Nicole Bellin Klassenkomposition, Migrationshintergrund und Leistung VS RESEARCH Nicole Bellin Klassenkomposition, Migrationshintergrund und Leistung Mehrebenenanalysen zum Sprach- und Leseverständnis von Grundschülern Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans Merkens VS RESEARCH Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Dissertation Freie Universität Berlin,2008 D188 1.Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH,Wiesbaden 2009 Lektorat:Christina M.Brian /Dr.Tatjana Rollnik-Manke VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werkeinschließlichallerseiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohneZustimmungdes Verlags unzulässig und strafbar.Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungen und die Einspei- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw.in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung:KünkelLopka Medienentwicklung,Heidelberg Satz und Layout:D.A.S.-Büro Schulz,Zülpich Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-16167-9 Geleitwort Schulpädagogische Studien, in denen der Fragestellung nachgegangen wird, wel- che Bedingungen dazu beitragen, Erfolg oder Misserfolg in Bildungskarrieren zu beeinflussen, sind in Deutschland immer noch die Ausnahme. Es gibt zwar in- zwischen eine Reihe von Untersuchungen, die querschnittlich angelegt sind, in denen soziale Disparitäten als Einflussfaktor auf den Bildungserfolg identifiziert worden sind, aber die Art der Untersuchung ließ in diesen Fällen nur hypotheti- sche Aussagen in Bezug auf Ursachen und Wirkungen zu. Benötigt werden Längsschnittuntersuchungen, die es erst ermöglichen, Wirkungen für Ursachen zu identifizieren. Frau Bellin hat in ihrer Arbeit zwei Fragestellungen verfolgt, die in der bisherigen Forschung bei Kindern mit Migrationshintergrund immer wieder diskutiert wurden. Dass erstens soziale Disparitäten gerade in Bezug auf den mangelnden Schulerfolg dieser Gruppe von Kindern eine wichtige Rolle spielen, bedarf keiner besonderen Begründung. Wie allerdings zweitens Kompo- sitionseffekte von Klassen und Kontextfaktoren eine zusätzliche Wirkung aus- üben, ist bisher in entsprechenden Studien nicht untersucht worden. Insofern liefert dieses Buch einen wesentlichen Beitrag für die weitere Diskussion der be- sonderen Problematik, vor die Schulen und Lehrkräfte beim Unterricht von Kin- dern mit Migrationshintergrund gestellt sind. Methodisch ist die Verwendung von Mehrebenenanalysen geeignet, den Einfluss auf verschiedenen Aggregat- ebenen zu kontrollieren. Insbesondere für die Arbeit und Gestaltung des Unter- richts in Grundschulen werden Forschungsergebnisse vorgestellt, die geeignet er- scheinen, zukünftige bildungspolitische Entscheidungen zu beeinflussen. Auch für die Grundschulpädagogik gibt die vorliegende Arbeit wesentliche Impulse. Prof. Dr. Hans Merkens Vorwort Die vorliegende Dissertation entstand während meiner Tätigkeit am Arbeits- bereich „Empirische Erziehungswissenschaft“ von Prof. Dr. Hans Merkens. An dieser Stelle möchte ich Prof. Dr. Hans Merkens für die fachliche Betreuung und motivierende Unterstützung danken. Prof. Dr. Harm Kuper danke ich für die Be- reitschaft, sich als Zweitgutachter für diese Arbeit zur Verfügung zu stellen. Weiterhin möchte ich den Mitarbeitern am Arbeitsbereich für die zahl- reichen hilfreichen Gespräche danken, insbesondere Mary Meyer. Darüber hin- aus gilt mein Dank für das akribische Lesen der Entwürfe und die zahlreichen Korrekturhinweise Sandra Bellin. Schließlich gilt mein besonderer Dank für die Unterstützung und kritische Auseinandersetzung zum Gelingen dieser Arbeit Sven Mularski. Nicole Bellin Inhaltsverzeichnis Geleitwort.............................................................................................................5 Vorwort.................................................................................................................7 Inhaltsverzeichnis.................................................................................................9 Abbildungsverzeichnis.......................................................................................13 Tabellenverzeichnis............................................................................................15 1 Einleitung.....................................................................................................19 1.1 Die Einbeziehung unterschiedlicher Analyseebenen...........................22 1.2 Gliederung der Arbeit..........................................................................23 2 Theoretische Erklärungsansätze zur Entstehung von