Frank Flake Frank Scheinichen Kindernotfälle im Rettungsdienst Frank Flake Frank Scheinichen K indernotfälle i m Rettungsdienst 3. aktualisierte Auflage Mit 66 Abbildungen Unter Mitarbeit von Christiane Mayer 123 Frank Flake Frank Scheinichen Hainbuchenweg 5b Hagelmannsweg 84 26127 Oldenburg 26127 Oldenburg Ihre Meinung interessiert uns: www.springer.com/978-3-642-04182-2 ISBN-13 978-3-642-04182-2 3. Auflage 2010 Springer Medizin Verlag Heidelberg ISBN-13 978-3-540-46567-6 2. Auflage 2007 Springer Medizin Verlag Heidelberg Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungs- anlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Verlag. springer.de © Springer Medizin Verlag Heidelberg 2005, 2007, 2010 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken schutz gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtig- keit überprüft werden. Planung: Ulrike Hartmann und Dr. Anna Krätz, Heidelberg Projektmanagement: Gisela Schmitt, Heidelberg Copy-Editing: Michaela Mallwitz, Tairnbach Layout und Einbandgestaltung: deblik Berlin Zeichnerin: Regine Gattung-Petith, Edingen-Neckarhausen Satz: TypoStudio Tobias Schaedla, Heidelberg SPIN 12536771 Gedruckt auf säurefreiem Papier 22/2122 – 5 4 3 2 1 0 V Für unsere Kinder Niklas Joshua Annika Ronja Jule Lina Alina Marie VI Vorwort zur 3. Auflage Fünf Jahre sind nach Erscheinen der 1. Auflage dieses Buches vergangen. Sowohl zur 1. als auch zur 2. Auflage erreichten uns viele Zuschriften von Lesern, darunter viele Verbesserungsvorschläge, Informationen und Hinwiese, die wir in der Mehrzahl in der nunmehr vorliegenden 3. Auf- lage berücksichtigt haben. Wir freuen uns natürlich auch, dass Sie als Leser und Nutznießer des Buches dieses als praxisgerecht und notwendig erachten. Das bestätigt unsere Konzeption, die wir mit dieser Neuauflage fortführen. Ergänzt haben wir natürlich auch neue Erkenntnisse in der Versorgung pädiatrischer Patienten. So sind neben einigen neuen Abbildungen auch neue Texte einge- fügt worden, z. B. der Beitrag »Typische Kinderkrankheiten« sowie die Algorithmen zur Anaphylaxie (nach ERC) und Traumaversorgung (nach ITLS). Die intraossäre Punktion setzt sich immer weiter durch, neue Syste- me haben sich etabliert. Vor allem das EZ-IO-System mittels Bohrma- schine gewinnt zunehmend an Bedeutung. Grund genug also, auch hier zu ergänzen. Sicher wird auch in den folgenden Jahren einiges Neues zu erwarten sein. So werden im Jahr 2010 die Guidelines zur Reanimation aktuali- siert. Wie diese Aktualisierungen aussehen werden, kann derzeit noch niemand sagen. Wir können Ihnen aber jetzt schon versprechen, dass wir auch zukünftig auf der Höhe der Zeit bleiben werden. Dazu sind wir weiterhin auf Ihre Mithilfe angewiesen. Schreiben Sie uns Ihre Vorschläge für neue Kapitel, geben sie uns Anregungen und Tipps. Nur so ist es uns auch in der Zukunft möglich, alles Wissenswerte zur Be- handlung der uns anvertrauten pädiatrischen Patienten zu schreiben. Wir würden uns freuen, wenn dieses Buch auch weiterhin Ihr zuver- lässiger Begleiter und Berater bei Kindernotfällen in der Präklinik sein wird. Frank Flake & Frank Scheinichen Oldenburg im September 2009 VII Danksagung Wir bedanken uns bei: ▬ Frau Ulrike Hartmann und Frau Anna Krätz vom Springer-Verlag für die unermüdliche Geduld und die Unterstützung von der Projektphase bis zum Erscheinen dieses Buches. ▬ Christiane Mayer (Oberärztin an der Klinik für Kinder- und Jugend- medizin, Neonatologie am St. Marienhospital Vechta, Ärztin für Ret- tungsmedizin) für die überaus genaue fachliche Korrektur der einzel- nen Abschnitte und die wertvollen Hinweise und Anmerkungen zur 1. Auflage. ▬ Dr. med. Hartmut Koch (Chefarzt an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie am St. Marienhospital Vechta) für den letzten »Schliff« der 1. Auflage. ▬ Thomas Semmel für die Tipps, Hinweise und Überarbeitung der intraossären Punktion. ▬ Pia Nathalie und Fynn Ole Kragl für die tollen Fotos. ▬ Kinderklinik St. Marienhospital Vechta für die Fotos (4.1, 5.2). ▬ Allen Kolleginnen und Kollegen der Malteser Rettungswache Olden- burg und des Malteser Schulungszentrums Nellinghof für die vielen wichtigen Anregungen, Tipps & Tricks. ▬ Und ganz besonders unseren Familien und Freunden für die Zeit, in der wir unbedingt ein Buch schreiben wollten und somit nicht zur Verfügung standen. Frank Flake & Frank Scheinichen IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XII 1 Tipps für den Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern . . . . . . . 1 1.1 Anatomische und physiologische Besonderheiten beim Neugeborenen, Säugling und Kleinkind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 1.2 Spezielles Verhalten in verschiedenen Altersgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 1.3 Kommunikation mit Kind und Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 1.4 (Fremd-)Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 1.5 Krisenintervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 1.6 Transport von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 2 Neugeborenenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.1 Die normale Geburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 2.2 Geburtskomplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 2.3 Reifezeichen des Neugeborenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 2.4 Versorgung des Neugeborenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 2.5 Mekoniumaspiration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 2.6 Asphyxie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 2.7 Schwere angeborene Fehlbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 3 Das verletzte Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.1 Das Kind mit Schmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 3.2 Frakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49 3.3 Schädel-Hirn-Trauma (SHT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 3.4 Thoraxtrauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58 3.5 Polytrauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64 3.6 Verbrühung/Verbrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68 4 Das Kind mit Atemnot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 4.1 Atemstörungen beim Kind – wie und woran erkennen? . . . . . . . . . . . . . .73 4.2 Fremdkörperaspiration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76 X Inhaltsverzeichnis 4.3 Krupp-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 4.4 Bronchiolitis (obstruktive Bronchitis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88 4.5 Asthma bronchiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90 4.6 Anaphylaktische Reaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93 5 Das bewusstseinsgetrübte Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 5.1 Exsikkose/Dehydratation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97 5.2 Beinahe Ertrinken (Near wet drowning) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 5.3 Krampfanfälle/Fieberkrampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 5.4 Intoxikationen/Ingestionsnotfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 5.5 Akuter Bauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 5.6 Meningitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 6 Reanimation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 6.1 Basic Life Support (BLS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 6.2 Advanced Life Support (ALS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 6.3 Besonderheiten der verschiedenen Altersgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 6.4 Beendigung der Reanimationsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 7 Besondere Problemsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 7.1 Das misshandelte Kind (Battered-Child-Syndrom) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 7.2 Plötzlicher Säuglingstod (SID); ALTE (Near-SID) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 7.3 Typische Kinderkrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 8 Spezielle Arbeitstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 8.1 Krankenbeobachtung am Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 8.2 Pulskontrolle und Blutdruckmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 8.3 Airwaymanagement, Sauerstoffapplikation, Beatmung . . . . . . . . . . . . . 192 8.4 Intubation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 8.5 Zugangswege/Medikamentenapplikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 8.6 Defibrillation/Kardioversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 XI Inhaltsverzeichnis 9 Typische Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 9.1 Verkehrsunfall mit Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 9.2 Atemnot beim Kleinkind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 9.3 Nicht ansprechbares Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 9.4 Kind in schlechtem Allgemeinzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 9.5 Sturz vom Wickeltisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 9.6 Nicht ansprechbarer Säugling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 10 Medikamente, Dosierungen,Dosistabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 10.1 Medikamente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 10.2 Dosierungen, Dosistabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 11 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 11.1 Materialübersicht und Geräteempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 11.2 Internetadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 11.3 Größen und Normwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 Abkürzungsverzeichnis μg Mikrogramm AD (z. B. CH AD) Außendurchmesser AED Automatischer externer Defibrillator AF Atemfrequenz ALS Advanced Life Support ALTE Apparent life – threatening event ATLS Advanced Trauma Life Support AZV Atemzugvolumen BAK Bewusstsein, Atmung, Kreislauf BLS Basic Life Support BRD Bundesrepublik Deutschland BTLS Basic Trauma Life Support BZ Blutzucker Ch Charriere CO Kohlenmonoxid CO Kohlendioxid 2 COPD Chronical obstruktory pulmonary desease CPR Cardio pulmonale Reanimation D Day = Tag Dl Deziliter DMS Durchblutung, Motorik, Sensibilität DTP-Impfung Diphterie ECMO Extracorporal membrane oxygenation EKG Elektrokardiogramm ERC European Resuscitation Council EtCO Endtidales Kohlendioxid 2