ebook img

Kleine Baustatik: Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen PDF

252 Pages·2020·14.073 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Kleine Baustatik: Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen

Horst Herrmann Wolfgang Krings Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 19. Auflage Kleine Baustatik Horst Herrmann · Wolfgang Krings Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 19., berichtigte und korrigierte Auflage Horst Herrmann Wolfgang Krings Köln, Deutschland Kürten, Deutschland ISBN 978-3-658-30218-4 ISBN 978-3-658-30219-1 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-30219-1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 1976, 1980, 1985, 1991, 1994, 1999, 2001, 2002, 2005, 2009, 2011, 2014, 2015, 2016, 2017, 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Lektorat: Dipl.-Ing. Ralf Harms Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Vorwort Es ist eine weitverbreitete Ansicht, dass man „Statik“ nur verstehen kann, wenn man die Mathematik weitestgehend beherrscht. Dies ist zweifellos richtig. Für einfache statische Berechnungen sind aber durchaus nur mathematische Grund- kenntnisse erforderlich. Jeder Baupraktiker, aber auch jeder Heimwerker, sollte imstande sein, einfache Problemstellungen selbst zu lösen. Dieses Buch will die Wege hierzu aufzeigen. Die Grundlagen der Statik und die Berechnung von Bauteilen werden dem Leser und der Leserin im Wesentlichen anhand praktischer Beispiele und durch Hinweise auf praktische Erfahrungen nahegebracht. Soweit möglich, werden die Gesetze der Statik aus der Anschauung und aus bekannten Erscheinungen auf der Baustelle abgeleitet. Der Praktiker wird dabei erfahren, dass die oft so gefürchtete Statik nicht ein fremdes Gebiet ist, sondern dass man sich im beruflichen Alltag fast stän- dig damit beschäftigt, ohne sich dessen bewusst zu werden. An über 75 Beispielen werden die einzelnen Berechnungsgänge erläutert, und über 90 Übungen sollen dazu dienen, die erlernten Stoffinhalte zu vertiefen und zum selbstständigen Lösen von Aufgaben anzuhalten. Die hierzu erforderlichen Zah- lenwerte und Auszüge aus den aktuellen Eurocodes sind im Anhang, Kapitel 12 in 45 Tabellen enthalten. In Kapitel 11 ist für ein einfach konzipiertes, kleines Wochenendhaus eine statische Berechnung nur der wichtigsten Bauteile angefügt. Hierbei sollen viele Erkenntnis- se, die man beim Durcharbeiten des vorliegenden Buches erworben hat, im Rahmen einer praxisnahen Anwendung noch einmal wiederholt und vertieft werden. Ich bedanke mich bei Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Krings und dem Springer Vieweg Verlag und hier besonders bei Herrn Harms für das in mich gesetzte Vertrauen, dass ich als Nachfolger von Herrn Dr. Krings die „Kleine Baustatik“ als Autor übernehmen durfte. Köln im Sommer 2020 Dipl.-Ing. Horst Herrmann Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................................................................................................. V Einleitung ......................................................................................................... 1 1 Kräfte am Bauwerk .................................................................................. 3 1.1 Bauen und Berechnen ....................................................................... 3 1.2 Kräfte im Gleichgewicht .................................................................. 4 1.3 Lasten ............................................................................................... 6 2 Sicherheitskonzept .................................................................................... 13 3 Druckkräfte und Zugkräfte ..................................................................... 18 3.1 Der Baugrund nimmt Druckkräfte auf .............................................. 18 3.2 Last und Lastverteilung in Fundamenten ......................................... 21 3.3 Druckfeste Trägerauflager ................................................................ 26 3.4 Wände und Pfeiler können ausknicken ............................................ 29 3.5 Belastung durch Zugkräfte ............................................................... 37 3.6 Geschwächte Zugquerschnitte .......................................................... 40 4 Scherkräfte ................................................................................................ 44 4.1 Scherkräfte erzeugen Schubspannungen .......................................... 44 4.2 Scherkräfte an Hängewerken ............................................................ 45 4.3 Scherkräfte in Schweißnähten .......................................................... 47 5 Biegung ...................................................................................................... 48 5.1 Drehen und Biegen ........................................................................... 48 5.2 Gleichgewicht ................................................................................... 49 5.2.1 Zweiseitiger Hebel ............................................................... 49 5.2.2 Einseitiger Hebel .................................................................. 52 5.3 Auflagerkraft .................................................................................... 53 5.3.1 Balken auf zwei Stützen ....................................................... 53 5.3.2 Balken mit gemischter Belastung ......................................... 56 5.3.3 Kragbalken ........................................................................... 