Reiner Marchthaler Sebastian Dingler Kalman-Filter Einführung in die Zustandsschätzung und ihre Anwendung für eingebettete Systeme Kalman-Filter Lizenz zum Wissen. Sichern Sie sich umfassendes Technikwissen mit Sofortzugriff auf tausende Fachbücher und Fachzeitschriften aus den Bereichen: Automobiltechnik, Maschinenbau, Energie + Umwelt, E-Technik, Informatik + IT und Bauwesen. Exklusiv für Leser von Springer-Fachbüchern: Testen Sie Springer für Professionals 30 Tage unverbindlich. Nutzen Sie dazu im Bestellverlauf Ihren persönlichen Aktionscode C0005406 auf www.springerprofessional.de/buchaktion/ Jetzt 30 Tage testen! Springer für Professionals. Digitale Fachbibliothek. Themen-Scout. Knowledge-Manager. Zugriff auf tausende von Fachbüchern und Fachzeitschriften Selektion, Komprimierung und Verknüpfung relevanter Themen durch Fachredaktionen Tools zur persönlichen Wissensorganisation und Vernetzung www.entschieden-intelligenter.de Springer für Professionals Reiner Marchthaler · Sebastian Dingler Kalman-Filter Einführung in die Zustandsschätzung und ihre Anwendung für eingebettete Systeme Prof. Dr.-Ing. Reiner Marchthaler Sebastian Dingler Hochschule Esslingen Stuttgart Fakultät Informationstechnik Deutschland Esslingen am Neckar Deutschland ISBN 978-3-658-16727-1 ISBN 978-3-658-16728-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-16728-8 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail- lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany VORWORT AlswirdieIdeezudiesemBuchmitanderendiskutierten,kamrelativschnelldie Frageauf:„WeshalbeinneuesBuch?EsgibtdochschonBücherzudiesemThema“. BetrachtetmandieListeallerPublikationenzumThemaKalman-Filter,dannkannman diese Frage sehr gut nachvollziehen. Bei näherer Betrachtung stellt man jedoch fest, dassdiemeistendieserPublikationensehrspezielleAbhandlungenüberKalman-Filter sind. Derjenige, der sich noch nie mit Kalman-Filter beschäftigt hat, wird große Pro- blemehaben,diesePublikationenzuverstehen.GrundlagenbücherzudiesemThema beschreibenzwardieGrundlagenunddieHerleitungdesKalman-Filters,habenjedoch oftkeinerleiBeispielezurAnwendungderTheorie.DieTätigkeitalsHochschulprofes- sorunddieArbeitinderindustriellenForschunghabengezeigt,dassdiesenegative ErfahrungvieleStudierende,IngenieureundWissenschaftlerabschreckt,Kalman-Filter anzuwenden.AusdieserErkenntnisherauskamdieMotivationeinBuchzuschreiben, welcheszumeinendieGrundlagenunddieAnnahmen,dieeinemKalman-Filterzu- grundeliegen,kurzundkompakterklärenundzumanderendemAnwenderdieAngst anhandeinfacherBeispielenimmt,dieseFilterauchinderPraxiseinzusetzen. Zu Beginn des Buchs werden an einem einführenden Beispiel die Grundzüge eines EntwurfseinesKalman-Filtersaufgezeigt.IndennächstenGrundlagenkapitelnwerden aufdieMöglichkeitenderBeschreibungvonphysikalischenProblemenimZustandsraum und auf die für das Kalman-Filter wichtigsten Grundlagen der Wahrscheinlichkeits- und Signaltheorie eingegangen. Im Anschluss daran werden die Grundgleichungen des Kalman-Filters und darauf aufbauend die Gleichungen eines adaptiven Kalman- Filters(ROSE-Filter)hergeleitet.DaraufaufbauendwirdanhandmehrererBeispieleder Entwurf von Kalman-Filtern gezeigt. An allen Beispielen wird darauf geachtet, dass jederTeilschrittausführlicherläutertwird. ImBuchwirddiesehrweitverbreiteteSoftwareMATLAB(cid:13)R verwendet,hierzugibtes einekostengünstigeStudentenversion.MitdieserSoftwarelassensichdieBeispielesehr einfachnachvollziehenundeigeneFilterentwickeln.Alternativkannfürdiemeisten Beispiele auch die kostenlose Software GNU Octave bzw. Scilab verwendet werden. DieindemBuchverwendeteMATLAB(cid:13)R-FileskönnenvonderVerlagsseitedesBuchs heruntergeladenwerden. vi Vorwort Recht herzlich möchten wir uns bei