ebook img

Josef Schöpf. PDF

243 Pages·2011·14.11 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Josef Schöpf.

© Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at Josef Schöpf. 1745-1822. Mit allgemeinen Studien über den Stilwandel der Fresko- und Tafelmalerei Tirols im 18. Jahrhundert. Von Heinrich Hammer. Mit 22 Tafeln und 1 Textbild. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at Inhalt. Seite. Einleitung 149 Die Nachrichten über Schopfs Leben 150. — Urkundliche Quellen 152. — Der künstlerische Nachlaß in Stams 153. Jugendjahre (1745—1768) . 1 56 Schopfs Familie 156. —Seine Anfänge 158. —In Philipp Hallers Lehre (1756—1758) 160. — Wanderschaft (1758—1765) 161. — Tätigkeit in Stams (1766—1768) 163. — Die Krankenhaus- kapelle daselbst 164. Schöpf als Gehilfe Knollers (1768—1775) . . .. 168 In Rom (1775—1783) 172 I. Allgemeine Verhältnisse 172 Die neue Richtung 172. — Verhältnis zu Mengs 174. — Schopfs Freundeskreis 175. II. Die römischen Studien. . 7 176 Studien zur Anatomie, Proportionslehre und Perspektive 177. — Aktzeichnungen 178. — Studien nach alten Meistern 179. — Studien nach der Antike 181. — Landschaftastudien 189. III. Selbständige Arbeiten in Rom 43 Fresko und Altarbild für Genazzano 192. — Altarbilder für Zams, Untermieming, Zinggen 194. — Antikisierende Stoffe 197. — Rückkehr 202. Der Stilwandel in der kirchlichen Freskomalerei Tirols im 18. Jahrhundert. 204 Die tirolische Freskomalerei des früheren 18. Jahrhunderts: venetianische Einflüsse 204. — Auffassung, Formen, Kolorit 206. — Das Eindringen des Klassizismus 212. — Stellung Knollers 215. — Stellung Schopfs 216. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 142 — • ' Seite. Die Fresken der Blütezeit Schopfs (1784—1801) . 218 Zeitlage 218. — Asbach (1784) 219. — St. Johann in Ahm (1786) 228. — Bruneck (1790/1) 233. — Kaltem (1792/3) 236. — Johanniskirche in Innsbruck (1794) 239. — Brixen i. T. (1795) 243. — Villnöß (1798) 248. — Hl. Blutskapelle in Stams (1800—1801) 252. Die Fresken der späteren Zeit (1801—1820) . .. 258 Äußere Verhältnisse 258. — St. Johann i. T. (1803) 259. — Reit (1805) 261. — Innere Krise 263. — Wattens (1810) 265. — Kirchdorf (1816) 267. — Servitenkirche in Innsbruck (1818—1820) 269. Entwürfe und Studien zu den Fresken . . . 273 Tafelbilder 281 Stilwandel im Altarbilde seit dem früheren 18. Jahrhundert 282. — Schopfs Altarbilder 286. — Die kleineren Andachts- bilder 295. — Porträts 295. LetzteLebensjahre 297 Materielle Verluste 297. — Erkrankung, Tod 299. — Charakter und Lebensweise 299. — Freunde 300. Schüler und Fortsetzer 301 Lage der tirolischen Malerei am Beginne des 19. Jahrhunderts Stilwandel 301. — Gehilfen und Schüler Schopfs: Jakob Schmutzer; Josef Strickner; Josef Kapeller; Martin Alois Stadler 302. — Fortsetzer Schopfs: Josef Arnold 304. — Craffonara und Andersag 307. — Neukirchliche Richtung 308. Verzeichnis der Fresken und Altarbilder . . . 309 Verzeichnis der Zeichnungen, Ölskizzen und Kartons. 317 Stiche und Lithographien nach Bildern Schopfs . 329 Die kunstwissenschaftlichen Bücher Schopfs . .- 330 Personenverzeichnis . . . . . . . , . 333 Ortsverzeichnis 336 © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at Verzeichnis der zitierten handschriftlichen und . gedruckten Literatur. Atz K., Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg. Bozen 1885. Atz K. und Schatz A., Der deutsche Anteil des Bistums Trient. 4 Bde. Bozen 1983. Bezold und Riehl, Kunstdenkmale Bayerns. 1. Bd. München 1895. Bote für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck 1814 ff. Buff A., Augsburger Fassadenmalerei. Lützows Zeitschrift für bildende Kunst, 21. Jahrgang. S. 108. Christian S., Das Wirken des Malers Martin Knoller für das Stift Gries bei Bozen. Jahresber. des k. k. Gymnasiums in St. Paul 1899—1901. DenifleP., Nachrichten von den berühmteren tirolischen Künstlern. Innsbruck 1801. Handschr., Ferdinandeum, Innsbruck. D i p a u 1 i A. A. v., Zusätze zu P. Denifles Nachrichten von den be- rühmteren tirolischen Künstlern. Handschi*, ebda. Dollmayr H., Paul Trogers Fresken im Dom zu Brixen. Mit- teilungen der k. k. Zentralkommission z. Erhaltung und Erforschung der Kunstdenkmale 1890 S. 176. Dollmayr H., Paul Trogers Fresken zu Altenburg in Nieder- österreich, ebenda 1890 S. 1 ff. Der deutsche Anteil des Bistums Trient. Topographisch- historisch-statistisch und archäologisch beschrieben. 