ebook img

Johan Huizinga 1872–1972: Papers Delivered to the Johan Huizinga Conference Groningen 11–15 December 1972 PDF

254 Pages·1973·8.849 MB·English
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Johan Huizinga 1872–1972: Papers Delivered to the Johan Huizinga Conference Groningen 11–15 December 1972

JOHAN HUIZINGA 1872-1972 JOHAN HUIZINGA 1872-1972 PAPERS DELIVERED TO THE JOHAN HUIZINGA CONFERENCE GRONINGEN 11-15 DECEMBER 1972 edited by W. R. H. KOOPS E. H. KOSSMANN GEES VAN DER PLAAT • MARTINUS NIJHOFF I THE HAGUE I 1973 © 1973 by Martinus Nijlwff, The Hague, Netherlands All rights reserved, including the right to translate or to reproduce this book or parts thereofin any form ISBN 978-94-015-0223-8 ISBN 978-94-015-0730-1 (eBook) DOl 10.1007/978-94-015-0730-1 Preface From 11 to 15 December 1972 a group of historians from many European countries assembled in Groningen to commemorate the centenary of Johan Huizinga's birth in that city on 7 December 1872. The conference was not intended simply as a tribute to the memory of a great historian but also as an attempt to assess the sig nificance of his work for the present generation. It was supported by generous grants from the Stichting oud-studentenfonds van 1906 at Groningen, the Gro ninger Universiteitsfonds, and the Ministry of Education and Science. We are pleased to be able to publish all the papers read at the conference, together with Dr. Jansonius's study of Huizinga's style, written for another occasion. The material is presented in a roughly chronological order. The first three papers, which examine Huizinga's intellectual and literary points of departure, are followed by another three dealing with The Waning of the Middle Ages. A special paper is de voted to Huizinga's Erasmian studies. The next three authors investigate the prob lems which preoccupied Huizinga during the 1930s. Three final papers examine general aspects of his work. It is, as we all know, impossible to convey in print the atmosphere of a conference and to summarize discussions satisfactorily. What is also missing from this volume is some impression of the exhibition organized to enliven the scholarly discourses with a display of visual material: photographs, letters, notes, manuscripts, editions of his work and his witty drawings. The exhibition showed Huizinga's develop ment and fame as a scholar as well as his sense of humour. We are fortunately able to include a number of reproductions in this volume. References to Huizinga's Collected Works are given in brackets after the quoted text. The full title is: Verzamelde Werken (9 volumes, Haarlem, 1948-53). W.R.H.K. E.H.K. G.v.d.P. v Contents Preface 1. Huizinga, Lamprecht und die deutsche Geschichtsphilosophie: Hui- zingas Groninger Antrittsvorlesung von 1905 by Gerhard Oestreich, Se- minar fUr Neuere Geschichte der Philipps-Universitat, Marburg/L. 1 2. Huizinga en de Beweging van negentig by Walter Thys, Department of Comparative Literature, State University of Ghent 29 3. De stijl van Huizinga by F. Jansonius, Assen 53 4. Une generation d'historiens devant Ie phenomene bourguignon by A. G. Jongkees, Department of History, State University of Groningen 73 5. The Fame of a Masterwork by F. W. N. Hugenholtz, Department of History, State University of Utrecht 91 6. Huizinga et les themes macabres by Philippe Aries, Maisons Laffitte 104 7. Huizinga et les recherches erasmiennes by J. C. Margolin, Centre d'etu- des superieures de la Renaissance, Universite de Tours 116 8. Huizinga's Homo ludens by E. H. Gombrich, The Warburg Inslitute, University of London 133 9. Burckhardt und Huizinga: Zwei Historiker in der Krise ihrer Zeit by H. R. Guggisberg, Historisches Seminar, Universitat, Basel 155 10. Johan Huizinga und Ernst Robert Curtius: Versuch einer vergleichen- den Charakteristik by J. Kamerbeek Jr., City University of Amsterdam 175 11. Huizinga als Leids hoogleraar by A. E. Cohen, State University of Leyden 193 12. Huizinga und die Kunstgeschichte by H. Gerson, Department of the History oj Art, State University of Groningen 206 13. Postscript by E. H. Kossmann, Department of History, State University ofGroningen 223 Index 235 VII Illustrations 1. 