Kalibrierung Agenten-basierter Simulationen DissertationzurErlangungdes naturwissenschaftlichenDoktorgrades derJulius–Maximilians–Universita¨tWu¨rzburg vorgelegtvon ManuelFehler aus Karlsruhe Wu¨rzburg,2010 Eingereichtam: 01.12.2010 beiderFakulta¨tfu¨rMathematikundInformatik 1.Gutachter: Prof.Dr.FrankPuppe 2.Gutachter: Dr.habil.FranziskaKlu¨gl-Frohnmeyer Tagdermu¨ndlichenPru¨fung: 08.07.2011 MeinbesondererDankgiltmeinenBetreuern,meinemDoktorvaterProf.Dr.FrankPuppeund meinerZweitgutachterinDr.habil.FranziskaKlu¨gl-Frohnmeyer,fu¨rihreUnterstu¨tzungbeider ErstellungmeinerArbeit. Fu¨rIsabelleundDieter,meineliebenEltern,undmeineLiebste,Katja. Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 9 1.1 Abstract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.2 DasallgemeineKalibrierungsproblemfu¨rABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.3 ExistierendeKalibrierungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.4 ABS-spezifischeProblemeexistierenderKalibrierungsverfahren . . . . . . . . 11 1.5 ZielederArbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.6 AufbauderArbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 I Einfu¨hrung 17 2 Agenten-basierteSimulation(ABS) 19 2.1 VerteilteKu¨nstlicheIntelligenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.2 Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.3 Simulationsparadigmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.4 Agenten-basierteSimulation(ABS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3 AllgemeineKalibrierungundStandderForschung 37 3.1 KalibrierungvonSimulationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.2 StandderForschung:BlackBoxSimulationsoptimierung . . . . . . . . . . . . 53 3.3 StandderForschung:AutomatischerModellentwurf . . . . . . . . . . . . . . 69 4 ABSKalibrierungsproblemundStandderForschung 71 4.1 KalibrierungsproblemeinABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5 ABSKalibrierung:StandderForschung 85 5.1 StandderForschung:KalibrierunginABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 6 AnforderungenanVerfahrenzurABS-Kalibrierung 97 6.1 AllgemeineAnforderungenanKalibrierungswerkzeuge . . . . . . . . . . . . 97 6.2 AnforderungenanVerfahrenzurABS-Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . 99 6.3 AusblickaufdieweitereArbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 II Konzepte 101 7 U¨berblick:Makro-Mikro-KalibrierungsverfahrenundFallstudie 103 5 6 INHALTSVERZEICHNIS 7.1 Makro-Mikro-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 7.2 RobusteKalibrierungimMakro-Mikro-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . 106 7.3 Heterogenita¨tssuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 7.4 Analyseverfahrenfu¨rdasKalibrierungsproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 7.5 Fallstudie:Agenten-basierteEinkaufssimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 8 Problemanalyse 121 8.1 Analyseverfahrenfu¨rkonkreteKalibrierungsprobleme . . . . . . . . . . . . . 122 8.2 Beispielanalyse:Einkaufssimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 9 DasMakro-Mikro-VerfahrenmitrobusterKalibrierung 127 9.1 Black-Box-KalibrierungunddieMakro-Mikro-Lu¨cke . . . . . . . . . . . . . . 127 9.2 Reverse-Engineering-Verfeinerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 9.3 RobusteKalibrierungaufderMikro-Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 9.4 DiskussiondesMakro-Mikro-Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 10 Heterogenita¨tssuche 165 10.1 LokalisierungvonHeterogenita¨twa¨hrendderKalibrierung . . . . . . . . . . 166 10.2 KalibrierungmitHeterogenita¨tssuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 10.3 EinbettungindasMakro-Mikro-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 III Werkzeuge 179 11 DerDAVINCI-Kalibrierer:Technik 181 11.1 SeSAmundverwendeteProgrammierbibliotheken . . . . . . . . . . . . . . . . 182 11.2 AufbaudesDAVINCI-Kalibrierers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 11.3 WeitereAspektedertechnischenUmsetzungvonDAVINCI . . . . . . . . . . 197 11.4 Black-BoxSucheinDAVINCI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 11.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 12 DerDAVINCI-Kalibrierer:Interaktion 201 12.1 SteuerungderBlack-Box-SuchverfahrenzurLaufzeit . . . . . . . . . . . . . . 201 12.2 LaufzeitinteraktionmitdemDAVINCI-Kalibrierer . . . . . . . . . . . . . . . . 203 13 DerDAVINCIKalibrierer:Vergleich 211 13.1 Vergleichstabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 13.2 ErgebnisdesVergleichs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 IV EvaluationundAusblick 215 14 Evaluation:EinleitungundU¨berblick 217 14.1 VorbemerkungzuverwendetenSuchverfahrenundValidierungskriterien . . 