WissenschaftsethikundTechnikfolgenbeurteilung Band 16 Schriftenreiheder EuropäischenAkademiezurErforschung von Folgenwissenschaftlich-technischerEntwicklungen BadNeuenahr-AhrweilerGmbH herausgegebenvonCarlFriedrich Gethmann Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH M. Sehröder . M. Claussen . A.Grunwald A. Hense . G.Klepper· S.Lingner . K.Ott D.Schmitt . D.Sprinz Klimavorhersage und Klimavorsorge Mit42Abbildungen und5Tabellen Springer Reihenherausgeber Professor Dr.Carl FriedrichGethmann EuropäischeAkademieGmbH Wilhelmstraße56,53474BadNeuenahr-Ahrweiler,Deutschland FürdieAutoren ProfessorDr.MeinhardSehröder Institutfür Umwelt- undTechnikrecht,UniversitätTrier 54286Trier,Deutschland Redaktion FriederikeWütscher EuropäischeAkademieGmbH Wilhelmstraße56,53474BadNeuenahr-Ahrweiler,Deutschland ISBN978-3-642-62786-6 DieDeutscheBibliothek- CIP-Einheitsaufnahme KlimavorhersageundKlimavorsorge/M.Sehröder...(Hrsg.).- Berlin;Heidelberg;NewYork;Barcelona;Hongkong;London;Mailand;Paris;Tokio:Springer,2002 (WissenschaftsethikundTechnikfolgenbeurteilung;Bd.16) ISBN 978-3-642-62786-6 ISBN 978-3-642-55981-5 (eBook) DDOOII 1100..11000077-/997788--33--664422--5555998811--55 DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderediederübersetzung,des Nachdrucks,desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenundTabellen,derFunksendung,derMikroverfilmungoder derVervielfaltigungaufanderenWegen und derSpeicherung inDatenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinur auszugsweiserVerwertung,vorbehalten.EineVervielfältigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesistauch im Einzelfallnur inden Grenzen der gesetzlichen BestimmungendesUrheberrechtsgesetzesder Bundesrepublik Deutschlandvom9.September1965inderjeweilsgeltendenFassungzulässig.Sieistgrundsätzlichvergütungspflichtig. ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes. http://www.springer.de © Springer-VerlagBerlinHeidelberg2002 UrsprünglicherschienenbeiSpringer-VerlagBerlin HeidelbergNewYork 2002 Softcoverreprintofthehardcoveristedition2002 DieWiedergabevon Gebrauchsnarnen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigtauch ohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,daßsolcheNamenimSinnederWarenzeichen-undMarken schutzgesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. SollteindiesemWerkdirektoderindirektauf Gesetze,VorschriftenoderRichtlinien(z,B.DIN,VDI,VDE)Bezug genommenoderausihnenzitiertwordensein,sokannderVerlagkeineGewährfürdieRichtigkeitoderAktualitätüber nehmen.Esempfiehltsich,gegebenenfallsfürdieeigenenArbeitendievollständigenVorschriftenoderRichtlinienin derjeweilsgültigenFassunghinzuzuziehen. Satz:niemeyerssatz,Tübingen Einband:de'blik,Berlin SPIN:10862242 GedrucktaufsäurefreiemPapier 61/.3020hu -543210 - Europaische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-Iechnischer Enlwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH Die Europaische Akademie Die Europaische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH widmet sich der Untersuchung und Beurteilung wissenschaftlich-technischer Entwicklungen fur das individuelle und soziale Leben des Menschen und seine naturliche Umwelt_ Sie will zu einem rational en Umgang der Gesellschaft mit den Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen beitragen. Diese Zielsetzung soll sich vor allem in der Erarbeitung von Empfehlungen fur Handlungsoptionen fur Entscheidungstrager in Politik und Wissenschaft sowie die interessierte Offentlichkeit realisieren. Diese werden von interdisziplinaren Projektgruppen bestehend aus fachlich ausgewiesenen Wissen schaftlern aus ganz Europa erstellt. Daruber hinaus bearbeiten die Mitarbeiter der Europaischen Akademie ubergreifende und methodologische Fragestellungen aus den Bereichen Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung. Die Reihe Die Reihe "Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung" dient der Veroffent lichung von Ergebnissen aus der Arbeit der Europaischen Akademie und wird von ihrem Direktor herausgegeben. Neben den Schlussmemoranden der Projekt gruppen werden darin auch Bande zu generellen Fragen von Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung aufgenommen sowie andere monographische Stu dien publiziert. Geleitwort Modeme wissensehaftliehe Verfahren der Klimamodellierung und ihre kontinuier liehe Verfeinerung setzen mensehliehe Gesellsehaften in die Lage, plausible, wenn aueh prinzipiell mit Unsicherheit behaftete Vorhersagen des zukiinftigen Klimas zu treffen. Gleiehfalls lassen sieh mit den Erkenntnissen der aktuellen Klimaforsehung mogliehe natiirliehe und mensehliehe Ursaehen fiir die Klimaanderungen der nahen und alteren Vergangenheit begriindet ausmaehen. Damit wird das Klima im gesell sehaftliehen Bewusstsein - iihnlieh den Problemfeldem anderer Umweltmedien - zur Sphare mensehlieher Handlungsfolgen. Die Vorstellung, dass das Klima nieht langer als reines Naturphiinomen hinzunehmen ist, impliziert die Mogliehkeit, aber aueh die Notwendigkeit mensehliehen "Klimahandelns". Dies bedeutet aber nieht, dass damit bereits materielle Aufforderungen zu bestimmten Handlungsausfiihrun gen oder -unterlassungen gereehtfertigt waren - aueh wenn dies in der Offentlieh keit mitunter so wahrgenommen wird. Unklar - und in der wissensehaftliehen wie auBerwissensehaftliehen Diskussion umstritten - ist sowohl die Risikolage dureh unwiinsehbare Klimawirkungen als aueh die VerhaltnismaBigkeit vorgesehlagener MaBnahmen oder zu entwiekelnder Strategien einer Klimavorsorge. Zur Kliirung dieser Fragen bedarf es einer kritisehen Bestandsaufnahme des wis sensehaftliehen Kenntnisstandes aus den relevanten Disziplinen, einer Beurteilung des methodisehen Instrumentariums der Klimaforsehung und einer Uberpriifung der in Ansprueh genommenen Grundsatze, Ziele und Strategien der Klimapolitik. Diesem Thema widmete sieh ein auf zwei Jahre ausgelegtes transdisziplinares For sehungsprojekt der Europiiisehen Akademie zur Erforsehung von Folgen naturwissen sehaftlieh-teehniseher Entwieklungen GmbH, deren Ergebnisse mit dem vorliegen den Band zum Umgang mit der Klimaproblematik nunmehr dokumentiert werden. Ich danke den Mitgliedem der Projektgruppe und dem Projektleiter vor allem dafiir, dass sie die komplexe und konflikttraehtige Aufgabenstellung mit Erfolg und groBem personliehen Einsatz bewaltigt haben. Dank sei aueh den extemen Wissen sehaftlem ausgesproehen, die zu dem Gelingen des Projekts beitrugen. Zur Dureh fiihrung des Projekts fiihlten sieh die Beteiligten nieht