10han Huizinga, 1895 or later, as a student at the University of Groningen. 2. King Edward I orders the removal of the wool staple from Dordrecht to Mechlin, 1296. Drawing by Huizinga, 1893. De conine dede daer doe segghen dat hi den stapel wilde legghen van der wollen tDordrecht binnen daer mocht de grave ane winnen vele goeds ende sine liede. Dit omboot hi ende het ghesciede aalst vele lieden weI was cont. Dit gheduerde ene stont, maer niet langhe als ic verhoerde want het was Ingelsche vorworde. Torloghe was gevredet doe tusschen de coninghen, in weet hoe, so, datte Ingelsche met haren zaken al tote Macheline traken, ende voerden haer wolle daer. Alse de grave des wort ghewaer liet hi hem doen haren wille beide lude ende stille. Melis Stoke, Rijmkroniek. 3. 10han Huizinga posing as Buddha, about 1895. 4. 10han Huizinga, about 1912, with his wife Mary Vincentia Schorer and two sons, before Klein ToornvIiet, Groningen, where he lived from 1910 to 1914. 5. Johan Huizinga and Jan Veth in Paris, 1921. 6. Four portraits of Johan Huizinga, then Rector Magnificus of Leiden Uni versity, by his colleague J. A. J. Barge, drawn on menu cards for the banquet to celebrate the University's dies natalis (1933). a. As a boy scout (padvinder). b. As Philip the Good. c. As Erasmus. d. As Uncle Sam. 7. 10han Huizinga at his house in Leiden, 1937. 8. A page of the address, written at De Steeg in 1944, which Huizinga intended to deliver to the students at the re-opening of Leiden University after the liber ation of the Netherlands. IX 1. Huizinga, Lamprecht und die deutsche Geschichtsphilosophie: Huizingas Groninger Antrittsvorlesung von 1905 GERHARD OESTREICH Als ich den heutigen Vortrag zu praparieren begann, hatte ich gerade die Begut achtung zweier Staatsexamensarbeiten hinter mich gebracht. Die eine suchte die sozialen Verhaltnisse eines deutschen KleinfUrstentums im 19. Jahrhundert zu er fassen, indem sie in minutiOser Weise die berufsstandische Gliederung, die Lage der Wanderarbeiter, die gesellschaftlichen Zusammenschliisse in den zahllosen Ver einen der Gruppen und Klassen sowie die Strukturen von Landwirtschaft, Handel, Gewerbe und Industrie analysierte, um hierauf eine Untersuchung des Wahlerver haltens und der politischen Willensbildung an der Basis aufzubauen. Die andere 'entlarvte' mit marxistischen Kategorien 'die biirgerlichen Menschen- und Grund rechte in der Mitte des 19. Jahrhunderts im Kampf des Proletariats gegen die Aus beutung der kapitalistischen Unternehmer als Verschleierung der wabren Herr schaftsverhaltnisse'. Da machte ich mich erschOpft an die nachste Aufgabe und griff zu einem Band von Huizinga. Welch andere Welt! Ich meine nicht den natiirlichen Niveauunterschied zwischen einem Klassiker der Geschichtsschreibung und Anfangerarbeiten, die fUr sich auch gar nicht schlecht waren, sondern: welch ein anderes Wollen lebt hier in Huizingas Kulturgeschichte! Sie gibt anschauliche Bilder der Vergangenheit in fesselnder Er zahlung, die uns nicht nur belehrt, sondern auch aus den Niederungen des Alltags emporhebt. Geschichte war ihm eine Form der Wahrheit iiber die Welt,l ein Sich Rechenschaft-Geben,2 um durch die Bejahung des Vergangenen den eigenen Standort zu bestimmen und das Lebensverstandnis zu erweitern und zu vertiefen. Welch andere Welt gegeniiber der negativen historischen Weltsicht und den ver neinend-kritischen Analysen unserer Tage! Ich bin Ihnen dankbar, daB Sie mich 1. 