Freimut Leidenberger (Hrsg.) Thomas Strowitzki (Hrsg.) Olaf Ortmann (Hrsg.) Klinische Endokrinologie für Frauenärzte 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Freimut Leidenberger (Hrsg.) Thomas Strowitzki (Hrsg.) Olaf Ortmann (Hrsg.) Klinische Endokrinologie für Frauenärzte 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 234 Abbildungen und 107 Tabellen 123 Prof. Dr. med. Freimut Leidenberger Lokstedter Damm 15 22453 Hamburg Prof. Dr. med. Thomas Strowitzki Universitätsklinikum Heidelberg Abt. für Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen Voßstraße 9 69115 Heidelberg Prof. Dr. med. Olaf Ortmann Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg am Caritas-Krankenhaus St. Josef Landshuter Straße 65 93053 Regensburg ISBN-13 978-3-540-89759-0 Springer Medizin Verlag Heidelberg Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundes- republik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergü- tungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Verlag springer.de © Springer Medizin Verlag Heidelberg 2009 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetz- gebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keineGewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literatur- stellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Planung: Dr. sc. hum. Sabine Höschele, Heidelberg Projektmanagement: Dipl.-Biol. Ute Meyer-Krauß, Heidelberg Layout und Einbandgestaltung: deblik Berlin Titelbilder:Imagesource.com Illustration: Ingrid Schobel, München, in Zilles Tillmann, Lehrbuch Anatomie. Springer 2010 Satz: Fotosatz-Service Köhler GmbH – Reinhold Schöberl, Würzburg SPIN: 12083138 Gedruckt auf säurefreiem Papier 2111 – 5 4 3 2 1 0 V Vorwort zur vierten Auflage Seit der Veröffentlichung der dritten Auflage dieses auf die Anwendung endokrinologischer Kenntnisse in der frauenärztlichen Tätigkeit ausgerichteten Lehrbuchs sind weitere fünf Jahre weltweiter klinisch- endokrinologischer Forschung vergangen. Diese Zeitspanne hat eine Fülle neuer Erkenntnisse und praktisch verwertbarer Informationen hervorgebracht, nicht zuletzt aufgrund der Anwendung moleku- largenetischer Verfahren und Methoden der Proteomik in der klinischen Forschung. Die jetzt vorlie- gende vierte Auflage musste, wie alle vorausgehenden Auflagen, komplett überarbeitet werden. Aller- dings haben wir die bewährte Grundstruktur des Buches nicht verändert, sondern lediglich die Anzahl der Kapitel um ein spezielles, der Endokrinologie der Haut gewidmetes Kapitel erweitert. Bei der Über- arbeitung haben wir besonderen Wert auf die neueste internationale Literatur gelegt, die nach kritischer Prüfung durch unabhängige, international anerkannte Gutachter in Spitzenjournalen veröffentlicht und/oder in nationale oder internationale Leitlinien eingegangen ist. Auch diese Auflage spiegelt einen Generationswechsel wider: Etliche Autoren vorausgegangener Auflagen haben berufliche Aufgaben außerhalb des Schwerpunkts Endokrinologie und Reproduktions- medizin übernommen und standen deshalb als Mitarbeiter nicht mehr zur Verfügung. Andere, meist jüngere, wissenschaftlich anerkannte Experten und Expertinnen haben Bewährtes verjüngt und ver- stärkt, sodass wir allen Grund haben zu hoffen, dass auch die vorliegende Auflage den Lesern das sichere Gefühl gibt, neuestes geprüftes Wissen praxisnahe und in einer gut verständlichen Sprache zu ver- mitteln. Auch dieses Mal haben die drei Herausgeber keine Mühe gescheut, die Vorteile eines Mehrautoren- buchs mit denjenigen eines Einautorenbuchs zu kombinieren. Besonderen Wert haben wir deshalb auf eine einheitliche Sprache und zahlreiche Querverweise gelegt sowie versucht, in Absprache mit den Autoren Redundanzen durch gezielte und überlegte Eingriffe in die Texte zu vermeiden. Auch dieses Mal ist es uns eine Freude gewesen, mit den Mitarbeiterinnen des Springer-Verlags, Frau Dr. Sabine Höschele und Frau Ute Meyer-Krauß zusammenzuarbeiten und Gelegenheit zu haben, auch bei der Gestaltung dieser Auflage mitzuwirken. Dem Verlag und insbesondere diesen beiden Damen danken wir herzlich. Besonderer Dank gilt der Lektorin, Frau Dr. Elke Wolf, die durch ihre äußerst zügige und kompetente Überarbeitung zur rechtzeitigen Fertigstellung des Buches beigetragen hat. Es ist ein selten großes Vergnügen gewesen, mit ihr anstehende Aufgaben nahezu im Stundentakt zu erledigen. Dass exzellente Autoren zum Gelingen eines Buches beitragen, ist eine Selbstverständlichkeit und auch in ihrem eigenen Interesse. Dass sie aber durchweg hochdiszipliniert und zum vereinbarten Zeit- punkt ihren Beitrag geleistet haben, hat uns Herausgeber die Arbeit ungemein erleichtert. So sagen wir auch Ihnen, liebe Autorinnen und Autoren, für die ausgezeichneten Beiträge