ebook img

Jugend im Dokumentarfilm: Sozialpädagogischfilmanalytische Fallstudien zur Lebensbewältigung PDF

428 Pages·2010·5.93 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Jugend im Dokumentarfilm: Sozialpädagogischfilmanalytische Fallstudien zur Lebensbewältigung

Carola Flad Jugend im Dokumentarfilm VS RESEARCH Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Treptow, Universität Tübingen Carola Flad Jugend im Dokumentarfilm Sozialpädagogisch- filmanalytische Fallstudien zur Lebensbewältigung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rainer Treptow VS RESEARCH Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Dissertation Universität Tübingen, 2009 1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010 Lektorat: Verena Metzger / Dr. Tatjana Rollnik-Manke VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werkeinschließlichallerseiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson - dere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein- speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-17475-4 Geleitwort Dokumentarfilm kann als eine Form der Sozialreportage verstanden werden, als eine journalistisch-künstlerische Praxis, deren Aussagekraft aus einer anderen Quelle gespeist wird, als sie der Sozialpädagogik gemeinhin zur Verfügung steht. Umso ungewöhnlicher ist, dass Carola Flad es unternimmt, Sozialpädago- gik und Dokumentarfilm miteinander in Beziehung zu setzen und sich dabei für jeweilige Besonderheiten beider Erkenntnis- und Darstellungsweisen zu interes- sieren. Ist beiden das Thema Jugend geläufig, so unterscheiden sie sich doch in vielerlei Hinsicht. Während Sozialpädagogik die sozialwissenschaftlich und ad- ministrativ gerahmte Aufhellung und Gestaltung sozialer Unterstützungsprozesse übernimmt, so widmet sich der Dokumentarfilm der journalistischen und film- ästhetisch gestalteten Rekonstruktion von Situationen des Aufwachsens und da- mit vor allem seiner audio-visuellen Darstellung. Beide, Film und Wissenschaft, so kann Carola Flad zeigen, haben eigene Erkenntnisstile und Kommunikations- formen. Gemeinsam ist ihnen, Lebenssituationen Jugendlicher und ihre sozio- kulturellen Entwicklungskontexte zu „beschreiben“, ihre Hintergründe zu analy- sieren, Schlussfolgerungen für und über fachliches Handeln und alltagskulturelle Haltungen zu ziehen. Der Dokumentarfilm ist im Unterschied zu sensationshei- schenden Medienproduktionen mit Erwartungen an gründliche Recherche und einem verantwortungsbewussteren Journalismus verknüpft. Gemeinsam ist aber auch, dass Filmschaffende und Sozialpädagogen zu wenig über einander wissen. Hier setzt Carola Flad, selbst als Sozialpädagogin und Kamerafrau tätig, an. Ihre Arbeit will einen Pfad zwischen bislang kaum verbundenen dokumentari- schen Welten bauen, will zwischen unterschiedlichen Potentialen vermitteln. Mit der Frage nach Jugendhilfethemen in dokumentarischen Filmen untersucht sie zwei „Logiken“: sozialpädagogisches Fallverstehen und Unterstützung bei der Bewältigung von Lebensschwierigkeiten und ästhetisch-dokumentarische Aufar- beitung jugendhilferelevanter Themen im Kontext journalistischer Recherche und audio-visueller Präsentation. Die Relevanz einer solchen Untersuchung lässt sich leicht erkennen, wenn die Vielzahl von dokumentarischen Fernsehproduktionen in den Blick genom- men wird, die sich in unterschiedlichen Formaten mit zu „Fällen“ gewordenen Kindern und Jugendlichen und Erwachsenen befassen. Ausgehend von einem Befund, der ein Nebeneinander dokumentarischer und sozialpädagogischer Prak- 6 Geleitwort tiken feststellt, fragt die Autorin nach den grundlegenden Konstruktionsweisen von Fallbeschreibung, nach Kontextbezug und dem Verlauf sozialer Ausei- nandersetzungen: Kinder, die Erwartungen erfüllen sollen, aber es nicht tun; Ju- gendliche, die gewalttätig wurden, und in einem Umfeld elterlicher und nach- barschaftlicher Orientierungen handeln, das bloß vordergründige Ablehnung von Gewalt gegenüber Schwächeren und Ausgegrenzten signalisieren. Und sie folgt der Spur der filmästhetischen Strukturierung von Zeit, Raum, Sprache, Musik, den Formen der Verfremdung, der Bildmontage und der Erzählweisen. In aufwendiger Recherche legt sie zunächst die Materialgrundlage für ihre Filmanalyse. Die zu diesem