ebook img

Kaiser Konstantin als Leser: Panegyrik, performance und Poetologie in den carmina Optatians PDF

418 Pages·2019·6.831 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Kaiser Konstantin als Leser: Panegyrik, performance und Poetologie in den carmina Optatians

Anna-LenaKörfer KaiserKonstantinalsLeser Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. Millennium Studies in the culture and history of the first millennium C.E. Herausgegeben von / Edited by Wolfram Brandes, Alexander Demandt, Helmut Krasser, PetervonMöllendorff,DennisPausch,RenePfeilschifter, Karla Pollmann Band 77 Anna-Lena Körfer Kaiser Konstantin als Leser Panegyrik, performance und Poetologie in den carmina Optatians ISBN978-3-11-065532-2 e-ISBN[PDF]978-3-11-065702-9 e-ISBN[EPUB]978-3-11-065571-1 ISSN1862-1139 LibraryofCongressCataloginginPublicationControlNumber:2019947588 BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüber http://dnb.dnb.deabrufbar. ©2020WalterdeGruyterGmbH,Berlin/Boston Satz:MetaSystemsPublishing&PrintservicesGmbH,Wustermark DruckundBindung:CPIbooksGmbH,Leck www.degruyter.com G I T T E R I E T T T T E I R E T T I G Gitter-Sudoku* * DiesesRätselentstandinkreativerAuseinandersetzungmitdencarminaOptatians.Gelöstistes, wenninjederZeileundSpalte(ohnediagonaleAchsen)dieBuchstabendesWortes‚Gitter‘stehen. DieLösungfindetsichaufderletztenSeitederArbeit. Danksagung DiesesBuchistdieüberarbeiteteFassungmeinesDissertationsmanuskripts,dasich im Juni 2018 am Fachbereich 04 der Justus-Liebig-Universität verteidigt habe. Auf dem Weg zur Promotion habe ich von vielen Seiten Beistand erfahren, für den ich mich bei allen Unterstützer*innen herzlich bedanken möchte. Größter Dank gilt meinemDoktorvaterProfessorHelmutKrasser,dermichalsstudentischeHilfskraft für wissenschaftliches Arbeiten begeisterte und die Idee einer Promotion in mir reifen ließ. Ohne sein Interesse an originellen Textformen sowie seine beständige ErmutigungundUnterstützunginKrisensituationenhätteichmichnichtsointensiv mit OptatiansGedichten beschäftigt. Meike Rühldanke ich für dieÜbernahme des ZweitgutachtenssowieihredetailliertenAnmerkungenundstetigeGesprächsbereit- schaft–auchüberFachlicheshinaus.FürihreBereitschaft,sichaufpoetischabge- legenesTerrainzubegeben,möchteichmichbeidenweiterenMitgliedernderPrü- fungskommission,denProfessorenPetervonMöllendorff,StefanTebruckundUwe Wirth,bedanken. DieseArbeitverdanktihrekulturwissenschaftlicheBasisdemStudienprogramm des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) an der Justus- Liebig-UniversitätGießen.OhneeinPromotionsstipendium,dasmirdieMöglichkeit bot, meine Ideen in einem internationalen und interdisziplinären Kontext zur Dis- kussionzustellen,wäredasvorliegendeBuchnichtindieserFormentstanden.Ich danke der Dr.