ebook img

Kausalmodelle in Geographie, Ökonomie und Soziologie: Eine Einführung mit Übungen und einem Computerprogramm PDF

436 Pages·1988·9.62 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Kausalmodelle in Geographie, Ökonomie und Soziologie: Eine Einführung mit Übungen und einem Computerprogramm

Hochschultext Jörg Güßefeldt Kausalmodelle in Geographie, •• Okonomie und Soziologie Eine Einführung mit Übungen und einem Computerprogramm Mit 54 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Landon Paris Tokyo Or. Jörg Güßefeldt Institut für Kulturgeographie Universität Freiburg Werderring 4 0-7800 Freiburg ISBN 978-3-540-19014-1 ISBN 978-3-642-51715-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-51715-0 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Ta bellen, der Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiserVer wertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nurin den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen desUrheberrechtsgeset zes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Straf bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Heidelberg 1988 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Na men im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz -Gesetzgebung als frei zu betrachten wä ren und daher von jedermann benutzt werden dürften. 2142/7130-543210 Vorwort Die Anstöße, über das Thema des Buches nachzudenken, waren vielfältig. Einerseits kamen sie aus der Beschäftigung mit allgemeinen wissenschafts theoretischen Fragen, mit denen man sich zwangsläufig auseinandersetzen muß, bevor man seine Lehrveranstaltungen an einer Universität gestaltet. In meiner geographischen Ausbildung bis zum Diplom hatten sie, bis auf einige intuitive und habituelle Bekenntnisse zur Landschaft und was so dazu gehört, keine größere Rolle gespielt. Ganz anders in den von der Studien ordnung vorgeschriebenen Beifächern wie ökonomie und Soziologie. Während man in ersterer zumindest aus der Dogmengeschichte erfuhr, daß auch in ihren Reihen Diskussionen um Wege der Erkenntnis stattgefunden hatten, konnte man in letzterer ab 1961 Augenzeuge des Positivismusstreites werden. Wohl nicht ganz zufällig wurde in dieser Zeit von Soziologen die Abbildung von Kausalmodellen als simultane Gleichungssysteme "entdeckt". Die methodologische Diskussion setzte in vielen Wissenschaften ein erneutes Oberdenken erkenntnis- und wissenschaftstheoretischer Positionen in Gang, und zwar sowohl in den Natur- als auch den Sozialwissenschaften. Auch in der Geographie gab es ab 1968 diesbezüglich Denkanstöße. Diese Auseinandersetzung mit metatheoretischen Aspekten wissenschaftlicher Erkenntnissuche erweist sich nun als außerordentlich nützlich. Nur auf der Grundlage eines wissenschaftstheoretischen Ausgangspunktes läßt sich die Verwendung von Kausalmodellen als Abbildung von vermuteten Ursachen plausibel explizieren. Ohne einen derartigen Bezug würden sie zu mechani stischen Formalismen, die zwar das logische Denkvermögen schulen, aber mit gezielter Suche nach Erklärungen nicht mehr viel gemein haben. Sie, liebe Leserinnen und Leser, sollten es mir nachsehen, daß ich den sog. logischen Deduktivismus, kritischen Rationalismus oder wie er sonst auch immer genannt sein mag, als metatheoretische Basis gewählt habe. Das ist weniger deshalb geschehen, um Sie zu "bekehren", sondern weil er meiner Art zu denken am nächsten