Zweck zusammengestellte Grundgesamtheit bildet einen „Filmkorpus“ von 114 dokumentarischen Fernsehfilmen. Nachdem sie die Grundgesamtheit einer aufwendigen thematischen Kodierung unterzogen hat wählt sie im Sinne einer fallanalytisch interessierten Tiefenanalyse drei Doku- mentarfilme aus. Bevor sie dieses methodische Verfahren weiter erläutert, nähert sie sich ihren Frageinteressen durch eine sorgfältige Aufarbeitung der Diskurse über mediale Darstellung sozialer Themen als Gegenstand sozialpädagogischer Forschung und Theoriebildung. Dann akzentuiert sie die, wie sie es bezeichnet, „signifikant andere Praxis“ der Medienöffentlichkeiten, um die Tatsache zu ver- deutlichen, dass es sich sowohl bei der Visualisierung des Sozialen durch Do- kumentarfilme als auch bei der sozialpädagogischen Bearbeitung von Fällen um (Re)Konstruktionsprozesse von für die Kinder- und Jugendhilfe relevanter Situ- ationen handelt. Statistische Datensätze über Themenfelder werden ebenso herangezogen wie die Ergebnisse eigenständiger Archivrecherchen sowie der Sichtung preisge- krönter Filmarbeiten durch einschlägige Fachgesellschaften der Sozialen Arbeit. Mit bemerkenswerter Genauigkeit wird die sukzessive Eingrenzung der Grund- gesamtheit nach drei Strukturdimensionen (Alltag vs. Sondersituation, Allge- meinheit vs. Besonderheit, Bedarf vs. Hilfe) beschrieben, ein Auswahlprozess, der schließlich drei Werke für die filmanalytische Untersuchung zutage fördert. Deren Konzepte werden im Einzelnen referiert und mit den Maximen qualitati- ver Fallinterpretation vermittelt. Mit Hilfe der Auswertung von Sequenzproto- kollen wird es möglich, die je individuelle Gestaltungslogik der einzelnen Do- kumentarfilme auf allgemeine Strukturierungsformen durchzumustern und dabei das Prinzip der „maximalen Kontrastierung“ zu beachten. In jeder einzelnen Fallanalyse durchdringt die Verfasserin die formale Seite von Bildschnitt und die jeweils inhaltliche Seite der sozialen Konstruktion, wie sie aus Sicht des Doku- mentarischen vorgenommen wird. Zugleich aber interpretiert sie die so angelegte Visualisierung des Sozialen im Horizont jugendhilfespezifischer Fachlichkeit, d.h. sie bedient sich des Theorie- und Deutungswissens der Jugend- und Famili- Geleitwort 7 ensoziologie, des Sozialraums, der biographischen Zeit, der pädagogischen In- tervention. Es sind nicht allein Strukturdifferenzen, die freigelegt werden; vielmehr entwickelt Carola Flad den Rahmen für einen empirisch eingefassten Reflexions- raum, der bislang so noch nicht vorliegt. Denn nun, in der Zusammenziehung von Erzählstruktur, Montage, akustischer Begleitung sowie Interpretation bio- graphischer Spannungsmomente, sozialstruktureller Rahmungen und intergene- rationeller Beziehungen, werden dokumentarisches und sozialpädagogisches Denken wechselseitig kontrastiert, die jeweiligen Geltungsreichweiten umrissen und die besonderen Potentiale kritisch abgeschätzt. Die audiovisuell konstruierte Dokumentation z.B. einer Jugendlichen, die in Konflikt mit ihrer sozialen Um- welt verhält, wird einer in der Visualisierung nicht vorkommenden Kontrastie- rung mit sozialpädagogischem Wissen unterzogen. Die aus fachlicher Sicht problematischen Verkürzungen, Verzerrungen, Vereinfachungen werden ebenso sichtbar wie das in der sozialpädagogischen Fachsprache enthaltende Moment einer, durchaus auch problematisierbaren, Abstraktion vom Konkreten. Die da- durch gewonnene Dichte wird aus dem Fundus des jeweils einzelnen Dokumen- tarfilms zusammengetragen und es entstehen Muster raumzeitlicher Anordnun- gen. Die Fachlogik des audiovisuellen Darstellens und Vermittelns von Inhalten und die Fachlogik der „rekonstruktiven Sozialpädagogik“ werden in ein über- zeugend vermitteltes Verhältnis gebracht. Rainer Treptow Vorwort Nahezu jeden Tag können die, die mit Heranwachsenden beruflich zu tun haben, die AdressatInnen ihrer Arbeit auch als ProtagonistInnen dokumentarischer Fernsehfilme sehen. Es handelt sich um Geschichten und Bilderflüsse, die Mili- eus beschreiben, Lebensgefühle vermitteln und Perspektiven auftun. Aus der Spannung heraus, das etwas noch nicht so ist, wie es sein könnte oder sollte, för- dern sie öffentliches Bewusstsein für eine soziale Entwicklungsphase und han- deln vom Prozess zunehmender