V Vorwort A Die 1. Auflage der „Klinischen Infektiologie“ ist zu unserer nische Infektiologie des Universitätsklinikums Ulm im großen Freude in der Fachwelt gut aufgenommen worden. Alter von 83 Jahren. Professor Dr. Vanek war ein Nestor der Seit dem Erscheinen des Buches im Jahr 2000 hat sich die Klinischen Infektiologie in Deutschland und er verkörperte Infektionsmedizin sowohl strukturell als auch inhaltlich in seiner Person das, was dieses Buch ausmacht und zum B weiterentwickelt. Im Studium der Medizin und in der ärzt- Ziel hat: nämlich praktische Kompetenz in Klinik, Mikro- lichen Weiter- und Fortbildung ist die Infektiologie inzwi- biologie und Virologie zu vereinen. Die Herausgeber und schen deutlich sichtbar verankert. Forschungsförderpro- der Verlag werden Herrn Professor Dr. Vanek ein ehrendes gramme in den deutschsprachigen Ländern haben in den Angedenken bewahren. letzten Jahren auch durch Schaffung geeigneter Strukturen Auch bei der 2. Auflage haben wir die Erfahrung machen 01 zu einer weiteren Stärkung der Infektiologie in Forschung müssen, wie schwierig, aber auch wie anregend es ist, ein und Krankenversorgung geführt. Neue bedeutende infek- Buch herauszugeben, das die intensive Kooperation der tiologische Probleme wie die „Vogelgrippe“ oder die hoch- verschiedenen Fächer voraussetzt. Dass dies gelungen ist, resistenten Tuberkuloseerreger sind erwartungsgemäß lässt auch für die Weiterentwicklung der Infektiologie in 01 hinzugekommen. Die jetzt fertiggestellte, vorliegende 2. Auf- der Klinik hoffen. Zahlreiche, höchst kompetente Kolle- lage trägt diesen Tatsachen Rechnung. Auf der Basis der ginnen und Kollegen waren bereit, ihren Beitrag zum Gelin- bewährten Gliederung in Grundlagen und Infektionskrank- gen des Werkes zu leisten. Dafür danken wir sehr herzlich. heiten – organ-, erreger- sowie problemorientiert – sind die Frau Elke Klein vom Verlag Elsevier Urban & Fischer 01 einzelnen Kapitel aktualisiert, zum Teil von neuen Auto- wirkte bereits bei der 1. Auflage der „Klinischen Infektiolo- renteams völlig neu konzipiert und geschrieben worden. gie“ mit. Sie hat die 2. Auflage des Buches angeschoben und Neu aufgenommen wurden Kapitel über Schnittstellen in der Abschlussphase für den Feinschliff gesorgt. Frau zum öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland, Öster- Dr. Yvonne Klisch hat die 2. Auflage von Anfang an bis fast 01 reich und der Schweiz, über Infektionskrankheiten des zum Ende betreut und damit ganz entscheidend zum Ge- alten Menschen und über Bioterrorismus. Auch für das lingen beigetragen. Wir danken beiden Lektorinnen für G ebiet der HIV-Infektion, in dem wohl in den letzten Jahren i hre konstruktive, verlässliche, freundliche Unterstützung die meisten Veränderungen zu beobachten waren, ist ein und Entlastung sowie für die manchmal milde mahnen- vollständig neues Kapitel geschrieben worden. Wichtig war den Mails. Bessere Lektorinnen konnten wir uns nicht vor- 01 uns, dass in der 2. Auflage noch mehr konkrete, praktische stellen. Hinweise auf Prävention, Kontagiosität sowie rationale und Die Herausgeber und Autorinnen und Autoren hoffen, rationelle Therapie gegeben werden. Professor Dr. W. Zim- dass auch die 2. Auflage bei der Bewältigung klinischer in- merli aus der Schweiz hat als Herausgeber die Nachfolge fektiologischer Probleme hilft und wünschen diesem Buch 01 von Professor Dr. E. Vanek übernommen. Zudem wurde eine weite Verbreitung. durch Autoren aus Österreich und der Schweiz die fachliche Basis des Buches erweitert. Der damit verbundene Aus- tausch infektiologischer Konzepte verschiedener Länder Ulm, Stuttgart und Liestal Reinhard Marre 01 war dabei ein erwünschter Effekt. im September 2007 Thomas Mertens Am 26. 02. 