ebook img

Kerne, Hadronen und Elementarteilchen: Eine kurze Einführung PDF

302 Pages·2015·6.64 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Kerne, Hadronen und Elementarteilchen: Eine kurze Einführung

Fritz W. Bopp Kerne, Hadronen und Elementarteilchen Eine kurze Einführung 2. Auflage Kerne, Hadronen und Elementarteilchen Fritz W. Bopp Kerne, Hadronen und Elementarteilchen Eine kurze Einführung 2. Auflage Prof.Dr.FritzW.Bopp UniversitätSiegen Siegen,Deutschland ISBN978-3-662-43666-0 ISBN978-3-662-43667-7(eBook) DOI10.1007/978-3-662-43667-7 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerSpektrum ©Springer-VerlagBerlinHeidelberg1989,2015 Das Werk einschließlichallerseinerTeileist urheberrechtlichgeschützt.Jede Verwertung, die nicht ausdrücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags. DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungenund dieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkbe- rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. PlanungundLektorat:Dr.VeraSpillner,SabineBartels Redaktion:Dr.MichaelZillgit GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. SpringerSpektrumisteineMarkevonSpringerDE.SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppeSpringer Science+BusinessMedia www.springer-spektrum.de Vorwort EinederbedeutendenEntwicklungeninderPhysikistdaszunehmendeVerständnis subatomarerPhänomene.DiesubatomarePhysikgehörtheutezudenkanonischen TeileneinesPhysikstudiums.AnvielenHochschulenwirddaherdazueineeinfüh- rendeVorlesungangeboten.DieersteAuflageentstandauseinemSkriptzusolchen Vorlesungen. DiesubatomarePhysikhatsichseitdererstenAuflagedeutlichverändert.Daich dasKonzeptdesBuchesnachwie vorfürguthalte, habeich mich zueiner neuen Auflageentschieden. Viele Lehrbücher und Vorlesungen in Kern- und Teilchen-Physik versuchen, Studenten in eine bestimmte Richtung zu motivieren. Dies ist sicherlich in einem fortgeschrittenenStadiumdesStudiumsangebracht.ImBachelorBereichkanndies zueinernichtausreichendbreitenAusbildungführen,unddasBuchversucht,dem entgegenzuwirken. Wie physikalischePhänomenezubeschreibensind, hängtvonderjeweils rele- vantenEnergieskalaab.ImBuchwirdfürjedeSkalaeineknappeEinführungindie jeweils benötigte Beschreibung gegeben. Auf diese Weise wird Gleichmäßigkeit erreicht,undeswirdvermieden,GebietenfalschePrioritäteneinzuräumen. DieListederinzwischenerforderlichenVeränderungenistlang,undichmöch- te hier nur einige Punkte anführen. Das Kapitel über Hochenergiebeschleuniger ist veraltet, viele der damals geplanten Beschleuniger wurden nicht realisiert. Die realisierten neuen Beschleuniger öffneten neue Regionen in der Hadronen- und SchwerionenphysikundvieleneueBeobachtungenundKonzeptesind dazuanzu- führen.WieQuarkssichzuHadronenbinden,istheutebesserverstandenunderfor- derteineausführlichereDiskussion.Erwähntwerdenmussauch,dassderAnwen- dungsbereichderperturbativenQuantenchromodynamikinverschiedenenRichtun- genmitneuenMethodenerweitertwerdenkonnte. Der eigentliche Anlass der Neuauflage ist der experimentelle Nachweis des Higgs-Teilchens,dasnatürlichnunausführlichbehandeltwerdenmuss. V VI Vorwort Eine sorgfältige Überarbeitung der neuen Auflage führte zu einer sehr großen ZahlvonKorrekturenundkleinerenVerbesserungen.Dabeimussichmichfürviele nützlicheHinweiseundAnregungenbedanken.DadieZahlüberdieJahrezugroß gewordenist,kannichdiesnichtnamentlichtun. Siegen,März2014 FritzW.Bopp Der Autor Prof.Dr.FritzW.Bopp Geboren 1945 in Hechingen, Studium an der Universität München, der Univer- sity of Arizona und der University of Illinois. Promotion 1973 an der University ofIllinois.WissenschaftlicheTätigkeitandenUniversitätenBielefeldundSiegen. Habilitation 1978 an der Universität Siegen. Seit 1983 Professor an der Universi- tät Siegen. Zahlreiche Forschungsaufenthaltean den ForschungszentrenCERN in Genf, LAPP in Annecy und LPTHE in Orsay, und den Universitäten Leipzig und Houston(UH). VII Inhaltsverzeichnis 1 GliederungnachdertypischenSkala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 EinführungindieKernphysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.1 KurzehistorischeEinführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.2 DiewichtigstenFaktenderKernstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.2.1 ZusammensetzungderKerne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.2.2 GeometriederKerne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.2.3 Kernmassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.2.4 Zwei-Nukleonen-Potenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.3 ModellederKernstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.3.1 Semi-empirischeBeschreibungderBindungsenergievon Kernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.3.2 DasThomas-Fermi-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.3.3 DasSchalenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.3.4 KurzeBetrachtungderKernmomente . . . . . . . . . . . . . 46 2.3.5 KollektivesModell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.3.6 Cluster-und˛-Teilchen-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2.3.7 Möglichkeiten,ModelleanbesonderenKernenzutesten. . 55 2.4 RadioaktiverZerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 2.4.1 MittlereLebensdauer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.4.2 DasexponentielleZerfallsgesetz. . . . . . . . . . . . . . . . . 58 2.4.3 EinheitenfürdieRadioaktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2.4.4 Der(cid:2)-Zerfall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 2.4.5 Derˇ-Zerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 2.4.6 Der˛-Zerfall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 2.4.7 ZerfalldurchKernspaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2.5 AllgemeineBetrachtungenzumStreuprozess . . . . . . . . . . . . . 