ebook img

Kleben: Grundlagen, Technologie, Anwendungen PDF

909 Pages·1997·22.62 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Kleben: Grundlagen, Technologie, Anwendungen

Habenicht · Kleben Springer-Ve rlag Berlin Beideiberg GmbH Gerd Habenicht Kleben Grundlagen, Technologie, Anwendungen Dritte, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage mit 243 Abbildungenund 37 Tabellen ' Springer Dr. rer. nat. Gerd Habenicht Universitätsprofessor, Inhaber des Lehrstuhls für Fügetechnik im Institut für Werkstoffe und Verarbeitung der Technischen Universität München Arcisstraße 21 80290 München ISBN 978-3-662-08088-7 Die Deutsche Bibliothek-Cip-Einheitsaufnahrne Habenicht, Gerd: Kleben: Grundlagen, Technologie, Anwendungen I Gerd Habenicht 3., völlig neubearb. und erw. Aufl.- ISBN 978-3-662-08088-7 ISBN 978-3-662-08087-0 (eBook) DOI 10.1007I 978-3-662-08087-0 Dieses Werkist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabel len, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Ver wertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts gesetzes der Bundesrepublik Deutschland vorn 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-VerlagBerlin Heidelberg 1986,1990 and 1997 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New Y ork 1997 Softcover reprint of the bardeover 3rd edition 1997 Die Wiedergabe von Gebrauchsnarnen, Handelsnarnen, Warenbezeichnungen usw. in die sem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werkdirekt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Herstellung: ProduServ GmbH Verlagsservice, Berlin Satz: Fotosatz Köhler oHG, Würzburg; Einbandgestaltung: Struve & Partner, Heidelberg SPIN: 10566189 62/3020 -5 4 3 2 1 o - Gedruckt auf säurefreiem Papier Vorwort In den Vorworten zu der im Jahre 1986 erschienenen 1. und der im Jahre 1990 neubearbeiteten und erweiterten 2. Auflage dieses Buches wurde auf den be sonderen interdisziplinären Charakter des Klebens aus Ingenieurwissen schaft, Chemie, Physik sowie Thermodynamik hingewiesen, der eine ausführ liche Gesamtdarstellung des "Fertigungssystems Kleben" erfordert. Diesem Ziel soll ebenfalls die vorliegende 3. Auflage dienen. Vielfältige Innovationen bei der Klebstoffentwicklung, neue Anwendungen des Klebens, Fortschritte auf dem Gebiet der Rechneranwendung bei der Klebstoff-und Verfahrensaus wahl sowie bei den Berechnungsmethoden haben dazu geführt, erneut eine vollständige Überarbeitung und Erweiterung des Inhalts vorzunehmen. Da mit soll wiederum ein Beitrag geleistet werden, das große Entwicklungs-und Innovationspotential der Klebtechnik der Industrie, dem Handwerk und auch der Wissenschaft zugänglich zu machen. Wichtige Ergänzungen erfolgten auf den Gebieten der Strahlungshärtung, der elektrisch leitfähigen Klebstoffe sowie den Grundlagen des elastischen Klebens, dem Qualitätsmanagement bei der Herstellung von Klebungen und den analytischen Untersuchungsmethoden. Das Kapitel "Kleben der Kunst stoffe" wurde neu gestaltet. Da der Umfang des Buches nicht in gleicher Weise wie das zugenommene Wissen gesteigert werden konnte, wurde besonderer Wert auf eine ausführli che und den entsprechenden