Klassikerder Technik Die "Klassiker der Technik" sind unveränderte Neuauflagen traditionsreicher ingenieurwissenschaftlicher Werke. Wegen ihrerdidaktischen Einzigartigkeit und derZeitlosigkeitihrerInhaltegehörenSiezurStandardliteraturdesIngenieurs, wenn sie auch die Darstellung modernster Methoden neueren Büchern überlassen. So erschließensichdieHintergründevielercomputergestützterVerfahrendem Verständ nisnurdurchdasStudiumdesklassischen,fundamentaleren Wissens. Oftbietetein "Klassiker"einenFundusanwichtigenBerechnungs-oderKonstruktionsbeispielen, dieauchfürvielemoderneProblemstellungenalsMusterlösungen dienen können. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH H. Neuber Kerb sp annungs lehre Theorie der Spannungskonzentration Genaue Berechnung der Festigkeit 4. Auflage Mit 214 Abbildungen Dr.-Ing. Dr. rer. nat. h. c. Heinz Neuber em. o. Professor der Mechanik an der Technischen Universität München Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ISBN 978-3-642-63199-3 ISBN 978-3-642-56793-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-56793-3 DieDeutscheBibliothek-CIP-Einheitsaufnahme N euber, Heinz: Kerbspannungsl ehre: Theorie derSpannungskonzentration; genaue Berechnung der Festigkeit/HeinzNeuber.-4.Aufl.-Berlin;Heidelberg;NewYork; Barcelona; Hongkong; London; Mailand; Paris; Singapur; Tokio: Springer, 200 I Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Überset zung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungs anlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbe stimmungen des Urheberrechtsgesetzes. ©Springer-VeriagBerlin Heidelberg 2001 Softcover reprint ofthe hardcover 1st edition 2001 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berech tigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzei chen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. SPIN: 10771190 Gedruckt auf säurefreiem Papier 62/3020hu -5 4 3 2 I 0- VVoorrwwoorrtt DDiiee eerrssttee AAuuffllaaggee ddeess BBuucchheess eerrsscchhiieenn iimm JJaahhrree 11993377.. ZZwweeii JJaahhrree ddaannaacchh bbrraacchh ddeerr ZZwweeiittee WWeellttkkrriieegg aauuss,, wwäähhrreennddddeesssseenn ddaass BBuucchh iinn ddeenn VVeerreeiinniiggtteenn SSttaaaatteenn,, iinn ddeerr SSoowwjjeettuunniioonn uunndd iinn JJaappaann nnaacchhggeeddrruucckktt wwuurrddee,, wwoobbeeii ssiicchh ddiivveerrssee ÜÜbbeerr sseettzzuunnggssffeehhlleerr eeiinnsscchhlliicchheenn.. IInn ddeerr FFoollggeezzeeiitt eennttwwiicckkeellttee ssiicchh,, bbeeggiinnnneenndd iinn ddeenn UUSSAA uunndd JJaappaann,, eeiinnee vveerrkküürrzzttee,, aauuff ddeenn RRiißß bbeezzooggeennee TThheeoorriiee,, ddiiee ssoogg.. BBrruucchh mmeecchhaanniikk ((""ffrraaccttuurree mmeecchhaanniiccss"")),, mmiitt ddeerreenn HHiillffee mmaann ddaass SSttrruukkttuurrmmooddeellll ddeess VVeerrffaasssseerrss ((ssppäätteerr ""MMiikkrroossttüüttzzwwiirrkkuunngg"" ggeennaannnntt)),, ddaass zzuurr ÜÜbbeerrbbrrüücckkuunngg ddeerr bbeeii SSppiittzzkkeerrbbeenn aauuffttrreetteennddeenn SSiinngguullaarriittäätt ddiieennttee,, uummggeehheenn zzuu kköönnnneennggllaauubbttee.. IInn ddeerr vvoorrlliieeggeennddeenn NNeeuuaauuffllaaggee