ebook img

Johann Gottfried Herder: Aspekte seines Lebenswerks PDF

448 Pages·2005·12.131 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Johann Gottfried Herder: Aspekte seines Lebenswerks

Keßler/Leppin (Hrsg.) Johann Gottfried Herder w DE G Arbeiten zur Kirchengeschichte Begründet von Karl Hollf und Hans Lietzmannf herausgegeben von Christian Albrecht und Christoph Markschies Band 92 Walter de Gruyter · Berlin · New York Johann Gottfried Herder Aspekte seines Lebenswerkes Herausgegeben von Martin Keßler und Volker Leppin Walter de Gruyter · Berlin · New York ® Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt. ISBN 3-11-018427-3 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. © Copyright 2005 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikro- verfilmungen und die Rinspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany ümschlaggestaltung: Christopher Schneider, Berlin Vorwort Der vorliegende Band vereint die Beiträge einer Tagung, die vom 18. bis 20. Dezember 2003 anläßlich des 200. Todestages von Johann Gottfried Herder im Goethe-Nationalmuseum in Weimar stattfand. Federführend von dem kirchengeschichtlichen Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs 482 „Er- eignis Weimar-Jena. Kultur um 1800" organisiert, sollte die Veranstaltung den Anlaß zu einem Gespräch der etablierten Herderforschung mit der Theologie in ihren verschiedenen Fachrichtungen bieten, ohne dieses von einschlägigen thematischen Vorgaben dominieren zu lassen. Die Einladung zu Referaten richtete sich neben den Herausgebern und Bearbeitern der jüngeren Werkausgaben an die Autoren von Qualifikationsschriften, die in einer besonderen Weise mit materialen Vorarbeiten verbunden waren. Die thematisch offene Formulierung „Johann Gottfried Herder - Aspekte seines Lebenswerkes" ermöglichte es den Referenten einerseits, einen Beitrag aus ihrem unmittelbaren Forschungsinteresse zu wählen und mit der interdis- ziplinären Breite der Tagung die Vielseitigkeit des Herderschen Werkes zum Ausdruck zu bringen. Andererseits ließen sich Fragen nach der Unab- geschlossenheit einzelner Entwürfe und Vorhaben ebenso stellen wie die nach Kontinuitäten im Leben Herders. Auch im Sinne einer lebensge- schichtlichen Kontinuität ließ sich die theologische Arbeit Herders ausdeu- ten, die weder in der Herderforschung allgemein, noch in der spezielleren Kirchen- und Theologiegeschichte die ihr gebührende Beachtung gefunden hat. Im Sinne dieser offenen Zielsetzungen haben wir uns gefreut, wie viele Beiträge, gerade von germanistischer Seite, theologische Fragestellungen aufgriffen. Daß einzelne der thematischen Hauptvorträge gerade nicht von Seiten der Fachwissenschaften kamen, kann als eine Annäherung an das Ideal der Interdisziplinarität gelten. Sämtlichen Referenten danken wir für die Teilnahme herzlich. Besonderen Dank schulden wir Prof. Dr. Dr. h.c. Rudolf Smend, D.D., der den Festvortrag in der Herder-Kirche am Abend des Jubiläumstages hielt. Die Stadt Weimar unterstützte den Festakt ebenso engagiert wie die Evangelische Kirche in Deutschland, vertreten insbeson- dere durch den stellvertretenden Ratsvorsitzenden Landesbischof Dr. Christoph Kähler. Superintendent Wolfram Lässig half in der Vorbereitung des Festaktes bereits zu einem frühen Zeitpunkt. Die Verbindung