1. Bd. Brixen 1866« Egger J., Geschichte Tirols. Innsbruck 1872. Geschichte der Benediktinerabtei Neresheim. Neresheim 1792. Glausen H., Martin Knoller. Beiträge zur Geschichte, Statistik, Naturkunde und Kunst von Tirol und Vorarlberg, 6. B. 1831 S. 209 ff. Grävenitz G., Deutsche in Rom. Studien und Skizzen aus elf Jahrhunderten. Leipzig 1902. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at _ 144 — Grimm H., Das Leben Raffaels. 4. Aufl.. Stuttgart-Berlin 1903. Hager G., Kunststudien aus Tirol. Beil. z. Allg. Zeitung 1897 Nr. 78 (Auch Tiroler Stimmen 1897 Nr. 80—83). Haidegger J., Pfarrchronik von Wattens, Handschr., Pfarrarchiv Wattens. Halm Ph. M.. Die Künsterfamilie der Asam. München 1896. Hammer H., Eine Sammlung unbekannter Zeichnungen Martin Knollers im Kloster Stams, Zeitschr. des Ferdinandeums 1906 S. 422 ff. Harnack 0., Deutsches Kunstleben in Rom im Zeitalter der Klassiker, Weimar 1896. Hormayr J. v., Archiv f. Geographie, Historie, Staats- u. Kriegs- kunst. 12. Jahrgang, Wien 1821. Hormayr J. v., Archiv f. Geschichte, Statistik, Literatur' und Kunst. Wien 1827. Hornbach L., Malerischer Hausschmuck in Tiroler Dörfern. For- schungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs, her. von M. Mayr. Innsbruck 1906. Hunold B., Josef Schöpf und seine Werke. Innsbruck 1875. (Auch, abgedruckt im Boten f. Tirol 1875 S. 1628 if.) IIg A., Aus Brauneken. Mitt. der k. k. Zentralkommission etc. 1882. S. CXXVII. ff. Ilg A., Die historische Ausstellung der k. k. Akademie der bilden- den Künste in Wien. Wien 1877. Ilg A., Josef Schöpf. Bote für Tirol und Vorarlberg 1880 S. 1861 ff. Ilg A., Kunstgeschichtliche Charakterbilder aus Österreich. Wien 1893. Innsbrucker Nachrichten. Innsbruck 1854 ff. I n n s b r u c k e r Zeitung. 12. u. 13. Jahrg. Innsbruck 1810, 1811. Justi K., Winckelmann. Sein Leben, seine Werke und seine Zeit- genossen. Leipzig 1866. Kofi er S., Die Pfarrkirche zu Reit und ihr Urheber. Bote für Tirol 1821 S. 32. Laban H., Heinrich Friedrich Füger, der Porträtminiaturist. Berlin 1905. Lemmen, Tirolisches Künstlerlexikon. Innsbruck 1830. Ley8 A. v., Topographisch-statistische Beschreibung des Landge- richtes Taufers im Pustertal. 1836. Handschr., Innsbruck, Ferdinandeum. Lettenbichler, Materialien zu einer Beschreibung des tirolischen Anteils der Diözese Salzburg. Handschr., Innsbruck, Ferdinandeum. Lipowsky, Bayrisches Künsterlexikon, München 1810. Lützow, Geschichte der k. k. Akademie der bildenden Künste» Wien 1877. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at —• 145 — Mayr B., Josef Schöpf. Allgetn. Nationalkalender für Tirol und Vorarlberg 1824, S. 50 ff. Innsbruck 1824. Mayr M., Die Arbeiten des Matthäus Gindter für Tirol. Kleine Beiträge zur Kunstgeschichte Tirols. Innsbruck 1902. Meng hin A., Martin Knoller. Meran 1887. Mengs' hinterlassene Werke, herausg. von M. C. Prange. 3 Bde. Halle 1786. Mengs A. E., Gedanken über die Schönheit und den Geschmack in der Malerei. Her. v. H. Haller. Leipzig. Meidinger, Historische Beschreibung der Stadt Landshut und Straubing. Landshut 1787. Mersi, Nekrolog (Josef Schopfs). Bote für Tirol 1823 S. 224, 228, 232. M e u s e 1 J. G., Neue Miscellanca artistischen Inhaltes. Leipzig 1796. Mitteilungen der k. k. Zentralkommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. Wien 1856 fi. Nachträge zum Tiroler Künstlerlexikon. Handschr., Innsbruck, Ferdinandeum. Nack K., Beiträge zur Kunst- u. Lebensgeschichte Martin Knollers. Drnisheim 1810. Na gier G. K., Neues allgem. Künstlerlexikon. München 1835 ff. Obrist J. G., Die Enthüllung des Schöpfdenkmals in Telfs. Innsbruck 1875. Pecht F., Deutsche Künstler des 19. Jahrhunderts. 