59 5.4 Zusammensetzen von parallelen Kräften .......................................... 61 5.5 Rechnerisches Ermitteln von Schwerpunkten .................................. 64 VIII Inhaltsverzeichnis 5.6 Biegelehre ......................................................................................... 67 5.6.1 Balken und Platten werden auf Biegung beansprucht .......... 67 5.6.2 Biegewiderstand – Biegespannungen – Widerstandsmoment ............................................................. 70 5.6.3 Bemessung der Balken ......................................................... 73 5.6.4 Balken mit wenigen Einzellasten ......................................... 74 5.7 Gefährdeter Querschnitt .................................................................... 78 5.7.1 Balken mit mehreren Einzellasten ........................................ 78 5.7.2 Balken mit Streckenlasten .................................................... 82 5.7.3 Balken mit gemischter Belastung ......................................... 86 5.7.4 Balken auf zwei Stützen mit Kragarm .................................. 88 5.8 Berechnungsformeln für häufige Laststellungen .............................. 92 5.9 Balken und Träger in einem Haus .................................................... 96 5.10 Spannung bei einachsiger Ausmittigkeit .......................................... 102 6 Kräftedarstellung ..................................................................................... 111 6.1 Zeichnerische Darstellung von Kräften ........................................... 111 6.2 Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften .................................... 112 6.2.1 Zusammensetzen von Kräften mit dem Kräfteparallelogramm .......................................................... 112 6.2.2 Zusammensetzen von Kräften mit dem Kräftedreieck ......... 115 6.2.3 Zusammensetzen von mehr als zwei Kräften mit dem Kräftezug (Kräftepolygon) ..................................... 117 6.2.4 Zerlegen von Kräften mit dem Kräftedreieck ....................... 119 6.2.5 Zusammensetzen von Kräften mit dem Seileck ................... 121 6.2.6 Zeichnerisches Bestimmen von Schwerpunkten ................. 124 6.2.7 Zerlegen von Kräften mit dem Seileck ............................... 125 6.3 Kräfte wirken auf Balken .................................................................. 127 6.3.1 Balken auf zwei Stützen mit Einzellasten ........................... 127 6.3.2 Balken mit Streckenlast und gleichmäßig verteilter Last ..... 130 6.3.3 Balken mit Kragarm und Einzellasten .................................. 132 7 Knickgefahr und Knicksicherheit .......................................................... 135 7.1 Trägheit gegen Ausknicken ............................................................. 135 7.2 Flächenmoment ................................................................................ 136 7.3 Stützen aus Stahl und Holz ............................................................... 137 7.4 Stützen aus unbewehrtem Beton ....................................................... 143 8 Fachwerkträger und Stabkräfte ............................................................. 145 Inhaltsverzeichnis IX 9 Stahlbeton-Bauteile .................................................................................. 151 9.1 Beton und Stahl wirken zusammen .................................................. 151 9.2 Biegebeanspruchte Bauteile ............................................................ 151 9.3 Bezeichnungen im Stahlbetonbau .................................................... 153 9.4 Bestimmungen für die Ausführung von Stahlbetonarbeiten ............ 153 9.5 Berechnen von Stahlbeton-Bauteilen ............................................... 157 9.5.1 Stahlbeton-Deckenplatte ...................................................... 157 9.5.2 Stahlbeton-Kragplatte ......................................................... 162 9.5.3 Stahlbeton-Rechteckbalken .................................................. 166 9.5.4 Schub bei Platten und Rechteckbalken ................................ 168 10 Durchbiegungsnachweis ........................................................................... 175 11 Statische Berechnung eines einfachen Wochenendhauses .................... 177 12 Anhang ...................................................................................................... 191 12.1 Geometrie, Winkelfunktionen .............................................................. 191 12.2 Lastannahmen ....................................................................................... 193 Tabelle 12.1 Eigenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen ...... 194 Tabelle 12.2 Lotrechte Nutzlasten für Decken, Treppen und Balkone ....... 198 Tabelle 12.3 Horizontale Lasten auf z. B. Absturzsicherungen .................. 200 Tabelle 12.4 Schneelastzonenkarte ............................................................. 201 Tabelle 12.5 Charakteristische Schneelasten s auf dem Boden k in kN/m2 ................................................................................. 201 Tabelle 12.6 Formbeiwerte  für flach geneigte Dächer in Abhängigkeit von der Dachneigung .................................. 202 Tabelle 12.7 Windzonenkarte ..................................................................... 202 Tabelle 12.8 Geschwindigkeitsdruck q bis 25 m Höhe ............................... 203 Tabelle 12.9 Außendruckbeiwerte c für Flachdächer > 10 m2 ..................... 