ebook img

Klinische Kardiologie: Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße PDF

587 Pages·2009·8.082 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Klinische Kardiologie: Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße

Erland Erdmann (Hrsg.) Klinische Kardiologie Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße 7., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Erland Erdmann (Hrsg.) Klinische Kardiologie Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße 7., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 249 Abbildungen, 169 Tabellen und 106 Übersichten 123 Professor Dr. Erland Erdmann Herzzentrum der Universität zu Köln Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin Kerpener Str. 62 50937 Köln ISBN 978-3-540-79010-5 Springer Medizin Verlag Heidelberg Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Verlag springer.de © Springer Medizin Verlag Heidelberg 1975, 1982, 1991, 1996, 2000, 2006, 2009 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken- schutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literatur- stellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Planung: Hinrich Küster Projektmanagement: Meike Seeker Lektorat: Petra Rand, Münster Einbandgestaltung und Layout: deblik Berlin Satz: Fotosatz-Service Köhler GmbH, Würzburg SPIN: 12049721 Gedruckt auf säurefreiem Papier 2126 – 5 4 3 2 1 0 Meinem Lehrer der Inneren Medizin, Herrn Professor Dr. med. Gerhard Riecker, gewidmet, der die »Klinische Kardiologie« 1975 begründete und dem ich die Freude an wissenschaftlicher Arbeit verdanke. VII Vorwort zur 7. Auflage Als Gerhard Riecker die erste Auflage der Klinischen Kardiologie 1975 herausgab, umfasste das Werk auf 455 Seiten alle damals bekannten kardiologischen Untersuchungsmethoden und Herzkrankheiten. Die Grund- lagen der Echokardiographie wurden auf weniger als einer Seite beschrieben, da diese heute wohl wichtigste Untersuchungsmethode damals noch in den Kinderschuhen steckte. Hingegen erhielt die Sphygmographie, heute mehr oder weniger obsolet, fast vier Druckseiten. Die Thrombolysetherapie beim akuten Herzinfarkt hatte gerade erst begonnen. Der unglaubliche Wissenszuwachs der letzten 40 Jahre gerade in der inneren Medizin und besonders in der Kardiologie machte jetzt schon wieder eine Neuauflage dieses Standardbuches, die siebte (!), notwendig. Schweren Herzens entschlossen wir uns erneut, alle für eine gute Diagnostik eigent- lich so wesentlichen Untersuchungsmethoden fortzulassen bzw. nur indikationsentsprechend zu erwähnen. Hier soll auf die vielen guten Lehrbücher der Elektrokardiographie, der Echokardiographie oder der Herzkathe- teruntersuchungen verwiesen werden. Trotz aller Kürzungsversuche der Autoren ist das Buch nicht viel dünner geworden. Manches eigentlich interessante kardiovaskuläre Wissen musste der übersichtlichen Lesbarkeit wegen dem unbarmherzigen Kürzungsrotstift zum Opfer fallen. Deshalb wurde auch weitgehend auf die Auf- listung der Originalliteratur verzichtet. Stattdessen wurden die entsprechenden Guidelines/Leitlinien aufge- führt. Tatsächlich ist im Google-Zeitalter und bei der heutigen ubiquitären Internetverfügbarkeit ein »Hand- buch« wohl nicht mehr notwendig. Seltene Syndrome und Krankheiten, ebenso wie die international akzep- tierten Leitlinien sind über den Internetzugang besser und in der Regel auch aktueller abrufbar. Trotzdem bleibt aus unserer Sicht das gedruckte wesentliche kardiologische Facharztwissen für den schnellen täglichen Zugriff wertvoll. Mögen unsere Leser das ebenso sehen! Köln, im Sommer 2008 Erland Erdmann für die Autoren Evidenzbasierte Therapieempfehlungen In diesem Buch finden Sie die Angaben zu den Evidenzgraden Evidenzgrad A der einzelnen Diagnostik- und Therapieempfehlungen darge- 4 Positive Aussage gestützt durch mehrere randomisierte kont- stellt, z. B. als EG IA oder EG IIaB oder EG C – in Anlehnung an rollierte klinische Studien. Positive Aussage sehr gut belegt die Leitlinien der European Society of Cardiology, der American Heart Association (ACC/AHA) und der Deutschen Gesellschaft Evidenzgrad B für Kardiologie/Herz- und Kreislaufforschung (DGK). In einigen 4 Positive Aussage gestützt durch eine randomisierte kontrol- Kapiteln gibt es keine speziellen Leitlinien bzw. evidenzbasierte lierte klinische Studie oder durch klinische Erfahrung. Posi- Daten. Meist handelt es sich um kleine