Bildungsungleichheiten...............................................................................27 2.1 Problemstellung...................................................................................27 2.2 Die Humankapitaltheorie.....................................................................29 2.3 Primäre und sekundäre Effekte von Bildungsungleichheit – – Der Ansatz von Boudon....................................................................31 2.4 Neuere Ansätze zur Erklärung von Bildungsungleichheit...................35 2.4.1 Erikson und Jonsson (1996)......................................................35 2.4.2 Breen und Goldthorpe (1997)...................................................37 2.4.3 Esser (1999)..............................................................................38 2.5 Zusammenfassung – Migrationshintergrund und Bildungsungleichheit...........................................................................40 3 Schulische Disparitäten von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund...............................................................................43 3.1 Migrationshintergrund und Bildungsteilhabe – Deskriptive Darstellung.......................................................................43 3.1.1 Betrachtung des Merkmals Migrationshintergrund...................44 3.1.2 Der Sekundarbereich.................................................................46 3.1.3 Primarbereich und Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe............................................................................52 10 Inhaltsverzeichnis 3.2 Schulische Disparitäten von Kindern mit Migrationshintergrund – Empirische Forschungslage zu den Ursachen von Bildungsungleichheit...........................................................................55 3.2.1 Primäre Herkunftseffekte bei Kindern mit Migrationshintergrund..............................................................55 3.2.2 Sozioökonomische und soziokulturelle Faktoren.....................56 3.2.3 Sekundäre Effekte: Der Übergang vom Primar- zum Sekundarbereich: Institutionelle Vorgaben und Bildungsentscheidungen...........................................................62 3.3 Primäre und sekundäre Effekte – Ausreichend für die Erklärung von Disparitäten?.................................................................................67 4 Auswirkungen von Kompositionseffekten der Schul- bzw. Klassenzusammensetzung auf die Schulleistungen – Überblick über die Forschungsliteratur und empirische Befundlage....69 4.1 Einleitung.............................................................................................69 4.2 Der Einfluss der Schul- bzw. Klassenzusammensetzung auf die Schulleistung........................................................................................72 4.2.1 Effekte der Klassen- bzw. Schulkomposition auf die Schulleistungen: Empirische Forschungsergebnisse................72 4.2.1.1 Kompositionseffekte aufgrund sozialer Merkmale.....72 4.2.1.2 Kompositionsmerkmale aufgrund von Leistungsgruppierung..................................................83 4.2.2 Die Schulklasse als Lernumwelt: Wirkungsmechanismen von Kompositionseffekten........................................................90 4.2.2.1 Peergroup-Effekte.......................................................91 4.2.2.2 Normative und komparative Vergleichsprozesse........93 4.2.2.3 Instruktion und Lehrer-Schüler-Interaktion.................94 5 Bilanz: Qualitätsentwicklung im Spannungsfeld von Unterrichtsentwicklung und Schuleffektivitätsforschung.......................97 5.1 Fragestellungen....................................................................................97 5.2 Die Klasse als Betrachtungsebene für die Untersuchung von Bedingungsfaktoren...........................................................................100 5.3 Konzeptionelles Modell.....................................................................106 Inhaltsverzeichnis 11 6 Methode.....................................................................................................109 6.1 Die Datengrundlage der Berliner Längsschnittstudie zur Lesekompetenzentwicklung von Grundschulkindern........................109 6.1.1 Ethnische Zusammensetzung der Schülerschaft an Berliner Grundschulen..........................................................................109 6.1.2 Beschreibung der Untersuchungspopulation der BeLesen-Studie.......................................................................111 6.1.3 Auswahl der Klassen und Schüler für die vorliegende empirische Untersuchung....................................113 