ebook img

Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter: Eine explorative Studie zur Rolle der Eltern PDF

417 Pages·2013·2.569 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter: Eine explorative Studie zur Rolle der Eltern

Medienbildung und Gesellschaft Band 24 Herausgegeben von J. Fromme, Magdeburg, Deutschland W. Marotzki, Magdeburg, Deutschland N. Meder, Essen, Deutschland D. Meister, Kassel, Deutschland U. Sander, Bielefeld, Deutschland Thorsten Junge Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter Eine explorative Studie zur Rolle der Eltern Th orsten Junge FernUniversität in Hagen, Deutschland Dissertation Fernuniversität in Hagen, 2013 ISBN 978-3-658-01535-0 ISBN 978-3-658-01536-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-01536-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio- nalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu- stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über- setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die- sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be- trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en. Lektorat: Stefanie Laux, Monika Kabas Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vs.de Für meine Eltern Danksagung Bei der Fertigstellung meiner Dissertationsschrift habe ich von vielen Personen aus meinem Umfeld hilfreiche Unterstützung erhalten, sodass ich an dieser Stelle eine kurze Danksagung voranstellen möchte. Besonderer Dank gilt zunächst meiner Betreuerin Frau Prof. Dr. Claudia de Witt, die mir die Möglichkeit geboten hat, das Promotionsthema in der vorlie- genden Form zu bearbeiten. Ihre konstruktiven Ratschläge und ihr motivierender Zuspruch sowie der gewährte Freiraum bei der Durchführung der Untersuchung haben den Fortgang meiner Forschungsarbeit in entscheidender Weise beein- flusst. Den Mitarbeitern des Lehrgebiets „Bildungstheorie und Medienpädago- gik“ der FernUniversität in Hagen ist für ihre Hilfsbereitschaft und Diskussions- freude während des gesamten Prozesses zu danken. Insbesondere der intensive Austausch mit meinen Kolleginnen Patrycja Psyk, Maria Flück, Almut Sieber und Christina Gloerfeld bei der Planung, Durchführung und Auswertung der Stu- die war für mich eine große Unterstützung. Für den fachlichen Austausch zur Rolle des Jugendmedienschutzes im digita- len Zeitalter danke ich Prof. Dr. Uwe Sander und Henrike Friedrichs von der Universität Bielefeld. Großer Dank gilt zudem meinen ehemaligen Kollegen Dr. Sonja Ganguin und Dr. Achim Hackenberg, die mit ihrer konstruktiven Kritik und ihren positiven Rückmeldungen den Auswertungsprozess begleitet haben. Diese Danksagung schließt auch meine Freunde Florian Sprenger, Miriam Sprenger, Heiko Lindner und Markus Graf ein. Sie gaben mir Kraft in schweren Zeiten und vermittelten mir stets das Vertrauen an ein positives Ende. Eine sehr große Hilfe war Dennis Clausen, der mich mit seinen sorgfältigen Textkorrekturen und seinem fortwährenden Interesse an meiner Dissertation un- terstützt hat. Wir werden den inhaltlichen Austausch über digitale Medien und ihre gesellschaftliche Rolle in Zukunft noch vertiefen. Abschließend ist Sebas- tian Bartussek zu danken, mit dem ich die finale Phase meiner Dissertation be- stritten habe. Ohne die gegenseitige Motivation und moralische Unterstützung wären die unzähligen Wochenend-und Abendeinheiten im Büro und in der Bib- liothek nicht mit dem gleichen Enthusiasmus möglich gewesen. Inhaltsverzeichnis Danksagung...................................................................................................7 Abbildungsverzeichnis................................................................................14 Tabellenverzeichnis.....................................................................................15 1 Einleitung: Aufwachsen im digitalen Zeitalter......................................17 1.1 Einführung in die Thematik..........................................................17 1.2 Aufbau der Arbeit.........................................................................22 2 Theoretische Grundlagen zur Wirkung von Medien............................25 2.1 Historischer Rückblick..................................................................25 2.2 AktuelleAnsätze...........................................................................29 3 Aktueller Diskurs zum Gefahrenpotenzial digitaler Medien...............35 3.1 Online-basierte Unterhaltungsangebote und Computerspiele.......37 3.1.1 Gewaltdarstellungen im Internet...............................................39 3.1.2 Gewalt in Computerspielen......................................................42 3.1.3 Nutzung von pornographischen Inhalten..................................46 3.1.4 Übermäßige Nutzungsdauer und Abhängigkeit........................50 3.1.5 Beeinträchtigung der Schulleistungen......................................58 3.1.6 Finanzielle Risiken...................................................................62 3.2 Online-Kommunikation und Soziale Netzwerke..........................65 3.2.1 Cyber-Mobbing........................................................................66 3.2.2 Ungewollte Kontakte................................................................70 10 Inhaltsverzeichnis 3.2.3 Anleitungen zu abweichenden Handlungen.............................71 3.2.4 Politischer und religiöser Radikalismus...................................73 3.3 Nutzergenerierte Inhalte................................................................74 3.3.1 Datenschutz -Umgang mit privaten Daten...............................74 3.3.2 Urheberrecht.............................................................................78 3.3.3 Verbreitung pornographischer oder gewalthaltiger Inhalte......79 3.3.4 Verletzung von Persönlichkeitsrechten....................................80 3.4 Mobile Kommunikation................................................................82 3.4.1 Überwachung und Kontrolle....................................................82 