ebook img

Keine Angst vor Linux/Unix PDF

28 Pages·2013·1.27 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Keine Angst vor Linux/Unix

Hinweis zur 11. Auflage Dank der vielen Nachfragen für das Buch »Keine Angst vor Unix«, das zwischen- zeitlich nur noch gebraucht zu bekommen war, habe ich mich entschlossen, die- ses Lehrbuch in einer Neuauflage zu aktualisieren. Da Linux nicht nur bei Stu- denten, sondern auch bei Firmen und Privatpersonen mehr und mehr eingesetzt wird, heißt der Titel nun: »Keine Angst vor Linux/Unix«. Zwar hatte ich ab der 9. Auflage bereits Linux mit aufgenommen, doch ist sowohl durch neue Versionen und Distributionen als auch durch den rasanten Fortschritt in der Hardware- Technologie die Überarbeitung einiger Kapitel notwendig geworden. Neu hinzu- gekommen ist das Kapitel »Etwas Linux-Systemverwaltung«, da speziell Li- nux-Anwender meist ihren eigenen Rechner erst auf Linux umrüsten. Auch für den »awk«, der oft in bestehenden Shell-Prozeduren zu finden ist, gibt es nun eine Kurzeinweisung. Vielen Dank an all jene, die mir bei diesem Buch geholfen haben – und das sind eine ganze Reihe: ehemalige Kolleginnen und Kollegen von PCS, hier ist beson- ders zu erwähnen Jürgen Gulbins, der mir bei meinen ersten Schritten mit Unix (1983) und vor allem bei der Entstehung der ersten Auflage sehr geholfen hat und auch all die Jahre hindurch immer wieder mit Rat und Tat zur Seite stand, ebenso Michael Uhlenberg. Ganz besonderer Dank geht auch an Carsten Ham- mer, der viele Hinweise zu aktuellen Problemlösungen einbrachte, und an mei- nen Cousin Peter Bratkus, der durch rege Diskussionen über Linux manchen Tipp zu diesem Buch gab. Dieses Lehrbuch zeigt Linux/Unix in seiner ursprünglichen Form mit Befehlsein- gaben, wie sie auch unter den heutigen Versionen noch Gültigkeit haben. Die Befehlseingaben, die unter der Shell/Bash eingegeben werden, sind unter Unix und unter Linux in etwa gleich. Deshalb werden Sie mit diesem Buch sowohl Li- nux als auch Unix lernen (auf etwaige Unterschiede wird jeweils hingewiesen). Auch auf die grafischen Benutzeroberflächen unter Unix (CDE) und der gebräuch- lichsten unter Linux (KDE) wird kurz eingegangen, so dass Sie unabhängig von eventuellen Änderungen der Symbole die generelle Vorgehensweise lernen. Januar 2013 Christine Wolfinger ix Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Ein- und Umsteiger in Linux/Unix Inhaltsverzeichnis Vorwort iii Geleitwort vii Hinweis zur 11. Auflage ix 1 Allgemeine Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 1.1 Hardware/Software, Rechner und Betriebssystem . . . . . . . . . . . . . . .4 1.2 Unterschied zwischen Datei und Dateisystem . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 1.3 Geschichtlicher Überblick von Unix und Linux . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 1.4 Einige Linux-Distributionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 1.5 Unix-Portierungen verschiedener Firmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 1.6 Eigenschaften von Linux/Unix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 1.7 Wer setzt Linux/Unix ein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 1.8 Freie Software unter Linux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 2 Konventionen und Begriffe zu diesem Buch. . . . . . . . . . . . . . . . . .21 2.1 Hinweise zum besseren Verständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 2.2 Eingabe an der Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 3 Praktische Anwendung von Linux/Unix. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27 3.1 Auf los geht’s los . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 3.1.1 Wie wird ein Linux/Unix-Rechner gestartet?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 3.1.2 Wie melden Sie sich an? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 3.1.3 Wie arbeiten Sie mit einer grafischen Oberfläche . . . . . . . . . . . . . . . .31 3.1.4 Wer kann unter Linux/Unix arbeiten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 3.1.5 Anmeldung und Eintrag des Passwortes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 3.1.6 Ändern des Passwortes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 3.1.7 Abmelden vom System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 3.1.8 Informationen zum Dateisystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 3.1.9 Einige nützliche Kommandos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59 3.1.10 Ausschalten eines Linux/Unix-Rechners. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73 3.1.11 Zusammenfassung der ersten Kommandos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74 3.2 Es »shellt« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79 3.2.1 Die Aufgaben der Shell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 3.2.2 Umleitung der Standardein- und -ausgabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83 3.2.3 Verkettung von Kommandos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91 3.2.4 Der Pipe-Mechanismus unter der Shell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92 3.2.5 Metazeichen zur Expansion von Dateinamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97 3.2.6 Ersetzungsmechanismus der Shell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 Inhaltsverzeichnis 3.2.7 Vordergrund- und Hintergrundprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107 3.2.8 Zusammenfassung der Kommandos von diesem Kapitel. . . . . . . . .115 3.2.9 Übersicht der bisher gelernten Sonderzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . .116 3.3 Editoren unter Linux/Unix. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117 3.3.1 Erstellung von Texten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 3.3.2 Unterschiede zwischen Editor und Textverarbeitung . . . . . . . . . . . .118 3.3.3 Der ed-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120 3.3.4 Übersicht der Sonderzeichen und Kommandos im ed . . . . . . . . . . .134 3.3.5 Übersicht der wesentlichen Eigenschaften des Editors vi. . . . . . . . .136 3.3.6 Übersicht der häufig benutzen vi-Kommandos. . . . . . . . . . . . . . . . .144 3.3.7 Der batchorientierte Editor sed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151 3.3.8 Zusammenfassung der Editoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152 3.4 Dateiverwaltung und -pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153 3.4.1 Neuanlegen und Löschen von Directories. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157 3.4.2 Kopieren, Löschen und Umbenennen von Dateien. . . . . . . . . . . . . .159 3.4.3 Merkmale einer Datei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167 3.4.4 Dateitypen unter Linux/Unix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170 3.4.5 Ausdruck von Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172 3.4.6 Ändern von Zugriffs- und Besitzerrechten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 3.4.7 Suchen nach Dateien und Mustern in Dateiinhalten . . . . . . . . . . . . .182 3.4.8 Überprüfen der Platten- oder USB-Sticks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .190 3.4.9 Zusammenfassung der Kommandos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .193 3.5 Sicher ist sicher!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .201 3.5.1 Was und worauf kann gesichert werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .202 3.5.2 Einbinden von Wechselmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .204 3.5.3 Erstellen einer Sicherung mit tar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208 3.5.4 Restaurieren/Extrahieren von Dateien aus einem tar-Archiv. . . . . . .209 3.5.5 Komprimieren von Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .211 3.5.6 Kopieren eines Dateibaumes mit cpio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .214 3.5.7 Einlesen gesicherter Dateien mit cpio -p. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .218 3.5.8 Sicherung mit cpio als Archiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .219 3.5.9 Einlesen gesicherter Daten aus einem cpio-Archiv. . . . . . . . . . . . . .221 3.5.10 Wann und wie oft sollten Sie sichern?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .224 3.5.11 Zusammenfassung der Kommandos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227 3.6 Arbeiten im Netz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .233 3.6.1 Vorab ein paar Grundinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .234 3.6.2 Netzwerkdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .236 3.6.3 Arbeiten mit ssh. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .237 3.6.4 Wie arbeiten Sie mit sftp? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .239 3.6.5 Zusammenfassung der Kommandos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .244 3.7 Shell-Prozeduren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .247 3.7.1 Die Vorteile von Shell-Prozeduren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .248 3.7.2 Erstellen eigener Shell-Prozeduren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .251 3.7.3 Vordefinierte Shell-Variable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257 3.7.4 Verwendung von Positionsparametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .264 II 3.7.5 Ablaufsteuerung einer Shell-Prozedur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .267 3.7.6 Beispiele zur Erstellung von eigenen Shell-Prozeduren . . . . . . . . . .277 3.7.7 Schleifenverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .281 3.7.8 Weitere nützliche Kommandos für Shell-Prozeduren . . . . . . . . . . . .290 3.7.9 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .298 3.8 Erweiterungen der Shell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .305 3.8.1 Die Vorteile von Korn-, Posix-Shell und Bash . . . . . . . . . . . . . . . . . .306 3.8.2 Wie starten Sie eine Korn-Shell oder die Bash? . . . . . . . . . . . . . . . .307 3.8.3 Der History-Mechanismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .309 3.8.4 Der Befehlszeilen-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .310 3.8.5 Der Alias-Mechanismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .312 3.8.6 Variablen der Korn-Shell und der Bash . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .314 3.8.7 Zusätzliche Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .319 3.8.8 Prozesskontrolle (Jobcontrol) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .321 3.8.9 Besonderheiten der Bash . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .324 3.8.10 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .326 3.9 Besonderheiten der C-Shell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .331 3.9.1 Eigenschaften der C-Shell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .332 3.9.2 Unterschiede in der Fehlerumleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .333 3.9.3 Unterschiede in der Ablaufsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .333 3.9.4 Unterschiede in der Variablenzuweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .334 3.9.5 Unterschied in der Alias-Bildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .335 3.10 Noch ein paar Befehle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .337 3.10.1 Umleitung mit tee. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .338 3.10.2 Dateien und Zeichenketten verändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .339 3.10.3 Sortieren von Dateiinhalten oder Zeichenketten . . . . . . . . . . . . . . . .339 3.10.4 Separieren (Ausschneiden) von Spalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .341 3.10.5 Vergleichen von Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .342 3.10.6 read mit dem Pipe-Mechanismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .343 3.10.7 Nur ein kleiner Blick in Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .344 3.10.8 Programme starten, und Sie gehen schlafen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .345 3.10.9 Zusammenfassung der Kommandos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .347 3.11 Der awk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .349 3.11.1 Was kann der awk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .350 3.11.2 Variable im awk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .350 3.11.3 Struktur des awk-Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .351 3.11.4 Kontrollstrukturen innerhalb des awk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .354 3.11.5 Ein kleines awk-Skript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .355 3.11.6 Zusammenfasung vom awk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .356 4 CDE – grafische Oberfläche unter Unix. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .361 4.1 Wie melden Sie sich an? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .362 4.2 Die Steuerleiste unter CDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .363 4.2.1 Der Terminkalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .366 4.3 Wie arbeiten Sie auf dem Desktop der Arbeitsfläche? . . . . . . . . . . .367 4.4 Wie aktivieren Sie weitere Arbeitsbereiche? . . . . . . . . . . . . . . . . . . .368 III Inhaltsverzeichnis 4.5 Wie arbeiten Sie mit dem Texteditor? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .370 4.5.1 Wie starten Sie den Texteditor?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .370 4.5.2 Wie können Sie Texte verändern?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .371 4.5.3 Wie können Sie Texte formatieren?