6.1.4 Soziodemografische Beschreibung der Schülerstichprobe.....114 6.2 Operationalisierung............................................................................116 6.2.1 Abhängige Variablen..............................................................116 6.2.2 Hintergrundmerkmale der Schüler..........................................117 6.2.3 Variablen auf Klassenebene....................................................118 6.3 Statistisches Vorgehen.......................................................................119 6.3.1 Hierarchische Datenstruktur...................................................119 6.3.2 Verfahren................................................................................120 6.3.3 Umgang mit fehlenden Werten...............................................122 6.3.4 Methodische Probleme bei der Schätzung von Kompositionseffekten.............................................................124 7 Empirische Ergebnisse I – Betrachtung der Disparitäten in der Leseleistung und im Sprachverständnis..................................................125 7.1 Deskriptive Darstellung auf der individuellen Ebene........................125 7.2 Deskriptive Darstellung auf der Klassenebene..................................135 7.2.1 Sozioökonomischer Status......................................................136 7.2.2 Anteil an Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache..............137 7.2.3 Mädchenanteil.........................................................................138 7.2.4 Kognitive Leistungsfähigkeit..................................................139 7.2.5 Einschätzung des Lernerfolgs und des Sprachstandes durch die Lehrkräfte................................................................140 7.2.6 Kontextmerkmale....................................................................141 7.2.7 Zusammenhänge zwischen den Kompositionsmerkmalen......142 7.2.8 Klassenkomposition und Leseleistung....................................143 12 Inhaltsverzeichnis 8 Empirische Ergebnisse II – Ein Mehrebenenmodell zur Erfassung der Veränderung der Leseleistung und des Sprachverständnisses.......149 8.1 Individuelle Determinanten für die Entwicklung des Lese- und Sprachverständnisses für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund........................................................................149 8.1.1 Individuelle Determinanten: Betrachtung der einzelnen Herkunftsgruppen...................................................................150 8.1.2 Individuelle Determinanten: Ergebnisse zur Lesegeschwindigkeit...............................................................154 8.1.3 Individuelle Determinanten: Ergebnisse zum Leseverständnis............................................159 8.1.4 Individuelle Determinanten: Ergebnisse zum Sprachverständnis.........................................163 8.2 Zusammenfassung..............................................................................166 8.3 Ein Mehrebenenmodell zur Erfassung der Veränderung der Leseleistung und des Sprachverständnisses unter Einbeziehung der Klassenebene................................................................................170 8.3.1 Bestimmung der Varianzanteile zwischen den Klassen..........170 8.3.2 Die Einbeziehung von Kontextfaktoren..................................179 8.3.2.1 Fluktuation................................................................179 8.3.2.2 Lehrerwechsel...........................................................181 8.3.3 Effekte der sozialen und kognitiven Zusammensetzung der Klasse................................................................................183 8.3.4 Lesegeschwindigkeit und Kompositionseffekte.....................186 8.3.5 Leseverständnis und Kompositionseffekte.............................191 8.3.6 Sprachverständnis und Kompositionseffekte..........................196 8.3.6.1 Die Bedeutung der kognitiven Heterogenität von Schulklassen..............................................................198 8.3.7 Betrachtung des Sprachstands und des Lernerfolgs unter Einbeziehung der Klassenebene..............................................202 8.4 Zusammenfassung..............................................................................207 9 Zusammenfassende Betrachtung der Befunde und Diskussion............211 9.1 Migrationshintergrund und Bildungserfolg........................................211 9.2 Ausblick und Forschungsdesiderate...................................................216 Literaturverzeichnis.......................................................................................219