-Herbert-Stolzenberg-Stiftung für die Verleihung des GCSC-Disser- tationspreises für hervorragende kulturwissenschaftliche Dissertationen 2018. Mit dem Preisgeld wurden Reproduktionsgenehmigungen und der Druckkostenzu- schussdiesesBandesfinanziert. IchdankedenHerausgeber*innenderMillennium-StudienfürdieAufnahmein die Reihe sowie der Lektorin Katrin Hofmann für ihre stets kompetente Beratung. Die reichhaltige Bebilderung dieses Bandes konnte nur durch unkomplizierte Zu- sammenarbeitmitunterschiedlichenAkteurenerreichtwerden.ProfessorinKathari- na Lorenz danke ich für die Unterstützung bei der Bildrecherche. Helge Baumann sowie die Professoren Jaś Elser und Ulrich Schädler unterstützten das Projekt, in- dem Sie Bildmaterial zum Druck freigaben. Besonderer Dank gilt der Bayerischen Staatsbibliothek München, der Burgerbibliothek Bern, dem Deutschen Archäologi- schen Institut Rom, der Französischen Nationalbibliothek Paris, der Königlichen Münzsammlung Stockholm, dem Rheinischen Landesmuseum Bonn und der Stadt OrangefürdieBereitstellungvonAbbildungenundReproduktionsgenehmigungen. Für die Erlaubnis, die carmina Optatians in neuem Layout präsentieren zu dürfen, dankeichProfessorGiovanniPolara,demHerausgeberderbisheuteeinschlägigen TextausgabedercarminaOptatians. MeineForschungenzuOptatianmachtendurchdieDiskussionenaufdemMor- phogrammata-Workshop am Morphomata-Kolleg der Universität Köln im Juli 2015 entscheidende Fortschritte. Ich danke den Professoren Michael Squire und Johan- https://doi.org/10.1515/9783110657029-203 VIII Danksagung nes Wienand für die Einladung zum Workshop, die Möglichkeit, allererste Ideen präsentierenzudürfen,unddieAufnahmemeinesBeitragsindenSammelband. DieListederer,diemirwährendmeinerPromotionszeitmitRatundTatzurSeite standen, ist lang. Für rege Diskussionsrunden und kritisches Feedback in freund- schaftlich-kollegialerAtmosphärebedankeichmichbeidenTeilnehmer*innendes Gießen-Göttingen-Kolloquiums,desForschungskolloquiums derKlassischenPhilo- logie,desarchäologischenKolloquiums„NeuereFundeundForschungen“,desPro- motionskolloquiums von Professor Uwe Wirth sowie den Forschungsgruppen 2 „CulturalNarratologies“und3„PerformativityStudies“desGCSC.HelgeBaumann, Susanne Froehlich, Kristin Rudersdorf, Saskia Schomber und Wiebke Nierste sei dafürgedankt,dasssiebereitwilligihreArbeitskraftzurVerfügungstellten,umEnt- würfezulesen,kurzfristigeÜbersetzungshilfezuleistenoderbeieinerTasseKaffee zuzuhören.DerRätselmacherEcksteingabmirwichtigeEinsichtenindiemoderne Weltder(Intext-)Rätselerstellung.SaskiaBortfeldtundMarenHollmannunterstütz- ten mich bei der Lektüre fremdsprachlicher Literatur. Für Beistand in mathemati- schen Fragen danke ich Sebastian Kurz. Jacqueline Reinisch und Roman Tischer halfen, das Manuskript Korrektur zu lesen. Patrick Stein und Lena Frewer setzten die carmina Optatians in Tabellenform. Ihnen allen sei herzlich für ihren Einsatz gedankt. Johanna, Judith, Lisa, Sabine und Wiebke: Unsere enge Freundschaft, die bis heute anhält, hat mich durchs Studium getragen. Wie das Leben stellt einen die PromotionszeithäufigvorgroßeorganisatorischeundpersönlicheHerausforderun- gen, die sich ohne einen unverstellten Blick von außen kaum lösen lassen. Meine GroßelternRenateundHerrmann,meineElternAnetteundVolker,meineSchwester JohannaundmeineSchwiegermutterRoswithaöffnetenmirdenBlickfürsWesentli- che, wenn ich selbst nur noch Details sah: Ich danke Euch für Euren Abstand zu