), Dipl. Ing. Schultes (Essen), E. H. Tenney (St. Louis, Mo.) und Prof. W. J. Wohlenberg (New Haven, Conn.) ist der Verfasser für ihre Unter stützung zu Dank verpflichtet. Dank gebührt ferner der Verlagsbuchhand lung J ulius Springer für die Berücksichtigung zahlreicher Wünsche und die große, auf die Bearbeitung der Abbildungen verwendete Mühe. Bei Sichtung des Schrifttums und bei den Korrekturen wurde der Verfasser von Herrn Dipl.-Ing. Prockat in dankenswerter Weise unterstützt. z. Zt. Richmond, V a., U. S. A. Juni 1929. H. Bleibtreu. Vorwort des Sachverständigenausschusses für Brennstofiverwendung. Das Buch "Kohlenstaubfeuerungen", das im Jahre 1922 in seiner ersten Auflage im Verlag von Julius Springer erschien, stellte einen Bericht des Herrn Dipl.-Ing. Hermann Bleibtreu an den Technisch Wirtschaftlichen Sachverständigenausschuß des Reichskohlenrates für Brennstoffverwendung dar, nachdem s. Zt. seitens des Leiters des Kaiser-Wilhelm-Institutes für Kohlenforschung in Mühlheim, Herrn Geheimen Regierungsrat Professor Dr. Franz Fischer eine Anregung an den Reichskohlenrat ergangen war, einen zusammenfassenden Be richt über die Kohlenstaubfeuerung herbeizuführen. Das Buch fand damals reichen Anklang und war bald vergriffen, so daß eine Neu auflage in Angriff genommen werden mußte. Wie dies bei der raschen Entwicklung gerade auf diesem Gebiete nicht anders zu erwarten war, ergab sich dabei die Notwendigkeit, dem Stande der Entwicklung Rechnung zu tragen, ja diese Entwicklung war so stürmisch, daß noch während der Bearbeitung früher fertiggestellte Teile immer wieder ergänzungsbedürftig wurden. So kommt es, daß die zweite Auflage dieses Buches eine völlige Um- und Neubearbeitung des gesamten Stoffes bedeutet. Der inzwischen beim Reichskohlenrat gebildete Kohlenstaubausschuß begrüßt nunmehr den Entschluß des Verfassers, auch diese zweite neubearbeitete Auflage seines Buches wieder in Form eines Berichtes an den Reichskohlenrat herauszugeben. Da nach Ansicht des Ausschusses gerade in einer völlig freien Betätigung des Forschers ihr Wert beruht, andererseits aber, wie die Erfahrung lehrt, Versuche, Interessen der etwa wirtschaftlich an den Auswirkungen der Forschung Beteiligten bei derartigen Berichten Rechnung zu tragen, entweder zu Einseitigkeiten oder zur V erflachung führen müssen, hat der Ausschuß darauf verzichtet, dem Bericht erstatter Beschränkungen aufzuerlegen und für die Veröffentlichung irgendwelche Abänderungen vorzuschlagen. Außer der selbstverständ lichen kollegialen Hilfeleistung mit Material und durch gelegentliche mündliche Aussprachen hat der Ausschuß auf den Bericht weiter keinerlei Einfluß genommen. Somit rtellt die in diesem Bericht nieder gelegte Arbeit das persönliche Werk und Verdienst des Verfassers dar. VI Vorwort des Sachverständigenausschusses für Brennstoffverwendung. Der Ausschuß nimmt hiermit diesen Bericht entgegen und ver mittelt ihn unverändert der Öffentlichkeit in der Überzeugung, daß auf diese Weise am besten dem Fortschritt und der Allgemeinheit gedient ist, und in der Hoffnung, daß auch diese zweite Auflage ebenso ihren befruchtenden Wert für die Entwicklung der Kohlen staubfeuerung in Deutschland haben möge, wie die erste. Berlin, im Herbst 1929. Reichskohlenrat Technisch-Wirtschaftlicher Sachverständigenausschuß für Brennstoffverwendung zur Nedden Geschäftsführer. Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung. . ... I Erster Abschnitt. I. Feuerungstechnische Grundlagen • . . . . . . . . . . . . . . 5 a) Allgemeine Kennzeichnung der Kohlenstaubfeuerung . . . . . 