liegt. Selbstverständlich ist die Anwendung von Kausalmodellen auch von einem induktiven Standpunkt aus vorstellbar, also nicht ausschließlich apriori an eine einzige wissenschaftstheoretische Position gebunden. VI Einen zweiten wichtigen Anstoß erhielt ich in Lehrveranstaltungen, in denen der Frage nachgegangen wurde, welche Aussagen als kausale Erklärungen gelten und welche nicht. Es macht immer wieder Freude, wenn man sieht, wie beispielsweise engagierte Studierende versuchen, von sich aus bestimmte Aspekte der Gestaltung des menschlichen Lebensraumes zu erklären. Fast spielerisch entstehen dabei "komplexe Wirkungsgefüge" aus Einflußgrößen und Abhängigen. Auch auf die Frage, für welches von mehreren dieser Gedanken gebäude man sich als eine mögliche Erklärung einigen könnte, gelangt man meistens zu der Entscheidung, diejenige zu wählen, die am besten mit der Wirklichkeit übereinstimmt. Nur wird man kaum zu einer Einigung finden, anhand welcher Kriterien sie zu treffen ist. Sollen direkt beobachtbare, meßbare oder möglichst einfach zu berechnende Zusammenhangs koeffizienten die Entscheidungsgrundlage bilden? Je nach methodologischem, fachlich-theo retischem oder methodischem Ausbildungsstand wird sich gegen solche Einfachstkriterien mehr oder weniger berechtigte Kritik regen. Hier könnten Kausalmodelle weiterhelfen, die ihrerseits als Mehrgleichungssysteme abgebildet sind, wenn sie doch bloß nicht so schwierig zu handhaben wären! Einen dritten Anstoß bekam ich durch eigene wissenschaftliche Arbeiten, in denen ich versuchte, für bestimmte Sachverhalte Erklärungsansätze auszu denken und empirisch zu überprüfen. Trotz immer mehr Informationen, immer schnelleren und größeren Computern und immer leistungsfähigeren Programmpa keten kann man schon bei den einfachsten empirischen Prüfungen schier in Verzweiflung geraten. Beispielsweise dann, wenn man auf grund einer bewährten Theorie mit einem negativen Einfluß einer Größe auf eine andere rechnen muß, für sie jedoch, zusammen mit anderen Merkmalen, empirisch eine umgekehrte Einflußrichtung angezeigt wird. Ist die eigene Oberlegung falsch? Trifft die vermutete Theorie nicht zu? Hat man eine Singularität untersucht? Oder welches könnte sonst der Grund sein, daß hier die Welt Kopf zu stehen scheint? In einer solchen Situation bietet die Abbildung des eigenen Erklä rungsversuches als Kausalmodell und dessen Formulierung als Mehrgleichungs system, das dann an der Wirklichkeit zu testen ist, häufig genug überra schende Einsichten und Lösungen. In einem Fall allerdings, der nach meinen Erfahrungen eher die Regel als eine Ausnahme zu sein scheint, versagt auch das hierfür verfügbare analytische Instrumentarium. Nämlich dann, wenn die Einflußgrößen untereinander durch einen oder mehrere gemeinsame Faktoren VII verbunden sind. Dieses Phänomen, dessen formaler Aspekt als Multikolli nearität bezeichnet wird, beeinflußt in geradezu verheerender Weise die Ergebnisse empirischer Prüfungen. Sie verursacht nicht nur scheinbare Umkehrungen von Wirkungen, sondern auch vielfältige andere Defekte, wie im folgenden an zahlreichen Beispielen belegt wird. Eine allgemeine Lösung dieses Problems gab es bislang m. W. nicht, wohl aber problemspezifische Therapien. Häufig genug gerät man jedoch im wissenschaftlichen Alltag in Situationen, in denen sie auf das eigene Problem nicht übertragbar sind. Einige Theoretiker, die als