82 2.5.1 DefinitionvonLuminositätundWirkungsquerschnitt . . . . 82 2.5.2 StreuamplitudeundPartialwellenanalyse . . . . . . . . . . . 88 2.5.3 DasOptischeTheorem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 2.5.4 DieStrukturvonResonanzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 IX X Inhaltsverzeichnis 2.6 ModellefürdieKernstreuung(Kernreaktion) . . . . . . . . . . . . . 95 2.6.1 Compound-Kern-Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.6.2 DasOptischeModell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 2.7 WichtigeBeispielekernphysikalischerProzesse . . . . . . . . . . . 100 2.7.1 KonzeptederKernspaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 2.7.2 KonzeptederFusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 2.7.3 DieEntstehungderElemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 3 EinführungindieHadronenphysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 3.1 „Zoologie“derHadronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 3.1.1 DieHadronenderKernphysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 3.1.2 Beschleuniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 3.1.3 Pion-Nukleon-Streuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 3.1.4 HadronischeResonanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 3.1.5 Flavor-Quantenzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 3.1.6 QuantenzahlendiskreterSymmetrien . . . . . . . . . . . . . . 134 3.1.7 FarbstrukturderHadronlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 3.1.8 Mesonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 3.1.9 Baryonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 3.1.10 Tetraquarks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 3.1.11 EigenschaftenderQuark-Bindung . . . . . . . . . . . . . . . 148 3.2 HadronischeStreuvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 3.2.1 Regge-Pol-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 3.2.2 TopologischeBetrachtungenundPomeranchuk-Pol. . . . . 168 3.2.3 HochenergetischeTeilchenproduktion(Teilchenstreuung) . 174 3.2.4 HochenergetischeTeilchenproduktion(Schwerionenstreu- ung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 4 EinführungindieLeptonen-undPartonenphysik . . . . . . . . . . . . 193 4.1 KurzeEinführungindieQuantenelektrodynamik. . . . . . . . . . . 194 4.1.1 DieKlein-Gordon-Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 4.1.2 DieDirac-Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 4.1.3 EinigeFaktenderrelativistischenStörungsrechnung . . . . 199 4.1.4 EinzentralerAspektbeimPfadintegral. . . . . . . . . . . . . 202 4.1.5 Feynman-Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 4.1.6 Elektron-Positron-VernichtunginMyonen . . . . . . . . . . 206 4.1.7 WichtigeQuerschnitteinderQED . . . . . . . . . . . . . . . 210 4.2 EinführungindieQuantenchromodynamik . . . . . . . . . . . . . . 217 4.2.1 DieFarbstrukturderQuantenchromodynamik . . . . . . . . 220 4.2.2 DieAnnihilationvoneCe(cid:2)zuQuarks . . . . . . . . . . . . . 224 4.2.3 TiefinelastischeStreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 4.2.4 Drell-Yan-Streuung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 4.2.5 HadronischeStreuungenmitgroßenTransversalimpulsen . 235 4.2.6 Quantenchromodynamikund„weiche“Wechselwirkungen 236 Inhaltsverzeichnis XI 5 EinführungindiePhysikderschwachenBosonen . . . . . . . . . . . . 245 5.1 DieStrom-Strom-Wechselwirkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 5.1.1 GrundlegendeexperimentelleBeobachtungen . . . . . . . . 246 5.1.2 DieWechselwirkungmitgeladenenStrömen . . . . . . . . . 247 5.1.3 DasneutraleKaon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 5.1.4 CP-Verletzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 5.1.5 DieWechselwirkungmitneutralenStrömen . . . . . . . . . 258 5.2 DieWeinberg-Salam-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 5.2.1 DasschwacheVektorboson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 5.2.2 DieSymmetriestrukturderelektroschwachenWechselwir- kung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 5.2.3 DerNachweisderschwachenVektorbosonen. . . . . . . . . 264 6 EinführungindiePhysikderHiggs-Bosonen . . . . . . . . . . . . . . . 269 6.1 DasHiggs-BosonunddieschwachenVektorbosonen . . . . . . . . 269 6.1.1 WelcheFelderwerdenmindestensbenötigt? . . . . . . . . . 269 6.1.2 DiespontaneSymmetriebrechungdesHiggs-Feldes . . . . 271 6.1.3 DieHiggs-MassenderschwachenVektormesonen. . . . . . 273 6.2 DieEntdeckungdesHiggs-Bosons. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 6.2.1 DerATLAS-Detektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 6.2.2 EinBeispielfüreinHiggs-Signal . . . . . . . . . . . . . . . . 278 6.3 DasHiggs-BosonunddieMassenderFermionen. . . . . . . . . . . 279 6.4 AusblickaufdiePhysikunterhalbderHiggs-BosonenMasse-Skala280 6.4.1 WasbestimmtdieMassenskaladesHiggs-Teilchens?. . . . 281 6.4.2 Kann die Physik bei kleineren Skalen symmetrischer werden?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

Description:
Phänomene unterschiedlicher typischer Zeit- oder Längenskalen unterliegen meist unterschiedlichen Gesetzmäßigkeiten. In diese für die jeweilige Skala einzuführen, ist das Ziel dieses Buches.Es beginnt mit wichtigen Fakten und Modellvorstellungen über die Struktur, über den Zerfall und über
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.