2007 verstarb Professor Dr. Vanek, Mitheraus- Matthias Trautmann geber der 1. Auflage und früherer Leiter der Sektion Kli- Werner Zimmerli 01 01 01 061116_Marre_000_Titelei.indd V 14.09.2007 9:46:09 Uhr VI Vorwort zur 1. Auflage A Infektionskrankheiten nehmen weltweit unverändert eine aktuellen Impfempfehlungen und eine Zusammenstellung Spitzenposition auf der Liste der Todesursachen ein und wichtiger Adressen (einschließlich Internetadressen) fin- tragen in erheblichem Umfang zur Morbidität und Morta- den sich im Anhang. lität auch in den industrialisierten Ländern bei. Daher In die Phase der Fertigstellung dieses Buches fällt die B sind in einigen Ländern entsprechende ärztliche Fachdis- parlamentarische Behandlung der Neuordnung seuchen- ziplinen eingerichtet worden. In Deutschland hingegen ist rechtlicher Vorschriften, die als Seuchenrechtsneuord- die ärztliche Zuständigkeit für Infektionskrankheiten breit nungsgesetz das Bundesseuchengesetz ablösen werden und verteilt, so daß die Gemeinsamkeiten in der Epidemiologie, eine verbesserte Erfassung von Infektionskrankheiten und 01 Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Prävention leicht Infektionserregern sowie eine Stärkung des Robert-Koch- übersehen werden. Dies mag auch ein Grund dafür sein, Instituts in der Seuchenbekämpfung bewirken sollen. Mit daß es an deutschsprachigen Fachbüchern fehlt, in denen dem Inkrafttreten des Gesetzes zum 01.01.2001 ist zu rech- Infektionskrankheiten in ihrer gesamten Breite – von der nen. Dies sollte der Leser bei den in diesem Buch enthal- 01 Klinik bis zu den molekularen Aspekten der Erreger-Wirts- tenen Hinweisen auf eine Meldepflicht bedenken. Beziehungen – besprochen werden. Wir haben gelernt, wie schwierig es ist, ein Buch über Diese Überlegungen sowie das erneut wachsende Inter- klinische Infektiologie mit ihren scheinbar unendlich vie- esse an dieser Gruppe von Krankheiten haben uns dazu len Facetten herauszugeben. Dieses Werk wurde möglich bewogen, ein Buch zu konzipieren, in dem alle wesentlichen aufgrund der Beiträge und Mitwirkung zahlreicher kompe- 01 Teilaspekte der klinischen Infektiologie, nämlich die Klinik, tenter Autoren, die wir von unserem Konzept überzeugen die Mikrobiologie mit ihren Bereichen der Bakteriologie, und zur Mitarbeit gewinnen konnten. Die Herausgeber Parasitologie und Mykologie sowie die Virologie von Ex- danken Herrn Dr. Hopfe vom Urban & Fischer Verlag, der perten ihres Faches gemeinsam dargestellt werden. Diese die Idee des Buches an uns herangetragen hat und den 01 Triumvirate sollten sicherstellen, daß im interdisziplinären gelegentlich dornigen Weg bis zur detaillierten Erstellung Disput sowohl die naturwissenschaftliche Basis der Infek- eines tragfähigen Konzeptes mit uns gegangen ist. Eine tionskrankheiten als auch alle klinischen Aspekte ausge- entscheidende Voraussetzung für dieses Buch war die stets wogen und richtig dargestellt werden. Im Gegensatz zu der konstruktive, kontinuierliche und immer erfreuliche Zu- 01 in wissenschaftlichen Veröffentlichungen geübten Praxis sammenarbeit mit dem Urban & Fischer Verlag, insbeson- symbolisiert daher die Reihung der Autoren der Kapitel dere mit Frau Dr. Felicitas Claaß, Frau Elke Klein und Frau über organbezogene Infektionen nicht die Gewichtung Dr. Mechthild Heinmüller, denen wir für ihre Geduld, ihr ihres Beitrages, sondern die Zuordnung zu den Verantwor- Verständnis und ihre uneingeschränkte Unterstützung 01 tungsbereichen Klinik, Mikrobiologie und Virologie. danken. Das Buch besteht aus mehreren Abschnitten: In Ab- Die Herausgeber und Autoren hoffen, daß dieses Buch schnitt A werden die Grundlagen, in Abschnitt B bis D die nun den Leser überzeugt, das Interesse an Infektionskrank- Infektionskrankheiten organbezogen, erregerbezogen oder heiten fördert und bei der Lösung infektiologischer Pro- problembezogen beschrieben. Innerhalb der Kapitel über bleme hilft. 