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .373 4.6 Welche Hilfsfunktionen bietet das CDE? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .375 4.7 Der Dateimanager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .378 4.7.1 Wie führen Sie die einzelnen Aktionen durch? . . . . . . . . . . . . . . . . .382 4.7.2 Löschen von Dateien und Leeren des Papierkorbs. . . . . . . . . . . . . .385 4.7.3 Automatisches Starten von Kommandos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .386 4.8 Wie passen Sie das CDE Ihren Wünschen an? . . . . . . . . . . . . . . . .387 4.8.1 Ändern der Desktop-Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .387 4.8.2 Der Style-Manager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .389 4.9 Zum Abschluss noch ein paar Tipps zum CDE aus der Praxis . . . .395 5 Linux – grafische Oberflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .397 5.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .398 5.2 KDE oder GNOME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .398 5.3 Anpassungen unter KDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 5.4 Auswahl einiger Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .403 5.5 Informationen über den Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .403 5.6 Dateiverwaltung unter KDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .404 5.7 Suchen und Finden von Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .413 5.8 Grafisch aufbereitete Programme statt Kommandos? . . . . . . . . . . .414 5.9 Der Texteditor KWrite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .417 5.10 LibreOffice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .417 5.11 KMail oder Thunderbird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .423 5.12 Noch einige Anmerkungen zu Firefox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .428 6 Etwas Linux-Systemverwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .433 6.1 Testen über Live-DVD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .434 6.2 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .435 6.2.1 Parallele Installation zu Windows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .436 6.2.2 Die einzelnen Schritte der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .439 6.3 Generelles zur Anmeldung als root . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 6.4 Mit dem Internet verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .451 6.4.1 Benötigte Hardware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .451 6.4.2 Benötigte Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .452 6.5 Networkmanager oder ifup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .452 6.5.1 Einrichten eines WLAN über knetworkmanager . . . . . . . . . . . . . . . .453 6.5.2 Einrichten eines Netzwerks über ifup. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455 6.6 Der YaST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .459 6.7 Online-Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .460 6.8 Nachinstallieren von Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .461 6.9 Einrichten von Benutzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .464 6.10 Bereitstellen und Verwalten von Druckern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .465 6.10.1 Drucker einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .465 6.10.2 Verwalten von Druckern über CUPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .468 IV 6.11 Verbindung zu Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .469 6.12 Samba – Verbindung zu Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .472 6.12.1 Zugriff von Windows auf Linux-Dateien über Samba . . . . . . . . . . . .474 6.13 Systemüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .474 6.13.1 Der Systemmonitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .475 6.13.2 Die Systemprotokolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .475 6.14 CD oder DVD brennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .476 6.15 Update auf die nächst höhere Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .478 6.16 Abschlussbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .481 7 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .483 7.1 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .485 7.2 Unix-Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .511 7.3 Interessante Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .513 Nachwort 529 V Inhaltsverzeichnis VI