ebenso hervorragende Methodiker wie Empiriker ausgewiesen sind, mußten deshalb von vorneherein einräumen, daß ihre Ideen wegen zu erwartender Multikollinea ritäten kaum an der Realität zu testen seien. Eine höchst unbefriedigende Situation, wie ich meine. Nach einigen Oberlegungen gelang es mir, eine mögliche allgemeine Lösung zu entwickeln, die partielle Pfadanalyse. Schon an ihrer außerordentlich redundanten Herleitung merken Sie, liebe Lese rinnen und Leser, daß sie auf mein Konto geht. Was bietet das Buch? Es ist eine Einführung in den Umgang mit Kausalmodellen, die zunächst eine Möglichkeit aufzeigt, wie sie im Rahmen einer kausalen Erklärung eingesetzt werden. Es schließen sich Abschnitte über die einfache und multiple Korrelation und Regression sowie die partielle Korrelation an, die in Bezug auf das Thema eher einen propädeutischen Charakter besitzen. Sie erschienen mir aber notwendig, weil bei weitem nicht in allen Studiengängen eine so intensive Ausbildung in der statistischen Methodenlehre Pflicht ist, wie beispielsweise in der ökonomie. Der Einstieg in die Analyse von Mehrglei chungssystemen, die auch simultane Gleichungssysteme genannt werden, erfolgt über die SIMON-BLALOCK-Technik, partielle und klassische Pfadana- lyse sowie die Zweistufige Kleinste-Quadrate-Schätzung (Two-Stage Least Squares). Damit werden alle gängigen analytischen Modelle zur Parame- terschätzung von rekursiven und nichtrekursiven bzw. interdependenten Gleichungssystemen behandelt. Sie alle werden abschließend in Form eines FORTRAN-Programmes opera tionalisiert, das ihre Anwendung beträchtlich erleichtert. Es ist so konzipiert, daß es sowohl auf Großrechnern als auch PCs eingesetzt werden kann. Wegen dieser universellen Einsatzmöglichkeiten wurde auf eine VIII interaktive oder gar menügesteuerte Eingabe verzichtet. Das hat zweifellos den Nachteil, daß man beim Aufbau der Eingabe in der Tat nachdenken muß. Andererseits bietet die Konzeption den großen Vorteil, daß Window-Freaks eine ihnen genehme, benutzerfreundliche Oberfläche selbst entwickeln können, ohne in das Prokrustesbett meiner Vorstellungen von Benutzerfreund lichkeit gezwungen zu werden. Die Einführung hat einen informellen Charakter, weil weder eine durchgehend stringente mathematische Herleitung angestrebt noch angegeben ist, ganz ohne die es aber auch nicht ging. Vielmehr schwebte mir vor, von inhaltli chen Aspekten ausgehend, einen Eindruck vom Umgang mit Kausalmodellen und simultanen Gleichungssystemen zu vermitteln. Deshalb werden in den Abschnitten der allgemeinen methodischen Einführung kleine überschaubare Beispiele mit simulierten Daten betrachtet. Ganz deutlich aber sollte dieses Bemühen in Kapitel sieben werden, in dem konkrete Forschungsfragen aus der Geographie, Ökonomie und Soziologie größtenteils aus der Literatur aufgegriffen und einer Reanalyse unterzogen worden sind. Für wen bietet das Buch etwas? Zunächst einmal selbstverständlich für alle Interessierten, die sich über Kausalmodelle, Mehrgleichungssysteme und deren Parameterschätzungen informieren möchten. Auch für Insider kann es bezüglich der Anwendung der partiellen Pfadanalyse von Interesse sein. Weiter ist es zum Selbststudium der Basismethoden einzusetzen, das einerseits durch die Fragen und Aufgaben am Ende jeden Abschnittes und andererseits auch durch zahlreiche Beispiele und Daten im Text erleichtert wird. Es läßt sich aber