zu der VI Vorwort „Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen" und deren Präsiden- ten Dr. Hellmut Seemann stellte Prof. Dr. Lothar Ehrlich dar. Dr. Günter Arnold begleitete noch zuvor die Vorbereitung der Tagung ebenso wie das kirchengeschichtliche Teilprojekt. Ihm danken wir besonders herzlich. Die Verbindung zur International Herder Society ist das Verdienst von deren Prä- sidenten, Prof. Dr. Gerhard Sauder. Für die Kooperation möchten wir uns ausdrücklich bedanken. Für den Eröffnungsvortrag der Tagung schulden wir Prof. Dr. Hans Dietrich Irmscher Dank. Seine Teilnahme und Unterstüt- zung war eine besondere Ehre. Die größte Danksagung gilt Prof. Dr. Klaus Manger. Als Sprecher des Sonderforschungsbereichs unterstützte er weit mehr als nur die Tagung. Er war es, der das kirchengeschichtliche Teilpro- jekt zu Herder anregte und im Laufe der vergangenen Jahre nachhaltig för- derte. Ihm, zusammen mit seinen Kollegen Prof. Dr. Georg Schmidt und Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach, gilt unser persönlicher Dank. In der konkreten Vorbereitung und Durchführung der Tagung wie auch in der Formatierung einzelner Beiträge waren Sophia Großkopf und Katrin Rux als studentische Hilfskräfte behilflich; die übrigen Arbeiten erledigten die Herausgeber. Die Vereinheitlichung der Beiträge bezog sich ausschließ- lich auf redaktionelle Fragen. In die jeweilige Terminologie, die immer auch unterschiedliche Fachperspektiven widerspiegelt, wurde nicht eingegriffen. Für die Aufnahme eines solchen Sammelbandes in die Reihe „Arbeiten zur Kirchengeschichte" bedanken wir uns bei deren Herausgebern Prof. Dr. Christian Albrecht und Prof. Dr. Christoph Markschies herzlich. Das Lekto- rat betreute Dr. Albrecht Döhnert in zuverlässiger und zuvorkommender Weise. Jena, im Januar 2004 Martin Keßler/V olker Leppin Inhaltsverzeichnis Vorwort V Kurztitel IX RUDOLF SMEND (Göttingen) Herder und die Bibel 1 CHRISTOPH BULTMANN (Erfurt) Bewunderung oder Entzauberung? Johann Gottfried Herders Blick auf Mose 15 GERHARD SAUDER (Saarbrücken) Altes Testament - neue Literatur der siebziger Jahre 29 JÖRG FREY (München) Herder und die Evangelien 47 BERND AUEROCHS (Jena) Poesie als Urkunde. Zu Herders Poesiebegriff 93 HEINZ RÖLLEKE (Wuppertal) Über Volks- und Geistliche Lieder bei Herder 115 JOHANN ANSELM STEIGER (Hamburg) Todesverdrängung und Totentanz. Der Knochenmann bei Lessing, Claudius, Herder und Novalis 129 GUNTER E. GRIMM (Duisburg) „das Beste in der Erinnerung". Zu Johann Gottfried Herders Italien-Bild 151 JÜRGEN BRUMMACK (Tübingen) Eine „Zeit-Schrift" als Vermächtnis: Herders „Adrastea" 179 ULRICH GAIER (Konstanz) Herders systematologische Theologie 203 VIII Inhaltsverzeichnis CLAUDIA LEUSER (Nürnberg) Herders Konzeption von der „Erziehung des Menschengeschlechts" im Kontext seines Lebenswerks 219 HANS DIETRICH IRMSCHER (Köln) Goethe und Herder - eine schwierige Freundschaft 233 JAN RÖHLS (München) Herders „Gott" 271 MATTHIAS WOLFES (Berlin) „Das höchste Gut, was Gott allen Geschöpfen geben konnte, war und bleibt eignes Daseyn." Herders Ideal freier Religiosität 293 EILERT HERMS (Tübingen) Bildung des Gemeinwesens aus dem Christentum. Beobachtungen zum Grundmotiv von Herders literarischem Schaffen 309 MARTIN KESSLER (Jena) Herders Kirchenamt in