wweerrddeenn ddiiee ddiivveerrsseenn SScchhwwääcchheenn ddeerr BBrruucchh mmeecchhaanniikk nnaacchhggeewwiieesseenn.. EEss hhaannddeelltt ssiicchh iinn eerrsstteerrLLiinniiee uumm ddiiee VVeerrlleettzzuunngg ddeerr SSppaannnnuunnggssvveerrtteeiilluunngg iinn ddeerr UUmmggeebbuunngg ddeerr KKeerrbb-- ooddeerr RRiißßssppiittzzee;; ffeerrnneerr ssiinndd ddiiee RRiißßqquueerrddiimmeennssiioonn uunndd ddeerr OObbeerrffääcchheennkkrrüümmmmuunnggssrraaddiiuuss vveerrnnaacchhlläässssiiggtt.. DDaarrüübbeerr hhiinnaauuss ssiinndd aallllee EEffffeekkttee,, ddiiee mmiitt ddeenn AAbbwweeiicchhuunnggeenn vvoomm lliinneeaarreenn EEllaassttiizziittäättssggeesseettzz iinn ZZuussaammmmeennhhaanngg sstteehheenn,, iiggnnoorriieerrtt.. IInn ddeerr vvoorrlliieeggeennddeenn NNeeuu aauuffllaaggee wweerrddeenn ddiieessee EEffffeekkttee dduurrcchh eeiinnee nniicchhttlliinneeaarree TThheeoorriiee eerrffaaßßtt ((""MMaakkrroo ssttüüttzzwwiirrkkuunngg"")).. MMiitt HHiillffee ddeerr KKoonnzzeeppttee ddeerr MMiikkrroo-- uunndd MMaakkrroossttüüttzzwwiirrkkuunngg eerrsscchhlliieeßßtt ddaass BBuucchh nneeuuee WWeeggee ffüürr ddiiee FFeessttiiggkkeeiittssffoorrsscchhuunngg.. IInn ddeerr PPllaatttteenntthheeoorriiee bbeerreeiitteettee bbiisshheerr ddaass ZZuussaammmmeennwwiirrkkeenn ddeerr hhaarrmmoonniisscchheenn FFuunnkkttiioonneenn mmiitt ddeenn LLöössuunnggeenn ddeerr HHeellmmhhoollttzz--GGlleeiicchhuunngg bbeeiiRRaannddwweerrttpprroobblleemmeenn eerrhheebblliicchhee SScchhwwiieerriiggkkeeiitteenn,, ddiiee aabbeerr iinn ddeerr vvoorrlliieeggeennddeenn NNeeuuaauuffllaaggee dduurrcchh eeiinnee eerrffoollggrreeiicchhee NNäähheerruunnggssffoorrmmeell üübbeerrbbrrüücckktt wweerrddeenn.. DDaabbeeii wwiirrdd ddeerr FFaakkttoorr ddeerr SSppaannnnuunnggsskkoonnzzeennttrraattiioonnaauuff eeiinneeKKoommbbiinnaattiioonnddeerrFFaakkttoorreennddeerrKKiirrcchhhhooffff--PPllaattttee uunndd ddeerr zzuuggbbeeaannsspprruucchhtteenn SScchheeiibbee zzuurrüücckkggeeffüühhrrtt.. FFüürr ddeenn ÜÜbbeerrggaanngg zzuurr bbeelliieebbiigg ttiieeffeenn KKeerrbbee wwiirrdd aannsstteellllee ddeerr ffrrüühheerr aannggee wwaannddtteenn IInntteerrppoollaattiioonnssffoorrmmeell eeiinn ggeennaauueerreess VVeerrffaahhrreenn vveerrwweennddeett.. MMiitt HHiillffee eeiinneess ÄÄqquuiivvaalleennzzpprriinnzziippss ffüürr SSppaannnnuunnggsskkoonnzzeennttrraattiioonneenn wweerrddeenn ddiiee FFaakkttoorreenn ffllaacchheerr uunndd ttiieeffeerr KKeerrbbeenn bbeelliieebbiiggeerr BBeellaassttuunngg aauuff ddaass PPrriissmmaa bbeeii QQuueerrsscchhuubb zzuurrüücckkggeeffüühhrrtt uunndd mmiitt HHiillffee eeiinneerr vvoonn LLaannddggrraaff!! uunndd LLööbbee1122 aauuffggeesstteelllltteenn LLöössuunngg ffüürr ddaass qquueerrsscchhuubbbbeeaannsspprruucchhttee PPrriissmmaa mmiitt bbeelliieebbiigg ttiieeffeerr KKeerrbbee zzuumm FFaakkttoorr ddeerr rreessuullttiieerreennddeenn SSppaannnnuunnggsskkoonnzzeennttrraattiioonn zzuussaammmmeennggeeffaaßßtt.. HHiinnssiicchhttlliicchh ddeerr ddeezziimmaalleenn GGlliieeddeerruunngg ddiieesseess BBuucchheess iisstt zzuu bbeemmeerrkkeenn,, ddaaßß aallllee UUnntteerraabbsscchhnniittttee,, AAbbbbiilldduunnggeenn