ebook img

Kapazitätsorientierte Verfahren der Losgrößenplanung PDF

296 Pages·1991·4.948 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Kapazitätsorientierte Verfahren der Losgrößenplanung

Ronald Hechtfischer Kapazitatsorientierte Verfahren der LosgroBenplanung Ronald Hechtfischer Kapazitiitsorientierte Verfahren der LosgriBenplanung f[)fll.\rJ DeutscherUniversitatsVerlag ~ GABLER'VIEWEG'WESTDEUTSCHER VERLAG ClP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Hechtfischer, Ronald: Kapazitotsorientierte Verfahren der LosgroBenplanung / Ronald Hechtfischer. - Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl., 1991 (DUV : Wirtschaftswissenschaft) lugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 1990 ISBN-13: 978-3-8244-0072-0 e-ISBN-13: 978-3-322-85783-5 001: 10.1007/978-3-322-85783-5 Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. © Deutscher Universitats-Verlag GmbH, Wiesbaden 1991 Dos Werk einschlieBlich oller seiner Teile ist urheberrechtlich ge schutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Ur heberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulossig und strofbor. Dos gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Ober setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver arbeitung in elektronischen Systemen. Geleitwort Verfahren zur Bestimmung kostenoptimaler LosgroBen bllden selt mlttlerweile mehr als 70 Jahren ein interessantes Forschungsgebiet der Betriebswirtschaftslehre. Die stlindigen BemOhungen der Wissenschaft, diese Modelle immer mehr an die Anforderungen der betrieblichen Praxis anzupassen, fUhrte zu einer heute kaum noch iiberschaubaren Zahl an Heuristiken. Parallel dazu eroffneten sich ab Mltte der 70er Jahre auch kleinen und mittleren Unterneh men aufgrund der stiirmlschen Entwicklung im gesamten EDV-Bereich In zunehmenden MaBe die MOglichkelt einer computergestiitzten Produktionsplanung und -steuerung. Ergebnisse eines vom Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrum fUr Fragen der mlttel standischen Wirtschaft (BF 1M-Bayreuth) durchgefiihrten Forschungsprojekt zum Thema "Computergestiitzte Produktionsplanung und -steuerung im Mlttelstand" belegen aber, daB gerade die mlttelstandische Industrie hinslchtlich des Einsatzes lelstungsfcihiger Heuristi ken zur LosgroBenpianung erhebliche Planungsdefizlte aufweist. Vor diesem Hintergrund leltet Dr. Ronald Hechtfischer die zwei wesentlichen Zielsetzungen seiner Arbeit ab: Zum einen soil ein Oberblick iiber neuere Entwicklungen insbesondere auf dem Gebiet der Bestimmung wirtschaftlicher LosgroBen bei Voriiegen von Kapazitiits beschrankungen gegeben werden. Zum anderen wird ein neues computergestiitztes Naherungsverfahren zur LosgroBenplanung bei Montagestrukturen und Voriiegen eines Kapazitiitsengpasses vorgestellt. In Verfolgung der ersten Zielsetzung konzentriert sich der Verfasser zunachst auf die in traditionellen PPS-Systemen verwendeten LosgroBenmodelle, die bei Voriiegen von Kapazltatsbeschrankungen in der Regel jedoch zu undurchfOhrbaren Fertlgungsplanen fUhren. Ausgehend von dieser Kritik erfolgt dann ein Oberblick iiber kapazitiitsorientierte Verfahren der LosgroBenpianung bel ein-und mehrstuflgen Fertigungsprozessen. VI Den zweiten Hauptteil der Arbeit bildet dann die Vorstellung der vom Verfasser konzipier ten neuen LosgroBen-Heuristik, die sich durch eine Relhe von erheblichen Verbesserungen gegenuber bisherigen Ansatzen auszeichnet. Es wlrd ein modular aufgebautes hierarchi sches Modell diskutiert, daB durch seine Innovativen Steuerungsmechanismen und seine geschickte Anordnung der einzelnen Unterprogramme in der Praxis vorherrschende Problemstellungen mit einem vertretbaren Rechenaufwand bewaltigen kann. Umfangreiche Simulationsstuclien des Autors belegen dies. Aufgrund der geschickten Aufbereitung des gesamten Themenbereiches 1st die vortie gende Arbeit fUr Wissenschaftler, Studenten und mit PPS-Systemen befaBten Praktikern von gleich hohem Interesse. Horst Glaser Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII AbkOrzungsverzeichnis XIII Symbolverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XVII Abbildungsverzeichnis XX A. Einfuhrung I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit II. Aufbau der Arbeit 3 B. LosgroBenplanung im System der Produktionsplanung 4 I. Aufgabe und Teilbereiche der Produktionsplanung 4 1. Aufgabe der Produktionsplanung 4 2. Teilbereiche der Produktionsplanung 8 2.1 Produktionsprogrammplanung 9 2.2 Produktionsvollzugsplanung 12 2.2.1 Bereitstellungsplanung 12 2.2.2 ProduktionsprozeBplanung 14 2.2.2.1 LosgroBenplanung 15 2.2.2.2 Terminplanung 16 II. Prinzipielle Ansatze zur Bestimmung kostenoptimaler LosgroBen 19 1. Oberblick 19 2. Simultane Ansatze 20 3. Heuristische Ansatze 21 3.1 Sukzessive Ansatze 22 3.2 Hierarchische Ansatze 24 VIII III. Determinanten der LosgroBenpianung 25 1. Bedarfsvertauf 26 2. Produktionstiefe 28 3. Fertigungsstruktur 30 4. ProduktionsausstoB 32 5. Kapazitatsrestriktionen 33 C. Verfahren der LosgroBenplanung ohne Berucksichtigung von Kapazititsengpissen 35 I. Komponenten der Zielfunktion 35 1. Ertose 35 2. Variable Produktionskosten 36 3. Rustkosten 37 4. Lagerhaltungskosten 38 5. Fehlmengenkosten 41 II. Verbrauchsgebundene Verfahren der LosgroBenplanung 42 1. Entscheidungssituation 42 2. Andler'sche LosgroBenformel 43 2.1 Losungsverfahren 43 2.2 Zahlenbeispiel 46 2.3 Bewertung 46 2.4 Erweiterungen 47 III. Programmgebundene Verfahren der LosgroBenplanung 50 1. Entscheidungssituation 50 2. Kostenausgleichsverfahren 51 2.1 Losungsverfahren 51 2.2 Zahlenbeispiel 53 2.3 Bewertung 54 IX 3. StOckkostenverfahren 55 3.1 Losungsverfahren 55 3.2 Zahlenbeispiel 57 3.3 Bewertung 59 4. Verfahren von Wagner jWhitin 60 4.1 Losungsverfahren 60 4.2 Zahlenbeispiel 62 4.3 Bewertung 67 IV. Kritische Beurteilung von Verfahren der LosgroBen- planung ohne BerOcksichtigung von Kapazitats- engpiissen 69 D. Kapazitiitsorientierte Verfahren der LosgroBenplanung bei einstufiger Fertigung 71 I. Entscheidungssituation 72 II. Verfahren von Ziipfel/Attmann 75 1. Losungsverfahren 75 2. Zahlenbeispiel 81 3. Bewertung 87 III. Verfahren von Eisenhut 89 1. Losungsverfahren 89 2. Zahlenbeispiel 90 3. Bewertung 93 IV. Verfahren von LambrechtfVanderveken 94 1. Losungsverfahren 94 2. Zahlenbeispiel 104 3. Bewertung 108 V. Kritische Beurteilung bisheriger kapazitats- orientierter Verfahren der LosgroBenpianung bei einstufiger Fertigung 109 x E. Kapazititsorientierte Verfahren der LosgroBenplanung bei mehrstufiger Fertigung 111 I. Entscheidungssituation 112 II. Notwendigkeit einer mehrstufigen Betrachtungsweise 116 III. Verfahren von lapfel/Attmann 121 1. Losungsverfahren 121 2. Bewertung 125 IV. Verfahren von Biliington/McClain/Thomas 128 1. Losungsverfahren 128 2. Bewertung 131 V. Kritische Beurteilung bisheriger kapazitats- orientierter Verfahren der Losgr6Benpianung bei mehrstufiger Fertigung 131 F. Heuris LSP -ein kapazitatsorientiertes Verfahren der LosgroBenplanung bei Montagestrukturen 133 I. Zielsetzungen 133 II. Mathematische Grundlagen 133 1. Axsiiter-Heuristik 134 1.1 L6sungsverfahren 134 1.2 Zahlenbeispiel 136 2. Lagrange-Relaxation 139 III. Darstellung des Ansatzes 140 1. Entscheidungssituation 140 2. Losungsverfahren 142 2.1 Unterprogramm VOZEIT 146 2.1.1 Darstellung 146 2.1.2 Zahlenbeispiel 150 2.2 Unterprogramm AXSATO 152 2.2.1 Lagrange-Multiplikator 155 2.2.2 Dampfungsfaktor LAMBDA 157 XI 2.3 Unterprogramm GLATIl 159 2.3.1 Subroutine OPTI 173 2.3.2 Subroutine NOTFAL 177 2.3.3 Subroutine GLATI2 178 2.4 Unterprogramm AXSATU 178 2.5 Unterpogramm UPDATE 179 2.6 Unterprogramm KOSTEN 183 IV. Simulationsstudie 184 1. Einfache Montagestruktur 185 1.1 Ausgangsdaten 185 1.2 Simulationen und Interpretation der Ergebnisse 187 1.2.1 Veranderung der Kapazitat des Engpasses in einer Teilperiode 187 1.2.2 Veranderung der Lagerhaltungs kosten des Endproduktes 196 2. Breite Montagestruktur 200 2.1 Ausgangsdaten 200 2.2 Simulationen und Interpretation der Ergebnisse 203 2.2.1 Veranderung der Kapazitat des Engpasses in einer Teilperiode 203 2.2.2 Veranderung der Lagerhaltungs kosten eines im EngpaB produzierten Bauteils 211 3. Tiefe Montagestruktur 214 3.1 Ausgangsdaten 214 3.2 Simulationen und Interpretation der Ergebnisse 217 3.2.1 Veranderung der Kapazitiit des Engpasses in einer Teilperiode 217 3.2.2 Veranderung der ROstkosten eines im EngpaB produzierten Bauteils 224

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.