5 I. Hohe Flammentemperaturen S. 5. - 2. Geringer Luftüber schuß S. 6. - 3. Gute Regelbarkeit S. 6. - 4. Geringe Abhängigkeit der Flammenbildung von Art und Stückung des Ausgangsbrennstoffes S. 6. - 5. Maschinelle Betätigung S. 7. - 6. Roher Bereitschaftsgrad S. 7. -7. Die Aufbereitung S. 7. - 8. Schlacken und Aschenschäden S. 8. b) Brennstoffe . . . . . . . • • . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 I. Allgemeines S. 8. - 2. Flüchtige Bestandteile S. 9. - 3. Feuchtigkeit S. 10. - 4. Asche S. 14. c) Die Feinheit von Kohlenstaub • . . . . . . . . . . . . . . . . 20 I. Feinheitsgrad S. 20. - 2. Probenahme S. 20. - 3. Sieb geflechte S. 21. - 4. Siebanalyse S. 24. - 5. Handsiebung S. 31. - 6. Prüfstelle für Kohlenstaubprüfsiebe S. 35. - 7. Maschinen siebung S. 35. - 8. Andere Verfahren zur Bestimmung der Staub feinheit S. 36. d) Die Verbrennungsvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 I. Oberflächen- und Volumreaktion S. 37. - 2. Pyrogene Zer setzung S. 38.- 3. Zündung S. 40. - 4. Verbrennung S. 42. e) Flamme und Brennraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 I. Brennraumarten S. 45. - 2. Thermodynamisches Gleichge wicht S. 48. - 3. Erhöhung der Brennraumbelastung Bmax S. 52. II. Die Aufbereitung des Kohlenstaubes. . 56 a) Allgemeine Gliederung • . . . . . . . . . 56 b) Vorbrechen und Klassieren . . . . . . . . 56 l. Vorbrechen S. 56. - Klassieren S. 59. c) Bunkerung der Rohkohle . . . . . . . . . 60 d) Trocknung . . . . . . . . . . . . . . . 62 I. Trocknungsarten S. 62. - 2. Der verlustlose Trockner S. 63. - 3. Einfluß des Trockengutes S. 65. - 4. Nachtrocknung durch Lüftung S. 67. - 5. Trocknen bei Unterdruck S. 69.-6. Ausnutzung der fühl baren Wärme der Abgase S. 70. - 7. Thermische Beurteilung des Trockners S. 70. - 8. Trockner-Bauarten S. 71. - 9. Kühlung der Feuergase vor ihrem Eintritt in den Trockner S. 83. - 10. Trockner für niedrige (Ab-) Gas- oder Heißlufttemperaturen S. 84. - 11. Luft kühlung S. 85. - 12. Mahltrocknung S. 86.- 13. Zubehör S. 88. - 14. Betriebsüberwachung S. 88. - 15. Zusammenfassung S. 88. e) Mahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 I. Vorbereitung S. 89. - 2. Mühlenarten S. 90. - 3. Sieb- und Windsichtung S. 103. - 4. Eigenschaften der Mühlen S. lll. - VIII Inhaltsverzeichnis. Seite 5. Entwicklungsmöglichkeiten S. 125. - 6. Anwendungsfelder der verschiedenen Kohlenstaubmühlen und Siebter S. 129. f) Die Förderung von Kohlenstaub . . . . . . . . . • . . . . . . 131 1. Förderung durch Schnecken und Becherwerke S. 131. - 2. Druckförderung S. 132.- 3. Pneumatische Förderung S. 137.- 4. Vergleich der Förderverfahren S. 144. g) Anordnung und Betrieb der Aufbereitungsanlage. 145 1. Anordnung S. 145. - 2. Betrieb S. 163. h) Eisenbahnwagen für Kohlenstaub ....... . 166 1. Allgemeines S. 166. - 2. Behälterwagen S. 167. - 3. Kübel· wagen S. 170. - 4. Weiterentwickelung S. 171. - 5. Vorsichts· maßnahmen S. 171. - 6. Transportkosten S. 171. i) Die Gestehungskosten von Kohlenstaub. . . . . 172 1. Steinkohle S. 172. - 2. Braunkohle S. 177. - 3. Wärme· preis bei Kohlenstaub und Generatorgas S. 184. III. Der Aufbau der Feuerung . . . . . . . . . . . . ...... 189 a) Die feuerfesten Baustoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 1. Allgemeine Anforderungen S. 189. - 2. Die wichtigsten Bau stoffe S. 198. - 3. Prüfverfahren und Gütevorschriften S. 200. b) Ausführung der Mauerung . . . . . . . . . . . . . ...... 201 c) Konstruktive Einzelheiten der Feuerung . . . . . . . . . . . . 203 1. Die Kohlenstaubspeiser S. 203. - 2. Die Brenner S. 212. - 3. Herd und Entschlackungsvorrichtungen S. 222. d) Abhitzeverwertung • . . . . . . . . . . . • . . •...... 223 1. Regenerativkammern S. 223. - 2. Rekuperatoren S. 223. - 3. Eiserne Lufterhitzer S. 223. - 4. Abhitzekessel S. 226. e) Flugaschenahscheidung . . . . . . . . . • . . . . . , .... 227 f) Feuerungsregelung und Meßwesen . . . • . . . . . . . . . . . 