ebensogut in methodischen Lehrveranstaltungen verwenden. Gerade durch die Wiedergabe des oben erwähnten Programms ist es zur Benutzung in Kursen geeignet, die unter Anleitung zentral am Großrechner abgehalten und dezentral an PCs vertieft werden können. Natürlich ist es auch in fachwissenschaftlichen Obungen und Seminaren einsetzbar, in denen die Prüfung inhaltlicher Aspekte von Erklärungsansätzen im Vordergrund steht. Das Buch wendet sich nicht ausgesprochen an Angehörige bestimmter Fachdisziplinen. Die Beispiele entstammen jedoch nur einem Teil der Fachgebiete, die ich studiert habe, was Sie mir, liebe Leserinnen und Leser, bitte nachsehen wollen. Danksagung Obwohl die meisten Kapitel des Buches am grünen Schreibtisch bzw. besser Bildschirm entstanden sind, bin ich einigen Kollegen sehr zu Dank ver pflichtet. Allen voran Herrn Dr. Wilfried Wittenberg, Institut für Regionalwissenschaft der Universität Karlsruhe. Er hat den größten Teil des Manuskriptes gelesen und seine zahlreichen kritischen Anmerkungen haben mir wertvolle Hinweise auf mögliche Verbesserungen gegeben. Das gilt ebenso für die Vorschläge von Herrn Professor Dr. H. Goßmann und Herrn Dipl. Volkswirt Dr. E.-J. Schröder. Bei allen möchte ich mich auch auf diesem Wege nochmals herzlich bedanken. Selbstverständlich trage ich für immer noch mögliche Unklarheiten alleine die Verantwortung. Auch meinen beiden wissenschaftli chen Hilfsassistenten, Frau Marieie Schmitt und Herrn Hans Joachim Zetzsche sei hier für ihre wertvolle Mitarbeit gedankt. Last but not least möchte ich auch dem Springer-Verlag danken, daß er meine Wünsche hinsichtlich der Ausstattung des Buches berücksichtigt hat. So bleibt mir abschließend nur noch der Hoffnung Ausdruck zu geben, daß der Inhalt des Buches vielen von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, den Einstieg in den Umgang mit Mehrgleichungssystemen erleichtern möge! Für Kritik und Anregungen zu Verbesserungen habe ich immer ein offenes Ohr. Sie sollten sich daher nicht scheuen, sie mir mitzuteilen. rreiburg, 16. Dezember 1987 Jörg Güßefeldt Inhaltsverzeichnis 1. Die logische Struktur kausaler Erklärungen •••••••••••••• 1 1.1 Die Deskription......................................... 2 1.2 Die Typisierung......................................... 6 1.3 Die Darstellung von Funktionszusammenhängen ••••••••••••• 8 1.4 Kausale Erklärungen ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 11 1.4.1 Exkurs: Die Theorie des abnehmenden Ertragszuwachses •••• 12 1.4.2 Die Randbedingungen oder Voraussetzungen ••••••••••••.••• 14 1.4.3 Die monokausale Erklärung .•••••••••••••••••••••••••••••• 16 1.4.4 Die mehrdimensionale kausale Erklärung •••••••••••••••••• 17 1.4.5 Die dynamische, mehrdimensionale kausale Erklärung •••••• 22 1.5 Prognosen und Sozial-Techniken •••••••••••••••••••••••••• 24 1.6 Zusammenfassung und Ausblick •••••••••••••••••••••••••••• 29 1.7 Probleme bei der empirischen Prüfung von Erklärungen •••• 34 1.8 Die Definition der Multikollinearität auf individueller Ebene ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 36 1.8.1 Exkurs: Die Datenorganisation ••••••••••••••••••••••••••• 40 1.9 Die Definition der Multikollinearität auf der Ebene von Raumeinhei ten. • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •• 42 Obungsaufgaben zu Abschnitt 1 ••••••••••••••••••••••••••• 49 2. Das Messen von Zusammenhängen •.•.