zuletzt dureh das Interesse des Ministeriums fiir Bildung und Forsehung (BMBF) ermuntert. Hier sei insbe sondere aueh Ministerialrat Dr. N. Binder gedankt. Die vorliegenden Ergebnisse sind praxisorientiert, erheben aber nieht den An sprueh auf unmittelbare Umsetzung. Sie sollen der Weiterentwieklung problem orientierter Forsehung und der Begriindung umweltstrategiseher Konzeptionen dienen. Moge dieses Memorandum die Aufmerksamkeit in Wissensehaft, Politik und interessierter Offentliehkeit finden, die der Thematik zusteht. Bad Neuenahr-Ahrweiler, November 2001 Carl Friedrich Gethmann Vorwort Mit Vorlage des 3. Sachstandsberichts des Intergovernmental Panel on Global Climate Change (IPCC) im Februar 2001 haben sich die Anzeichen fur einen durch menschliches Verhalten mitverursachten Klimawandel, dessen projizierte Wirkun gen insbesondere fur bestimmte Lander und fUr zukunftige Generationen schwer zu bewiiltigen sind, weiter verdichtet. Vor diesem Hintergrund ist die Frage nach der Rationalitiit und Legitimitat vorsorgender MaBnahmen zum Klimaschutz unter Be riicksichtigung der Unsicherheit und Unvollstandigkeit und damit der Vorlaufigkeit der verfiigbaren Wissensgrundlage eine besondere Herausforderung. Die Europaische Akademie GmbH griff diese Fragestellung mit dem For schungsvorhaben "Klimavorhersage und Klimavorsorge" auf. Ende 1998 konstitu ierte sie eine interdisziplinare Projektgruppe bestehend aus den Mitgliedem Pro fessor Dr. M. Claussen (Potsdam Institut fUr Klimafolgenforschung), Professor Dr. A. Grunwald (Forschungszentrum Karlsruhe), Professor Dr. A. Hense (Universitiit Bonn), Professor G. Klepper, Ph.D. (Institut fUr Weltwirtschaft, Kiel), Professor Dr. K. Ott (Universitat Greifswald), Professor Dr. D. Schmitt (Universitiit Essen), D. Sprinz, Ph.D. (Potsdam Institut fUr Klimafolgenforschung) und Professor Dr. M. Schroder (Universitat Trier), zugleich Vorsitzender der Projektgruppe. Dr. Stephan Lingner (Europaische Akademie GmbH) ist Projektleiter. Den Auftakt der regularen Projektarbeit mit insgesamt 18 Arbeitssitzungen bildete ein zweitagiger Workshop "Climate Modelling and its Economic Conse quences" im Dezember 1998 in Bad Neuenahr. Die hinzugezogenen auswartigen Experten waren unter anderen Dr. C. Bohringer (Zentrum fUr Europaische Wirt schaftsforschung, Mannheim), Dr. A. Ganopolski (Potsdam Institut fUr Klima folgenforschung), Professor Dr. P. Hennicke (Wuppertal Institut fiir Klima, Umwelt und Energie), Professor Dr. H. D. Jacoby und Professor Dr. R. G. Prinn (beide am Massachusetts Institute for Technology, CambridgeIUSA), E. C. Meyer (Universitiit Munster) und Professor Dr. H. G. Nutzinger (Universitiit Kassel). Die Ergebnisse WUf den als Band 15 der Grauen Reihe der Europaischen Akademie veroffentlicht. 1m Herbst 2000 wurde unter Mitwirkung externer Fachleute eine Zwischen bilanz der Projektarbeit gezogen. Fur ihre konstruktive Kritik ist Professor Dr. C. Backes (Universitat Utrecht), Professor Dr. D. Bimbacher (Universitat Dussel dorf), Dr. H. Kohl (Umweltbundesamt Berlin), Professor Dr. R. Pethig (Universitat Siegen), Dr. K.