Kollektive, nichtrandomi- tive Aussage gut belegt sierte Studien mit historischen Kontrollkollektiven oder »case series« ohne Kontrolle. Somit fallen diese Angaben zum großen Evidenzgrad C Teil in die Gruppe Evidenzgrad C. 4 Es liegen keine sicheren Studienergebnisse vor, die eine güns- In dem Kap. 6 »Schock« wird die von den intensivmedizi- tige oder schädigende Wirkung belegen (positive Experten- nischen Gesellschaften vorgeschlagene Klassifikation zugrunde meinung) gelegt. Evidenzgrad D Empfehlungsgrade (EG) der Therapie nach Indikationsklas- 4 Negative Aussage gestützt durch eine oder mehrere klinische sen und Evidenzgraden Studien Klasse-I-Indikation 4 Evidenz und/oder Konsens spricht dafür, dass Therapie/ Maßnahme nützlich und effektiv ist Klasse-II-Indikation 4 Widersprüchliche Evidenz und/oder divergierende Exper- tenmeinungen, ob Therapie/Maßnahme nützlich und effek- tiv ist Klasse-IIa-Indikation 4 Evidenz/Expertenmeinung spricht eher dafür, dass Therapie/ Maßnahme nützlich und effektiv ist Klasse-IIb-Indikation 4 Nutzen und Effektivität der Therapie/Maßnahme ist weniger gut durch Evidenz oder Expertenmeinung etabliert Klasse-III-Indikation 4 Evidenz und/oder Konsens spricht dafür, dass Therapie/Maß- nahme nicht nützlich ist und in einigen Fällen sogar schäd- lich ist IX Inhaltsübersicht 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren und deren therapeutische C.A. Schneider 1 Beeinflussung 2 Koronare Herzkrankheit und akutes Koronarsyndrom F.M. Baer, S. Rosenkranz 13 3 Rhythmusstörungen des Herzens U.C. Hoppe 73 4 Akute Herzinsuffizienz und Lungenödem M. Flesch 111 5 Chronische Herzinsuffizienz U.C. Hoppe, E. Erdmann 121 6 Schock U. Müller-Werdan, M. Buerke, G. Söffker, M. Ruß, 177 H. Loppnow, H. Schmidt, K. Werdan 7 Arterielle Hypertonie F.M. Baer 241 8 Orthostatische Hypotonie W. von Scheidt 255 9 Synkope W. von Scheidt 263 10 Lungenembolie und akutes Cor pulmonale S. Rosenkranz 271 11 Chronische pulmonale Hypertonie S. Rosenkranz 291 12 Kardiomyopathien H. Kilter, M. Böhm 305 13 Rheumatisches Fieber und rheumatische Karditis R. Pfister, M. Flesch 327 14 Immunologische Herzerkrankungen C. Zobel, J. Müller-Ehmsen 333 15 Erregerbedingte Endokarditiden M. Flesch 343 16 Virale Myokarditis H. Reuter, J. Müller-Ehmsen 351 17 Erkrankungen des Perikards K. La Rosée, F.M. Baer 361 18 Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter K. Brockmeier, U.C. Hoppe 373 19 Erworbene Herzklappenfehler M. Flesch 397 20 Erkrankungen der thorakalen Aorta C.A. Schneider, D. Beuckelmann 425 21 Kardiale und perikardiale Tumoren U.C. Hoppe, E. Erdmann 433 22 Schwangerschaft und Herzerkrankungen U. Laufs, M. Böhm 439 23 Das Herz im Alter M. Kindermann, M. Böhm 453 24 Kardiale perioperative Risikobeurteilung C. Maack, B. Cremers, M. Böhm 465 25 Kardiales Trauma U.C. Hoppe, E. Erdmann 477 26 Funktionelle Herzbeschwerden D. Skowasch, G. Nickenig 483 27 Seltene Herzerkrankungen K. Frank, J. Müller-Ehmsen 489 28 Herztransplantation H. Diedrichs, J. Müller-Ehmsen 499 29 Begutachtung in der Kardiologie C.A. Schneider, F.M. Baer 515 30 Diabetes und Herz R. Pfister, C.A. Schneider 525 31 Niere und Herz V. Burst, J. Müller-Ehmsen 529 32 Herz und Sport H. ten Freyhaus, S. Rosenkranz 533 33 Komplementäre Therapie bei Herzerkrankungen C.A. Schneider 545 34 Regenerative Therapieoptionen bei Herzerkrankungen J. Müller-Ehmsen 547 XI Inhaltsverzeichnis 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 5.9 Mechanische Kreislaufunterstützung . . . . . . . . . . . . 170 und deren therapeutische Beeinflussung . . . . . . 1 5.10 Operative Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 C.A. Schneider Literatur/Leitlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 1.1 Hierarchie der kardiovaskulären Risikofaktoren . . . . . 1 1.2 Klasse-I-Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 6 Schock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 1.3 Klasse-II-Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 U. Müller-Werdan, M. Buerke, G. Söffker, M. Ruß, 1.4 Klasse-III-Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 H. Loppnow, H. Schmidt, K. Werdan 1.5 Klasse-IV-Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 6.1 Schockdefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 6.2 Pathophysiologie des Schocks . . . . . . . . . . . . . . . . 183 6.3 Diagnostik und Monitoring des Schocks . . . . . . . . . . 