••••••••••••••••••••••• 50 Obungsaufgaben zu Abschnitt 2 ••••••••••••••••••••••••••• 58 3. Die Analyse mehrdimensionaler Beziehungen ••••••••••••••• 59 3.1 Der multiple Korrelationskoeffizient •••••••••••••••••••• 65 3.2 Einige allgemeine Merksätze zu statistischen Signifikanztests • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •• 69 Obungsaufgaben zu Abschnitt 3 ••••••••••.•••••••••••••••• 78 4. Multikollinearitäten als Störgrößen von mehrdimensionalen Beziehungen ••••••••••••••••••••••••••• 79 Obungsaufgaben zu Abschnitt 4 ••••••••••••••••••••••••••• 85 5. Die Formulierung eines rekursiven Gleichungssystems in der Pfadanalyse • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••• • • • • • • • • • • • • • • •• 86 5.1 Die SIMON-BLALOCK-Technik ••••••••••••••••••••••••••••••• 91 5.2 Die Bedeutung der partiellen Korrelation •••••••••••••••• 94 Obungsaufgaben zu Abschnitt 5 ••••••••••••••••••••••••••• 101 6. Die Beseitigung von Multikollinearitäten in der partiellen Pfadanalyse •••••••••••••••••••••••••••••••••• l02 Obungsaufgaben zu Abschnitt 6 ••••••••••••••••••••••••••• 108 6.1 Rekursive Gleichungssysteme und ihre äquivalenten Formen •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 109 Obungsaufgaben zu Abschnitt 6.1 ••••••••••••••••••••••••• 128 6.2 Nichtrekursive Gleichungssysteme: Die zweistufige Methode der Kleinsten-Quadrate-Schätzung •••••••••••••••• 129 Obungsaufgaben zu Abschnitt 6.2 ••••••••••••••••••••••••• 158 XII 7. Anwendungsbeispiele .•.•...........•.•.••...•..•.••.•.... 159 7.1 Pendelwanderung im Umland von Städten ........•.•..•.•.•. 160 Obungsaufgaben zu Abschnitt 7.1 •...•....•...•.•...••.... 171 7.2 Eine Reanalyse der Standortmuster von Ärzten in Essen / Ruhr •..••......•...•.•...•...............•... 172 Obungsaufgaben zu Abschnitt 7.2 •...•..••..•.•.•......... 180 7.3 Die Beeinflussung von Oberflächen temperaturen durch die Landnutzung ...•.•.•...•....•.••.•..•.•....•......... 181 Obungsaufgaben zu Abschnitt 7.3 .....•........•.••..•.... 211 7.4 PAPA in der Analyse von Zeitreihen: Das LODEKE-Modell der bundesdeutschen Wirtschaft .•..........•....•.•..•.•. 212 Obungsaufgaben zu Abschnitt 7.4 ..•.•......•....•..•..... 235 7.5 Verschiedene Methoden beim Testen von Kausalmodellen .... 236 7.5.1 Ein Erklärungsansatz zur Veränderung der Agrarstruktur in der BR Deutschland ......•...•..........•.•.•..•..•..• 237 Obungsaufgaben zu Abschnitt 7.5.1 •........•......•..•.•. 262 7.5.2 Eine Sekundär analyse von Kausalmodellen zur Obertretung von Normen ............•.........•••..•.• 263 Obungsaufgaben zu Abschnitt 7.5.2 •...................... 282 8. Der Start mit dem Programm PAPA •.....••.......•......... 283 8.1 Systematische Beschreibung der Eingabe für PAPA ..•...... 286 8.2 Das Programm PAPA •.•...••••...•..••.•.•..•......•.•..... 309 8.2.1 Grundsätzliches zur Handhabung des Programms •.•......... 309 8.2.2 Variablentransformationen in PAPA .•......•...•.••.••.... 352 8.2.3 Verschiedene gegenseitige Beeinflussungen der Prädiktoren untereinander •.•.•..•...••..•••....•.••...•. 362 8.2.4 Die Wirkungszerlegung von Prädiktoren in der klassischen Pfadanalyse ..•........•.••.....•.•.....••... 376 9. Li teraturauswahl ••.•.....•..•...•.•.......•....•.•.•.... 397 10. Anhänge ••.••...••......•.•......•....•..•.•.•..•...•.... 410 11. Register •..••......•.....•....•.•.•..........•.•........ 419

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.