ebook img

Kleine deutsche Grammatik: Sprachwissen, Stil, Rechtschreibung PDF

176 Pages·2002·69.49 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Kleine deutsche Grammatik: Sprachwissen, Stil, Rechtschreibung

H- 21AisjUtregv‘,F-f-env\dogr Kleine SPRACH- W S SEN deutsche ST1 L Grammatik R_Eaf--1- T(SCM-1- REINCt Comelsen INHALT Vorwort 6 (cid:9) 1. Kapitel: Das Wort und die Wortarten 1 Wort und Wortarten (cid:9) 8 1.1 Das Verb (cid:9) 10 1.1.1 Das finite Verb (cid:9) 11 1.1.2 Die Konjugation {Beugung) des Verbs (cid:9) 13 1.1.3 Der Ablaut (cid:9) 15 1.1.4 Infinite Formen des Verbs (cid:9) 16 1.1.5 Tempus: Präsens (cid:9) 17 1.1.6 Tempus: Präteritum, Perfekt und Plusquamperfekt (cid:9) 18 1.1.7 Tempus: Futur (cid:9) 20 1.1.8 Der Modus des Verbs: Indikativ und Konjunktiv (cid:9) 21 1.1.9 Imperativ (cid:9) 24 1.1.10 Aktiv und Passiv (cid:9) 25 1.2 Das Nomen/Substantiv (cid:9) 26 1.2.1 Genus des Nomens/Substantivs (cid:9) 27 1.2.2 Numerus des Nomens/Substantivs: Singular und Plural (cid:9) 29 1.2.3 Der Kasus des Nomens/Substantivs (cid:9) 31 1.2.4 Deklinationstypen des Nomens/Substantivs (cid:9) 33 1.3 Das Adjektiv (cid:9) 34 1.3.1 Die Deklination des Adjektivs (cid:9) 35 1.3.2 Adjektivdeklination: stark oder schwach? (cid:9) 37 1.3.3 Die Komparation des Adjektivs (Steigerung) (cid:9) 38 1.4 Begleiter und Pronomen (cid:9) 40 1.4.1 Die Deklination der Begleiter (cid:9) 42 1.4.2 Funktionen der Begleiter und Pronomen (cid:9) 43 1.4.3 Personalpronomen (cid:9) 46 1.4.4 Relativpronomen (cid:9) 47 1.5 Die Adverbien (cid:9) 48 1.5.1 Arten von Adverbien (cid:9) 49 2 (cid:9) Inhalt 2.5 (cid:9) Satzverbindungen (cid:9) 93 2.5.1 (cid:9) Satzgefüge (cid:9) 94 2.5.2 (cid:9) Subjektsätze und Objektsätze (cid:9) 95 2.5.3 (cid:9) Adverbialsätze (cid:9) 97 2.5.4 Arten von Adverbialsätzen (cid:9) 98 2.5.5 (cid:9) Relativsätze (cid:9) 100 2.5.6 (cid:9) Schwierige Satzgefüge (cid:9) 102 3. Kapitel: Text und Kommunikation 3.1 (cid:9) Der Text (cid:9) 104 3.1.1 (cid:9) Stilmerkmale (cid:9) 106 3.1.2 (cid:9) Stilfiguren (cid:9) 107 3.1.3 (cid:9) Textstruktur (cid:9) 108 3.1.4 (cid:9) Verweismittel (cid:9) 109 3.1.5 (cid:9) Gedankenbrücken (cid:9) 111 3.1.6 Arten von Gedankenbrücken (cid:9) 112 3.1.7 (cid:9) Das Thema (cid:9) 114 3.1.8 (cid:9) Die Stoffsammlung und die Gliederung (cid:9) 115 3.1.9 (cid:9) Textgliederung (cid:9) 117 3.1.10 Textsorten und Textformen (cid:9) 118 3.2 (cid:9) Sprachwissen (cid:9) 119 3.2.1 (cid:9) Wortbedeutung (cid:9) 120 3.2.2 (cid:9) Bedeutungsübertragung (cid:9) 122 3.2.3 (cid:9) Bedeutungserklärung und Bedeutungsnuancen (cid:9) 123 3.2.4 (cid:9) Oberbegriff und Unterbegriff (cid:9) 124 3.2.5 Bedeutungsmerkmale (cid:9) 125 3.2.6 (cid:9) Wortfeld (cid:9) 126 3.2.7 (cid:9) Fremdwort, Lehnwort, Fachwort (cid:9) 127 3.2.8 (cid:9) Sprachgeschichte (cid:9) 128 3.2.9 (cid:9) Personennamen (cid:9) 131 3.2.10 Namen (cid:9) 132 3.2.11 Sprachvarietäten (cid:9) 134 3.2.12 Wörterbücher (cid:9) 136 4 (cid:9) Inhalt 3.3 (cid:9) Grundlagen der Rechtschreibung (cid:9) 137 3.3.1 (cid:9) Kurze Vokale und Schärfung (cid:9) 138 3.3.2 (cid:9) Lange Vokale und Dehnung (cid:9) 140 3.3.3 (cid:9) s-Laute (cid:9) 142 3.3.4 (cid:9) Ein Laut— mehrere Schreibungen (cid:9) 143 3.3.5 