und Ihre Kooperations- bereitschaft unseren uneingeschränkten und herzlichen Dank. Unseren frauenärztlichen Kolleginnen und Kollegen wünschen wir beim Studium des Werkes Ge- winn und Vergnügen. Dieses Buch widmen wir in dankbarer Erinnerung unserem verstorbenen akademischen Lehrer und hervorragenden Repräsentanten der deutschen Frauenheilkunde und Endokrinologie, Professor Dr. Dr. h.c. Joseph Zander, der uns Herausgebern und etlichen der Autorinnen und Autoren den Weg in die klinische Endokrinologie aufgezeigt hat. Er hat während seiner Tätigkeit an der Heidelberger Universi- tätsklinik insbesondere den Seniorherausgeber ermutigt, seine berufliche Lebensaufgabe in der Endo- krinologie der Frauenheilkunde zu finden und ist ihm stets ein väterlicher Begleiter gewesen. Die Uni- versitätsfrauenklinik Heidelberg hat er durch den Aufbau einer eigenständigen endokrinologischen Abteilung – einer der sehr wenigen noch existierenden endokrinologischen Abteilungen – langfristig geprägt. Hamburg, Heidelberg und Regensburg, im Frühjahr 2009 Freimut Leidenberger Thomas Strowitzki Olaf Ortmann VII Inhaltsverzeichnis 4.4 Neuroendokrine Regelmechanismen I Die normalen Funktionen der GnRH-Sekretion: Neurotransmitter und gliale Sekretionsprodukte . . . . . . . . . . . 78 4.5 Übergeordnete Regulationsmechanismen 1 Einführung in die Endokrinologie . . . . . . . . 3 der GnRH-Sekretion: relevante Transkriptions- O.Treeck faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 4.6 Metabolische Signale fürden Pubertätsbeginn 80 1.2 Was ist ein Hormon? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 4.7 Pubertät bei Mädchen . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 1.3 Evolution des Hormonsystems. . . . . . . . . . . . 5 4.8 Adrenarche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 1.4 Prinzipien der Signaltransduktionund Wirkung 4.9 Andere körperliche Veränderungen von Hormonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 in der Pubertät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 1.5 Mechanismen endokriner Regulation . . . . . . . 13 4.10 Ovarfunktion in Pubertätund Adoleszenz . . . . 86 1.6 Einige Hormonklassenund ihre Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Wirkungsmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 5 Regulation der Ovarfunktion . . . . . . . . . . . 91 M.Ludwig 2 Wirkungen und Stoffwechselder wichtigsten 5.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 natürlichenSexualsteroide der Frau . . . . . . 23 5.2 Endokrine Funktionen des Zentralnerven- T.Gudermann systems, insbesondere des Hypothalamus . . . . 92 2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 5.3 Funktionen der Hypophyse: 2.2 Synthese von Sexualsteroiden . . . . . . . . . . . . 24 Synthese, Speicherungund Sekretion 2.3 Transport von Sexualsteroiden im Blut . . . . . . 27 von Gonadotropinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.4 Sekretions- und Produktionsrate . . . . . . . . . . 28 5.4 Veränderungen von Ovarstrukturund -funktion 2.5 Stoffwechsel und Abbau vonSexualsteroiden . 29 währenddes menstruellen Zyklus . . . . . . . . . 101 2.6 Hauptwirkungen der natürlichen Sexualsteroide 33 5.5 Offene Fragen zur Regulation der Ovarfunktion 110 2.7 Wirkmechanismus von Sexualsteroiden . . . . . . 44 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 6 Reproduktive FunktionenundEndokrinium im NetzwerkdesZentralnervensystems 3 Entwicklung und Funktion der weiblichen undder großen Stoffwechselorgane . . . . . . 117 Fortpflanzungsorgane . . . . . . . . . . . . . . . . 53 A.Schäffler,F.Leidenberger T.Strowitzki 6.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 6.2 Zentralnervensystem – Syntheseort 3.2 Differenzierung der Gonaden . . . . . . . . . . . . 55 und Zielorgan von Hormonen . . . . . . . . . . . . 118 3.3 Entwicklung von Tuben und Uterus . . . . . . . . 59 6.3 Zentrale Rolle des Fettgewebes 3.4 Entwicklung der Scheide und des äußeren als Energiespeicher und bei derRegulation Genitales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 der Fortpflanzungsfunktionen . . . . . . . . . . . . 121 3.5 Steuerung der Tubenfunktion . . . . . . . . . . . . 61 6.4 Muskulatur und Skelettsystem . . . . . . . . . . . 124 3.6 Uterus als Zielorgan von Hormonen 6.5 Niere und Leber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 sowie als endokrin, parakrinund autokrin 6.6 Magen-Darm-Trakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 aktives Organ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 3.7 Passage von Spermien, Oozyteund Zygote . . . 68 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 7 Umwelt und Lebensstil –Determinanten des Endokriniumsund reproduktiverFunktionen 133 4 Endokrinologie der Kindheit, der Pubertät J.M.Weiss und der Adoleszenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 7.