uunndd SScchhrriiffttttuummssaannggaabbeenn iinnnneerrhhaallbb jjeeddeess AAbb sscchhnniitttteess nnuummeerriieerrtt wwuurrddeenn.. GGlleeiicchhuunnggeenn ((iinn rruunnddeenn KKllaammmmeerrnn)) wwuurrddeenn iinnnneerr hhaallbb jjeeddeess UUnntteerraabbsscchhnniitttteess dduurrcchhnnuummeerriieerrtt.. BBeeii HHiinnwweeiisseenn aauuff GGlleeiicchhuunnggeenn eeiinneess aannddeerreenn UUnntteerraabbsscchhnniitttteess wwuurrddee ddeesssseenn NNuummmmeerr mmiitt SScchhrrääggssttrriicchh vvoorr ddeerr GGlleeiicchhuunnggssnnuummmmeerraannggeeggeebbeenn.. MMüünncchheenn,, iimm OOkkttoobbeerr 11998844 HH.. NNeeuubbeerr 11PPrrooff..DDrr..rreerr..nnaatt..,,TTeecchhnniisscchheeUUnniivveerrssiittäättDDrreessddeenn..22DDrr..IInngg..,,IInnssttiittuuttffüürrSSttaahhllbbeettoonn,,DDrreessddeenn.. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung . . . . . . . . . 1 1.1 Entstehung der Festigkeitslehre 1 1.2 Erkenntnis des Formeinflusses. 2 1.3 Entwicklung und Anwendung derSpannungsverteilungstheorien. 3 2 Grundlagen . . . . . . . . . 7 2.1 Spannung und Formänderung . 7 2.2 DerDreifunktionenansatz. . . 8 2.3 DerRechnungsgang in krummlinigen Koordinaten. 10 3 Prismatische Körper bei Querschub . . . . . . . . . . . . .. 14 3.1 DieAusgangsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . .. 14 3.2 Die halbelliptische Kerbe am geraden Rand bei Schub und die Mikrostützwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3.3 Die halbelliptischeKerbe am geradenRand mit Einzellasten . 20 3.4 Die halbelliptische Kerbe mit Riß am geraden Rand bei Schub 21 3.5 Die Parabelkerbe bei Schub. . . . . . . . . . . . 25 3.6 Die Parabelkerbe mit Einzellasten . . . . . . . . . 27 3.7 GeraderRand mit zahnartigem Vorsprung bei Schub. 28 3.8 ZahnartigerVorsprung mit Einzellast . . . . 29 3.9 Kerbe am geradenRand (weitereKerbformen). 30 3.10 Elliptisches Loch. . . . . . . . . . . . . . 33 3.11 Elliptisches Loch mit Einzellasten . . . . . . 35 3.12 KreisförmigerAusschnitt mit schrägen Flanken 36 3.13 Kreisförmiger Ausschnitt mit schrägenFlankenunter Einzellasten . 39 3.14 EllipsenähnlicherAusschnitt mit schrägenFlanken. . . . . . . . 39 3.15 Ellipsenähnlicher Ausschnitt mit schrägen Flanken bei Einzellasten 40 3.16 Zwei Bohrungen. . . . . . . . . . . 40 3.17 Zwei Bohrungen unter Eigenspannungen . . . . . . . 42 3.18 Kreisbogenkerbe am geraden Rand. . . . . . . . . . 43 3.19 Kerbe mit geraden Flanken senkrecht zum Rand und ellipsenähnlichem Kerbgrund . . . . . . . . . . . . 45 3.20 Unendlich tiefe Kerbe mit geraden parallelen Flanken und zykloidischem Kerbgrund . 46 3.21 Hyperbelkerbe. . . . . . . . . . 48 3.22 HyperbelähnlicheKerbe . . . . . 49 3.23 Beiderseitige Kerbe beliebigerTiefe 52 3.24 BeiderseitigeKerbe beliebigerTiefe mit geraden parallelen Flanken 54 VIII Inhaltsverzeichnis 3.25 Flache Kerbe mit beliebigem Flankenwinkel. . . . . . . . . . . 55 3.26 Tiefe beiderseitige Kerbe mit beliebigem Flankenwinkel. . . . . . 58 3.27 BeiderseitigeKerbe beliebiger Tiefe mit beliebigem Flankenwinkel . 60 3.28 MehrfacheBohrungen . . . . . . . . . . . 63 3.29 Zweigleiche Bohrungen . . . . . . . . . . 