01 die organbezogenen Infektionskrankheiten werden die re- levanten Infektionserreger in sog. Erregersteckbriefen, die Ulm, im März 2000 Reinhard Marre graphisch hervorgehoben wurden, dargestellt. Abschnitt E Thomas Mertens enthält eine Aufstellung und Kurzbeschreibung der Spezies, Matthias Trautmann 01 die in den Erregersteckbriefen nicht aufgeführt wurden. Die Ernst Vanek 01 01 061116_Marre_000_Titelei.indd VI 27.08.2007 16:15:15 Uhr XI Autorinnen und Autoren A Prof. Dr. med. Manuel Battegay Prof. Dr. med. Dr. Christian Drosten Klinik für Infektiologie Gerd-Dieter Burchard Bernhard-Nocht-Institut Universitätsspital Basel Bernhard-Nocht-Institut Bernhard-Nocht-Str. 74 B Petersgraben 4 Bernhard-Nocht-Str. 74 20359 Hamburg 4031 Basel 20359 Hamburg SCHWEIZ Prof. Dr. med. Christof von Eiff Priv.-Doz. Dr. med. habil. Institut für Medizinische Mikrobiologie Priv.-Doz. Dr. med. Torsten T. Bauer Gregor Caspari Westfälische Wilhelms-Universität 01 HELIOS Klinikum Zentrale Einrichtung Domagkstr. 10 Emil von Behring Medizinaluntersuchungsamt und 48149 Münster Walterhöferstr. 11 Krankenhaushygiene 14165 Berlin Universitätsklinikum Prof. Dr. med. Hermann Einsele 01 Schleswig-Holstein / Campus Kiel Medizinische Klinik und Poliklinik II Priv.-Doz. Dr. Stephan Becker Brunswiker Str. 4 Universität Würzburg Robert-Koch-Institut 24105 Kiel Klinikstr. 6–8 Zentrum für Biologische Sicherheit 97070 Würzburg 01 Nordufer 20 Dr. med. Markus Cornberg 13353 Berlin Abt. Gastroenterologie, Hepatologie Prof. Dr. med. Andreas Essig und Endokrinologie Institut für Mikrobiologie Prof. Dr. med. Karsten Becker Med. Hochschule Hannover und Immunologie 01 Institut für Carl-Neuberg-Str. 1 Abt. Med. Mikrobiologie und Hygiene Medizinische Mikrobiologie 30623 Hannover Universitätsklinikum Ulm Westfälische Wilhelms-Universität Albert-Einstein-Allee 11 Münster Prof. Dr. rer. nat. Thomas Dobner 89081 Ulm Domagkstr. 10 Heinrich-Pette-Institut 01 48149 Münster für Experimentelle Virologie Prof. Dr. med. Wolfgang Fegeler und Immunologie Institut für Medizinische Dr. med. Michael Bolz an der Universität Hamburg Mikrobiologie Universitätsfrauenklinik Martinistr. 52 Universitätsklinikum Münster 01 und Poliklinik 20251 Hamburg Domagkstr. 10 Klinikum Südstadt Rostock 48149 Münster Südring 81 Prof. Dr. med. Hans W. Doerr 18059 Rostock Institut für Medizinische Virologie Dr. med. Jan Fehr 01 Klinikum der Klinik für Infektiologie Prof. Dr. med. Wolfgang Bredt Johann-Wolfgang-Goethe-Universität und Spitalhygiene Institut für Mikrobiologie Frankfurt am Main Universitätsspital Basel und Hygiene Paul-Ehrlich-Str. 40 4031 Basel 01 Universitätsklinikum Freiburg 60596 Frankfurt SCHWEIZ Hermann-Herder-Str. 11 79104 Freiburg Prof. Dr. rer. nat. Eugen Domann Prof. Dr. med. Klaus Friese Institut für Medizinische Klinik und Poliklinik für Prof. Dr. med. Markus W. Büchler Mikrobiologie Frauenheilkunde und Geburtshilfe 01 Chirurgische Universitätsklinik Molekulare Diagnostik Innenstadt/Großhadern Heidelberg Justus-Liebig-Universität Gießen Klinikum der Universität München Im Neuenheimer Feld 110 Frankfurter Str. 107 Maistrasse 11 69120 Heidelberg 35392 Gießen 80337 München 01 061116_Marre_000_Titelei.indd XI 12.09.2007 15:55:07 Uhr XII Autorinnen und Autoren Prof. Dr. med. Barbara C. Gärtner Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Glück Dr. med. Werner J. Heinz Institut für Virologie Kreisklinik Trostberg Infektionsambulanz, Bau C6 Universitätsklinikum des Saarlandes Abt. Innere Medizin Medizinische Klinik und Poliklinik II Gebäude 47 Siegerthöhe 1 Universität Würzburg A 66421 Homburg/Saar Postfach 1165 Josef-Schneider-Str. 2 83302 Trostberg 97080 Würzburg Prof. Dr. med. Petra Gastmeier Arbeitsbereich Krankenhaushygiene Prof. Dr. med. Uwe Groß Dr. med. Peter Helbling, MPH B Institut für Medizinische Institut für Medizinische Bundesamt für Gesundheit Mikrobiologie und Mikrobiologie Abt. Übertragbare Krankheiten Krankenhaushygiene Universitätsmedizin Göttingen Schwarztorstrasse 96 Medizinische Hochschule Hannover Kreuzbergring 57 BAG-MT 01 Carl-Neuberg-Str. 1 37075 Göttingen 3003 Bern 30625 Hannover SCHWEIZ Dr. med. Martin Groschup Prof. Dr. med. Sören G. Gatermann Institut für neue und neuartige Prof. Dr. med. Hartmut Hengel 01 Institut für Hygiene und Tierseuchenerreger Universitätsklinikum Düsseldorf Mikrobiologie Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für Virologie Abt. für Medizinische Mikrobiologie BFI f. Tiergesundheit Heinrich-Heine-Universität Ruhr-Universität Bochum Boddenblick 5a Moorenstr. 5 Universitätsstr. 150 17493 Greifswald – Insel Riems 40225 Düsseldorf 01 44801 Bochum Prof. Dr. med. Mathias Herrmann Prof. Dr. med. Dipl. Biol. Institut für Medizinische Prof. Dr. med. Florian Gebhard Gerhard Haase Mikrobiologie und Hygiene Abt. Unfallchirurgie, Hand- und Institut für Medizinische 01 Universitätsklinikum des Saarlandes Wiederherstellungs chirurgie Mikrobiologie Geb. 43 Universitätklinikum Ulm Universitätsklinikum 66421 Homburg/Saar Steinhöfelstr. 9 der RWTH Aachen 89075 Ulm Pauwelsstr. 30 Priv.-Doz. Dr. med. 01 52074 Aachen Henning Heumann Dr. med. Christine Geffers Olgahospital Institut für Hygiene Prof. Dr. Hans-Jochen Hagedorn Pädiatrisches Zentrum und Umweltmedizin Labor Dr. Krone & Partner Hals-Nasen-Ohrenklinik 01 Charité – Universitätsmedizin Berlin Siemensstr. 40 Bismarckstr. 8 Heubnerweg 6 32105 Bad Salzuflen 70176 Stuttgart 14059 Berlin Prof. Dr. med. Holger Hebart Prof. Dr. Hans H. Hirsch Prof. Dr. phil. nat. Wolfram H. Gerlich Klinikum Schwäbisch Gmünd 01 Extraord. für Mikrobiologie, Institut für Medizinische Virologie Stauferklinik spez. Virologie Justus-Liebig-Universität Gießen Zentrum für Innere Medizin DIM Abt. Infektiologie Frankfurter Str. 107 Wetzgauer Str. 85 Petersgraben 4 35392 Gießen 73557 Mutlangen 4031 Basel 01 SCHWEIZ Priv.-Doz. Dr. med. Prof. Dr. med. Jürgen Heesemann Bernhard Glasbrenner Max-von-Pettenkofer-Institut Prof. Dr. med. Gert Höffken Sankt-Franziskus-Hospital Münster für Hygiene und Medizinische Medizinische Klinik und Poliklinik I 01 Innere Medizin II Mikrobiologie Pneumologie Hohenzollernring 72 Ludwig-Maximilians-Universität Universitätsklinikum 48145 Münster München Carl Gustav Carus Pettenkoferstr. 9a Fletcherstr. 74 01 80336 München 01307 Dresden 061116_Marre_000_Titelei.indd XII 14.09.2007 9:46:09 Uhr Autorinnen und Autoren XIII Prof. Dr. med. Achim Hörauf Prof. Dr. med. Winfried V. Kern Prof. Dr. med. Joachim Kühn Institut für Medizinische Infektiologie Freiburg Institut für Medizinische Parasitologie Medizinische Klinik Mikrobiologie Universitätsklinikum Bonn Universitätsklinikum Freiburg Westfälische Wilhelms-Universität A Sigmund-Freud-Str. 25 Hugstetter Str. 55 Münster 53105 Bonn 79106 Freiburg Domagkstr. 10 48149 Münster Prof. Dr. med. Peter Itin Prof. Dr. Manfred Kist B Klinik für Dermatologie Institut für Medizinische Dr. med. Gerd Laifer Universitätsspital Basel Mikrobiologie und Hygiene Klinik für Infektiologie 4031 Basel Abt. Mikrobiologie und Hygiene Universitätsspital Basel SCHWEIZ Universitätsklinikum Freiburg 4031 Basel Hermann-Herder-Str. 11 SCHWEIZ 01 Prof. Dr. med. Wolfgang Jilg 79104 Freiburg Institut für Medizinische Prof. Dr. med. Gerhard K. Lang Mikrobiologie und Hygiene Priv.-Doz. Dr. med. Universitäts-Augenklinik und Universität Regensburg Hanns-Peter Knaebel, MBA Poliklinik 01 Franz-Josef-Strauß-Allee 11 Allgemein-, Viszeral- Prittwitzstr. 