Zusammen- und Getrenntschreibung (cid:9) 146 3.3.6 (cid:9) Großschreibung (cid:9) 148 3.3.7 (cid:9) Kleinschreibung (cid:9) 149 3.4.1 (cid:9) Satzschlusszeichen (cid:9) 150 3.4.2 (cid:9) Weitere Satzzeichen (cid:9) 151 3.4.3 Das Komma (cid:9) 153 Grammatische Grundbegriffe auf einen Blick (cid:9) 155 Register (cid:9) 168 (cid:9) 5 Inhalt VORWOIZT Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn ihr eure Grammatikkenntnisse verbessern oder bei bestimmten Fragen und Problemen nachschlagen wollt, findet ihr in dieser Grammatik — die grundlegenden Regeln der deutschen Sprache, —H inweise auf Schwierigkeiten und häufige Fehler, —T ipps für guten Stil und verständliches Schreiben. Für eure Orientierung gibt es ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis und ein ausführliches Register. Für den schnellen Zugriff sind die einzelnen Einheiten übersichtlich gegliedert: 1.4.4 Relativpronomen Kleine Kästchen mit DeNflION UND Btlea. Überschriften leiten Relativpronomen (bezügliche Fürwörter) sind die hervorgehobenen Wörter in tagenden Beispielen: Hier ist die Katze, die wir mögen. (cid:9) Verlierer, welche die Niederlage wegstecken direkt zu dem, was Der Tempel, dessen Ausgrabung Aufsehen erregt hat (cid:9) Klaus sammelt alles, was er findet, euch interessiert. (cid:9) 4 (cid:9) --ramm In den Kästchen werden Die Relativpronomen der, die, das und welcher, welche, wacheswerden dekliniert nach Genus, Kasus, Numerus die verschiedenen Kasus Singular Singular Singular Ware) Formen, Funktionen Nominativ Mdear lawiharn Fdieem ininum Ndaesu trum die und Regeln dargestellt. DGaetnivit iv ddeesms en ddeerre n ddeemss en ddeenreenn Akkusativ den die das die Nominativ weicher welche welches welche Genitiv welcher welcher Dalle weichem welcher welchem welchen Akkusativ welchen welche welches welche rUNICHON Ein gesonderter Relativpronomen leiten einen Reiativsat 3.3.4 Ein Laut - mehrere Schreibungen ein Bezugswort im obergeordneten bat Rechtschreibteil dient Keiner kennt alle, die ihn kennen, Keiner sieht alles, was passiert. onnuck dazu, in Kurzform die Regeln der deutschen nelteekekle. S oder e? äu oder au? Gleich oder ähnlich lautende Wörter unterscheiden war : 7:" Der Laut a wird manchmal umgelautet zu ä. Leider klingt oft in der Schreihung. Rechtschreibung und das ä aber meistens wie ein er Darum hat man beim Ähre- Ehre (cid:9) Bären-Beeren Das Relaiiet0flOrlell was ist unverände Schreiben off Zweifel, Aber: Wenn ein ä geschrieben Sägen - Segen (cid:9) stählen - stehlen die häufigsten Wörter nur als Nominativ, als Akkusativ ader na wird, existiert ein verwandtes Wort mit a, zum Beispiel Wichtige Fremdwörter Auch das Relativpronomen wo ist undek Einzahl und Mehrzahl oder Grundwort und Ableitung: Präsident, Jubiläum, stationär, ordinär, Sekretär, mit Fehlergefahr Bezugswort sind Ortsbezeichnungen, s Kamm-Kämme (cid:9) Land -Länder Universität, Realität, Atmosphäre, Europäer, neutral, runden: Jahr - jährkch (cid:9) lachen - lächeln Leutnant. Regisseur darzustellen. IJne Btzat,y ewron ,d wu os od igeuset aBuestsriieehbset ,a rbeiten, . KMkhlaaaalußbr-f k--- HKlmäääräluefßftnieeg (cid:9) r(cid:9) (cid:9) (cid:9) HkQTaaaulkutae-slKn-cd ah-u l-ht aetäla keuers lnch en MeMMiai iloti , a