65 3.30 EineBohrung mit zwei Entlastungsbohrungen. 67 3.31 UnendlicheBohrungsreihe . . . . . . . . 68 3.32 Zahnrad bei Querschub durch Einzelkraft. . . 70 3.33 Zahnstange bei Querschub durch Einzelkraft . 71 3.34 Halbraum mit schubbelasteterWand, Optimalprofil mit konstanter Randschubspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.35 BeiderseitigeAußenkerbe bei Querschub als Optimalprofil mit konstanter Randschubspannung . . . . . . . . . . . . . . 73 3.36 Eine Lösungfür dieflache beiderseitigeAußenkerbe bei Schub 75 3.37 Ausgangsgleichungenfür physikalisch-nichtlinearenSchub . . 76 3.38 Übergang zur Theorie der komplexen Funktionen bei physikalisch- nichtlinearem Schub mit speziellem Schubgesetz 79 3.39 Parabelartige Kerbe bei beliebigem physikalisch-nichtlinearem Schubgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 86 3.40 WeitereVerfahrenfürnichtlineareSpannungs-Dehnungs-Funktionen 88 3.41 Unendlich tiefe Kerbe mit geraden Flanken und zykloidischem Kerbgrund bei beliebigem physikalisch nichtlinearem Schubgesetz 89 4 Scheiben . 93 4.1 DieAusgangsgleichungen . 93 4.2 Die Parabelscheibe. . . . 99 4.2.1 DieParabelscheibe bei symmetrischem Zug 100 4.2.2 DieMikrostützwirkung . . . . . . . . . 103 4.2.3 Die Parabelscheibe bei mittigem Zug und Biegung . 105 4.2.4 DieParabelscheibe bei ebenem Schub. . . . . . . 109 4.2.5 Die Parabelscheibe mit Randsingularitäten . . . . 111 4.2.6 Die Parabelscheibe mit symmetrisch angreifendem Druckpaar . 113 4.3 Die beiderseitige Außenkerbe (Hyperbelkerbe). 115 4.3.1 Zug . 116 4.3.2 Biegung . 119 4.3.3 Ebener Schub. . . . . . . . . . . . . . . 121 4.4 Die einseitige tiefe Außenkerbe . . . . . . . . . . . . . . . . 125 4.4.1 Zug . 125 4.4.2 Biegung . 128 4.4.3 EbenerSchub. . . . . . . . . . . . . . . . . 128 4.5 Bohrung und Langloch inder sehr breiten Scheibe . 129 4.5.1 Zug . 130 4.5.2 Biegung . 133 4.5.3 Ebener Schub. . . . 136 4.6 Dieflache Außenkerbe 140 Inhaltsverzeichnis IX 4.6.1 Zug . . 140 4.6.2 Biegung 144 4.6.3 Ebener Schub. 145 4.7 Der Riß am geradenRand der zugbeanspruchten Halbscheibe . 147 4.8 Zugbeanspruchte Halbscheibe mit halbelliptischer Randkerbe . 151 4.9 ZugbeanspruchteHalbscheibemitRißinhalbelliptischerRandkerbe. 152 4.10 DerVorsprung am geradenRand der zugbeanspruchtenHalbscheibe 155 4.11 DerZahn mit Einzellast . . 158 4.12 Die Zahnfußbeanspruchung . . 164 4.13 Das Zahnrad mit Einzellast . . 168 4.14 Die Zahnstange mit Einzellast . 169 4.15 Mehrfachgelochte Scheiben. . 170 4.16 AngenäherteOptimierungderSpannungskonzentrationmitHilfeder Forderung der konstanten Randspannung . . . . . . . . 174 4.16.1 Die Ausgangsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . 175 4.16.2 Der zugbeanspruchte Flachstab mit angenähert optimalem Querschnittsübergang (Exponentialprofil). . . . . . . . . 176 4.16.3 DiesymmetrischaufZugbeanspruchtetiefebeiderseitigeAußenkerbe mit angenähert optimalerRandform (Kettenlinie) . . . . . .. 177 4.16.4 Die Zuglasche als Optimalprofilmit konstanter Randspannung . 180 4.16.5 Die zugbeanspruchte beiderseitigesymmetrische Außenkerbeals Optimalprofilmit konstanter Randspannung . . . . . . . .. 