ebook img

Josephus Latinus: "De Bello Iudaico". Buch 1: Edition und Kommentar PDF

257 Pages·2019·1.854 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Josephus Latinus: "De Bello Iudaico". Buch 1: Edition und Kommentar

Der jüdische, griechisch schreibende senschaft muss sich mit einer Ausgabe Josephus Latinus Historiker Flavius Josephus hinterließ von 1524 (!) als Referenzausgabe begnü­ mit dem Werk De bello Iudaico (“Der gen. Diese spätantike Übersetzung ist De Bello Iudaico jüdische Krieg”) die wichtigste Quelle zwar ein sehr wichtiger, aber praktisch zum großen Aufstand der Juden gegen unzugänglicher Textzeuge für das grie­ die Römer 66–70 n. Chr., der mit der chische Original. Bernd Bader legt nun Buch 1 Zerstörung Jerusalems und des Tempels die erste kritische Ausgabe des 1. Buchs o endete und an dem er selbst teilgenom­ vor, das etwa ein Viertel des De bello c i men hatte. Das Werk wurde in der Spät­ Iudaico umfasst. Darüber hinaus enthält a d antike ins Lateinische übersetzt und der Band Materialien zur Sprache und u war in dieser lateinischen Fassung eines Übersetzungstechnik des spätantiken I o herausgegeben und kommentiert der meistgelesenen historischen Werke Übersetzers. Unsere Kenntnis des Jose­ l l im abendländischen Mittelalter. Eine phus wird damit auf eine neue, breitere e von Bernd Bader B kritische Edition dieser Übersetzung Grundlage gestellt. e D existiert jedoch bis heute nicht; die Wis­ : s u n i t a L s u h p e s o J ISBN 978-3-515-12430-0 www.steiner-verlag.de 119 Klassische Philologie Palingenesia – 119 Franz Steiner Verlag Franz Steiner Verlag 9 7835 1 5 1 24300 r e d a B Palingenesia Schriftenreihe für Klassische Altertumswissenschaft Begründet von Rudolf Stark Herausgegeben von Christoph Schubert Band 119 Josephus Latinus De Bello Iudaico Buch 1 herausgegeben und kommentiert von Bernd Bader Franz Steiner Verlag Coverabbildung: Phönix aus einem byzantinischen Mosaik aus Antiochia am Orontes, jetzt im Louvre (Paris) © akg-images / Erich Lessing Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2019 Layout, Satz und Herstellung durch den Verlag Druck: Hubert & Co, Göttingen Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier. Printed in Germany. ISBN 978-3-515-12430-0 (Print) ISBN 978-3-515-12432-4 (E-Book) Für Gertrud Inhaltsverzeichnis A. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 B. Die Handschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. Die einzelnen Handschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3. Klassifikation und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4. Kapiteleinteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 C. Abgekürzt zitierte Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 D. Sonstige Abkürzungen und Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 E. Text und kritischer Apparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 F. Textkritik einzelner Stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 1. abducere und adducere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 2. precari und deprecari . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 3. quamquam und quamuis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 4. Exempla varia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 G. Zur Übersetzungstechnik des Ps.Rufinus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 1. Allgemeine Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 2. Exempla varia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 H. Zur Orthographie und Sprache des Ps.Rufinus und seiner Handschriften 234 1. Orthographie, Laut- und Formenlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 a. Orthographie der Namen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 b. Varia notabilia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 2. Syntax, Stilistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 a. Praepositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 b. Pronomina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 c. Casus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 d. Verba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 e. Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 f. Stilistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 g. Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 I. Zur Datierung und Identifizierung des Ps.Rufinus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 J. Index verborum notabilium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 K. Index locorum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 A. Einleitung Der jüdische Historiker Flavius Josephus (37/38 – ca. 100 n. Chr.) hat zwei Hauptwer- ke in griechischer Sprache hinterlassen: 1) De bello Iudaico (im Folgenden: BJ), über den großen Aufstand gegen die Römer in Palaestina und die Zerstörung Jerusalems und des Tempels 66–70, mit einer weit ausgreifenden Vorgeschichte von 175 v. Chr. bis zum Tod des Herodes 4 v. Chr. (Buch 1) und von 4 v. Chr. – 66 (Buch 2), veröffentlicht ca. 75 n. Chr.; 2) Antiquitates Iudaicae (im Folgenden: AJ), eine Geschichte der Juden von der Erschaffung der Welt bis zum Beginn des großen Aufstands, nach BJ geschrie- ben. Beide Werke waren für das antike Christentum von größtem Interesse und wurden in der Spätantike ins Lateinische übersetzt, und zwar AJ im 6. Jh. von einer Arbeits- gruppe unter Leitung Cassiodors; zu dieser Zeit lag bereits eine Übersetzung des BJ vor, über die Cassiodor schreibt (inst. 17): Qui (Josephus) etiam et alios septem libros captiuitatis Iudaicae mirabili nitore conscripsit, quam translationem alii Hieronymo, alii Ambrosio, alii deputant Rufino, quae dum talibus uiris ascribitur, omnino dictionis eximia merita declarantur. Cassiodor konnte also den Übersetzer schon nicht mehr nennen. Die moderne Forschung dreht sich hauptsächlich um die Frage: Rufinus (ca. 345–410) oder nicht Rufinus? Wir befassen uns hier nicht näher mit dieser Problematik,1 son- dern schließen uns dem ThLL an, der „Ps.Rufinus“ ansetzt und „4./5. Jh.“ datiert. In diesen lateinischen Versionen gehörten Josephus’ Hauptwerke im abendländi- schen Mittelalter zu den meistgelesenen und meistkopierten Geschichtswerken. Die Zahl der Handschriften geht in die Hunderte. Daß der griechische Originaltext im Westen unzugänglich war und die lateinische Überlieferung in keiner Weise tangiert hat, wird heute allgemein angenommen, ist aber nicht gesichert; man denke nur an die mannigfachen kulturellen Einflüsse in Süditalien und Sizilien und die weitgespannten Beziehungen Venedigs.2 Nach der editio princeps von 1470 erschienen noch etwa ein 1 Beiläufige Beobachtungen dazu sind in Kapitel I zusammengestellt. Vgl. ferner Ussani; Levenson/ Martin S. 323 f. 2 Zur Kenntnis griechischer Handschriften in Unteritalien vgl. Handbuch der Bibliothekswissen- schaft, hrsg. von F. Milkau, Bd. 3,1. Wiesbaden 21955, S. 421–423. Aus Süditalien stammen die Hand- schrift N und vielleicht auch ihr Zwilling R. Vgl. dazu S. 36 und 220.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.