'De geschiedenis is voor ons, evengoed als de philosophie en de natuurwetenschap, een vorm van de waarheid aangaande de wereld. Haar te beoefenen is een wijze van te zoeken naar den zin van dit ons bestaan. Wij wenden ons tot het verleden uit een waarheidsaspiratie en uit een levens behoefte'. (VII, 162) Dt. Obers. J. Huizinga, Geschichte und Kultur. Ges. Aufsatze. Hg. u. ein geleitet von K. Koster (Stuttgart, 1954) 103. 2. 'Geschiedenis is de geestelijke vorm, waarin een cultuur zich rekenschap geeft van haar ver leden'. (Geschichte ist die geistige Form, in der sich eine Kultur tiber ihre Vergangenheit Rechen schaft gibt), 'Ober eine Definition des Begrifi's Geschichte', in: Huizinga, Geschichte und Kultur, 13. (VII, 102) 1 GERHARD OESTREICH zur Wiederbegegnung mit einem groBen Mann und seinem groBen Werk veranlaBt haben. Auf den ersten Blick erscheint uns eine Beschaftigung mit Huizinga, dem noch viele von uns personlich begegnet sind, mehr als eine Feierstunde des Vergangenen denn als Wegweisung fUr die Zukunft. Ich entsinne mich eines Vortrages in einem Horsaal der Berliner Universitat am 29. Januar 1933, am Vorabend jenes 30. Januar 1933, den wir Deutschen niemals wieder ungeschehen machen konnen. Der welt beriihmte Gast aus den Niederlanden sprach tiber 'Burgund. Eine Krise des roma nisch-germanischen Verhaltnisses' 3 und versetzte uns ganz in seine F orschungswelt, in eines der geistigen Zentren seines eigenen wissenschaftlichen Lebens. Huizinga konnte begeistern, weil ihm Geschichte selbst Freude machte. Er bekannte sich nicht zum zergliedernden, geradezu auflosenden Moment der Untersuchungen, die nach sozialen Ursachen und politischen Folgen, nach den die Gegenwart formen den Zustanden Ausschau halten, sondern hielt fest an der durch den Geist einer Personlichkeit gehenden und die Gegenwart wie die Zukunft mitempfindenden und mitgestaltenden Lebenseinheit. Der mitreiBende Vortrag machte den eigenen Ent schluB, Geschichte als Studienfach gewahlt zu haben, zu einer freudeverheiBenden Entscheidung. Seitdem hat sich die Welt verandert. Die intellektuelle Jugend hinterfragt und zer fragt das Werk nach seinen Bestandteilen fUr eine mogliche Veranderung der Ge sellschaft und fUr die Gestaltung der Zukunft. Yom asthetischen GenuB einer ge schichtlichen Betrachtung ist wohl kaum etwas geblieben. Die sozialokonomische Begrtindung triumphiert. Die Deutung der kulturell-geistigen Vergangenheit wird als Verschleierung der wahren, vollig negativ gesehenen Verhaltnisse angeprangert. So ist uns Huizinga ferngertickt, weil er einen Teil des Lebens sah und gestaltete, die gegenwartig herrschende Geschichtsschreibung aber einen anderen TeiI sieht und in den Mittelpunkt rtickt. Aber Huizinga ist gleichwohl nicht mit geschlossenen Augen an dieser seine Zeit bereits mehrfach bertihrenden Erscheinung der tiber Gegenwart und Zukunft re flektierenden, nach Gesetzen suchenden und Utopien verwirklichen wollenden Ge schichtstendenz vortibergegangen.4 Das lehrt schon seine offentliche Vorle- 3. Historische Zeitschrift, CXLVIII (1933) 1-28. (11,238-265) 4. Zur Literatur und zum Thema sei auf E. E. G. Vermeulen, Huizinga over de wetenschap der geschiedenis (Arnhem, 1956) verwiesen (mit einschlagiger alterer Bibliographie). V. untersucht das geschichtstheoretische Werk H.s kritisch im Hinblick auf eine Phiinomenologie des historischen Interesses bei den niederliindischen Historikern. Er faBt die gedanklich verschiedenen und zeitlich zu unterscheidenden Aussagen Huizingas systematisch zu tiberzeitlichen Erkenntnissen zusammen. Dagegen hege ich Bedenken. Ich verfahre eher chronologisch-entwicklungsgeschichtlich, wie es sich ganz nattirlich anbietet. Meine Zielsetzung ist auch einfach yom Thema her viel bescheidener als die Aufgabe Vermeulens. Zuletzt R. L. Colie, 'Johan Huizinga and the Task of Cultural History', American Historical Review, LXIX (1963-1964) 607-630 (mit neuerer Bibliographie) und H. R. Guggisberg, 'Drei niederliindische Geschichtsschreiber des 20. Jahrhunderts. Ideen und 2 HUIZINGA, LAMPRECHT UNO DIE DEUTSCHE GESCHICHTSPHILOSOPHIE sung, die er bei der fibernahme des Lehrstuhls fUr Geschichte in Groningen am 4. November 1905 hielt. (VII, 3-28) Sie steht im Mittelpunkt meines Vortrages, der im ersten Teil den Inhalt dieser Vorlesung umreiBen wird, sodann in einem zweiten Teil die damalige geschichtstheoretische Situation in deutscher Sicht beriihrt, in einem dritten Abschnitt die Weiterbeschiiftigung Huizingas mit dem Themenkreis mehr andeutet als ausfUhrt und eine kurze Behandlung der weiteren Entwicklung dieser Fragen bis zur Gegenwartsproblematik anschlieBt. Huizinga war nach eigener Erziihlung 'durch einen wahren Salto mortale auf ein Universitatskatheder gefUhrt' worden.5 Als er 'plotzlich vor der Aufgabe stand, eine akademische Antrittsrede zu verfassen', kam er auf einen Gedanken zuriick, der ihn seit verschiedenen Jahren beschiiftigte, 'daB die Wahrnehmung des Histori kers sich am besten umschreiben lasse als eine Sicht, besser vielleicht als eine Evo kation von Bildern, wobei zuniichst vollig offen bleiben kann, was dabei unter 'Bildern' zu verstehen sei'. So war das Thema gegeben, das er 1942 in seinen Erin nerungen schlicht 'Geschichte als Bilder' nennt. Ohne bisherige Beschiiftigung mit den Fragen der Geschichtstheorie, 'mit Ratschliigen und Hinweisen Heymans', 6 seines kiinftigen Kollegen fiir Philosophie, wirklich aufs beste ausgestattet, war Huizinga 'bald mitten im Stoff drin, vollig gefesselt von Einsichten, die mir ganz neu waren und mir jetzt zugiinglich wurden'. 7 Wirkungen', Nachbarn,XV (Bonn, 1972). AuchKataIog : Y. Botke und W. R. H. Koops, loban Hui zinga 1872-1945. Tentoonstelling ter gelegenheid van de loban Huizinga-Herdenking 1872-1972 (Gro ningen, [1972D 41-42; E. E. G. Vermeulen, 'Joban Huizinga', Spiegel Historiael, VII (1972) 692- 699, bes. 695 f. Huizinga als theoreticus van de geschiedkunde. - Noch immer von Bedeutung ist Biographie und Bibliographie von K. Koster, loban Huizinga 1872-1945 (Oberursel, 1947). Die Bibliographie bringt alle Schriften tiber Huizinga bis 1947, die bei Vermeulen nicht enthalten sind. 5. Dt. Obers.: Mein Weg zur Geschichte (Basel, 1947) 48. (I, 34) 6. Gerardus Heymans (1857-1930), Prof. f. Philosophie und Psychologie in Groningen seit 1890. 7. Ich bringe das aufschlu6reiche Zitat im Zusammenhang: 'Mijn geheugen zegt mij niet meer, wanneer zich bij mij de gedachte gevestigd heeft, dat de waarneming van het bistorische zich het best laat uitdrukken als een gezicht op, beter wellicht nog een evocatie van beelden, geheel in het midden gelaten voorloopig, wat in dezen onder beeld valt te verstaan. WeI weet ik, dat ik zulk een opvatting verscheidene jaren bij mij heb gedragen zonder eenige bedoeling, haar in geschrifte neer te leggen of uit te werken. Mijn geest neigde in het algemeen niet tot problemen van theoretischen aard. De directe aanraking met de bloeiende bonte bijzonderheden van het verleden was, hoe dan ook verworven, mij genoeg. Eerst toen ik nu opeens voor de taak stond, een academische inaugu reele oratie samen te stellen, kwam ik terug op dat thema gescbiedkennis als beelden. De Neder landsche gescbiedbeoefening had zich tot dusverre met theoretische en methodologische vragen weinig bezig gehouden. De langdurige pennestrijd, waarin het holle schematisme en de broze con structies van Karl Lamprecht van de hand waren gewezen door Windelband, Rickert, Simmel, Eduard Meyer en anderen, was bier te lande zoo goed als onopgemerkt gebleven. Toch had die strijd niet minder beteekend dan een onweerlegbare vindicatie der geestes-of cultuurwetenschap pen uit den ban van een zelfverzekerd natuurwetenschappelijk evolutionisme, een herstel van de