Prof. Dr. J. Goll, Prof. Dr. J. Koch, Prof. Dr. M. Stämpfle,BharanidharDuraisamy,TimoWascheck,André-MarcelHellmundundVerena WidmaierfürdiezahlreicheAnregungenundKorrekturenbedanken.Darüberhinaus beiDr.SabineKathkeunddemSpringerViewegVerlagzurÜbernahmedesLektorats undderVeröffentlichungdiesesBuchs. ReinerMarchthalerundSebastianDingler INHALTSVERZEICHNIS I Einleitung 1 EinführendesBeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Motivation3 (cid:15) Zustandsraum-Modellierung7:ZeitkontinuierlicheSystembe- schreibung – ZeitdiskreteSystembeschreibung – Beobachtbarkeit (cid:15) Rauschen 12:Systemrauschen – Messrauschen (cid:15) Kalman-FilterGleichungen15 II Grundlagen 2 Zustandsraumbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 BeschreibungdynamischerSysteme24 (cid:15) AllgemeineDarstellungvonDifferen- tialgleichungen28 (cid:15) Systemeigenschaften30:Beobachtbarkeit – Steuerbarkeit (cid:15) LösungderZustandsgleichung37 (cid:15) BeschreibungzeitdiskreterSysteme39 3 Wahrscheinlichkeitstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 DefinitionenundBegriffe49:ZufälligesExperiment – ErgebnisundErgebnismenge – Zufallsvariable – Wahrscheinlichkeit (cid:15) Dichtefunktion54:Gleichverteilung – Normalverteilung – WeitereVerteilungen (cid:15) MomenteundzentraleMomente 61:ErwartungswertundMittelwert – VarianzundKovarianz 4 Signaltheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 StochastischerProzess71 (cid:15) AutokorrelationundKreuzkorrelation74 (cid:15) SpezielleStochastischeProzesse78:WeißesRauschen – Gauß-Markov-Prozess viii Inhaltsverzeichnis III Kalman-Filter 5 KlassischerKalman-Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 StrukturKalman-Filter83 (cid:15) HerleitungKalman-Filter-Gleichungen85:Prä- diktion – Korrektur (cid:15) AlternativeBerechnungderKalman-Verstärkung89 6 AdaptiverKalman-Filter(ROSE-Filter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Grundprinzip93 (cid:15) AdaptiveBestimmungdesMessrauschens95 (cid:15) Adaptive BestimmungdesSystemrauschens96 (cid:15) Algorithmus97 7 Systemrauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Ausgangspunkt100 (cid:15) DirekteDiskretisierung101 (cid:15) Partielleskonstantes Rauschen102 (cid:15) DiskretisierteszeitkontinuierlichesModell102 (cid:15) Kinemati- scheModelle104:Modellierung – Modell2.Ordnung – Modell3.Ordnung – ModellhöhererOrdnung IV Anwendungsbeispiele 8 PrinzipiellesVorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 ZeitkontinuierlicheSystembeschreibung115 (cid:15) ZeitdiskreteSystembeschrei- bung116 (cid:15) Beobachtbarkeit117 (cid:15) BestimmungdesSystem-undMessrau- schens118 9 Beispiel:Bias-Schätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Filterentwurf120 (cid:15) Kalman-Filter125 (cid:15) ÜberganginIIR-Filter1.Ordnung 130 (cid:15) ROSE-Filter131 10 Beispiel:MessrauschenmitOffset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Problematik137 (cid:15) Filterentwurf139 (cid:15) ImplementierungundErgebnisse 144 11 Beispiel:AlternativesBewegungsmodellderMondfähre . . . . . . . . . . . 149 Filterentwurf149 (cid:15) ImplementierungundErgebnisse155 12 Beispiel:UmfeldsensormitROSE-Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Umfeldsensor160 (cid:15) ImplementierungundErgebnisse167 Inhaltsverzeichnis ix 13 Beispiel:Fahrstreifenerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Problembeschreibung174 (cid:15) Filterentwurf178 (cid:15) Implementierungund Ergebnisse183 V Anhang A Vektor-undMatrizenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 B SammlungwichtigerverwendeterFormeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 C LösungMatrix-Exponentialgleichungen–EinführendesBeispiel . . . . 199 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205