43 93053 Regensburg und Unfallchirurgie 89075 Ulm Chirurgische Klinik Prof. Dr. med. Reinhard Kandolf Universitätsklinikum Heidelberg Dr. med. Jan Leidel 01 Abt. Molekulare Pathologie Im Neuenheimer Feld 110 Gesundheitsamt Institut für Pathologie 69120 Heidelberg Neumarkt 15–21 Universitätsklinikum Tübingen 50667 Köln Liebermeisterstr. 8 Dr. med. Klaus Korn 01 72076 Tübingen Institut für Klinische und Molekulare Dr. med. Oliver Liesenfeld Virologie Institut für Mikrobiologie Prof. Dr. med. Urs Karrer Friedrich-Alexander-Universität und Hygiene Klinik für Infektionskrankheiten Erlangen-Nürnberg Charité – Universitätsmedizin Berlin und Spitalhygiene, Schlossgarten 4 Campus Benjamin Franklin 01 Dep. Innere Medizin 91054 Erlangen Hindenburgdamm 27 Universitätsspital Zürich 12203 Berlin Rämistrasse 100 Prof. Dr. Karl-Heinz Krause 8091 Zürich Hopital Cantonal Universitaire Prof. Dr. med. Thomas Löscher 01 SCHWEIZ de Genève Abt. für Infektions- und Laboratoire de Biologie Tropenmedizin Prof. Dr. rer. nat. du Vieillissement Klinikum Innenstadt Stefan H. E. Kaufmann Chemin du Petit-Bel-Air 2 Ludwig-Maximilians-Universität 01 Max-Planck-Institut für 1225 Chene-Bourg München Infektionsbiologie SCHWEIZ Leopoldstr. 5 Schumannstr. 21/22 80802 München Campus Charité Mitte Prof. Dr. med. Thomas Krieg 01 10117 Berlin Klinik und Poliklinik f. Dermatologie Prof. Dr. med. Albert C. Ludolph und Venerologie Poliklinik für Neurologie Prof. Dr. med. Peter Kern Universität zu Köln Universitätsklinikum Ulm Innere Medizin III Joseph-Stelzmann-Str. 9 Oberer Eselsberg 45 Universitätsklinikum Ulm 50924 Köln 89081 Ulm 01 Robert-Koch-Str. 8 89081 Ulm 01 061116_Marre_000_Titelei.indd XIII 14.09.2007 9:46:10 Uhr XIV Autorinnen und Autoren Prof. Dr. med. Daniela Männel Dr. rer. nat. Joachim Morschhäuser Univ.-Prof. Dr. med. Markus Otto Institut für Immunologie Institut für molekulare Rehabilitationskrankenhaus Ulm Klinikum der Universität Regensburg Infektionsbiologie Abt. für Neurologie Franz-Josef-Strauß-Allee 11 Universität Würzburg Universitätsklinikum Ulm A 93053 Regensburg Röntgenring 11 Oberer Eselsberg 45 97070 Würzburg 89081 Ulm Prof. Dr. med. Michael P. Manns Abt. Gastroenterologie, Hepatologie Dr. med. Lutz von Müller Prof. Dr. med. Georg Pauli B und Endokrinologie Institut für Medizinische Zentrum für Biologische Med. Hochschule Hannover Mikrobiologie und Hygiene Sicherheit (ZBS) Carl-Neuberg-Str. 1 Universitätsklinikum des Saarlandes Robert Koch-Institut 30623 Hannover Geb. 43 Nordufer 20 01 66421 Homburg/Saar 13353 Berlin Prof. Dr. med. Reinhard Marre Universitätsklinikum Ulm Dr. med. Ioannis Mylonas Priv.-Doz. Dr. med. Albert-Einstein-Allee 29 Klinik und Poliklinik für Frauenheil- Matthias Pauschinger 01 89081 Ulm kunde und Geburtshilfe – Innenstadt Medizinische Klinik II Klinikum der Universität München Kardiologie und Pulmologie Prof. Dr. Franz-Rainer Matuschka Maistrasse 11 Charité – Universitätsmedizin Berlin Institut für Pathologie 80337 München Campus Benjamin Franklin Charité – Universitätsmedizin Berlin Hindenburgdamm 30 01 Malteserstr. 74–100 Prof. Dr. med. Kurt G. Naber 12203 Berlin 12249 Berlin Karl-Bickleder-Str. 44c 94315 Straubing-Alburg Prof. Dr. med. Georg Peters Prof. Dr. med. Thomas Mertens Institut für Medizinische Mikrobiologie 01 Institut für Mikrobiologie Prof. Dr. med. Universitätsklinikum Münster und Immunologie Dieter Neumann-Haefelin Domagkstr. 