humaniora in de hun toekomende zelfstandigheid en gelijkwaardigheid, en tevens een afdoende afwijzing van het naieve historische realisme. Met raad en voorlichting van Heymans zat ik 3 GERHARD OESTREICH Auf diesem Hintergrund ist seine Bemerkung am Beginn der Vorlesung zu sehen, daB eine geschichtstheoretische Betrachtung nicht an den Anfang einer akademi schen Laufbahn gehore, sondern an ihr Ende. Aber Huizinga fiihlt sich doch ge drangt, den Weg aufzuzeigen, den er in Zukunft beschreiten will, und letztlich ein Bekenntnis abzulegen, indem er gerade 'Ober den asthetischen Bestandteil histori scher Vorstellungen' spricht. Zudem sei der Streit der Meinungen tiber die Theorie der historischen Wissenschaft gegenwartig in vollem Gange, ein Streit, der seine Ursache in dem erstaunlichen Aufstieg der Naturwissenschaften im XIX. Jahrhun dert habe, in dem dadurch entstandenen Wissenschaftsverstandnis, das auch die Historie zu beherrschen versucht. Wenn man die naturwissenschaftliche Methode als die allein wissenschaftliche ansprechen will, muB man auch die Geschichts wissenschaft zur exakten Wissenschaft machen. Das haben, so meint Huizinga, die Gesellschaftswissenschaftler schon seit Comte und Spencer unternommen. Die So ziologen sind energisch dabei, das ganze historische Feld fUr sich in Beschlag zu nehmen und nach ihren Methoden und Fragestellungen zu bearbeiten. Also nicht nur die Auseinandersetzung mit der Naturwissenschaft, sondern auch die mit der Soziologie stellt eine Aufgabe dar, die der Zeitgeist diktiert. Der EinfluB der Sozio logie zeige sich in dreifacher Richtung. Sie stellt allgemeine Kategorien auf, um die gesellschaftlichen Ereignisse oder Zustande zu gruppieren; sie stellt fUr den Ge schichtsforscher die Alternative nach dem Interesse fUr Person oder Masse, und schlieBlich zwingt sie zur Auseinandersetzung mit dem machtigen Problem, ob das historische Geschehen durch die Handlungen der Personlichkeiten oder ob die Personlichkeit durch die Umgebung und die Zeitumstande bestimmt wird. Dahinter steht letztlich die Aufstellung von historischen Gesetzen, stehen auch die Kultur stufen und Entwicklungsreihen, wie sie Karl Lamprechts vielbandige Deutsche Geschichte zeigt, die seit 1891 erschien.8 spoedig midden in die stof, hevig geboeid door de mij geheel nieuwe inzichten, die bier voor mij toegankelijk werden. De rede waarmee ik op 4 November 1905 mijn ambt te Groningen aan vaardde was rijkelijk lang en zwaar uitgevallen, en verveelde de meesten van mijn hoorders ge ducht'. (I, 35 f.) Huizinga hat an anderer Stelle in Mein Weg zur Geschichte berichtet, daB in seinem Studium nicht nur das erkenntnistheoretische und phiIosophische Interesse, sondem auch der Sinn fUr die Naturwissenschaften 'beinah vollig' fehlten. (I, 17) Wenn er dann fortfiihrt, daJl er diese Mangel niemals ausgeglichen babe, so stimmt das sicherlich im Sinne systematischer Studien. Aber die Literatur fiber die GrundJegung der bistorischen Arbeit hat er sich 1905 nicht nur aus einer Art Zufallszwang ganz angeeignet, sondem auch weiterhin verfolgt. Insofem sollte man sich auf diesem Gebiet weniger dem Rfickblick des alten Huizinga anvertrauen als den entsprechenden Zeugnissen der jeweiligen Lebensperiode. 8. Zum Kampf gegen Lamprechts Deutsche Geschichte fiberhaupt vgl. etwa F. Seifert, Der Streit um Karl Lamprechts Geschichtsphilosophie (Augsburg, 1925) 9-53. Seifert behandelt nur die Zeit bis 1899. Ober Lamprecht allgemein E. Engelberg, 'Zum Methodenstreit um Karl Lam precht', in: J. Streisand, Die biirgerliche deutsche Geschichtsschreibung von der Reichseinigung von oben bis zur Befreiung Deutschlands vom Faschismus (Ost-BerIin, 1965) 136-152. Die Auseinander setzung zwischen der staatIich-poIitischen und der Kultur- und Sozialgescbichtsschreibung als 4

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.