daJH yesagrci a,he nrHize?a i wbinte, mnKiaganies :ne urb,r a Mwyeaerniinsi,gc Mhe ,aW Bisaö, yrLteearrin,e OImle -GAettnliiwali wPilluernarlie heeigißewt eassi -idmemeeezrw deielrmeing,l er WKfaloal lgkeeen i-n -k 1aläueg (cid:9)(laicuhs (cid:9)au) hingehörSht,e tsaltlneehgnte- eh-iärSl ttäsnt gel ILlna eiFcihrbee-mn, (cid:9) dLweöiLbret,ei cSrhnae iwnte ir (cid:127) dS aeii theä,u fiWgear igsees cWhreiiesbee,n . Es steht Nur in Dialekten, nicht aber in der S chrit freuen, neu, Zeug, deuten aber meistens für einen anderen Laut: wo als Relativpronomentür alle Formen 011 sehen ,vir aber heute den Zusammenhang nicht Training, Aids, Saison, Detail, naiv, fair, Taille, Medaille, Dazu kommen nützliche Tipps. Der Schlüssel, sen den du gefunden hau mehr, weil das Grundwort nicht mehr existiert: AHeire, Kairo, Mailand fähig, dämlich, Käfer, Mädchen, schräg, spät, März, Sie schützen vor Fehlern. ungefähr Doder y? Bei einigen Worlern wird e geschrieben, weil es früher so In deutschen Wörter steht gewöhnlich ß für den lilaut. übbrelinchn ewna rW: rang fentig (fahren Wildbret 1Braten.n ISny sFtreemm,d Swyömrtbeornl, wTiyrpd (aabbeerr ,f Tasipt pim), mLyerri ky, gAensaclhyrsiee,b ehny:p er Zum schnellen Nachschlagen gibt es am Schluss des Buches die wichtigsten grammatischen Begriffe noch einmal kompakt und alphabetisch. Dieses Buch soll euch also anregen nachzuschauen, wenn ihr unsicher seid, oder etwas nachzulesen, was ihr behalten wollt. Es will euch selbstständig und unabhängig machen. Ich wünsche euch, dass ihr die Grammatik häufig benutzen könnt und dass sie euch all das bringt, was ich mir gewünscht habe. H. J. Heringer 6 (cid:9) Vorwort Das Wort und die Wortarten 1 Wort und Wortarten PrriNrrION Wort und Satz sind die Grundeinheiten der Sprache. Wörter sind Bausteine für Sätze. (cid:127) Ein Wort ist selbstständig; vor einem Wort und nach ihm kann man im Sprechen eine Pause machen. (cid:127) Ein Wort wird als Einheit geschrieben; vor und nach dem Wort machen wir Lücken und trennen so ein Wort vom andern. (cid:127) Ein Wort hat eine bestimmte Bedeutung; seine Bestandteile haben meistens keine selbstständige Bedeutung. (cid:127) Ein Wort hat eine Grundform. Das ist die Form, in der es im Wörterbuch steht. rieNSCHAMN Im Satz kann ein Wort seine Form ändern: Wörter können zusammenrücken, verschmelzen und Der Mantel und der Ring der Frau wurden von dem Ehe- sich trennen. Darum ist die Schreibung oft schwierig. gatten gefunden. Zusammenrückung: Die ersten beiden der gehören zum gleichen Wort, viele Jahre lang — jahrelang zu der Grundform der. Das dritte der ist aber eine Form außer Stande sein — außerstande sein des Wortes die und das nachfolgende dem ist wieder Verschmelzung: das Wort der, nur in abgewandelter Gestalt. in dem Dorf — im Dorf Ich habe es!— Ich hab's! Trennung: Wir wollen abfahren. — Wir fahren ab. ARIEN Wörter sind Bausteine. Es gibt verschiedene Arten für verschiedene Zwecke. Das Deutsche hat zehn Wortarten: (cid:9) Verb: sagen, gehen, haben Adverb: gern, vorn, montags (cid:9) Nomen/Substantiv: Berg, Auto, Maria Präposition: in, auf, mit (cid:9) Adjektiv: groß, rot, heiß Partikel: ja, nur, wohl (cid:9) Artikel: der, die, ein Konjunktion: und, wenn, weil (cid:9) Pronomen: ich, alles, dies Interjektion: ach, oh, au PROMLEM '0""m"Kkbleiz.