203 Tabelle 12.10 Außendruckbeiwerte c für Pultdächer > 10 m2 ....................... 204 Tabelle 12.11 Außendruckbeiwerte c für Satteldächer > 10 m2 ..................... 205 12.3 Mauerwerk ........................................................................................... 206 Tabelle 12.12 Charakteristische Druckfestigkeitswerte f in N/mm2 von k Einsteinmauerwerk mit Normalmörtel aus Hochlochziegeln, Kalksandlochsteinen oder Hohlblocksteinen .......................... 206 Tabelle 12.13 Charakteristische Druckfestigkeitswerte f in N/mm2 von k Einsteinmauerwerk mit Normalmörtel aus Vollziegeln, Kalksandvollsteinen oder Blocksteinen ................................. 206 X Inhaltsverzeichnis 12.4 Baugrund ................................................................................................ 207 Tabelle 12.14 Bemessungswert des Sohlwiderstandes in kN/m2 für Streifenfundamente auf nicht bindigen und schwach feinkörnigen Böden ................................................................ 207 Tabelle 12.15 Bemessungswert des Sohlwiderstandes in kN/m2 für Streifenfundamente bei bindigem und gemischtkörnigem Baugrund ................................................................................ 207 h Tabelle 12.16 Mindestwerte für tan F bei unbewehrten Beton- a fundamenten nach EC2 .......................................................... 208 12.5 Bauholz ................................................................................................... 209 Tabelle 12.17a Rechenwerte der charakteristischen Kennwerte f k für Nadelholz mit rechteckigem Querschnitt nach EC5 ......... 209 Tabelle 12.17b Rechenwerte der charakteristischen Kennwerte f für k Laubvollholz mit rechteckigem Querschnitt nach EC5 .......... 209 Tabelle 12.18 Rechenwerte der charakteristischen Kennwerte f für k homogenes Brettschichtholz (h) aus Nadelholz nach EC5 ..... 210 Tabelle 12.19 Knickbeiwerte k für Vollholz aus Nadelhölzern ................... 210 c Tabelle 12.20 Knickbeiwerte k für kombiniertes (c) und homogenes (h) c Brettschichtholz nach EC5 ..................................................... 211 Tabelle 12.21 Rundhölzer, Querschnittsmaße und statische Werte;  = 5,0 kN/m3 ......................................................................... 212 Tabelle 12.22 Kanthölzer und Balken aus Nadelholz;  = 5,0 kN/m3 ........... 212 Tabelle 12.23 Rechteckquerschnitte aus Brettschichtholz; Querschnittsmaße und statische Werte für b= 10 cm;  = 5 kN/m3 .................... 214 12.6 Baustahl .................................................................................................. 215 Tabelle 12.24 I-Reihe nach DIN 1025-1 ....................................................... 215 Tabelle 12.25 HEA-Reihe nach DIN 1025-3 ................................................ 216 Tabelle 12.26 HEB-Reihe nach DIN 1025-2 ................................................. 217 Tabelle 12.27 HEM-Reihe nach DIN 1025-4 ................................................ 218 Tabelle 12.28 IPE-Reihe nach DIN 1025-5 ................................................... 219 Tabelle 12.29 Warmgewalzter rundkantiger U-Stahl nach DIN 1026-1 ....... 220 Tabelle 12.30 Warmgewalzter gleichschenkliger rundkantiger L-Stahl nach DIN EN 10056-1 ........................................................... 221 Tabelle 12.31 Kreisförmige Hohlprofile (Rundrohre) nach: ......................... 223 Inhaltsverzeichnis XI Tabelle 12.32 Quadratische Hohlprofile nach DIN EN 10210-1,2 (Quadratrohre) ........................................................................ 224 Tabelle 12.33 Abminderungsfaktoren  für den Biegeknicknachweis bei  Baustahl  S235: 1 = 93,9 und S355: 1 = 76,4 .... 225  1 12.7 Stahlbeton/Beton/Betonstahl ................................................................ 226 Tabelle 12.34 Nennwerte von Betonstahl B 500 (alte Bezeichnung: BSt 500) ................................................... 226 Tabelle 12.35 Bemessung für Stahlbetonbauteile auf Biegung ...................... 226 Tabelle 12.36 Querschnitte von Flächenbewehrungen a in cm2/m, s s = Stababstand, n = Stabanzahl ............................................. 227 Tabelle 12.37 Balkenbewehrung: Stahlquerschnitte A in cm2 ...................... 228 s Tabelle 12.38 Neue Lagermatten .................................................................. 228 Tabelle 12.39 Größte Anzahl von Stahleinlagen in einer Lage Balkenbreite b ; 3,0 cm Betondeckung ................................. 229 w Tabelle 12.40 Stahlquerschnitte a in cm2/m für zweischnittige Bügel .. 229 Bügel Tabelle 12.41 Abminderungsbeiwerte  für unbewehrte Betondruckglieder .................................................................. 230 Tabelle 12.42 Expositionsklassen und Mindestbetonfestigkeiten ................. 230 Tabelle 12.43 Betondeckungsmaße c in mm für Betonstahl ................... 234 nom Tabelle 12.44 Richtwerte für Abstandhalter und Unterstützungen nach DBV-Merkblatt (Abstände, Anzahl, Anordnung) .......... 235 12.7 Statische Systeme .................................................................................. 236 Tabelle 12.45 Auflagerkräfte und Biegemomente für häufige Belastungsfälle ....................................................................... 236 Ergebnisse der Übungen ................................................................................. 238 Sachwortverzeichnis ........................................................................................ 241

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.