194 2 Koronare Herzkrankheit 6.4 Therapieprinzipien bei Schock . . . . . . . . . . . . . . . . 199 und akutes Koronarsyndrom . . . . . . . . . . . . . . . 13 6.5 Multiorgandysfunktionssyndrom . . . . . . . . . . . . . . 212 F.M. Baer, S. Rosenkranz 6.6 Spezifische Schockformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 2.1 Anatomie, Epidemiologie und Pathogenese Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 der koronaren Herzkrankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.2 Klinische Symptome und Diagnostik der stabilen 7 Arterielle Hypertonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 koronaren Herzkrankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 F.M. Baer 2.3 Therapie der stabilen koronaren Herzkrankheit . . . . . 29 7.1 Definition und Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 2.4 Akutes Koronarsyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 7.2 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 2.5 Therapie der instabilen Angina pectoris und 7.3 Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 des Nicht-ST-Hebungsinfarkts . . . . . . . . . . . . . . . . 48 7.4 Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 2.6 ST-Hebungs-Infarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 7.5 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 2.7 Risikostratifikation und präventive Maßnahmen . . . . 66 7.6 Therapieindikation und kardiovaskuläres Risiko . . . . . 245 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 7.7 Auswahl der Antihypertensiva . . . . . . . . . . . . . . . . 249 7.8 Differenzialtherapeutische Aspekte . . . . . . . . . . . . . 250 3 Rhythmusstörungen des Herzens . . . . . . . . . . . . 73 7.9 Langzeitbetreuung und Therapie begleitender U.C. Hoppe Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 3.1 Elektrophysiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . 73 7.10 Pharmakoökonomische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . 254 3.2 Prinzipien der Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 3.3 Bradykarde Rhythmusstörungen . . . . . . . . . . . . . . 84 3.4 Supraventrikuläre Tachykardien . . . . . . . . . . . . . . . 92 8 Orthostatische Hypotonie . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 3.5 Ventrikuläre Tachykardien/plötzlicher Herztod . . . . . 103 W. von Scheidt Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 8.1 Mechanismen der Kreislaufregulation . . . . . . . . . . . 255 8.2 Formen der orthostatischen Hypotonie . . . . . . . . . . 255 4 Akute Herzinsuffizienz und Lungenödem . . . . . . 111 8.3 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 M. Flesch 8.4 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 4.1 Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 8.5 Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 4.2 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 4.3 Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 4.4 Einteilung der akuten Herzinsuffizienz . . . . . . . . . . . 112 9 Synkope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 4.5 Klinische Symptome der akuten Herzinsuffizienz . . . . 113 W. von Scheidt 4.6 Spezielle Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 9.1 Bedeutung und Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 4.7 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 9.2 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 4.8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 9.3 Therapie der neurokardiogenen und anderer Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 vasovagaler Synkopen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 9.4 Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 5 Chronische Herzinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . 121 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 U.C. Hoppe, E. Erdmann 5.1 Definition und Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . 121 10 Lungenembolie und akutes Cor pulmonale . . . . . 271 5.2 Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 S. Rosenkranz 5.3 Klinische Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 10.1 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 5.4 Diagnose und Differenzialdiagnose . . . . . . . . . . . . . 140 10.2 Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 5.5 Therapie der chronischen Herzinsuffizienz . . . . . . . . 146 10.3 Pathophysiologische Konsequenzen 5.6 Medikamentöse Therapie der chronischen systolischen der Lungenembolie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 Herzinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 10.4 Klinisches Erscheinungsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 5.7 Therapie der diastolischen Herzinsuffizienz . . . . . . . 165 10.5 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 5.8 Elektrostimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 10.6 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 XII Inhaltsverzeichnis 10.7 Differenzialtherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 16.3 Beispiele viraler Erreger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 10.8 Lungeninfarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 16.4 Klinische Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 10.9 Besondere Formen der Lungenembolie . . . . . . . . . . 289 16.5 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 10.10 Prophylaxe der Lungenembolie . . . . . . . . . . . . . . . 289 16.6 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360 11 Chronische pulmonale Hypertonie . . . . . . . . . . . 291 17 Erkrankungen des Perikards . . . . . . . . . . . . . . . 361 S. Rosenkranz K. La Rosée, F.M. Baer 11.1 Hämodynamik des Lungenkreislaufs . . . . . . . . . . . . 291 17.1 Akute Perikarditis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 11.2 Definition und Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 17.2 Perikarderguss und Perikardtamponade . . . . . . . . . 363 11.3 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 17.3 Pericarditis constrictiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 11.4 Ätiologie und Pathogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 11.5 Klinisches Erscheinungsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 11.6 Nichtinvasive Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 18 Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter . . . 373 11.7 Invasive Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 K. Brockmeier, U.C. Hoppe 11.8 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 18.1 Daten und Fakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 18.2 Ventrikelseptumdefekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375 18.3 Vorhofseptumdefekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 12 Kardiomyopathien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 18.4 Valvuläre Pulmonalstenose . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 H. Kilter, M. Böhm 18.5 Persistierender Ductus arteriosus . . . . . . . . . . . . . . 381 12.1 Dilatative Kardiomyopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 18.6 Koarktation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 12.2 Hypertrophe Kardiomyopathie . . . . . . . . . . . . . . . 307 18.7 Atrioventrikulärer Septumdefekt . . . . . . . . . . . . . . 385 12.3 Restriktive Kardiomyopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 18.8 Fallot-Tetralogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 12.4 Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie . 317 18.9 Transposition der großen Arterien . . . . . . . . . . . . . 389 12.5 Endokrin bedingte Kardiomyopathien . . . . . . . . . . . 318 18.10 Fontan-Zirkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 12.6 Toxische Kardiomyopathien . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 18.11 Eisenmenger-Reaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394 12.7 Sonstige Kardiomyopathien . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 18.12 Internetadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396 13 Rheumatisches Fieber und rheumatische Karditis 327 19 Erworbene Herzklappenfehler . . . . . . . . . . . . . . 397 R. Pfister, M. Flesch M. Flesch 13.1 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 19.1 Mitralstenose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 13.2 Pathogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 19.2 Mitralinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 13.3 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 19.3 Mitralklappenprolapssyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . 405 13.4 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 19.4 Aortenstenose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 13.5 Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 19.5 Aorteninsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 19.6 Trikuspidalklappenstenose . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 19.7 Trikuspidalklappeninsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . 418 14 Immunologische Herzerkrankungen . . . . . . . . . 333 19.8 Pulmonalstenose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 C. Zobel, J. Müller-Ehmsen 19.9 Pulmonalklappeninsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . 420 14.1 Ätiologie und Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . 333 19.10 Prothetischer Herzklappenersatz . . . . . . . . . . . . . . 421 14.2 Rheumatische Herzerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . 333 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 14.3 Restriktive und infiltrative Kardiomyopathien . . . . . . . 340 14.4 Reaktive Herzerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 20 Erkrankungen der thorakalen Aorta . . . . . . . . . . 425 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 C.A. Schneider, D. Beuckelmann 20.1 Akutes dissezierendes Aortenaneurysma . . . . . . . . . 425 15 Erregerbedingte Endokarditiden . . . . . . . . . . . . 343 20.2 Chronisches thorakales Aortenaneurysma . . . . . . . . 429 M. Flesch 20.3 Entzündliche Erkrankungen der Aorta . . . . . . . . . . . 430 15.1 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431 15.2 Antimikrobielle Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 15.3 Operative Therapie der Endokarditis . . . . . . . . . . . . 348 21 Kardiale und perikardiale Tumoren . . . . . . . . . . 433 15.4 Antikoagulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 U.C. Hoppe, E. Erdmann 15.5 Nachsorge bei ausgeheilter Endokarditis . . . . . . . . . 349 21.1 Primäre benigne Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 15.6 Prävention der Endokarditis . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 21.2 Primäre maligne Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 21.3 Sekundäre maligne Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 435 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 21.4 Klinische Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436 21.5 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437 16 Virale Myokarditis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351 21.6 Therapie und Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 H. Reuter, J. Müller-Ehmsen Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 16.1 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351 16.2 Pathogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 XIII Inhaltsverzeichnis 22 Schwangerschaft und Herzerkrankungen . . . . . . 439 27 Seltene Herzerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . 489 U. Laufs, M. Böhm K. Frank, J. Müller-Ehmsen 22.1 Hämodynamische Veränderungen 27.1 Seltene Kardiomyopathien und Myokarditiden . . . . . 489 in der Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439 27.2 Kardiale Mitbeteiligung bei Infektionserkrankungen . . 491 22.2 Risikobeurteilung und Kontraindikationen 27.3 Kardiale Manifestation bei neurologischen für eine Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440 Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494 22.3 Diagnostische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443 27.4 Seltene angeborene Syndrome mit kardialer 22.4 Erworbene Klappenfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443 Beteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496 22.5 Kardiomyopathien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498 22.6 Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz in der Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 28 Herztransplantation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499 22.7 Arterielle Hypertonie in der Schwangerschaft . . . . . . 446 H. Diedrichs, J. Müller-Ehmsen 22.8 Koronare Herzkrankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 28.1 Evaluation vor Herztransplantationen . . . . . . . . . . . 499 22.9 Herzrhythmusstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 28.2 Das transplantierte Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502 22.10 Thromboembolieprophylaxe und Antikoagulation 28.3 Immunsuppression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503 in der Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449 28.4 Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451 28.5 Lebensqualität nach Herztransplantation . . . . . . . . . 513 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513 23 Das Herz im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453 M. Kindermann, M. Böhm 29 Begutachtung in der Kardiologie . . . . . . . . . . . . 515 23.1 Alterungsprozess und körperliche Leistungsfähigkeit . 453 C.A. Schneider, F.M. Baer 23.2 Morphologische und funktionelle Veränderungen 29.1 Rechtsgrundlagen der gutachtlichen Tätigkeit . . . . . . 515 von Herz, Gefäßen und Skelettmuskulatur . . . . . . . . 454 29.2 Aufgaben und Pflichten des Gutachters . . . . . . . . . . 516 23.3 Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Alter . . . . . . . . . . . 458 29.3 Mitwirkungspflicht des Leistungsberechtigten . . . . . 516 23.4 Das Altersherz als Krankheitsbegriff . . . . . . . . . . . . 461 29.4 Sozialversicherungsspezifische Grundbegriffe Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462 der gutachterlichen Tätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 516 29.5 Gesamtminderung der Erwerbsfähigkeit/Grad 24 Kardiale perioperative Risikobeurteilung . . . . . . 465 der Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 C. Maack, B. Cremers, M. Böhm 29.6 Schwerbehinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 24.1 Wirtschaftliche und prognostische Aspekte . . . . . . . 465 29.7 Kausalitätsbegriff in Unfallversicherung und sozialem 24.2 Risikoevaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465 Entschädigungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520 24.3 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468 29.8 Form und Inhalt des kardiologischen Gutachtens . . . . 520 24.4 Therapeutische Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470 29.9 Gutachterliche kardiologische Untersuchung . . . . . . 521 24.5 Praktisches Vorgehen zur perioperativen 29.10 Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523 Risikoevaluierung und -reduktion . . . . . . . . . . . . . . 475 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475 30 Diabetes und Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525 25 Kardiales Trauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 R. Pfister, C.A. Schneider U.C. Hoppe, E. Erdmann 30.1 Stabile koronare Herzerkrankung . . . . . . . . . . . . . . 525 25.1 Ätiologie und Pathogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 30.2 Akutes Koronarsyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526 25.2 Morphologie und Symptomatik . . . . . . . . . . . . . . . 477 30.3 Chronische Herzinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . 526 25.3 Klinische Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479 30.4 Diabetische Kardiomyopathie . . . . . . . . . . . . . . . . 527 25.4 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528 25.5 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 25.6 Verlauf und Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 31 Niere und Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529 25.7 Elektrotrauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 V. Burst, J. Müller-Ehmsen Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481 31.1 Nierenerkrankungen und kardiovaskuläres Risiko . . . 529 31.2 Weitere renal bedingte Herzerkrankungen . . . . . . . . 531 26 Funktionelle Herzbeschwerden . . . . . . . . . . . . . 483 31.3 Nierenfunktion bei Herzerkrankungen . . . . . . . . . . . 532 D. Skowasch, G. Nickenig Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532 26.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483 26.2 Funktionelle Herzbeschwerden bei somatischer 32 Herz und Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 Grunderkrankung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483 H. ten Freyhaus, S. Rosenkranz 26.3 Extrakardiale Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 485 32.1 Plötzlicher Herztod bei Sportlern . . . . . . . . . . . . . . 533 26.4 Funktionelle Herzbeschwerden ohne somatische 32.2 Myokardiale Veränderungen bei Sportlern Grunderkrankung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485 (»Sportherz«) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487 32.3 Screening von Sportlern vor Teilnahme am Leistungssport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537 32.4 Sport bei kardiovaskulären Erkrankungen . . . . . . . . 538 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.