Appel/Riihling . Kaufmannische Aufsatze Jo Appel/Helga Rohling Kaufmannische Aufsatze Ein Lehr- und Ubungsbuch zur Vorbereitung auf den kaufmannischen Aufsatz 3., durchgesehene Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliolhek A.ppel, Jo: Kaufmlnnische AufslilZe / Jo Appel; Helga ROhling. - J. durchges. Aun. - Wiesbaden: Gabler, 1991 I. Auflage 1981 2 .. Uberarbeitete Auflage 1986 3., durchgesehene Auflage 1991 © Springer Fachmedicn Wicsbadcn 1991 Urspriinglich crchiCTlcn bei BetriebswirtschaftJicher Verlag Dr_ Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1991 Lektorat: Brigitte Stolz-Daml Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiltz!. Jede Verwertung aul3erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zu slimmung des Verlags unzullssig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr Ver~iel faltigungcn, OberSelzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeichenmg und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: I. Junge, DUsseldorf ISBN 978-3-409-97268-0 ISBN 978-3-322-87457-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-87457-3 Vorwort Das vorliegende Buch ist fur Auszubildende und Schuler gedacht, die das Abfassen eines kaufmannischen Aufsatzes lernen und uben mochten. ErfahrungsgemaB wird der kauf mannische Fachaufsatz als recht schwierig empfunden, da auch meistens die Zeit und die Anleitung fehlen, das Aufsatzschreiben gezielt zu uben. Wir mochten gerne mit diesem Buch diese Lucke schlieBen: J eder kann sich individuell anhand verschiedener buro-und betriebswirtschaftlicher Themen vorbereiten, denn Schule und Ausbildungsstatte sind dazu nicht immer in der Lage. Wir legen groBen Wert darauf zu zeigen, wie dies gemacht wird. Deshalb haben wir viele Themen gesammelt, aufbereitet und ausgearbeitet, urn groBtmogliche Hilfestellung zu geben. Urn die Wiederholung des wichtigen Grundwissens zu erleichtern, haben wir auBerdem jedem Kapitel die zum Thema passenden Fakten in iibersichtlicher und leicht wiederhol barer Form vorangestellt. J edoch: Dieses Buch ist kein "Niirnberger Trichter". Sie mussen es selbst, intensiv und systematisch bearbeiten. Anleitungen dazu finden Sie geniigend. Wir danken den vielen kritischen Lesern fur ihre Anregungen, die wir in dieser 3. Auflage berucksichtigt haben. Und nun: viel Erfolg! Jo Appel Helga Riihling 5 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Richtlinien zur Anfertigung eines kaufmiinnischen Fachaufsatzes. . . .. 11 Teil I: Fachaufsiitze iiber betriebswirtschaftliche Themen ................. 13 1 Die Bescbaffung, das Kaufvertrags-, Lager-und Recbnungswesen 13 1.1 Wiederholung des Grundwissens ............ . 13 1.2 Fachaufsatze ..................... . 20 1.2.1 Der Kaufvertrag ................... . 20 Anbahnung - Abschlug - Erfullung 1.2.2 Einem Kaufmann liegen zwei Angebote vor. . ............. . 22 Schildern Sie, welche Gesichtspunkte ihn beeinflussen konnen, eines der Angebote als das fur ihn giinstigere auszuwahlen! 1.2.3 Fehlerhafte Ware trifft ein ........................... . 24 Schildern Sie den Arbeitsablauf yom Wareneingang bis zur Wahrnehmung der Rechte! 1.3 Themen zur selbstandigen Bearbeitung ........... . 25 2 Werbung 26 2.1 Wiederholung des Grundwissens ............................. 26 2.2 Fachaufsatz ....................................... 28 2.2.1 Welche Moglichkeiten hat der Unternehmer, fur seine Ware oder Dienste zu werben? ........................... 28 3 Geld- und Zablungsverkebr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 31 3.1 Wiederholung des Grundwissens ............................. 31 3.2 Fachaufsatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.2.1 Der halbbare und der bargeldlose Zahlungsverkehr ............. 35 3.2.2 Welche Moglichkeiten hat die Unternehmung, Rechnungen zu begleichen? ............................ 36 3.2.3 Zahlungsverkehr durch Banken und Sparkassen .............. 36 3.2.4 Der Wechsel und seine Verwendung im Geschaftsleben ......... 37 3.2.5 Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmung und Kreditinstitut .. 38 3.3 Themen zur selbstandigen Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4 Mabn- und Klageverfabren .