Themenbereichen systematisch zugeordnete Auswahl der begleitenden Literatur gelegt. Dabei wurde in vermehrtem Um fang ebenfalls die Patentliteratur als Informationsquelle herangezogen. Somit sind in dem ergänzenden Literaturverzeichnis nunmehr insgesamt 2879 Ver öffentlichungen, davon 1058 aus dem angelsächsischem Sprachraum sowie 127 Patent- und Offenlegungsschriften, zusammengestellt. Da die nationalen und internationalen Normen in besonderer Weise den aktuellen Wissensstand eines Fachgebietes wiederspiegeln, wird auf das im Anhang zitierte - und so weit wie möglich in Themenschwerpunkte gegliederte- Normenverzeichnis für das Gebiet des Klebens ergänzend hingewiesen. Einen besonderen Dank möchte ich den Damen und Herren aus Industrie und Wissenschaft sagen, die mich mit wertvollen Informationen unterstützt haben. Die sorgfältige Bearbeitung des Textes sowie die Gestaltung der Bilder, Ta bellen und Formeln durch die Mitarbeiter meines Lehrstuhls sind ebenfalls VI Vorwort mit großem Dank zu erwähnen. Dem Springer-Verlag bin ich erneut für die stets hilfreiche und konstruktive Zusammenarbeit sowie für die sorgfaltige Ausstattung sehr verbunden. Der Autor hofft, daß auch diese Neubearbeitung von der Fachwelt wohlwol lend aufgenommen wird und zu weiteren konstruktiven Vorschlägen und-wo erforderlich - sachlicher Kritik als Grundlage für zukünftige Verbesserungen und Ergänzungen führt. München, im Herbst 1997 Gerd Habenicht Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formelzeichen ...... XXI Einleitung 1 1 Einteilung und Autbau der Klebstoffe 5 1.1 Begriffe und Definitionen 5 1.2 Einteilung der Klebstoffe 6 1.2.1 Einteilung nach der chemischen Basis 6 1.2.2 Einteilung nach dem Abbindemechanismus 7 1.3 Aufbau der Klebstoffe 9 1.3.1 Chemischer Aufbau der Monomere 10 1.3.2 Aufbau der Polymere . . 12 1.3.2.1 Reaktionsmechanismen zur Polymerbildung 12 1.3.2.2 Struktur der Polymere 13 2 Klebstoffgrundstoffe 17 2.1 Polymerisationsklebstoffe 17 2.1.1 Einkomponenten-Polymerisationsklebstoffe 19 2.1.1.1 Cyanacrylatklebstoffe . . 19 2.1.1.2 Anaerobe Klebstoffe (Diacrylsäureester) 24 2.1.1.3 Strahlungshärtende Klebstoffe 31 2.1.1.3.1 Allgemeine Betrachtungen . . . . 31 2.1.1.3.2 Aufbau strahlungshärtender Klebstoffsysteme 31 2.1.1.3.3 Reaktionsmechanismen 33 2.1.1.3.4 UV-Strahlung . . . . 34 2.1.1.3.5 Energetische Betrachtungen 35 2.1.1.3.6 UV-Strahler 36 2.1.1.3.7 Photoinitiatoren 39 2.1.1.3.8 Photosensibilisatoren 41 2.1.1.3.9 Kationische Strahlungshärtung 41 2.1.1.3.10 Lichthärtung . . 42 2.1.1.3.11 Kombinationshärtung 43 2.1.1.3.12 Elektronenstrahlhärtung 43 2.1.1.3.13 Laserstrahlhärtung 46 2.1.1.3.14 Anwendungen 46 VIII Inhaltsverzeichnis 2.1.1.4 Aerobe Klebstoffe . . . . . . . . . . . . . 47 2.1.2 Zweikomponenten-Polymerisationsklebstoffe 48 2.1.2.1 Methacrylatklebstoffe . . . . . . . . . . . 48 2.1.2.2 Verarbeitungssysteme der Methylmethacrylatklebstoffe 50 2.1.3 Polymere Grundstoffe 53 2.1.3.1 Polyvinylacetat (PVAC) . . 54 2.1.3.2 Polyvinylalkohol (PVAL) 55 2.1.3.3 Polyvinylether . . . . . . 55 2.1.3.4 Ethylen-Vinylacetat (EVA) 56 2.1.3.5 Ethylen-Acrylsäure-Copolymere 57 2.1.3.6 Polyvinylacetale 57 2.1.3.7 Polystyrol (PS) . . . . . . . 