gesellschaftlicher Integration. Dieses filmische Geschehen mit Methode und interdisziplinär zu betrachten, ist – knapp gesagt – Ziel der vorliegenden Untersuchung. Es geht darum, die fil- mischen Konstruktionsprozesse für sozialpädagogisches Denken zugänglich zu machen, denn auch sie bilden einen elementaren Kontext für fachliches Handeln. Die vorliegende Untersuchung wurde von mir im Dezember 2008 als Dis- sertation an der Fakultät für Sozial und Verhaltenswissenschaften der Eberhard- Karls-Universität Tübingen eingereicht. „Man sollte nicht gleich ´ne Doktorar- beit daraus machen“ habe ich in letzter Zeit öfter als geflügeltes Wort gehört. Der Appell erscheint mir kurios, da ich diese Phase gerade hinter mir habe und unterscheiden kann zwischen den gemeinhin schnellen Abläufen und Bewälti- gungsnotwendigkeiten der Arbeitswelt und den zumeist Zeit beanspruchenden Denkbewegungen im Rahmen der eigenen wissenschaftlichen Arbeit. Mit etwas Abstand wird mir das Besondere dieses Projekts deutlich: Für die notwendige Unterstützung, so intensiv und weitgehend unabhängig an der eigenen Fragestel- lung arbeiten zu können, möchte ich mich bei verschiedenen Personen bedanken. Zuerst bei Prof. Dr. Rainer Treptow, dem wichtigsten Berater und Ideengeber, der mich dabei unterstützt hat, den Denkraum abzustecken. Prof. Dr. Susanne Maurer danke ich für die Vermittlung der Grundlagen im wissenschaftlichen Nachdenken über Film während meines Studiums wie auch für die Übernahme des Zweitgutachtens. Dr. Eberhard Bolay und Prof. Dr. Sabine Schneider waren mir während des gesamten Projekts treue und optimistische Diskussionspartner. Dafür danke ich Ihnen. Bei Martin Alber und Jutta Konzelmann bedanke ich mich dafür, dass sie den Text in redaktioneller Hinsicht kritisch durchgearbeitet haben. Frau Dr. Tatjana Rollnik-Manke vom VS-Verlag danke ich für die freundliche Unterstützung bei der Erstellung der Druckfassung. Gretafilm und allen Assoziierten danke ich dafür, dass sie mir die Kamera anvertraut haben und 10 Vorwort wir filmisch arbeitend ein Stück gemeinsamen Weges gehen konnten. Meiner Familie, allen Freundinnen und Freunden danke für die Durchhalteparolen. Bleibt noch meiner Freundin Simone Heyder für den langen Atem. Carola Flad Inhaltsverzeichnis 1 Hinführung………………………………………………………………. 17 1.1 Problemstellung und Begründung der Untersuchungsidee................. 22 1.1.1 Mediale Darstellungen von sozialen Themen als Gegenstand sozialpädagogischer Forschung und Theoriebildung………….. 23 1.1.2 Sozialpädagogik und Medienöffentlichkeiten – Bezug auf eine ‚signifikant andere’ Praxis…………………………...…… 30 1.1.3 Sozialpädagogische Forschung als (Re-) Konstruktionsprozess sozialpädagogischer Situationen……………………………..... 32 1.2 Zusammenfassung und Untersuchungsziel…………………………. 35 1.3 Arbeitsprogramm und konkrete Fragestellungen…………………… 35 1.4 Lesehinweis…………………………………………………………. 38 2 Darstellen und Vermitteln von Inhalten im Dokumentarfilm ………. 39 2.1 Definitionen von Dokumentarfilm und offene Darstellungsweisen.... 40 2.1.1 Definition zentraler Eigenschaften des Dokumentarfilms….…. 40 2.1.2 Definition einer sozialen Funktion des Dokumentarfilms….…. 42 2.1.3 Definition des Dokumentarfilms als offenes Konzept.……...… 44 2.1.4 Darstellungsweisen, die Fremdheitserfahrungen hervorrufen – zur Aufgabe kultureller Bildung……………………………….. 47 2.2 Wissensvermittlung durch Dokumentarfilm und situationszentrierte Darstellungsweisen………………………………………………….. 48 2.2.1 Fernsehen als Zugangsmuster zu sozialen Situationen…...…… 50 2.2.2 Das Konzept der „Erfahrungsbildung“ durch Dokumentarfilme 52 2.2.3 Handlungsorientierte Filmarbeit in der Medienpädagogik…….. 56 2.3 Dokumentarfilm als Erzählung und narrative Darstellungsweisen…. 57 2.3.1 Merkmale und Funktion der narrativen Form…………………. 57 2.3.2 „Narratives als Erkenntnisquelle für Pädagogen“……………... 62 2.4 Zusammenfassung und Vorausblick……………………………...… 63

Description:
Die Darstellung sozialer Probleme hat im Fernsehen stark zugenommen. Dies fordert zu einer Auseinandersetzung mit filmischen Darstellungsweisen und deren Bedeutung heraus. Die vorliegende Studie greift diesen im sozialpädagogischen Forschungskontext noch kaum behandelten Zusammenhang auf und unters
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.