Einleitung Sie haben sich ein Linux/Unix-Buch ausgesucht, das keine EDV-Kenntnisse vo- raussetzt. Ein Lehrbuch, mit dem Sie Ihr eigenes Seminar gestalten können. In diesem Buch habe ich viele Erfahrungen aus meinen Seminaren einfließen las- sen, um Ihnen das Lernen zu erleichtern. In einem Seminar können die einzelnen Themen jeweils dem Wissensstand der Teilnehmer angepasst werden. Haben sie etwas nicht verstanden, so können sie sofort fragen. In diesem Buch bemühe ich mich deshalb, viele der eventuell auf- tretenden Fragen zu beantworten. Aus diesem Grund mag zuweilen ein Thema eher zu ausführlich als zu knapp behandelt sein. Alle erstmals auftretenden Fachausdrücke werden kurz erklärt. Soweit es klar verständlich bleibt, habe ich deutsche Ausdrücke verwendet. Wo aber die Verbindung zu Unix-spezifischen Kommandos besteht oder wo ein englischer Ausdruck fester Bestandteil der deutschen Fachsprache geworden ist, wird dieser Ausdruck beibehalten. Bei englischen Fachausdrücken steht die deutsche Übersetzung dabei, und wenn nötig eine kurze Erläuterung in Klam- mern, wenn sie das erste Mal verwendet werden. Im Glossar sind die in diesem Buch verwendeten Fachausdrücke und englischen Begriffe zusammengefasst. Dieses Buch soll Ihnen eine Einführung in Linux bzw. Unix geben, d.h., Ihnen das Wichtigste davon vermitteln. Deshalb werden nicht alle Kommandos (Befehle, Programmaufrufe) und deren Optionen (zusätzliche Angaben, die eine unter- schiedliche Ausführung des Programms bewirken) behandelt, sondern es sind nur die wichtigsten ausgewählt, die Sie zu Beginn benötigen und die Ihnen die typische Vorgehensweise näherbringt. Mit weitergehender Literatur, z.B. der je- weiligen Dokumentation von Linux oder Unix (OpenSUSE, Redhat, Ubuntu u.a. oder Unix-Derivate wie HP_UX, AIX, OpenSolaris), können Sie dann selbst nach und nach in die Geheimnisse und Mächtigkeit von Linux/Unix vordringen. Was erwartet Sie, wenn Sie Linux bzw. Unix lernen? Linux/Unix kann in etwa mit der englischen Sprache verglichen werden. Mit etwas Grammatik und einigen Wörtern können Sie sich bereits verständigen. Um gut Englisch zu sprechen, 1 Einleitung bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als die Sprache zu lernen und sie ständig in der Praxis anzuwenden (zu üben), allein um all die Idiome und differenzierten Wörter richtig einzusetzen. Bei Unix/Linux ist es ähnlich. Doch erschrecken Sie nicht! Unix hat nur 3200 Kommandos für Anwender, Administratoren und Ent- wickler, die englische Sprache hat dagegen mehr als 500000 Wörter. Von den ca. 3200 benötigen Sie als Anwender auch nur einige. Mit der grafischen Ober- fläche (KDE oder GNOME, unter Unix meist CDE) werden Sie schnell zurecht- kommen und sollten Sie bereits Erfahrung mit Windows haben, ist Ihnen die Ar- beitsumgebung und die Art, damit umzugehen, geläufig. Also: Keine Angst vor Linux oder Unix! Wie nutzen Sie dieses Lehrbuch am besten? Jeder von uns hat seine eigene Lernmethode. Doch wir alle werden kaum vom einmaligen Hören oder Lesen neue Begriffe oder Funktionen aufnehmen können. Eine sichere Methode ist (wie der Titel eines sehr interessanten Buches von Frederik Vester über die verschie- denen Lernmethoden aussagt): Denken, Lernen, Vergessen Mitdenken, an nichts Visuell – das Wichtigste Darüber schlafen, anderes denken, sich unterstreichen, sich eine Entspannungs- auf das Gelesene kon- Notizen machen, wirken pause einlegen, zentrieren. lassen, wiederholen, am umsetzen. Rechner üben. In diesem Lehrbuch finden Sie den Lehrstoff für folgende Kurse: Je nach Auswahl der Einzelthemen Unix/Linux-Einführung ca. 3 Tage Shell-Programmierung und awk ca. 3 Tage Unix-Aufbau-Kurs ca. 3 Tage Einstieg in die Systemverwaltung ca. 3 Tage Nutzen Sie die Übungen, auch dann, wenn Sie glauben, den Stoff gut verstan- den zu haben. Was sonst in Vortrag, Fragen und Antworten vermittelt wird, ist für Sie in diesem Buch konserviert. Je nach Lust, Aufnahmefähigkeit und Zeit kön- nen Sie den Stoff in einzelne Portionen aufteilen. Ich wünsche Ihnen Spaß beim Lernen und viel Erfolg mit Linux/Unix. Christine Wolfinger Übrigens, zusätzliche Übungen und Lösungsvorschläge finden Sie auf meiner Webseite unter www.christinewolfinger.de/Computer/UebungenLinuxUnix.pdf und www.christinewolfinger.de/Computer/LoesungenLinuxUnix.pdf. 2

Description:
Dieses Lehrbuch zeigt Linux/Unix in seiner ursprünglichen Form mit Ein Lehrbuch für Ein- und Umsteiger in Linux/Unix Paint Shop Pro 19.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.