58 2.1.3.8 Polyvinylchlorid (PVC) . . . 59 2.1.3.9 Polyvinylidenchlorid (PVDC) 59 2.1.4 Kautschukpolymere 60 2.1.4.1 Styrol-Butadien-Kautschuk ( SBR) 60 2.1.4.2 Styrol-Blockpolymere 61 2.1.4.3 Chloroprenkautschuk ( CR) 64 2.1.4.4 Nitrilkautschuk (NBR) 65 2.1.4.5 Butylkautschuk (IIR) 66 2.1.4.6 Polybutene . . . . . . 66 2.1.5 Sonstige Thermoplaste 67 2.1.5.1 Polyethylen (PE) 67 2.1.5.2 Polypropylen {PP) 68 2.1.5.3 Fluorierte Kohlenwasserstoffe ( Fluorthermoplaste) 69 2.2 Polyadditionsklebstoffe 71 2.2.1 Epoxidharzklebstoffe (EP) . . . . . . . 71 2.2.1.1 Aufbau der Epoxidharze . . . . . . . 71 2.2.1.2 Vernetzungsreaktionen der Epoxidharze 74 2.2.1.3 Kalthärtende Epoxidharzklebstoffe . . . 80 2.2.1.4 Warmhärtende Epoxidharzklebstoffe . . 81 2.2.1.5 Zweikomponenten-Epoxidharzklebstoffe 81 2.2.1.6 Lösungsmittelhaltige Epoxidharzklebstoffe 82 2.2.1.7 Zähharte ("toughened") Epoxidharzklebstoffe 82 2.2.1.8 Reaktive Epoxidharzschmelzklebstoffe 87 2.2.1.9 Pulverförmige Epoxidharzklebstoffe 89 2.2.2 Polyurethanklebstoffe (PUR) . . . . . . 89 2.2.2.1 Einkomponenten-Polyurethanklebstoffe 93 2.2.2.2 Zweikomponenten-Polyurethanklebstoffe 94 2.2.2.3 Polyurethandispersionen . . . . . . . . 94 2.2.2.3.1 Emulgatorhaltige Dispersionen . . . . . 95 2.2.2.3.2 Emulgatorfreie Dispersionen . . . . . . 95 2.2.2.4 Lösungsmittelhaltige Polyurethanklebstoffe 97 2.2.2.5 Reaktive Polyurethan-Schmelzklebstoffe 98 2.2.2.6 Thermisch aktivierbare Polyurethanklebstoffe 99 2.2.2.7 Radikalisch vernetzende Polyurethanklebstoffe 100 Inhaltsverzeichnis IX 2.2.3 Polycyanurate 102 2.3 Polykondensationsklebstoffe 102 2.3.1 Formaldehydkondensate 103 2.3.1.1 Phenol-Formaldehydharz-Klebstoffe (PF) 103 2.3.1.2 Kresol-/Resorzin-Formaldehydharz-Klebstoffe 106 2.3.1.3 Harnstoff-Formaldehydharz-Klebstoffe (UF) 106 2.3.1.4 Melamin-Formaldehydharz-Klebstoffe 108 2.3.1.5 Formaldehydemissionen 109 2.3.2 Polyamide (PA) 109 2.3.3 Polyester 112 2.3.3.1 Gesättigte Polyester und Copolyester 112 2.3.3.2 Ungesättigte Polyester 115 2.3.4 Silicone 116 2.3.4.1 Einkomponenten-RTV-Systeme 117 2.3.4.2 Zweikomponenten-RTV-Systeme 119 2.3.4.3 Silicon-Trennmittel 121 2.3.4.4 Silanmodifizierte Polymere (SMP) 123 2.3.5 Polyimide (PI) 124 2.3.6 Polybenzimidazole 126 2.3.7 Polysulfone 127 2.3.8 Polysulfide 128 2.4 Zusammenfassende Darstellung der Polyreaktionen 129 2.5 Klebstoffe auf natürliche Basis 133 2.5.1 Klebstoffe auf Basis tierischer Naturprodukte 134 2.5.1.1 Klebstoffe auf Glutinbasis 134 2.5.1.2 Klebstoffe auf Caseinbasis 135 2.5.1.3 Kleben in der Natur 135 2.5.2 Klebstoffe auf Basis pflanzlicher Naturprodukte 136 2.6 Klebstoffe auf anorganischer Basis 137 2.7 Klebstoffzusätze und haftvermittelnde Substanzen 141 2.7.1 Härter 141 2.7.2 Vernetzer 142 2.7.3 Beschleuniger und Katalysatoren 143 2.7.4 Weichmacher 143 2.7.5 Harze 144 2.7.6 Wachse 146 2.7.7 Füllstoffe 146 2.7.8 Stabilisatoren 149 2.7.9 Haftvermittler 149 2.7.10 Prim er 153 2.7.11 Lösungsmittel 154 3 Klebstoffarten 157 3.1 Reaktionsklebstoffe 157 3.1.1 Reaktionskinetische und physikalische Grundlagen 158 3.1.1.1 Einfluß der Zeit 158

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.