10 Abt. Virologie Institut für Medizinische 48149 Münster Universitätsklinikum Ulm Mikrobiologie und Hygiene 01 Albert-Einstein-Allee 11 Abt. Virologie Prof. Dr. Dr. h. c. Herbert Pfister 89081 Ulm Universitätsklinikum Freiburg Institut für Virologie Hermann-Herder-Str. 11 Universität zu Köln Prof. Dr. Thomas Mettenleiter 79104 Freiburg Fürst-Pückler-Str. 56 01 Institut für Molekularbiologie 50935 Köln Friedrich-Loeffler-Institut, Dr. Michael Nevels BFI f. Tiergesundheit Institut für Medizinische Prof. Dr. Boddenblick 5a Mikrobiologie und Hygiene Gabriela Pfyffer von Altishofen 17493 Greifswald – Insel Riems Klinikum der Universität Regensburg FAMH 01 Franz-Josef-Strauß-Allee 11 Institut für Medizinische Prof. Dr. rer. nat. Detlef Michel 93053 Regensburg Mikrobiologie Institut für Mikrobiologie Kantonsspital Luzern und Immunologie Priv.-Doz. Dr. med. Reto Nüesch 6000 Luzern 16 01 Abt. Virologie Medizinische Poliklinik SCHWEIZ Universitätsklinikum Ulm Universitätsspital Basel Albert-Einstein-Allee 11 Petersgraben 4 Prof. Dr. med. Bodo Plachter 89081 Ulm 4031 Basel Institut für Virologie 01 SCHWEIZ Fachbereich Medizin Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Obere Zahlbacher Str. 67 01 55131 Mainz 061116_Marre_000_Titelei.indd XIV 27.08.2007 16:15:18 Uhr Autorinnen und Autoren XV Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Prof. Dr. med. Christoph Rudin Dr. med. Anja Sigge Andreas Podbielski Universitäts-Kinderspital Institut für Mikrobiologie und Abt. für Med. Mikrobiologie beider Basel Immunologie Universitätsklinikum Rostock Pädiatrische Poliklinik Abt. Med. Mikrobiologie A Schillingallee 70 Römergasse 8 und Hygiene 18057 Rostock 4058 Basel Universitätsklinikum Ulm SCHWEIZ Albert-Einstein-Allee 11 Univ.-Prof. Dr. 89081 Ulm B Therese Popow-Kraupp Prof. Dr. med. Henning Rüden Klinisches Institut für Virologie Institut für Hygiene und Prof. Dr. med. Barbara Spellerberg Medizinische Universität Wien Umweltmedizin Institut für Mikrobiologie und Kinderspitalgasse 15 Charité – Universitätsmedizin Berlin Immunologie 1090 Wien Campus Benjamin Franklin Abt. Med. Mikrobiologie 01 ÖSTERREICH Hindenburgdamm 27 und Hygiene 12203 Berlin Universitätsklinikum Ulm Prof. Dr. med. Ulrike Protzer Albert-Einstein-Allee 11 Institut für Medizinische Dr. med. Carsten Schwarz 89081 Ulm 01 Mikrobiologie, Immunologie Lungenklinik Heckeshorn und Hygiene Klinik für Pneumologie Dr. rer. nat. Peter Staib Universität Köln HELIOS Klinikum Emil von Behring Institut für Molekulare Goldenfelsstr. 19–21 Walterhöferstr. 11 Infektionsbiologie 01 50935 Köln 14165 Berlin Universität Würzburg Röntgenring 11 Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Christoph M. Seiler, MSc 97070 Würzburg Matthias J. Reddehase Allgemein-, Viszeral- und 01 Institut für Virologie Unfallchirurgie Dr. med. Michael Steuerwald Johannes-Gutenberg-Universität Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Universitätsklinik Mainz Im Neuenheimer Feld 110 Kantonsspital Liestal Obere Zahlbacher Str. 67 69120 Heidelberg 4410 Liestal 55131 Mainz SCHWEIZ 01 Dr. Parham Sendi Prof. Dr. med. Axel Rethwilm Medizinische Universitätsklinik und Dr. med. Dr. phil. Institut für Virologie Infektiologie Reinhild Strauss MSc und Immunbiologie Kantonsspital Liestal EPIET/Schweden 01 Universität Würzburg Rheinstr. 26 Generaldirektion Versbacher Str. 7 4410 Liestal Öffentliche Gesundheit 97078 Würzburg SCHWEIZ BM für Gesundheit und Frauen Radetzkystr 2A 01 Dr. med. Andreas Ritzkowsky Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Sieper 1030 Wien Ostermannstr. 13 Universitätsklinikum ÖSTERREICH 50169 Kerpen Benjamin Franklin Medizinische Klinik für Univ.-Prof. Dr. med. 01 Priv.-Doz. Dr. med. Gastroenterologie, Cord Henrich Sunderkötter Andreas Roggenkamp Infektiologie und Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Gemeinschaftspraxis Dr. Schubach Hindenburgdamm 30 Hautkrankheiten und Kollegen 12200 Berlin Universitätsklinikum Münster Wörth 15 Von-Esmarch-Str. 58 01 94034 Passau 48149 Münster 01 061116_Marre_000_Titelei.indd XV 14.09.2007 9:46:10 Uhr XVI Autorinnen und Autoren Priv.