218 14.2 U¨berblicku¨berdieEvaluationundihreErgebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . 219 INHALTSVERZEICHNIS 7 15 Evaluation:Makro-Mikro-Verfahrenfu¨rABS 221 15.1 Evaluationsziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 15.2 Diskussionanku¨nstlichemEvaluationsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 15.3 KurzeEinleitungindieFallstudiederEinkaufssimulation . . . . . . . . . . . 227 15.4 KP :Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 GeoUmeaHom 15.5 KP :Lo¨sungmitBlack-BoxAnsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 GeoUmeaHom 15.6 KP :Lo¨sungmitdemMakro-Mikro-Verfahren . . . . . . . . . . . 231 GeoUmeaHom 15.7 KP :EvaluationsergebnisMakro-Mikro-Verfahren . . . . . . . . 238 GeoUmeaHom 15.8 KP :Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 GeoUmeaHet 15.9 KP :Lo¨sungmitBlack-Box-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 GeoUmeaHet 15.10KP :Lo¨sungmitMakro-Mikro-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . 241 GeoUmeaHet 15.11ZusammenfassungderEvaluationdesMakro-Mikro-Verfahrens . . . . . . . . 248 16 Evaluation:Heterogenita¨tssuche 251 16.1 Evaluierungsziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 16.2 Ku¨nstlichesEvaluationsmodell(HP ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 HetAbs 16.3 HP :Black-Box-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 HetAbs 16.4 HP :KalibrierungmitHeterogenita¨tssuche . . . . . . . . . . . . . . . . 256 HetAbs 16.5 HP :ErgebnisderHeterogenita¨tssuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 HetAbs 16.6 Heterogenita¨tssucheinderEinkaufssimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 16.7 HP :Problembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 EK3Gruppen 16.8 HP :KalibrierungmitHeterogenita¨tssuche . . . . . . . . . . . . . 261 EK3Gruppen 16.9 HP :KalibrierungsergebnismitHeterogenita¨tssuche . . . . . . . . 261 EK3Gruppen 16.10HP :Problembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 EKDistGruppen 16.11HP :Heterogenita¨tssuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 EKDistGruppen 16.12HP undHP :Evaluationsergebnisse . . . . . . . . 265 EK3Gruppen EKDistGruppen 17 Evaluation:RobusteKalibrierung 267 17.1 Evaluierungsziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 17.2 ProblembeschreibungrobusteKalibrierungderEinkaufssimulation . . . . . . 267 17.3 Lo¨sungmitrobusterKalibrierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 17.4 Kalibrierungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 17.5 DiskussionderEvaluierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 18 ZusammenfassungundAusblick 277 18.1 AnwendungdesMakro-Mikro-VerfahrensaufweitereABS . . . . . . . . . . . 278 18.2 VerzahnungvonKalibrierungundDatenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 18.3 KalibrierungundinteraktiveModelleingriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 18.4 VerteilteSimulationundKalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 18.5 ModellierungentlangdesMakro-Mikro-Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . 280 18.6 KalibrierungundModellauspra¨gungmitKomponentenbibliotheken . . . . . 281 18.7 U¨bertragungaufdieKalibrierungundOptimierungrealerAgenten . . . . . . 281 8 INHALTSVERZEICHNIS V Anhang 283 A VorausgehendeFallstudien 285 A.1 Krankenhaussimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 A.2 SimulationkooperativerAmpeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 A.3 ProjektEvakuierungssimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 A.4 SimulationvonKa¨ferwanderungeninla¨ndlichenRegionen . . . . . . . . . . . 288 A.5 ProjektBienensimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 Abku¨rzungsverzeichnis 292 Literaturverzeichnis 296 Kapitel 1 Motivation 1.1 Abstract In der vorliegenden Arbeit wird das Problem der Kalibrierung Agenten-basierter Simu- lationen (ABS) behandelt, also das Problem, die Parameterwerte eines Agenten-basierten Simulationsmodells so einzustellen, dass valides Simulationsverhalten erreicht wird. Das Kalibrierungsproblem fu¨r Simulationen an sich ist nicht neu und ist im Rahmen klassi- scher Simulationsparadigmen, wie z.B. der Makro-Simulation, fester Bestandteil der For- schung. Im Vergleich zu den dort betrachteten Kalibrierungsproblemen zeichnet sich das Kalibrierungsproblem fu¨r ABS jedoch durch eine Reihe zusa¨tzlicher Herausforderungen aus,welchediedirekteAnwendungexistierenderKalibrierungsverfahreninbegrenzterZeit erschweren, bzw. nicht mehr sinnvoll zulassen. Die Lo¨sung dieser Probleme steht im Zen- trumdieserDissertation. Im weiteren Verlauf dieses Kapitels wird zuna¨chst ein kurzer