3. Reihe. Nörd- lingen 1881. Pichler A., Aus den Tiroler Bergen. (Sämtliche Werke 8. Bd.) München- Leipzig 1907. Pillwein G., Lexikon Salzburger Künstler. Salzburg 1821. Popp J., Martin Knoller. Zeitschrift des Ferdinandeums 1904, S. 1 ff. Primisser G., Denkwürdigkeiten von Innsbruck und Umgebung. 2. Aufl., Innsbruck 1816. ReberF., Anton Rafael Mengs. In Dohmes »Kunst und Künstler« 2. Bd. 1. Abt. S. 21 ff. Riegel H., Geschichte des Wiederauflebens der deutschen Kunst zu Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts. Hannover 1876. Riehl B., Die Kunst an der Brennerstrasse. Leipzig 1898. Riehl B., Studien über Barock und Rokoko in Bayern, Zeitschr. des bayrischen Kunstgewerbevereines 1893 S. 25 f. Rottmayr J., Statist. Beschreibung des Bistums Pasaau. Passau 1867. — Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol. Innsbruck 1806 ff. Ferd.-Zeitschrift. III. Folge. 51. Heft. 10 © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at T- 146 —. Schnitzer K., Blicke in die Geschichte des Zisterzienserstiftes StamB (1820). Handschr., Archiv Stams. -Schnitzer K., Die Kirche zu Untermais und die Puellacher. Bote f. Tirol 1826 S: 328, 332. Semper H„ Die Zeiller. AUgem. deutsche Biographie. Ergänzungen zum 44. Bd. Semper H., Übersicht einer Kunstgeschichte Tirols. Zeitschrift des Tiroler Kunstgewerbevereines 1894 S. 50 ff. (Aus' der deutschen Revue 1893). Semper H., Wanderungen und Kunststudien in Tirol. Inns- bruck 1894. Sikora A., Steinach und Martin Knoller. Zeitschrift des Ferdinan- deums 1906 S. 494 ff. S p e t h, Notizen über den Historienmaler Stadler und dessen Werke. Bote f. Tirol 1824 S. 362. Staffier J. J., Tirol und Vorarlberg. Innsbruck 1839 ff. Steiner, Merkwürdigkeiten des Landesgerichtes Kitzbühel in Tirol. Handschr,, Innsbruck, Ferdinandeum. Tinkhauser G., Beschreibung der Diözese Brixen. 3 Bde. Tiroler Stimmen. Innsbruck 1861 ff. Vogel J., Aus Goethes römischen Tagen. Leipzig 1905. Walch egg er J., Brixen. Brixen 1901. Weber B., Das Land Tirol. Innsbruck 1837 f. Welisch E., Augsburger Maler des 18. Jahrhunderts. 2. Auflage. Augsburg 1901. WinckelmannJ. J., Gedanken über die Nachahmung der griechi- schen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst. 2. Auflage. Dresden- Leipzig 1756. Winckelmann und sein Jahrhundert. In Briefen und Auf- sätzen herausg. von Goethe. Tübingen 1805. Wörmann K., Ismael und Anton Rafael Mengs. Zeitschrift für bildende Kunst, Neue Folge 5. Jahrg. 1894. S. 7 u. ff. Woltmann A. und Wörmann' E., Geschichte der Malerei. 3 Bde. Leipzig 1879 ff. Wurzbach C. v., Biographisches Lexikon des Kaisertums Oster- reich. Wien 1856 ff. Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck 1835 ff. Zimmeter K., Michelangelo und Franz Sebald Unterberger. Inns- bruck 1902. Z o 11 e r F. K„ Briefe historischen und artistischen Inhaltes. Hand- schriftl., Innsbruck, Ferdinandeum. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at -- 147 — Zoll er F. K., Geschichte und Merkwürdigkeiten der Stadt Inns- bruck. Innsbruck 1825. Zoll er F. K., Rückerinnerungen über meinen Lebenslauf. Hand- schriftl., Innsbruck, Ferdinandeum. Benutzte Arckire. K. k. Statthaltereiarchiv in Innsbruck. Archiv des k. k. Landesgerichtes in Innsbruck. Archiv des Klosters der Serviten in Innsbruck. Archiv des Kloster Stams. Archiv des fürstbischöfl. Domkapitels in Brixen. Stadtarchive zu Bruneck und Klausen. Pfarrarchive zu Innsbruck, Reit bei Brixlegg, Telfs, Stilfes-Trens, Villnöß, Wattens. (Nachforschungen im k. Staatsarchiv in München, im Kreisarchiv Landshut, in den Pfarrarchiven zu Kaltem, St. Johann in Ahm, St. Johann in Tirol ergaben kein Resultat; in mehrere andere Pfarrarchive erhielt ich keinen Zutritt.) 10* © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

Description:
Ilg A., Josef Schöpf. Bote für Tirol und Vorarlberg 1880. S. 1861 ff. Gemälde antiken Inhaltes schließen, die der Meister damals aus- führte oder
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.