%e1tz1i:x-I,N:t7p3u,."dtiä'1tZz,a-r, , ''ZZA.3111-Pg. NieVäe'F.F.e. LL kA E (cid:9) A.2n' "siV"'"" 111 BL 7 "'nIl^ (cid:9) FIF GJVIMX..mumnEsMeüldiNjejeffjc."."6.... i/ E325:äheigetuffl,w. 1.13N (cid:9) „ (cid:9) lleteeeegt` 117,;Ii; !N9, Al In der gleichen Lautform können sich verschiedene Wörter verstecken: Das war sein erster Laut. Sie waren sehr laut. Der Vertrag wird laut Presseberichten unterzeichnet. 1711 1 (cid:9) , (cid:9) 1, !A- (cid:9) nor <A1H1R SOM (cid:9) AL13,1,17V,RIANIFMCLEINGEDRUCICIES (cid:9) I NME NU5NAHNIRNSONNIERFALLEZONATZ NAH (cid:9) 1-14(FIM1 TIPP Achte darauf, dass du nicht fälschlich Wörter zusammen- Aber zerreißen darf man Wörter auch nicht: schreibst: Mein neuer Winter Anorak — Winteranorak Der sofortfällige Betrag der sofort fällige Betrag Sie wurden alle Fahnen flüchtig. — fahnenflüchtig Wir brauchen neue deutsch Übungen. Deutschübungen 8 Wort und Wortarten GRAMMATI9C1-Ir EIGtNsClerTel Jede Wortart hat ihre eigene grammatische Funktion und viele haben ihre eigene Abwandlung (Flexion). Wortarten abwandelbar nicht abwandelbar konjugierbar deklinierbar graduierbar Partikel Interjektion Präposition Verb (cid:9) Nomen/Substantiv (cid:9) Adjektiv (cid:9) Konjunktion Artikel (cid:9) Adverb Pronomen Adjektiv ruNkTIONtN Wortarten bezeichnend verweisend (cid:9) verbindend kommentierend Verb Pronomen (cid:9) Konjunktion Partikel Nomen/Substantiv Präposition (cid:9) Adverb Adjektiv Adverb 1-591UNG Wortarten haben typische Arbeitsgebiete: (cid:127) Verben bezeichnen Handlungen und Vorgänge. (cid:127) Nomen bezeichnen Gegenstände, Personen und Lebewesen. (cid:127) Adjektive bezeichnen Eigenschaften und Merkmale. TIPP Wortarten nicht mit Satzgliedern verwechseln! Ein Satzglied kann nämlich aus mehreren Wörtern bestehen. Schule ist ein Nomen; es ist nur ein Wort des Satzglieds Subjekt in folgendem Beispiel: Unsere neue Schule ist bald fertig. Subjekt 9 Wort und Wortarten 1.1 Das Verb 13e19PILt. I Verben (auch Zeitwörter, Tätigkeitswörter genannt) sind die hervorgehobenen Wörter in folgenden Beispielen: So geht es im Leben. (cid:9) Es heißt, es habe drei Sorten gegeben. Jetzt ist ein Grundkurs in Englisch geplant. (cid:9) Sie wollten die Braut interviewen. (cid:9) Vollverben wie gehen, machen, liegen können allein ein Modalverben wie müssen, sollen, können, dürfen, Prädikat bilden. (cid:9) wollen, mögen verbinden sich mit dem Infinitiv eines (cid:9) Hilfsverben wie haben, sein, werden bilden mit anderen anderen Verbs: kann gehen, wollen gehen. Verben Tempusformen usw.: ist gegangen, wird gehen. rUNkTION Vel ben spielen eine wichtige Rolle im Satz. Sie verlangen andere Satzglieder als Ergänzung. Einwertige Verben wie Zweiwertige Verben wie sehen, Dreiwertige Verben wie schenken, schlafen, blühen, arbeiten erkennen, herstellen, heißen, beliefern, beschuldigen, legen brauchen als Ergänzung danken brauchen das Subjekt und brauchen das Subjekt und zwei das Subjekt: ein Objekt: Objekte: Der Hase schläft. Die Menschen erkennen die Welt. Einige Leute gaben den Kindern Süßigkeiten. Subjekt Subjekt (cid:9) Objekt Subjekt (cid:9) Objekt (cid:9) Objekt LVSIUNG Handlungsverben drücken