227 1. Beurteilung der Flamme S. 227. - 2. Mengenmessung von Kohlenstaub S. 228. - 3. Meßwesen S. 230. - 4. Selbsttätige Re gelung S. 231. g) Betriebssicherheit und Unfallverhütung . . . . . . . .... 235 Zweiter Abschnitt. I. Staubfeuerungen in der Zement-, Kalk-, Glas-, kerami- sehen und chemischen Industrie. . 238 a) Zementindustrie . • • . . . . . . . . 238 b) Kalkindustrie. . . . . • . . . . . . 239 1. Drehrohröfen S. 239. - 2. Schachtöfen S. 240. c) Glasindustrie . . . 241 d) Keramische Industrie . . ....... . 243 e) Chemische Industrie . • . . . . . . . . . 243 li. Staubfeuerung zur Roheisenerzeugung 244 a) Röstöfen für Spateisenstein • . . . . . . 244 b) Öfen zum Sintern von Feinerz und Gichtstaub 245 c) Hochöfen . . . . . • . • . . . . . . . . . 245 d) Verfahren zur direkten Eisenerzeugung aus Erz . 247 e) Koksöfen. . . . . . . . . . ... 248 III. Staubfeuerungen in Stahlwerken. 248 a) Siemens-Martin-Öfen . . . . . . . 248 Inhaltsverzeichnis. IX Seite 1. Zweck S. 248. - 2. Geschichtliches S. 249. - 3. Köpfe, Bren· ner, Mahlfeinheit S. 249. - 4. Herd, Bad, Qualitäten S. 253. - 5. Schlackenkammern, senkrechte Züge S. 255. - 6. Regenerativ kammern S. 255. - 7. Brennstoffe S. 260. - 8. Karburierung von Gasen S. 260. - 9. Wirtschaftlichkeit S. 261. b) Einseitig gefeuerte Herdöfen . . . . . . . . . . 267 IV. Staubfeuerungen zur Schweißeisenerzeugung 267 a) Puddelöfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 b) Schweiß- und Paketöfen . . . . . . . . . . . . 268 V. Staubfeuerungen in Grob- und Profilwalzwerken ..... 269 a) Stoß- und Rollöfen . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . 269 1. ZweckS. 269.-2. VerbreitungS. 269.-3. Grundsätzliches über die Ofenbauart S. 270. - 4. Bauliche Einzelheiten S. 276. - 5. Betriebserfahrungen S. 278. - 6. Wirtschaftlichkeit S. 282. b) Einsatzöfen (Schweiß- und Flammöfen) . . . . . . . . .... 286 c) Durchweichungsgruben und Tieföfen. . . . . . . . ...... 286 VI. Staubfeuerungen in Blech-, Bandeisen- und Drahtwalz- werken. . . . . . . . . . . . . . 287 a) Stoß- und Einsatzöfen. . . . . 287 b) Platinen- und Blechwärmöfen. . . . . . . . . . . . . . . . . 288 c) GlÜh- oder Vergütungsöfen. . . . . . . . . . . . ...... 292 1. Der Costello-Ofen S. 292. - 2. Kisten-, Muffel-, Topf- und Tunnelglühöfen S. 293. d) Verzinkungswannen . • . . . . . . . . . . . . . . . .... 297 e) Zusammenfassung . . . . . • . . . . . . . . . . ...... 297 VII. Staubfeuerungen in Rohr-, Achsen-, Scheiben- und Ban- dagenwalzwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 VIII. Staubfeuerungen in Eisen- und Stahlgießereien . 298 a) Flammöfen (Herd-Schmelzöfen). . 298 b) Glühöfen . . . . . . . . . . . . 303 c) Kern- und Sandtrockenöfen . . . 307 d) Zusammenfassung von a} bis c). 308 e) Kuppelöfen . . . . . . . . . . . 308 IX. Staubfeuerungen für Groß-Schmiedöfen. . 309 1. Verbreitung S. 309. - 2. Bauweise S. 310. - 3. Betriebserfah rungen S. 310.- 4. Zusammenfassung S. 312. X. Kohlenstaubgefeuerte Kleinöfen . . . . . . . • •..... 313 1. Verbreitung und Zweck S. 313.-2. Grenzen der Staubfeuerung; bauliche Richtlinien S. 313. - 3. Die wichtigsten Ofenarten S. 315. - 4. Betriebserfahrungen S. 320. - 5. Wirtschaftlichkeit S. 321. XI. Staubfeuerungen in Metallhüttenwerken. 325 a) Hochöfen . . . . . . . • • . . 325 b) Flammöfen . . . . . . . . . . 326 c) Raffinieröfen der Kupferhütten. . 330 d) Andere Ofenarten . . . . . .. . 332 XII. Das wirtschaftliche Verhältnis der Staubfeuerung zu anderen Feuerungsarten in der Hüttenindustrie ...... 334 a} Vergleich mit Generatorgasfeuerungen und Rost- oder Halbgas- feuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 b} Vergleich mit Koksofengas-, Hochofengas- und Mischgasfeuerungen 336