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . " 40 4.1 Wiederholung des Grundwissens ............................. 40 4.2 Fachaufsatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 40 4.2.1 Au~rgerichtliches und gerichtliches Mahnverfahren .......... " 40 4.2.2 Das gerichtliche Mahnverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 44 4.3 Themen zur selbstandigen Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 44 7 5 Verjiibrung .............................................. 46 5.1 Wiederholung des Grundwissens ........ . 46 5.2 Themen zur selbstandigen Bearbeitung .... . 47 6 Giiterverkebr . . . . . . . . . . . . . . ... 48 6.1 Wiederholung des Grundwissens ........ . 48 6.2 Themen zur selbstandigen Bearbeitung .... . 49 7 Unternebmensformen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 52 7.1 Wiederholung des Grundwissens ............................. 52 7.2 Fachaufsatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 53 7.2.1 Oberlegungen zur Griindung einer Unternehmung . . . . . . . . . . . . .. 53 7.2.2 Personengesellschaft - Kapitalgesellschaft Ein Vergleich, dargestellt am Beispiel der OHG und der AG .. 55 7.3 Thema zur selbstandigen Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 8 Die menscblicbe Arbeit im Betrieb ..... 59 8.1 Wiederholung des Grundwissens ........................... 59 8.2 Themen zur selbstandigen Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 9 Die Sozialversicberungen .................. . 63 9.1 Wiederholung des Grundwissens .. ........ . 63 9.2 Fachaufsatz ........................ . 65 9.2.1 Die Sozialversicherungen ............ . 65 Arten - Trager - Beitrage - Leistungen Teil II: Fachaufsatze iiber biirowirtschafdiche Themen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 67 1 Der Arbeitsplatz und seine Organisationsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 67 1.1 Fachaufsatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 67 1.1.1 Neuzeitliche Biiroeinrichtung ........................... 67 1.1.2 Bei der Planung eines neuen Verwaltungsgebaudes ist die Einrichtung eines GroUraumbiiros vorgesehen. Nehmen Sie dazu kritisch Stellung! ................................... 70 1.1. 3 Der Einsatz von textverarbeitenden Maschinen im Biiro .. . . . . . . .. 71 1.2 Themen zur selbstandigen Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 73 8 2 Das Postwesen ............... . 74 2.1 Wiederholung des Grundwissens ............................. 74 2.2 Fachaufsatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 77 2.2.1 Arbeiten beim Posteingang und Postausgang ................. 77 2.2.2 Nachrichtenverkehr durch die Post.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 79 2.3 Thema zur selbstandigen Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 80 3 Die betriebliche Kommunikation .... 81 3.1 Wiederholung des Grundwissens .................. . 81 3.2 Fachaufsatze ............................... . 87 3.2.1 Nachrichteniibermittlung in Wirtschaft und Verwaltung 87 3.2.2 Der Geschaftsbrief, die Visitenkarte eines Unternehmens . . 90 3.3 Themen zur selbstandigen Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 92 4 Die Arbeit mit Terminen ........ . 93 4.1 Wiederholung des Grundwissens . . . . . . . . 93 4.2 Fachaufsatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 4.2.1 Mittel zur Terminiiberwachung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 4.2.2 Terminplanung und Terminiiberwachung an ausgewahlten Beispielen aus der kaufmannischen Praxis 99 4.3 Thema zur selbstandigen Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 100 5 Die Schriftgutablage (Registratur) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 101 5.1 Wiederholung des Grundwissens ... . 101 5.2 Fachaufsatze ................ . 102 5.2.1 Die Schriftgutablage ....... . 102 5.2.2 Stellen Sie verschiedene Systeme der Schriftgutablage dar, und eriautern Sie deren zweckmagigen Einsatz! . 106 5.3 Thema zur selbstandigen Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 6 Das Vordruckwesen ........... . 108 6.1 Wiederholung des Grundwissens ................... . 108 6.2 Fachaufsatz ................................. . 108 6.2.1 Arbeitserieichterung durch den Einsatz von Vordrucken 108 6.3 Themen zur selbstandigen Bearbeitung ............... . 