U¨berblick u¨ber das Kalibrierungsproblem fu¨r ABS gegeben und erla¨utert, welche besonderen Merkmale des ABS-KalibrierungsproblemsdieAnwendungexistierenderVerfahrenerschweren.ZumAb- schluss der Einleitung wird ein U¨berblick u¨ber die in dieser Arbeit vorgeschlagenen Lo¨sungsverfahren gegeben, mit deren Hilfe die beschriebenen Probleme gelo¨st werden ko¨nnen. 1.2 Das allgemeine Kalibrierungsproblem fu¨r ABS Das in dieser Arbeit behandelte Problem ist die Kalibrierung Agenten-basierter Simula- tionen. Es besteht in der Aufgabe, geeignete Parameterwerte fu¨r ein Agenten-basiertes Simulationsmodell zu identifizieren, so dass das Gesamtverhalten der Simulation ausrei- chend valide ist. Parameterwerte dienen im Simulationsmodell als Stellschrauben“ fu¨r ” das Agentenverhalten. Bei der Entwicklung eines Agenten-basierten Simulationsmodells mu¨ssen zuna¨chst strukturelle Aspekte, z.B. eine Menge von Pla¨nen des Agenten, festge- legt werden. Ha¨ufig sind solche Modellstrukturen parametrisiert, d.h. der Einfluss einer gewa¨hlten Modellstruktur auf das zugeho¨rige Simulationsverhalten ha¨ngt von ihren zu- geho¨rigen Steuerungsparametern ab. Sollen sich die simulierten Agenten beispielsweise in einerbestimmtenWeisebewegen,somusszurgenauenEinstellungdesAgentenverhaltens eine geeignete Geschwindigkeit gewa¨hlt werden. Das Verhalten einer Agenten-basierten Simulation wird in dieser Arbeit als ausreichend valide betrachtet, wenn das Simulations- 9 10 KAPITEL1. MOTIVATION verhaltenderABSdemVerhalteneinesvorgegebenensimuliertenOriginalsystemsaufallen Beobachtungsebenenausreichendgenauentspricht. Das beschriebene Kalibrierungsproblem existiert grundsa¨tzlich fu¨r alle Arten von Simu- lationen (siehe z.B. Fu [47]). Es gibt jedoch verschiedene spezifische Schwierigkeiten bei derKalibrierungAgenten-basierterSimulationen.ImVergleichzuklassischenSimulations- paradigmen, wie z.B. der Makrosimulation, zeichnen sich ABS ha¨ufig durch einen ho¨heren Detaillierungsgrad aus, da die internen Strukturen des realen Systems weniger stark abstrahiert in das Modell abgebildet werden [76]. Agenten-basierte Simulationen (auch: Multiagentensimulationen (MASim)) sind ein mikroskopisches Simulationsparadigma. Bei der Entwicklung von ABS findet Modellierung des Originalsystems auf Ebene der einzelnen simulierten Einheiten statt (der so genannten Mikro-Ebene). In Multiagenten- modellen werden einzelne Individuen eines Originalsystems mit einer Reihe individueller Attribute, individuellem Verhalten und Zielen und einer gewissen Autonomie modelliert [76, 50]. Es wird versucht, die empirisch beobachteten aktiven Einheiten eines realen Systems direkt in modellierte Agenten des Simulationsmodells abzubilden (Beobachtungs- einheit = Modellierungseinheit) [76]. Das aggregierte Gesamtverhalten der Simulation (das Verhalten auf der so genannten Makro-Ebene) ergibt sich aus den modellierten individuellen Verhaltensweisen und den daraus resultierenden Interaktionen der Agenten untereinanderundmitihrerUmwelt. Die beschrieben Eigenschaften haben Auswirkungen auf die Anwendbarkeit existierender Kalibrierungsverfahren auf ABS. Zur Analyse dieser Auswirkungen wird im Folgenden zuna¨chst auf etablierte Kalibrierungsverfahren fu¨r allgemeine Simulationen eingegangen unddannderenProblemebeiderAnwendungaufAgenten-basierteSimulationenbeschrie- ben. 1.3 Existierende Kalibrierungsverfahren Wie bereits beschrieben ist das Kalibrierungsproblem an sich nicht neu, sondern praktisch fu¨r jedes Simulationsparadigma relevant, in dem bei der Entwicklung des Simulationsmodells auch Parameterwerte eingestellt werden mu¨ssen. Im Bereich klas- sischer Simulationsparadigmen, bei denen die Zusammenha¨nge eines Originalsystems aggregiert abgebildet werden (z.B. Makro-Simulationen), wurden bereits viele Verfahren zur Lo¨sung des Kalibrierungsproblems vorgeschlagen (siehe z.B. [44, 5, 111]). Die zen- trale Herangehensweise aller dieser Verfahren besteht darin, das Kalibrierungsproblem fu¨r Simulationen als allgemeines Optimierungsproblem aufzufassen und mit speziell angepassten Varianten allgemeiner Optimierungsverfahren zu lo¨sen. Aufgrund der Her- angehensweise spricht man daher nicht von Simulationskalibrierung, sondern allgemeiner von Simulationsoptimierung. Unter Simulationsoptimierung versteht man dabei genauer dieAnpassungvonSimulationsparametern,sodassderWerteinesbestimmtenvomNutzer vorgegebenen Performanzkriteriums verbessert bzw. optimiert wird [44]. Zur Anwendung auf die Simulationskalibrierung wa¨hlt man dabei z.B. das Performanzkriterium als Grad derAbweichungdesSimulationsverhaltensvomVerhaltendesOriginalsystems. DieetabliertenTechnikenzurSimulationsoptimierungund-kalibrierungfu¨hrendieErmitt-
Description: