ebook img

Kaiser Leo I: Das oströmische Reich in den ersten drei Jahren seiner Regierung (457 - 460 n. Chr.) PDF

1090 Pages·2010·6.479 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Kaiser Leo I: Das oströmische Reich in den ersten drei Jahren seiner Regierung (457 - 460 n. Chr.)

Gereon Siebigs Kaiser Leo I Beiträge zur Altertumskunde Herausgegeben von Michael Erler, Dorothee Gall, Ludwig Koenen, Clemens Zintzen Band 276 De Gruyter Kaiser Leo I Das oströmische Reich in den ersten drei Jahren seiner Regierung − (457 460 n. Chr.) von Gereon Siebigs De Gruyter Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn als Dissertation angenommen. ISBN 978-3-11-022584-6 e-ISBN 978-3-11-022585-3 ISSN 1616-0452 LibraryofCongressCataloging-in-PublicationData Siebigs,Gereon Kaiser Leo I : das oströmische Reich in den ersten drei Jahren seiner Regierung(457−460n.Chr.)/vonGereonSiebigs. p.cm.−(BeiträgezurAltertumskunde,ISSN1616-0452;Bd.276) Includesbibliographicalreferencesandindex. ISBN978-3-11-022584-6(hardcover:alk.paper) ISBN978-3-11-022585-3(e-ISBN) 1. Leo I, Emperor of the East, d. 474. 2. Byzantine Empire − History−LeoI,457−474. I.Title. DF564.S54 2010 949.51013092−dc22 [B] 2010017614 BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternet überhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. (cid:2)2010WalterdeGruyterGmbH&Co.KG,Berlin/NewYork Druck:Hubert&Co.GmbH&Co.KG,Göttingen (cid:2)GedrucktaufsäurefreiemPapier PrintedinGermany www.degruyter.com Familiae meae VII Vorwort Die Hinführung zur Spätantike verdanke ich Herrn Prof. Dr. Gerhard Wirth und dem unvergessenen Hauptseminar zum Thema ‚Wandalen- verträge‘ (WS 86/87). Das daraus hervorgegangene Dissertationsvorha- ben, dessen Ergebnis die vorliegende Arbeit ist, wurde vom Oktober 1992 bis September 1994 dankenswerterweise durch ein Stipendium des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt, gleichzeitig konnte ich als wissenschaftliche Hilfskraft intensiv die Bibliothek des Franz-Josef- Dölger-Instituts in Bonn benutzen. Die Weiterführung und Beendigung der Arbeit hat sich dann durch den Umfang des Stoffes und die berufli- che Belastung im Schuldienst über viele Jahre hingezogen, so daß ich erst im August 2010 das Rigorosum an der Rheinischen-Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn abgelegen konnte. Für Hilfe bei den nicht seltenen Computerproblemen sowie für Kor- rekturen habe ich Georg Schmitt, Bernhard Scholz, Adelheid Siebigs und Andreas Jungen zu danken, für ihre unermüdliche Literaturbeschaf- fung der Stadtbücherei Wiedenbrück, insbesondere Frau Kulbrock. Herr Prof. Dr. W. Liebeschuetz war so freundlich, mir zu einigen Pas- sagen der Arbeit Hinweise und Anregungen zu geben, Herr Prof. Dr. K. Vössing hat in großzügiger Weise das Koreferat übernommen. Mein besonderer Dank aber gilt Herrn Prof. Dr. Wirth, der nicht nur Anre- gung und Hinführung gab: Ohne seine Geduld und Unterstützung über Jahre hinweg wäre die Arbeit niemals fertig geworden. Er hat auch die Verbindung zum Walter De Gruyter-Verlag hergestellt, bei dem sich Frau Dr. Schuhmann, Frau Dr. Vogt und Herr Ruppenstein in freundli- cher Weise um die Aufnahme in die Reihe ‚Beiträge zur Altertumskun- de‘ und um die Herstellung gekümmert haben. Mehr als Dank sagen möchte ich schließlich der Familie, besonders meiner Frau, die lange unter der Arbeit gelitten und mich doch immer unterstützt hat. Wiedenbrück, September 2010 Gereon Siebigs Inhaltsverzeichnis Band 1 Einleitung 1. Thema und Vorgehensweise..................................................................1 2. Die Quellen............................................................................................6 2.1. Zeitgenössische Autoren und Quellen............................................7 2.2. Autoren und Quellen bis ca. 530..................................................20 2.3. Die Quellen und Autoren aus der Zeit nach ca. 530.....................29 3. Der Forschungsstand............................................................................39 4. Historische Einführung........................................................................55 4.1. Außen- und innenpolitische Voraussetzungen.............................55 4.1.1. Das Ende der Theodosianischen Dynastie und die Folgen für das Reich..........................................................55 4.1.2. Ost- und Nordgrenze..........................................................58 4.1.3. Innenpolitische Machtverhältnisse.....................................64 i. Struktur und Bedeutungszuwachs der Generalität.........................64 ii. Heermeisterdynastien; Areobindus und Aspar..............................67 iii.Marcian.........................................................................................70 4.2. Die Kirche und die Religionsfrage...............................................75 4.2.1. Die Rolle der Kirche im Osten. Fehlende Kirchenein- heit.....................................................................................75 4.2.2. Die dogmatische Entwicklung im Osten. Das Konzil von Chalkedon...................................................................79 i. Die Entwicklung bis zum Jahr 435................................................79 ii. Der Streit um Eutyches.................................................................82 iii.Chalkedon.....................................................................................86 iv.Beurteilung des Konzils................................................................90 4.2.3. Kirchenpolitisch wichtige Regionen und ihre Reaktio- nen auf das Konzil von Chalkedon....................................97 i. Alexandria.....................................................................................97 a) Charakter der Bevölkerung. Kulturelle Trennlinien. Sozi- ale Ordnung..............................................................................97 b) Die Rolle des Bischofs...........................................................102 c) Die Ereignisse Ende 451 – Sept. 454 (Tod Dioscurs)............111 d) Die Ereignisse von September 454 – Februar 457.................119 X Inhaltsverzeichnis ii. Palästina......................................................................................122 a) Mönchtum im Gaza-Streifen, Jesaja und Petrus der Iberer....122 b) Mönchtum in und um Jerusalem; Eudocia und Euthymius....125 c) Bischof Juvenal und das Konzil von Chalkedon....................130 d) Mönchsaufstand gegen Juvenal..............................................132 e) Fortgesetzte Opposition: Die Situation in Palästina 453– 457.........................................................................................135 iii.Syrien..........................................................................................138 a) Edessa....................................................................................138 b) Die Euphratesia (Theodoret von Kyrrhos, Barsauma). Kilikien..................................................................................145 c) Isaurien...................................................................................155 d) Antiochia................................................................................157 e) Simeon der Stylit....................................................................166 iv.Konstantinopel............................................................................172 a) Anatolius; Chalkedon.............................................................172 b) 451–452: Roms Reaktion auf den 28. Kanon, Marcians Repressionspolitik und Anatolius’ Personalpolitik................176 c) 453–454: Streit um den 28. Kanon; offizielle Versöhnung des Anatolius mit Papst Leo...................................................180 d) 454–455: Fortgesetzte Einmischung des Papstes in Kon- stantinopler Angelegenheiten, Sieg der chalkedonischen Sache......................................................................................184 e) Mönchtum und Bruderschaften: Dios-Kloster, Akoime- ten, Bassos-Kloster und die(cid:3)(cid:434)(cid:431)(cid:430)(cid:436)(cid:419)(cid:416)(cid:922)(cid:430)(cid:424)..................................185 Hauptteil 1. Die neue Regierung (Februar 457).....................................................191 1.1. Der Thronwechsel im Februar/März 457....................................191 1.1.1. Marcians Tod...................................................................191 1.1.2. Bilanz seiner Regierung...................................................192 1.1.3. Wer wird der Nachfolger?...............................................194 1.2. Der Tag der Krönung (7. Februar 457).......................................201 1.2.1. Die Vorgänge auf dem Hebdomon..................................201 1.2.2. Der Einzug in die Hauptstadt...........................................207 1.3. Biographie Leos bis zu seiner Thronbesteigung.........................215 1.3.1. Aussehen und Charakter..................................................215 1.3.2. Herkunft und Laufbahn....................................................221 1.3.3. Religiöse Ausrichtung. Zirkusparteien............................226 1.3.4. Familiäre Verhältnisse.....................................................233 1.3.5. Mögliche historische Erfahrungen...................................239 1.4. Erste Regierungsakte..................................................................245 1.4.1. Personalfragen.................................................................245 1.4.2. Titulatur und Münzen des neuen Kaisers.........................248 1.4.3. Das Verhältnis zum Westreich.........................................254 i. Das doppelte Interregnum von 457.............................................254

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.