-H. Simon (Universitat Kassel) und Professor Dr. H. von Storch (GKSS Forschungszentrum, Geesthacht) zu danken. Professor Backes fertigte dariiber hinaus im Auft rag der Europaischen Akademie eine Studie zum "Klima schutz in den Niederlanden" an, die der Projektgruppe zur Verfugung gestellt und im Friihjahr 2001 als Band 23 der Grauen Reihe der Europaischen Akademie publi ziert wurde. X Vorwort Weitere Wissenschaftler auBerhalb der Arbeitsgruppe wurden zu ausgewahlten Fachfragen konsultiert. Mit Dank zu nennen sind in diesem Zusammenhang Dr. A. Block, Dr. T. Bruckner, Professor Dr. W. Cramer, Dr. F.-W. Gerstengarbe, Pro fessor Dr. R. Klein, P. Lasch, Dr. M. Lindner, Dr. G. Petschel-Held, Dr. F. Reuss wig, Professor Dr. H.-J. Schellnhuber, Dr. M. Stock, Professor Dr. F. Toth und Dr. P. C. Werner (alle am Potsdam Institut fUr Klimafolgenforschung); ferner Dr. H. G. Brauch (Mosbach), Dr. P. Doll (Universitat Kassel) und Dr. V. von Prittwitz (Freie Universitat Berlin). Besonderer Dank gilt T. Zimmer (Universitat Trier) fUr wissen schaftliche Recherchen. Fur die organisatorische und redaktionelle Unterstutzung des Projekts, dessen Ergebnisse hiermit vorgelegt werden, ist U. Rehberg und F. Wutscher von der Europaischen Akademie zu danken. Trier, November 2001 Meinhard SchrOder Autoren Autoren des vorliegenden Bandes sind die nachfolgend genannten Mitglieder der Projektgruppe "Klimavorhersage und Klimavorsorge" und der Projektleiter seitens der Europaischen Akademie. Claussen, Martin, Professor Dr. rer. nat. habil., 1981 Diplom in Meteorologie, Uni versitat Hamburg. 1984 Promotion, Max-Planck-Institut fUr MeteorologielUniver sitat Hamburg. 1991 Habilitation, Universitat Hamburg. 1982/83 visiting scientist, Massachussetts Institute of Technology (USA). 1984 Forschungszentrum Geest hacht. 1991 Max-Planck- Institut fUr Meteorologie. 1996 Professor fur Theoretische Klimatologie am Institut fUr Meteorologie der FU Berlin und Abteilungsleiter "Klimasystem" am Potsdam-Institut fur Klimafolgenforschung. Mitglied der Aca demia Europaea, des Nationalen Kornitees Global Change Forschung (NKGCF), des Scientific Steering Committee des IGBP (International Geosphere-Biosphere Programme): Kernprojekte BAHC (Biological Aspects of the Hydrological Cycle), GAIM (Global Analysis, Integration and Modelling) Task Force und CLIVARI PAGES (Climate VariabilitylPast Global Changes) Task Force. Arbeitsgebiete: Klimasystemmodellierung und Palaoklimamodellierung. Grunwald, Armin, Professor Dr. rer. nat., Studium von Physik, Mathematik und Philosophie; 1983 Diplom der Physik, Universitat zu KOln. 1987 Promotion. 1998 Habilitation in Philosophie, Universitat Marburg. Berufstiitigkeiten in der Industrie (1987-1991 Software Engineering), im Deutschen Zentrum fUr Luft- und Raum fahrt e.Y. (1991-1995 DLR), in der Geschaftsstelle des Wissenschaftsrates und als stellvertretender Direktor der Europaischen Akademie GmbH, Bad Neuenahr Ahrweiler (1996-1999). Seit 1999 Leiter des Instituts fUr Technikfolgenabschat zung und Systemanalyse des Forschungszentrums Karlsruhe (ITAS) und Professor fUr Technikfolgenabschatzung an der Universitat Freiburg. Arbeitsgebiete: Technikfolgenbeurteilung, Ethik der Technik, Wissenschafts-, Planungs-und Entscheidungstheorie. Hense, Andreas, Professor Dr. rer. nat., 1979 Diplom in Meteorologie, Universitat zu KOln. 1982 Promotion an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultat der Universitat zu Kaln. 1990 Habilitation an der Mathematisch-Naturwissen schaftlichen Fakultat der Universitiit Bonn. 1981 Deutscher Wetterdienst, Offen bach. 1982 Meteorologisches Institut, Universitat Bonn. 1987 Forschungszentrum Jiilich. 