Sachsen-Weimar in der öffentlichen Wahrnehmbarkeit von Stadt- und Hofkirche 327 RAINER WISBERT (Köln) Geschichte und Schule bei Johann Gottfried Herder 353 MICHAEL MAURER (Jena) Herder und das Fest. Privat, kirchlich, politisch 369 GÜNTER ARNOLD (Weimar) Von den letzten Dingen - eschatologische Elemente in Herders Werk und ihre Quelle 393 Autorenverzeichnis 413 Register 415 I. Namen 415 II. Sachen 424 III. Werkregister (Herder) 427 Publikationen des Sonderforschungsbereichs 482 435 Kurztitel BH Bibliotheca Herderiana, Weimar 1804. DA NATIONALE FORSCHUNGS- UND GEDENKSTÄTTEN/STIFTUNG WEIMARER KLASSIK (Hg.), Johann Gottfried Herder. Briefe. Gesamtausgabe, 11 Bde., Weimar 1977-2001. FHA GÜNTER ARNOLD, MARTIN BOLLACHER, JÜRGEN BRUM- MACK, CHRISTOPH BULTMANN, ULRICH GAIER, GUNTER E. GRIMM, HANS DIETRICH IRMSCHER, RUDOLF SMEND, RAINER WISBERT, THOMAS ZIPPERT (Hg.), Johann Gottfried Herder. Werke, 10 in 11 Bde., Frankfurt a. M. 1985-2000. FLA WILFRIED BARNER (Hg. u.a.), Gotthold Ephraim Lessing. Werke und Briefe, 12 Bde., Frankfurt a. M„ 1986ff. GOETHE GA Johann Wolfgang von Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche, hg. v. ERNST BEUTLER, 24 Bde. und 3 ErgBde., Zürich 1948-1971. GOETHE HA Goethes Werke. Hamburger Ausgabe, 14 Bde., hg. v. ERICH TRUNZ, München 101974. GOETHE MA Johann Wolfgang Goethe. Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe, hg. v. KARL RICHTER in Zusammenarbeit mit HERBERT G. GÖPFERT, NORBERT MILLER, GERHARD SAUDER und EDITH ZEHM, 21 Bde., München 1985-1998. GOETHE WA Goethes Werke, hg. im Auftrage der Großherzogin SOPHIE VON SACHSEN, Abt. I-IV, Weimar 1887-1919. HAYM RUDOLF HAYM, Herder nach seinem Leben und seinen Werken, 2 Bde., Berlin 1877/1885. HERMS Ellert Herms, Art. Herder, Johann Gottfried von (1744- 1803), in: Theologische Realenzyklopädie 15, 70-95. HN Der handschriftliche Nachlass Johann Gottfried Herders. Katalog im Auftrag und mit Unterstützung der Akademie χ Kurztitel der Wissenschaften in Göttingen bearb. v. HANS DIETRICH IRMSCHHR und EMIL ADLER, Wiesbaden 1979 (Staatsbib- liothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Hand- schriftenabteilung. Zweite Reihe: Nachlässe, 1). LM Gotthold Ephraim Lessing. Sämtliche Schriften, hg. von KARL LACHMANN. Dritte, aufs neue durchgesehene und vermehrte Auflage besorgt durch FRANZ MUCKNER, 23 Bde. Leipzig 1886-1924. LW HERBERT G. GOPFERT (Hg.), Gotthold Ephraim Lessing. Werke, 8 Bde., München 1970-1979. Ν JOSEF NADLER (Hg.), Johann Georg Hamann. Sämtliche Werke, 6 Bde., Wien 1949-1957. SCHILLERNA Schillers Werke. Nationalausgabe. Begr. v. JULIUS PE- TERSEN, fortgef. v. LIESELOTTE BLUMENTHAL und BENNO VON WIESE, hg. im Aufrag der STIFTUNG WEIMARER KLASSIK u.a., 43 Bde., Weimar, 1943ff. PROSS WOLFGANG PROSS (Hg.), Johann Gottfried Herder. Werke, 3 Bde., München/Wien 1984-2002. SWS BERNHARD SUPHAN (Hg.), Herders Sämmtliche Werke, 33 Bde., Berlin 1877-1913. LUTHER WA D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe, Abt. I-IV, Weimar u.a., 1883ff. ZH WALTHER ZIESEMER/ARTHUR HENKEL (Hg.), Johann Georg Hamann. Briefwechsel, 7 Bde., Wiesbaden/Frankfurt a. M. 1955-1979. V MARIA CAROLINA VON HERDER (Hg. u.a.), Johann Gott- fried von Herder's sämmtliche Werke, 45 Bde., Tübingen 1805-1820 [„Vulgata"].

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.