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 C.L.Roth,O.Hiort,H.Jung 7.2 Natürliche Umweltfaktoren . . . . . . . . . . . . . 134 4.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 7.3 Umweltnoxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 4.2 Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Achse . . . . . 75 7.4 Soziales Umfeld und Lebensstil . . . . . . . . . . . 139 4.3 Verschiedene Entwicklungsphasen Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 der GnRH-Sekretion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 VIII Inhaltsverzeichnis 8 Endokrinologie der Schwangerschaft – 11 Hormonale Kontrazeption. . . . . . . . . . . . . 249 von der Implantation bis zur Stillzeit . . . . . 155 I.Wiegratz L.Wildt,P.Licht 11.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 8.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 11.2 Formen der hormonalenEmpfängnis- 8.2 Von der Befruchtung zur Implantation . . . . . 156 verhütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 8.3 Entwicklung der endokrinen Funktionen 11.3 Kontrazeptive Wirksamkeit . . . . . . . . . . . . . 258 des Fetus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 11.4 Auswirkungen auf andere Körperfunktionen, 8.4 Produkte der Plazentaund ihre Funktionen . . 171 Nebenwirkungen und Risiken . . . . . . . . . . . 262 8.5 Produkte des Fetus und ihre Funktionen . . . . . . 173 11.5 Verordnungsrichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . 281 8.6 Stoffwechsel und Endokriniumwährend 11.6 Therapeutische Anwendungen hormonaler der Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Kontrazeptiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 8.7 Geburt, Wochenbett und Stillzeit . . . . . . . . . 182 11.7 Kontrazeption in Problemfällen . . . . . . . . . . 287 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 9 Endokrinologie der perimenopausalen Übergangsphase, der Postmenopause und des Seniums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 II Die gestörten Funktionen O.Ortmann,P.Hadji 9.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 9.2 Klimakterische Symptomeund ihre 12 Störungen der Geschlechtsentwicklung Entstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 und der Pubertät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 9.3 Das alternde Ovar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 O.Hiort,C.L.Roth,H.Jung 9.4 Steroidbiosynthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 12.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 9.5 Gonadotropine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 12.2 Definition und Klassifikation von Störungen 9.6 Fortpflanzungspotenzialder der Geschlechtsentwicklung . . . . . . . . . . . . . 306 perimenopausalen Frau . . . . . . . . . . . . . . . 207 12.3 Chromosomale Störungen: 9.7 Nebennierenrinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 MonosomieX0 (45X0) und Mosaike . . . . . . . 308 9.8 Schilddrüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 12.4 Störungen des gonadalen Geschlechts . . . . . 311 9.9 Hypophyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 12.5 Primär endokrine Störungender Geschlechts- 9.10 Immunsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 12.6 Unklassifizierte Formen –Mayer-Rokitansky- Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 Küster-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 12.7 Vorzeitige Pubertätsentwicklung 10 Endokrinpharmakologie . . . . . . . . . . . . . . 217 (Pubertas praecox) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 T.Gudermann 12.8 Verzögerte oder ausbleibendePubertät 10.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 (Pubertas tarda) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 10.2 Östrogene und einige Abkömmlinge . . . . . . 218 12.9 Primäre Amenorrhö . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 10.3 Gestagen wirksame Substanzen . . . . . . . . . 224 12.10 Hoch- und Kleinwuchs . . . . . . . . . . . . . . . . 331 10.4 Androgen wirksame Substanzen . . . . . . . . . 230 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 10.5 Tibolon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 10.6 Selektive Östrogenrezeptormodulatoren und antagonistischwirksame Substanzen . . . 230 13 Primäre Ovarinsuffizienz. . . . . . . . . . . . . . 335 10.7 Selektive Progesteronrezeptormodulatoren M.Ludwig und reine Antigestagene . . . . . . . . . . . . . . 235 13.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 10.8 Antiandrogen wirksame Substanzen . . . . . . 236 13.2 Anamnestische, klinische, laboranalytische 10.9 Interaktion von Sexualsteroiden mit anderen und prognostische Gesichtspunkte. . . . . . . . 336 Medikamenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 13.3 Ätiologie und Klassifikation . . . . . . . . . . . . 339 10.10 Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) 13.4 Diagnostisches Schema für jüngere, und GnRH-Analoga . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 hypergonadotrop-amenorrhoische Frauen . . 343 10.11 Gonadotropine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 13.5 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 10.12 Prolaktinhemmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 IX Inhaltsverzeichnis 14 Störungen des Prolaktinhaushalts . . . . . . . . 349 18 Endokrinium und reproduktiveFunktionen M.Bals-Pratsch bei Allgemeinerkrankungen und Funktions- 14.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 störungen der großen Stoffwechselorgane 443 14.2 Struktur des Prolaktins . . . . . . . . . . . . . . . . 350 F.A.Leidenberger,T.Rabe 14.3 Physiologische SteuerungderProlaktinsekretion 18.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 und Interferenzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . 351 18.2 Fehlernährung, Unterernährung 14.4 Störungen der Prolaktinsekretion . . . . . . . . . 353 und Untergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 14.5 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 18.3 Übergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 18.4 Störungen der Schilddrüsenfunktion . . . . . . 456 Alphabetisches Verzeichnis prolaktin- 18.5 Störungen der Leberfunktion . . . . . . . . . . . 456 hemmender Medikamente . . . . . . . . . . . . . . 368 18.6 Porphyrien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 18.7 Störungen der Nierenfunktion. . . . . . . . . . . 460 18.8 Hämatologische Erkrankungenund Störungen 15 Schilddrüsenfunktionsstörungen des Eisenstoffwechsels . . . . . . . . . . . . . . . . 461 inder Frauenheilkunde . . . . . . . . . . . . . . . 373 18.9 Autoimmunerkrankungen. . . . . . . . . . . . . . 464 C.M.Bamberger 18.10 Neurologische und psychiatrischeStörungen 470 15.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 18.11 Transplantationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475 15.2 Physiologie der Schilddrüsenhormonproduktion 18.12 Dermatologische Gesichtspunkte. . . . . . . . . 477 und -funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 18.13 OtolaryngologischeGesichtspunkte . . . . . . . 478 15.3 Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen . . . 375 18.14 Ophthalmologische Gesichtspunkte . . . . . . . 479 15.4 Schilddrüsenerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . 376 18.15 Zahnärztliche Gesichtspunkte . . . . . . . . . . . 480 15.5 Schilddrüse und Kontrazeption . . . . . . . . . . . 379 18.16 Darmerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481 15.6 Schilddrüse und Fertilität . . . . . . . . . . . . . . . 380 18.17 Weitere Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . 482 15.7 Schilddrüse und Schwangerschaft . . . . . . . . . 380 Synopsis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485 15.8 Schilddrüse und Postmenopause . . . . . . . . . . 382 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 Synopsis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 19 Klinische Endokrinologieder Schwanger- schaft und der Stillzeit . . . . . . . . . . . . . . . 497 16 Störungen des Androgenhaushalts . . . . . . . 385 C.Bamberger,T.Strowitzki J.M.Weiss 19.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498 16.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 19.2 Schwangerschaftsdiagnostikdurch Nachweis 16.2 Determinanten der biologischen Wirkung vonSchwangerschaftsprodukten . . . . . . . . . 498 von Androgenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 19.3 Hormonale Überwachungder bedrohten 16.3 Normale Androgenspiegelund Hyper- Frühschwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . 503 androgenämie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388 19.4 Hormondiagnostik im II.Trimenon 16.4 Ursachen der Hyperandrogenämie . . . . . . . . . 389 und hormonale Überwachung der 16.5 Klinisches Bild, metabolischeBegleit- Risikoschwangerschaft im II. und III.Trimenon . 504 erscheinungen und Folgen eines gestörten 19.5 Erkrankungen endokriner Organe in der Androgenhaushalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506 16.6 Androgenhaushalt währendder Schwanger- 19.6 Praktische Hinweise zur Einnahmevon schaft und inder Postmenopause . . . . . . . . . 403 Hormonpräparaten inder Schwangerschaft . 510 16.7 Leitfaden zur Differenzialdiagnostik . . . . . . . . 403 19.7 Endokrinologie der Stillzeit . . . . . . . . . . . . 512 16.8 Leitfaden zur Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . 406 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413 20 Klinik der Perimenopause,der Postmeno- 17 Endokrinologische Störungen an Haut pauseund des Seniums . . . . . . . . . . . . . . 521 und Haaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 O.Ortmann,P.Hadji H.Wolff 20.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522 17.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 20.2 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522 17.2 Acne vulgaris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 20.3 Altersmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525 17.3 Hypertrichosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426 20.4 Klimakterisches Syndrom . . . . . . . . . . . . . . 526 17.4 Effluvium und Alopezien . . . . . . . . . . . . . . . 429 20.5 Sexualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 20.6 Zentrales Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . 529 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440 20.7 Genitalorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 20.8 Blase und Urethra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532 20.9 Haut und Hautanhangsgebilde . . . . . . . . . . 532 20.10 Augen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532 X Inhaltsverzeichnis 20.11 Osteoporose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 24 Praktisches Vorgehen bei gestörter 20.12 Kardiovaskuläre Erkrankungen . . . . . . . . . . 541 Ovarfunktion und damit assoziierten 20.13 Hormontherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543 Phänomenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552 T.Strowitzki Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553 24.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635 24.2 Überprüfung der Ovarfunktion . . . . . . . . . . 636 21 Endometriose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561 24.3 Praktisches Vorgehen bei gestörter E.Malik,J.Vogt Ovarfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643 21.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562 24.4 Therapie der gestörten Ovarfunktion 21.2 Pathogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562 bei Sterilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652 21.3 Symptome und Lokalisation . . . . . . . . . . . . 563 24.5 Therapie der gestörten Ovarfunktion 21.4 Stadieneinteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563 bei aktuell fehlendem Schwangerschafts- 21.5 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563 wunsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 688 21.6 Aktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566 24.6 Regelwidrige uterine Blutungen . . . . . . . . . 689 21.7 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567 24.7 Anamnesebögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695 21.8 Endometriose als Ursache für Sterilität . . . . . 573 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705 21.9 Endometriose und Malignität . . . . . . . . . . . 573 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575 25 Grundlagen der Laboranalytik in der gynäkologischen Endokrinologie . . . 713 22 Benigne Brusterkrankungen . . . . . . . . . . . 579 C.Knabbe O.Ortmann 25.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 715 22.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 25.2 Methoden der Hormonbestimmung . . . . . . . 715 22.2 Brustentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 25.3 Qualitätskontrolle im Labor. . . . . . . . . . . . . 718 22.3 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582 25.4 Störfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 719 22.4 Inzidenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583 25.5 Einflussgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 720 22.5 Histopathologie und Klassifikation . . . . . . . 583 25.6 Interpretation von Labordaten . . . . . . . . . . 720 22.6 Mammakarzinomrisiko . . . . . . . . . . . . . . . 585 25.7 Wichtigste Hormonbestimmungen und 22.7 Diagnostische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . 589 Funktionstests in dergynäkologischen Praxis 721 22.8 Zysten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591 25.8 Wissenswertes über die molekulare 22.9 Fibroadenome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591 Diagnostik, insbesondere einige 22.10 Mastodynie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591 Endokrinopathien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 731 22.11 Erkrankungen des Milchgangsystems . . . . . . 593 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741 22.12 Galaktorrhö . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742 22.13 Mamillenretraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594 22.14 Infektiöse Brusterkrankungen . . . . . . . . . . . 595 26 Verzeichnis der in Deutschland 22.15 Weitere Brusterkrankungen kommerziell erhältlichenHormonpräparate in Schwangerschaft und Stillzeit . . . . . . . . . 596 und Präparatemit hormonartiger Wirkung 745 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596 T.Gudermann,A.Möller Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597 26.1 Östrogenpräparate – klimakterische Beschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747 23 Tumoren und Endokrinium . . . . . . . . . . . . 599 26.2 Gestagenpräparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . 749 O.Ortmann,O.Treeck 26.3 Östrogen-Gestagen-Präparationen . . . . . . . 751 23.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600 26.4 Antiöstrogene und Ovulationsauslöser . . . . . 755 23.2 Mammakarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600 26.5 Androgene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 756 23.3 Endometriumkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . 607 26.6 Antiandrogene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 757 23.4 Ovarialkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612 26.7 Hypothalamische Releasing-Hormone 23.5 Hormonabhängige Erkrankungendes Uterus: einschließlich Analoga . . . . . . . . . . . . . . . . 758 Uterusmyome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615 26.8 Hypophysen- und Plazentahormone . . . . . . 760 23.6 Leiomyomatosis peritonealisdisseminata . . . 617 26.9 Prolaktinhemmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 762 23.7 Lymphangioleiomyomatose . . . . . . . . . . . . 617 26.10 Glukokortikoide zur Androgensuppression 23.8 Malignes Melanom . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617 und für Hemmtests . . . . . . . . . . . . . . . . . . 762 23.9 Lebertumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 26.11 Mineralokortikoide . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763 23.10 Kolonkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 26.12 Schilddrüsenhormone . . . . . . . . . . . . . . . . 764 23.11 Hormonproduzierende Tumoren . . . . . . . . . 618 26.13 Metoclopramid für Prolaktinstimulations- 23.12 Trophoblasttumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 622 test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765 Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625 Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 767 XI Autorenverzeichnis Bals-Pratsch, Monika, Priv.-Doz. Dr. med. Licht, Peter, Prof. Dr. med. Zentrum für Gynäkologische Endokrinologie, Kinderwunsch- und Frauenhormonzentrum Nürnberg Reproduktionsmedizin und Humangenetik Agnesgasse 2-4 Hemauer Straße 1 90403 Nürnberg 93047 Regensburg Ludwig, Michael, Prof. Dr. med. Bamberger, Christoph, Prof. Dr. med. Endokrinologikum Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkrankungen, Zentrum für Innere Medizin Reproduktionsmedizin und Gynäkologische Endokrinologie Martinistraße 52 Lornsenstraße 4-6 20246 Hamburg 22767 Hamburg Gudermann, Thomas, Prof. Dr. med. Malik, Eduard, Prof. Dr. med. Ludwig-Maximilians-Universität München Klinikum Oldenburg gGmbH Walther-Straub-Institut für Frauenklinik Pharmakologie und Toxikologie Rahel-Straus-Straße 10 Goethestraße 33 26133 Oldenburg 80336 München Möller, Anja Hadji, Peyman, Prof. Dr. med. Auf der Weide 22 Universitätsklinikum Gießen und Marburg 35037 Marburg Standort Marburg Klinik für Gynäkologie, Gynäkologische Endokrinologie Ortmann, Olaf, Prof. Dr. med. und Onkologie Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Baldinger Straße Universität Regensburg am 35043 Marburg Caritas-Krankenhaus St. Josef Landshuter Straße 65 Hiort, Olaf, Prof. Dr. med. 93053 Regensburg Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Rabe, Thomas, Prof. Dr. med. Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Klinikum der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie Universitätsfrauenklinik Ratzeburger Allee 160 Voßstraße 9 23538 Lübeck 69115 Heidelberg Jung, Heike, Dr. med. Roth, Christian, Prof. Dr. med. Lilly Deutschland GmbH Division of Endocrinology Abt. für Medizinische Endokrinologie Seattle Children’s Hospital Research Institute Saalburgstraße 153 Children’s Hospital and Regional Medical Center 61350 Bad Homburg University of Washington 1900 Nineth Avenue Knabbe, Cornelius, Prof. Dr. med. Seattle, WA 98101 Robert-Bosch-Krankenhaus USA Zentrum für Diagnostische Medizin Abt. für Labormedizin Schäffler, Andreas, Priv.-Doz. Dr. med. Auerbachstraße 110 Klinikum der Universität Regensburg 70376 Stuttgart Medizinische Klinik I Franz-Josef-Strauß-Allee 11 Leidenberger, Freimut, Prof. Dr. med. 93053 Regensburg Lokstedter Damm 15 22453 Hamburg