3.4.2 Unkontrollierbare Kosten.........................................................83 3.5 Zur Notwendigkeit des präventiven Jugendmedienschutzes.........84 4 Jugendmedienschutz in Deutschland –Grundlagen und Praxis..........85 4.1 Rechtliche Grundlagen..................................................................86 4.2 Maßnahmen des institutionellen Jugendmedienschutzes..............88 4.2.1 Altersfreigaben und Indizierungen...........................................88 4.2.2 Aufsichtsmaßnahmen und Altersverifikationssysteme.............94 4.2.3 Freiwillige Verhaltenskodizes..................................................97 4.3 Kritische Betrachtung des Jugendmedienschutzes......................100 4.3.1 Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse................100 4.3.2 Organisation der Zuständigkeitsbereiche................................101 4.3.3 Wirksamkeit der Maßnahmen.................................................103 4.3.4 Akzeptanz des Jugendmedienschutzes...................................109 4.3.4.1 Akzeptanz bei Jugendlichen..........................................109 4.3.4.2 Akzeptanz bei Eltern......................................................113 4.4 Ausblick: Jugendmedienschutz im digitalen Zeitalter................116 Inhaltsverzeichnis 11 5 Medienerziehung im Kontext des Jugendmedienschutzes.................127 5.1 Konzeptionelle Ansätze der Medienerziehung...........................129 5.2 Medienkompetenzvermittlungals Ziel der Medienerziehung.....134 5.3 Instanzen zur Umsetzung der Medienerziehung.........................140 5.3.1 Medienerziehung im Kindergarten.........................................141 5.3.2 Medienerziehung in der Schule..............................................147 5.3.3 Außerschulische Kinder-und Jugendarbeit............................159 5.3.4 Medienerziehung durch Eltern...............................................161 5.3.4.1 Voraussetzungen............................................................165 5.3.4.2 Einflussfaktoren.............................................................167 5.4 Zusammenfassung.......................................................................177 6 Elternbefragung.....................................................................................181 6.1 Aktueller Forschungsstand..........................................................182 6.1.1 Digitale Medien im Familienalltag.........................................183 6.1.2 Wahrnehmung desGefahrenpotenzials..................................185 6.1.3 Regeln zur Mediennutzung.....................................................187 6.1.4 Medienerzieherische Maßnahmen..........................................191 6.1.5 Informations-und Unterstützungsbedarf von Eltern..............199 6.1.6 Typen der Medienerziehung...................................................203 6.2 Zielsetzung und Fragestellung....................................................215 6.3 Methodik.....................................................................................216 6.3.1 Das teilstrukturierte Paarinterview.........................................216 6.3.2 Die Elternpaare.......................................................................222 6.3.3 Datenauswertung....................................................................228 6.3.3.1 Transkription..................................................................229 6.3.3.2 Qualitativ-strukturierende Inhaltsanalyse......................230 6.3.3.3 Axiales Kodieren...........................................................233 12 Inhaltsverzeichnis 6.3.3.4 Typenbildung.................................................................235 6.4 Darstellung der Ergebnisse.........................................................237 6.4.1 Rolle der Medien in den Familien..........................................238 6.4.2 Zeitliche Regulierung der Mediennutzung.............................247 6.4.3 Regeln zur Internetnutzung....................................................260 6.4.4 Vorgaben zur Online-Kommunikation...................................275 6.4.5 Umgang mit Computerspielen................................................288 6.4.6 Bestimmungen zur Mobiltelefonnutzung...............................298 6.4.7 Ziele der Medienerziehung.....................................................302 6.4.8 Wirksamkeit des Medienerziehungshandelns.........................305 6.4.9 Hintergrund des Medienerziehungshandelns..........................315 6.4.9.1 Veränderungen der Medien............................................316 6.4.9.2 Informationsquellen.......................................................319 6.4.9.3 Negative Erfahrungen....................................................328 6.4.9.4 Medienkompetenz der Eltern.........................................330 6.4.9.5 Verhalten der Kinder.....................................................335 6.4.9.6 Fallbeispiel.....................................................................338 6.4.9.7 Zusammenfassung.........................................................339 6.5 Typologisierung..........................................................................340 6.5.1 Freiraum gewährender Typ....................................................342 6.5.2 Begrenzender Typ..................................................................347 6.5.3 Regulierend-kontrollierender Typ..........................................350 6.5.4 Autoritär-bewahrender Typ....................................................356 6.5.5 Unsicherer Typ.......................................................................359 7 Resümee..................................................................................................365 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse..............................................365 7.2 Diskussion der Ergebnisse..........................................................369

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.