182 4.17 Die zugbeanspruchte Scheibe mit Kreisloch und einem zum äußeren Rand führenden geraden Schlitz. . . . . . . . . . . . . . . . 182 5 Platten . 185 5.1 Die Ausgangsgleichungenfür die Kirchhoff-Platte . . . . . . . . 185 5.2 Die beiderseitigetiefesymmetrischeAußenkerbe (Hyperbelkerbe) in der biegebeanspruchtenKirchhoff-Platte . . . . . . . . . . . . 191 5.3 Das elliptischeLoch in der biegebeanspruchtenKirchhoff-Platte 194 5.4 DiebiegebeanspruchteKirchhoff-PlattemitkreisförmigemLochund einem zum äußeren Rand führenden geraden Schlitz . . . . . 197 5.5 DieAusgangsgleichungenfür die Reissner-Platte . 199 5.6 Die biegebeanspruchte Reissner-Platte mit kreisförmigem Loch 201 5.7 Die biegebeanspruchte Reissner-Platte mit kreisförmigem Loch und einem zum äußeren Rand führenden geraden Schlitz 203 5.8 Plattentheorie mit Hilfe des Dreifunktionenansatzes 206 5.9 Eine Näherungsformel für beliebig dicke Platten. 208 6 Torsion prismatischer Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 6.1 DieAusgangsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 6.2 Aus zwei Kreisen bestehender Querschnitt eines tordierten Stabes, wobeiderMittelpunktdes einenKreisesaufderPeripheriedes anderen liegt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 x Inhaltsverzeichnis 6.3 Tordierter prismatischer Stab mit flacher Kerbe. . . 213 6.4 Tordierter prismatischer Stab mit beliebig vielen, symmetrisch verteilten Nuten (Sonderfall: Querschnitt in Form einer Acht) . 214 6.5 Dünnwandige Hohlkörper bei Schub und Torsion 215 6.6 Wellen mit Querbohrung 216 7 Räumliche Kerbwirkung 218 7.1 DieAusgangsgleichungen . 218 7.2 Lösung der Potentialgleichung in Ellipsoidkoordinaten 223 7.3 Die tiefe AuBendrehkerbe (Hyperboloid) 228 7.3.1 Zug .. 228 7.3.2 Biegung . 233 7.3.3 Schub . 236 7.4 Dieflache Innendrehkerbe ohne axiale Bohrung (Hohlellipsoid) 243 7.4.1 Zug .. 244 7.4.2 Biegung 252 7.4.3 Schub . 260 8 Torsion der Drehkörper . 270 8.1 Die Ausgangsgleichungen . 270 8.2 Die tiefe Außendrehkerbe (Hyperboloid) bei Torsion 271 8.3 Dieflache Außendrehkerbe bei Torsion. . . . . . 273 8.4 Die flache Innendrehkerbe ohne axiale Bohrung (Hohlellipsoid) bei Torsion . 275 8.5 Dieflache Innendrehkerbe mit axialer Bohrung bei Torsion . 278 9 Die Drehkerben mit zweidimensionalem Spannungsverlauf. 280 9.1 Die Ausgangsgleichungen . 280 9.2 Zug .. 282 9.3 Biegung 283 9.4 Schub . 283 9.5 Torsion 289 10 Entlastungskerben . . . . . . 291 10.1 Begriffserklärung . . . . . . 291 10.2 Entlastungskerben beiTorsion. 292 10.3 Eine Näherungsformel für Entlastungskerben 297 11 Der Einfluß des Kerbflankenwinkels . . . . 298 11.1 DiescharfgekrümmteKerbebeibeliebigemFlankenwinkelbeiSchub 298 11.2 Die scharfgekrümmte Kerbe bei beliebigem Flankenwinkel bei Zug 300 12 Die Formzahldiagramme und ihre Anwendung. 306 12.1 Allgemeine Überlegungen. . . . . . . . . . 306 Inhaltsverzeichnis XI 12.2 Das alte Verfahren 310 12.3 Das neue Verfahren 312 12.4 Bohrung und Langloch . 312 12.5 Platten........ 314 12.6 Drehkörper mit Bohrung 314 12.7 Beispiele.. 316 Literaturverzeichnis . 318 Sachverzeichnis . . 325