1988 Alfred-Wegener-Institut fur Polar- und Meeresforschung, Bremer haven. 1990 Professur fur Klimadynarnik, Meteorologisches Institut der Universi tat Bonn. XII Autoren Arbeitsgebiete: Statistisch-dynamische Analysen von Klimabeobachtungen und Simulationen, PaHioklimarekonstruktion, Datenanalyse, statistische Wettervorher sagen. Klepper, Gemot, Professor, Ph.D., 1977 Diplom in Volkswirtschaftlehre, Universi tat Heidelberg und 1979 M.S. in Agrarakonomie, University of Kentucky (USA). 1983 Promotion (Ph.D.), University of Kentucky (USA). 1984 Institut fUr Weltwirtschaft, Kiel; seit 1995 Leiter der Forschungsabteilung "Umwelt-und Res sourcenakonomie". Seit 1988 "Research Fellow" am London Centre for Economic Policy Research (UK). Seit 1998 Ehrenprofessor des Landes Schleswig-Holstein. Arbeitsgebiete: Intemationaler Handel, Wirtschaftspolitik, Umwelt- und Ressour cenakonomie. Lingner, Stephan, Dr. rer. nat., 1984 Diplom der Geologie mit Nebenfach Geo chemie, Universitat Tiibingen. 1990 Promotion im Fachbereich Chemie, Universi tat Miinster. 1990 Deutsches Zentrum fiir Luft- und RaurDfahrt (DLR), Kaln. Seit 1996 Europaische Akademie GmbH, Bad Neuenahr-Ahrweiler. Seit 2000 Lehr beauftragter im Fach "Okologie" an der Fachhochschule Koblenz. Arbeitsgebiete: Planetenforschung, Systemanalyse im Raumfahrtbereich, Technik folgenbeurteilung im Umweltbereich. Ott, Konrad, Professor Dr. phil., 1959 geboren. 1981-1986 Studium der Philo sophie, Geschichte und Germanistik, Universitat FrankfurtlMain. 1989 Promotion. 1991-1993 Mitglied des Graduiertenkollegs am Zentrum fUr "Ethik in den Wissen schaften", Universitat Tiibingen. 1993-1994 Lehrstuhlvertretung "Ethik in den biologischen Wissenschaften", Universitat Tiibingen. 1995 Habilitation, Universi tat Leipzig. Seit 1997 Professor fiir Umweltethik an der Universitat Greifswald. Seit 2000 Mitglied im Rat von Sachverstandigen fUr Umweltfragen, Wiesbaden. Arbeitsgebiete: Allgemeine Ethik, Umweltethik, Technikfolgenabschiitzung. Schroder, Meinhard, Professor Dr. iur., 1942 in Miinchen geboren. 1969 Promotion, Universitat Bonn. 1977 Habilitation, Universitat Bonn. Seit 1978 o. Professor fUr Offentliches Recht, insbesondere auslandisches Offentliches Recht, VOlker- und Europarecht an der Universitat Trier. Seit 1983 Richter im Nebenamt am OVG Rheinland-Pfalz. 1989 Bestellung zum Direktor des Institutes fUr Umwelt- und Technikrecht der Universitat Trier. Arbeits-und Lehrgebiete: Umweltrecht, VOlkerrecht, Europarecht. Schmitt, Dieter, Professor Dr. rer. pol., 1965 Diplom-Volkswirt, Universitat zu KOln. 1970 Promotion, Universitat zu KOln. 1970 GeschiiftsfUhrender Direktor des Energiewirtschaftlichen Instituts, Universitat zu Kaln. Seit 1986 o. Professor fUr Energiewirtschaft an der Universitat Essen; 1991-1993 Dekan der dortigen Wirt schaftswissenschaftlichen Fakultat. Arbeits- und Lehrgebiete: Energiewirtschaft, Umweltpolitik; hierin auch lang jiihrige Beratungstatigkeit fUr die EU, OECD, Ministerien, Verbande und Unter nehmen.