111 7 Statistik ..................... . 112 7.1 Wiederholung des Grundwissens .. . 112 7.2 Fachaufsatz ................ . 114 7.2.1 Statistische Arbeiten im Biiro .. . 114 7.3 Thema zur selbstandigen Bearbeitung .. 117 9 Allgemeine Richdinien zur Anfertigung eines kaufmiinnischen Fachaufsatzes ; Es gibt verschiedene Gelegenheiten, bei denen ein Auszubildender oder Schiiler einen Aufsatz anfertigen muB. In einigen AbschluBpriifungen wird es gefordert, meistens auch in der Schule, und sogar gelegentlich im Betrieb. Wie bereitet man sich darauf vor? Lesen Sie die nachfolgenden Ausftihrungen sorgfaltig durch. 1. Schritt: Lesen Sie die drei vorgegebenen Themenstellungen sorgfaltig durch, und entscheiden Sie sich ftir ein Thema, das Sie fachlich gut beherrschen und das Sie moglicherweise aufgrund Ihrer praktischen Ausbildung persOnlich gut beurteilen konnen (z. B. Karteiarbeiten, GroBraumbtiro, Angebotsvergleiche, Lagerwesen usw.). 2. Schritt: Bevor Sie die Gliederung entwerfen, analysieren Sie die Themenstellung. Beachten Sie da bei, daB Sie im Hauptteil Ihres Fachaufsatzes auch das Thema treffen und nicht daran vor beischreiben. Das Thema "Arbeiten beim Posteingang und Postausgang" erfordert, daB im Hauptteil sowohl der Posteingang als auch der Postausgang mit seinen Bearbeitungsschrit ten geordnet dargestellt wird. Es ware falsch, wenn man hier tiber die Bedeutung der zen tralen Poststelle innerhalb eines GroBbetriebes schreiben wtirde oder tiber Kostenproble me oder tiber die Leistungsfahigkeit der Deutschen Bundespost. Das sind Zusatzinforma tionen, die bei dieser Themenstellung in der Einleitung oder im SchluB des Aufsatzes er wahnt werden konnen. Analysieren Sie bitte folgende Themenstellungen, und legen Sie die im Hauptteil zu be handelnden Schwerpunkte einmal fest: 1. Zahlungsverkehr und Kreditgeschaft als Angebote der Kreditinstitute an den Kaufmann 2. Moglichkeiten mitte\- und langfristiger Kapitalbeschaffung 3. Wie kann sich der Kaufmann vor Forderungsausfallen schiitzen? 3. Schritt: Fertigen Sie nun eine Gliederung an. Ais Grobeinteilung wahlen Sie bitte GroBbuchstaben: A Einleitung B Hauptteil C Schlua Selten wird es notig sein, die Einleitung oder den Schlua weiter zu untergliedern. Beim Hauptteil des Fachaufsatzes jedoch ist eine Feingliederung unumganglich, wenn die Ober sichtlichkeit nicht verloren gehen soil. Man untergliedert den Hauptteil folgendermaBen: I. mit romischen Ziffern 1. mit arabischen Ziffern a) b) mit Kleinbuchstaben c) usw. Schauen Sie sich daraufhin bitte die Gliederung des Fachaufsatzes "Statistische Arbeiten im Buro" (Seite 115) an. 11 Haben Sie nicht soviele Unterpunkte aufzufiihren, dann kann die Unterteilung nach arabischen Ziffern und/oder nach Kleinbuchstaben entfallen. Vergleichen Sie diese Aussage mit den Mustergliederungen zu den Themen: ,,()berlegungen zur Griindung einer Unternebmung" (Seite S 3) und "Neuzeitlicbe Biiroeinricbtung" (Seite 67). Wichtig fiir Sie! Fiihren Sie die Gliederung konsequent durch, und stellen Sie diese dann Ihrem Aufsatz Yoran. Das hat folgende Vorteile: a. Beim Entwerfen der Gliederung durchdenken Sie die Ausfiihrung des Fachaufsatzes be reits sehr detailliert, was Ihnen die nachfolgende Bearbeitung wesentlich erleichtert. b. Stellen Sie Ihrem Aufsatz die Gliederung Yoran, damit der Korrektor Klarheit iiber den Rahmen Ihrer Ausfiihrung hat. c. Nehmen Sie die einzelnen Gliederungspunkte mit in die Ausfiihrungen als Oberschrif ten hinein. Das erhoht die Obersichtlichkeit. Wie Sie es am besten machen, sehen Sie an unseren ausgearbeiteten Musteraufsatzen. Hinweise zum Aufbau des Lehrbuches: Sie finden ausgearbeitete Musteraufsatze, denen teilweise - neben der Gliederung - ein theoretischer Vorspann zum Wiederholen des Stoffes yorausgeht. Dann werden Ihnen Yor gegliederte Aufsatzthemen mit Bearbeitungshinweisen als Aufgaben angeboten. Auch hier finden Sie teilweise wieder einen theoretischen Vorspann. Nach der Ausfiihrung die ser yorgegliederten Aufsatzthemen sollten Sie zur selbstandigen Bearbeitung der ungeglie derten Themen iibergehen. Versuchen Sie Ihre Zeit so zu disponieren, dag Sie mit 90 Minuten zurechtkommen (max. 30 Minuten fiir die Gliederung und ca. 60 Minuten fiir die Ausfiihrung). 12