aus, Vorgangsverben drücken eine Zustandsverben drücken einen dass jemand etwas tut, eine Veränderung aus, oft Zustand aus. Handlung ausführt. einen natürlichen Prozess. München liegt an der Isar. Wir spielen gern Klavier. Die Suppe kocht seit Stunden. Ich heiße Evelyn. Die Siedler bauten gleich Häuser. Unkraut wächst sehr schnell. Zustandsverben sind wissen, Handlungsverben sind gehen, Vorgangsverben sind brennen, stehen, glauben, kennen, gelten, machen, sagen, geben, lehren, passieren, fallen, erfahren, sterben, gleichen und viele andere. kaufen, stellen und viele andere. vergessen und viele andere. 10 Verb 108 '2 (cid:127) . f7e2elgrl'(cid:127)12"VaNzberkieleme,AsLe;ekiwrgiziel2.tvegeiegleß,Vl7 137e1:7u11t.1e7,,7f1,f7 -. (cid:9) s, IYIVW.71 $117,311 (cid:9) ALLE /. (cid:9) 101, Heeer (cid:9) !7legtilZIVIieleele:02537717412greifigNI1WiiriniMPnr1 ."..1:,7171/7,71e,g1,b(i bill7C1h7.4eZ Verben, die einen Akkusativ verlangen, sind transitive (zielende) Verben. Alle anderen Verben sind intransitiv. Transitive Verben sind z. B.: sehen, lieben, schlagen, umgraben, abschlagen, ansehen Bei ihnen stellt sich die Frage wen oder was? und sie lassen ein persönliches Passiv zu: Ihr wurdet gesehen. Viele Verben gibt es transitiv und intransitiv. transitiv: (cid:9) intransitiv: (cid:9) Er schleift Messer. Das Rad schleift. (cid:9) Wir weiden die Schafe. Rinder weiden auf der Wiese. (cid:9) Wir rauchen keine Zigarren. Der Schornstein raucht. 71.11.NM Verben wie sich weigern, sich verbeugen, sich schämen, sich entschließen verlangen ein Reflexivpronomen, das sich auf das Subjekt zurückbezieht. Sie heißen reflexive Verben. Viele Verben gibt es nur in der dritten Person. Sie heißen unpersönliche Verben: 4 Der Unfall passierte morgens. Diese Verben bezeichnen öfter Wettersituationen. Sie haben dann als Subjekt das Personalpronomen es: Es regnete und schneite den ganzen Tag. 77.73,7 VA1.77777771771.1:1771,1771112,1777.(cid:9) 1110 37£4717 7.7:,,717711, 77.7.77,17.17177,1_11,,,,177 V77.71,11-171.717.1.17101n7.147,,N (cid:9) 1110711.1.1 0771001-101171, 17,770E1401.7.17 D.7,417. 00.77101,111771.0 A-17e EV. (cid:9) .171717711.E7.117, AUSNAHMEN arme:K.14x jtt ,,77.V.477 17771711T19 1.1.1 Das finite Verb PelNITION Jedes Verb kommt in verschiedenen Formen vor. Sie werden durch Abwandlung des Stamms und durch Anhängen von Endungen gebildet. Die Formenbildung des Verbs heißt Konjugation. Es gibt finite Formen (auch Personalformen oder gebeugte Formen genannt) wie gehst, hatte, gab und infinite Formen wie gehen, haben, gegeben. SCHArrelq Eine finite Verbform braucht fast je- 1. Person: ich gehe, wir gehen Die finite Verbform hat einen der Satz. Sie bildet das Prädikat 2. Person: du gehst, ihr geht Numerus, entweder Singular und steht in einer grammatischen 3. Person: er/sie/es geht, sie gehen (Einzahl) oder Plural (Mehrzahl). Person (deshalb Personalform). Es Jede grammatische Person gibt es gibt drei grammatische Personen: also im Singular und im Plural. (cid:9) (cid:9) Person Singular Plural (cid:9) (cid:9) 1. Person (ich) gehe (wir) gehen (cid:9) (cid:9) 2. Person (du) gehst (ihr) geht (cid:9) (cid:9) 3. Person (er/sie/es) geht (sie) gehen 11 Verb

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.