denDingen,andenenichselbstsodichtdranwar. Ein wunderbares Ereignis begleitete die Abschlussphase dieses Buches: Arne undOlemachtenmeinenMannDanielundmichzuZwillingseltern.Zwischendop- pelten Stillzeiten, Wäschebergen und Elterngeldanträgen verlorst Du, Daniel, nie DeineunerschütterlicheGeduldundbeharrlicheToleranz.EuchKörfer-Männernist diesesBuchgewidmet:HandinHandeinLebenlang! Anna-LenaKörfer GladenbachimMai2019 Inhalt Danksagung VII 1 Einleitung:TexturendesPanegyrischeninderSpätantike 1 1.1 DiemedialeTransformationpanegyrischerTechnik unterKonstantin 1 1.2 Zielsetzung,methodischesVorgehenundForschungsstand 6 1.3 Panegyricusundperformance:DaskulturelleUmfeldspätantiker Panegyrik 9 1.4 PanegyrikalsliterarischeTechnikinderSpätantike 14 1.5 AufbauderArbeit 20 2 Grundlagen:LesenundLoben 22 2.1 Performanz,Performativitätundperformance:OptatiansLeser imLichtedermodernenLiteratur-undKulturwissenschaften 25 2.1.1 Sprachphilosophie:Lese-stattSprechakt 27 2.1.2 DekonstruktionundSemiotik:Lese-Zeichen 34 2.1.3 Literaturtheorie:DerLeseralsCo-ProduzentdesTextes 46 2.1.4 Kulturwissenschaften:Kultur,Text,Lese-performance 67 2.1.5 ‚Schriftbildlichkeit‘und‚Bildschriftlichkeit‘aufOptatians paginae 71 2.1.6 Begriffsbestimmung:PerformativesLesen,Lesenals performance 86 2.2 DerKaiseralsLeser:OptatianssynästhetischePoetologie 88 2.2.1 Programmgedicht:carm.1 94 2.2.2 Binnenproöm:carm.4 107 2.2.3 DerKaiseralsgebildeterLeserundMusaget:Epist.Const., Epist.Porf. 124 3 PerformativeLesestrategienbeiOptatian:Ausprägungenund Entschlüsselungsebenen 148 3.1 LektürealsEreignis 149 3.1.1 DievicennaliaKonstantinsam25.Juli325/326 153 3.1.2 DerokkasionelleCharakterdercarminaOptatians 161 3.1.3 Vicenniatriumphalia:Jubiläumsmusikincarm.20 165 3.1.4 Ereignisundmemoria:DerTextalstropaeum(carm.5,7,9) 175 3.1.5 EreignisundErfahrung:Lese(r)reiseincarm.19 205 3.1.6 EreignisundZukunft:carm.11,12 217 3.2 LektürealsFragmentierung 226 3.2.1 ModellevonFragmentierunginderspätantikenArchitektur,Kunst undLiteratur 228 X Inhalt 3.2.2 DynamischeTextfragmenteineinemgeschlossenenGitterraster (carm.2,18) 245 3.2.3 GeschlosseneTextfragmenteineinemdynamischenGitterraster (carm.10) 288 3.3 LektürealsSpielundRätsel 311 3.3.1 luderebeiOptatian:carm.10,21 312 3.3.2 SpielimText:Spiel-undRätselmetaphorikinderspätantiken Literatur 314 3.3.3 TextimSpiel:Brettspiel-undRätseltexteinderspätantiken Literatur 318 3.3.4 KriegalsSpielundSpielalsKrieg:carm.6 320 3.3.5 SpielundRätselalspanegyrischeKategorienbeiOptatian 329 4 Zusammenfassung:StrategiendesPerformativeninOptatians carmina 334 4.1 OptatianscarminaunddieTransformationspätantikerpanegyrischer Technik 334 4.2 Panegyrik,performanceundPoetologie:Optatiansinventio 335 4.3 Panegyrischeperformances:Optatiansself-fashioning 338 5 Bibliografie 341 6 Abbildungsnachweise 357 7 Abkürzungen:AntikeAutorenundWerke 359 Sach-,Orts-undPersonenregister 361 Stellenregister 365 Appendices 380 Appendix1:DieSammlungderPanegyriciLatini 380 Appendix2:TranskriptiondercarminafigurataundquadrataOptatians 382 Appendix3:FarbtafelnHandschriften 399

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.