-Doz. Dr. med. Jan ter Meulen Dr. med. Johannes Veit Dr. med. Hartmut Weißbrodt Institut für Virologie Chirurgische Klinik Abt. Medizinische Mikrobiologie Zentrum für Hygiene und Universitätsklinikum Heidelberg Zentrum Labormedizin der Infektionsbiologie Im Neuenheimer Feld 110 Medizinischen Hochschule Hannover A Universitätsklinikum Gießen und 69120 Heidelberg Postfach 610180 Marburg GmbH 30623 Hannover Hans-Meerweinstraße Prof. Dr. med. Pietro Vernazza 35043 Marburg Fachbereich Infektiologie/ Prof. Dr. Jens Werner B Spitalhygiene, DIM Chirurgische Klinik Prof. Dr. med. Matthias Trautmann Kantonsspital St. Gallen Universitätsklinikum Heidelberg Institut für Krankenhaushygiene Rorschacher Str. 95 Im Neuenheimer Feld 110 Klinikum Stuttgart 9007 St. Gallen 69120 Heidelberg 01 Katharinenhospital SCHWEIZ Kriegsbergstr. 60 Prof. Dr. med. Bettina Wilske 70174 Stuttgart Priv.-Doz. Dr. med. Nationales Referenzzentrum Florian Wagenlehner für Borrelien 01 Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klinik und Poliklinik für Urologie Max-von-Pettenkofer-Institut Burkhard Tümmler und Kinderurologie Pettenkoferstr. 9a Zentrum für Kinder- und Universitätsklinikum Gießen 80336 München Jugendmedizin und Marburg GmbH Abt. Pädiatrische Pneumologie und Rudolf-Bachheim-Str. 7 Prof. Dr. med. 01 Neonatologie 35385 Gießen Carl H. Wirsing von König Medizinische Hochschule Hannover Institut für Hygiene und Postfach 610180 Prof. Dr. med. Wolfgang Weidner Laboratoriumsmedizin 30625 Hannover Klinik und Poliklinik für Urologie Klinikum Krefeld 01 und Kinderurologie Lutherplatz 40 Prof. Dr. med. Hayrettin Tumani Universitätsklinikum Gießen und 47805 Krefeld Poliklinik für Neurologie Marburg GmbH Universitätsklinikum Ulm Rudolf-Buchheim-Str. 7 Prof. Dr. med. Werner Zimmerli 01 Oberer Eselsberg 45 35385 Gießen Medizinische Universitätsklinik 89081 Ulm und Infektiologie Prof. Dr. med. Thomas Weinke Kantonsspital Liestal Prof. Dr. med. Ernst Vanek † Abt. Gastroenterologie/Infektiologie Rheinstr. 26 01 Klinikum Ernst von Bergmann 4410 Liestal Charlottenstr. 72 SCHWEIZ 14467 Potsdam 01 01 01 01 061116_Marre_000_Titelei.indd XVI 14.09.2007 9:46:10 Uhr XVII Abkürzungsverzeichnis A ABPA Allergische bronchopulmonare Aspergillose ELISA enzyme-linked immunosorbent assay ACA Akrodermatitis chronica atrophicans EM Elektronenmikroskopie ADA Adenosin-Deaminase-Aktivität EPEC enteropathogene E.-coli-Stämme Ag Antigen ESBL Extended spectrum (cid:2)-lactamase B AIDS aquired immunodeficiency syndrome – ETEC Enterotoxin-bildende E.-coli-Stämme erworbenes Immunschwächesyndrom Ak Antikörper FDG-PET Positronen-Emissions-Tomographie mit ALT Alaninaminotransferase Fluordesoxyglukose ARDS Adult respiratory distress syndrome FFP Fresh frozen plasma 01 ARDS adult respiratory distress syndrome FSME Frühsommer-Meningoenzephalitis ART Antiretrovirale Therapie ASA Antisarkolemmaler Antikörper GALT darmassoziiertes Lymphgewebe ATL Erwachsenen („adult“)-T-Zell-Leukämie („gut associated lymphoid tissue“) 01 ATP Adenosintriphosphat GBV-C GB-Virus Typ C GvHR graft versus host reaction BAL bronchoalveoläre Lavage BCG Bacille Calmette-Guérin HAART hochaktive antiretrovirale Therapie 01 b-DNA-Test branched DNA signal amplification assay HAV Hepatitis-A-Virus bp base pair (Basenpaare) HBV Hepatitis-B-Virus BSE bovine spongiforme Enzephalopathie HCV Hepatitis-C-Virus BSeuchG Bundesseuchengesetz HDV Hepatitis-D-Virus 01 BSG Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit HEV Hepatitis-E-Virus HFRS Hämorrhagisches Fieber mit renalem CCT kraniale Computertomographie Syndrom CDC Centers for Disease Control HFRS hämorrhagisches Fieber mit renalem CFTR Cystic-Fibrosis-Transmembrane- Syndrom 01 Conductance-Regulator HGV „Hepatitis-G“-Virus (synonyme Bezeichnung CJD Creutzfeldt-Jakob-Krankheit für GB-Virus Typ C) CMV Zytomegalievirus HHT Hämagglutinationshemmtest CPE zytopathischer Effekt HHV humanes Herpesvirus 01 CRP C-reaktives Protein HIG Hämolyse-in-Gel-Test CRS kongenitales Rötelnsyndrom HIV humanes Immunschwächevirus CSF Kolonie-stimulierender Faktor HPV humanes Papillomavirus CT Computertomographie HR-CT high resolution Computertomographie 01 CVA/CVB Coxsackieviren A/B HSV Herpes-simplex-Virus HTLV Human T-cell lymphotropic virus D Dalton HTLV humanes T-Zell-Leukämievirus DGHM Deutsche Gesellschaft für Hygiene und HUS hämolytisch-urämisches Syndrom 01 Mikrobiologie DNA Desoxyribonukleinsäure I.E. internationale Einheit DOT Direkt observierte Therapie IFA-ABS indirekter Immunfluoreszenz- Absorptionstest EBV Ebstein-Barr-Virus IFN Interferon 01 EEG Elektroenzephalogramm IFT Immunfluoreszenztest EHEC enterohämorrhagische E.-coli-Stämme IL Interleukin EIA Enzymimmunoassay INH Isoniazid EIEC enteroinvasive E.-coli-Stämme IRES internal ribosomal entry site 01 061116_Marre_000_Titelei.indd XVII 27.08.2007 16:15:18 Uhr XVIII Abkürzungsverzeichnis kb Kilobase Prnp Prion-Protein-Gen der Maus KBR Komplementbindungsreaktion PrP Prion-Protein KD Kilodalton PTLD Post transplant lymphoproliferative disease KG Körpergewicht PVAN Polyomavirus-assoziierte Nephropathie A KMT Knochenmarktransplantation KNS Koagulase-negative Staphylokokken RES retikulo-endotheliales System RFLP Restriktionsfragmentlängenpolymorphismen- LCR Ligase-Kettenreaktion Analyse B LDH Lactat-Dehydrogenase RKI Robert-Koch-Institut LPS Lipopolysaccharide RNA Ribonukleinsäure LPS Lipopolysaccharid RPR-Test Rapid-Plasma-Reagin-Test LTR long terminal repeat RSV Respiratory-Syncytial-Virus 01 RT Reverse Transkriptase MHC major histocompatibility MOV Multiorganversagen SAH S-Adenosylhomocystein-Hydrolase MRSA Methicillin-resistente Staphylococcus- SCC Staphylococcus chromosomal cassette 01 aureus-Stämme SCV Small colony variant MRT Magnet-Resonanz-Tomographie SEB staphylococcal enterotoxin B MSSA Methicillin-sensible Staphylococcus- SIRS systemic inflammatory response aureus-Stämme syndrome SSPE subakute sklerosierende Panenzephalitis 01 NASBA nucleic acid sequence based amplification SSSS staphylococcal scalded skin syndrome NAT Nukleinsäure-Amplifikationstechniken STIKO Ständige Impfkommission NCJD neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit STSS streptococcal toxic shock syndrome NK-Zellen natürliche Killerzellen 01 NMR Nuclear magnetic resonance Tbc Tuberkulose (Kernspinresonanz) TEM Triethylenmelamin NNRTI nicht-nukleosidischer Reverse- TNF Tumor-Nekrose-Faktor Transkriptase-Inhibitor TNFR Tumor-Nekrose-Faktor-Rezeptor 01 NRTI nukleosidischer Reverse-Transkriptase- TPHA Treponema-pallidum-Antikörper- Inhibitor Absorptionstest NTM nichttuberkulöse Mykobakterien TPPA Treponema-pallidum-Partikel- Agglutinationstest 01 OR Odds Ratio TRAP- Tumor-Nekrose-Faktor-Rezeptor-1- Syndrom assoziiertes periodisches Syndrom PAS Periodic acid Schiff (reaction) TSH Thyroid stimulating hormon (Thyrotropin) PCP Pneumocystis-carinii-Pneumonie TSST-1 toxic-shock-syndrome-toxin 1 PCR Polymerase-Kettenreaktion 01 PCT Procalcitonin VRE Vancomycin-resistente Enterokokken PEEP positiver endexspiratorischer Druck VZV Varicella-Zoster-Virus PFAPA- Periodisches Fieber, aphthöse Stomatitis, Syndrom Pharyngitis und zervikale Adenitis WHO World Health Organization 01 PFGE Puls-Feld-Gel-Elektrophorese PFU plaque forming units (Plaque-bildende XLPS X linked lymphoproliferative syndrome Einheiten) PI Protease-Inhibitor ZNS Zentralnervensystem 01 PML progressive multifokale Leukoenzephalo pathie ZVK Zentraler Venenkatheter 01 061116_Marre_000_Titelei.indd XVIII 27.08.2007 16:15:19 Uhr