ebook img

Jetzt lerne ich Visual C++ 2008 PDF

542 Pages·2008·4.757 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Jetzt lerne ich Visual C++ 2008

Inhaltsverzeichnis 23 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Anwendungsentwicklung mit Visual C++ 15 1 Zur Einstimmung 17 1.1 »Hello, World!« als Konsolenanwendung 18 1.1.1 Einsatz der Kommandozeilenversion des Compilers 18 1.1.2 Einsatz der integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) 23 1.2 »Hello, World!« als GUI-Anwendung 26 1.2.2 Einsatz der integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) 29 1.2.3 Einsatz der Kommandozeilenversion des Compilers 31 1.3 Die Kommandozeilenversion des Compilers 34 1.4 Zusammenfassung 37 1.5 Fragen 38 1.6 Aufgaben 38 2 Von der I dee zum Programm 41 2.1 Ein Programm zur Zinsberechnung 42 2.2 Projekte und Arbeitsbereiche 45 2.2.1 Was ist ein Projekt? 45 2.2.2 Wozu braucht man Arbeitsbereiche? 48 2.2.3 Wie legt man neue Projekte an? 49 2.2.4 Das Arbeitsbereichsfenster 53 2.2.5 Projekte öffnen und schließen 55 2.2.6 Wie erweitert man ein Projekt um neue Quelltextdateien? 56 2.3 Der Editor 59 2.4 Ressourcen 61 2.4.1 Vorteile des Ressourcenkonzepts 62 2.4.2 Das Ressourcenkonzept 63 2.4.3 Ressourcen anlegen 67 2.4.4 Die verschiedenen Ressourcen-Arten 68 2.5 Quellcode fertigstellen 81 Inhaltsverzeichnis 2.6 Compiler und Linker 83 2.6.1 Die Projekteinstellungen 83 2.6.2 Vorkompilierte Header-Dateien 85 2.6.3 Der inkrementelle Linker 88 2.6.4 Zwischendateien 88 2.6.5 Die Arbeit mit Projektkonfigurationen 89 2.6.6 Was geschieht bei der Projekterstellung? 90 2.7 Der Debugger 91 2.8 Zusammenfassung 94 2.9 Fragen 94 2.10 Aufgaben 95 3 Die Assistenten 97 3.1 Der MFC-Anwendungs-Assistent 99 3.2 Der Klassen-Assistent 103 3.2.1 Das Dialogfeld des Klassen-Assistenten 104 3.2.2 Erstellen einer neuen Klasse 105 3.2.3 Behandlungsmethoden einrichten 106 3.2.4 Member-Variablen und Datenaustausch 109 3.2.5 Automatisierung 110 3.2.6 ActiveX-Ereignisse 112 3.2.7 Die Klasseninformationsdatei (.clw) 113 3.3 Zusammenfassung 114 4 Fehlersuche mit dem Debugger 117 4.1 Der Debugger 119 4.2 Vorbereitung des Programms für das Debuggen 120 4.3 Befehle zur Programmausführung 121 4.3.1 Programm in Debugger laden und starten 121 4.3.2 Programm anhalten 121 4.3.3 Programm schrittweise ausführen 123 4.4 Die Debug-Fenster 124 4.5 Weitere Debug-Tools 127 4.6 Debug-Techniken 129 4.6.1 Debugfähigen Code erstellen 129 4.6.2 Kritischen Code überprüfen 130 4.6.3 Windows-Anwendungen debuggen 130 6 Inhaltsverzeichnis 4.7 Beispiel 131 4.8 TRACE-Diagnosemakros 134 4.9 Das ASSERT-Makro 134 4.10 Zusammenfassung 135 4.11 Fragen 136 4.12 Aufgaben 136 2. Teil: Windows-Programmierung mit der MFC 137 5 Das MFC-Anwendungsgerüst 139 5.1 Das Projekt 140 5.2 Die Dateien und Klassen des Anwendungsgerüsts 144 5.2.1 CHello_W3App – das Anwendungsobjekt 145 5.2.2 CMainFrame – das Hauptfenster der Anwendung 145 5.2.3 CHello_W3View – das Ansichtsfenster der Anwendung 147 5.2.4 CHello_W3Doc – die Dokumentklasse 148 5.3 Was geschieht beim Starten der Anwendung? 149 5.4 Spezielle Makros und Konventionen der MFC 154 5.4.1 Die ungarische Notation 154 5.4.2 MFC-Makros 156 5.5 Erweitern des Anwendungsgerüsts 157 5.5.1 Hinzufügen einer Zeichenfolgen-Ressource 157 5.5.2 Modifizieren des Dokuments 158 5.5.3 Modifizieren der Ansicht 159 5.6 Zusammenfassung 160 5.7 Fragen 160 5.8 Aufgaben 161 5.9 Lösung zu Aufgabe 3 162 6 Anpassen des Hauptfensters 165 6.1 Fenster und Fensterobjekte 166 6.2 Anpassung über den Assistenten 168 6.3 Anpassung über die Methode PreCreateWindow() 170 6.3.1 Anpassung der Position und Größe des Hauptfensters 171 6.3.2 Anpassung des Fensterstils 172 6.4 Anpassung über die Methode OnCreate() 174 6.4.1 Symbolleiste und Statusleiste 174 7 Inhaltsverzeichnis 6.5 Das Anwendungssymbol 175 6.6 Kommandozeilenargumente 178 6.7 Zusammenfassung 181 6.8 Fragen 182 6.9 Aufgaben 182 6.10 Lösungen zu den Aufgaben 184 7 I nteraktivität durch Nachrichten 187 7.1 Ereignisverarbeitung unter Windows und der MFC 188 7.1.1 Ereignisverarbeitung unter Windows 189 7.1.2 Jetzt übernimmt das Programm 191 7.1.3 Antworttabellen (MESSAGE_MAP) 192 7.2 Der Klassen-Assistent ist eine große Hilfe 192 7.3 Mausereignisse 194 7.4 Tastaturereignisse 198 7.5 Ganz wichtig: WM_PAINT 199 7.5.1 Außerhalb von OnDraw() zeichnen 200 7.5.2 Innerhalb von OnDraw() zeichnen 202 7.6 Zeitgeber 203 7.7 Zusammenfassung 207 7.8 Fragen 207 7.9 Aufgaben 208 7.10 Lösungen zu den Aufgaben 209 8 Menüs, Symbolleisten, Tastaturkürzel 213 8.1 Eine komplette Menüunterstützung 214 8.2 Bearbeitung der zugehörigen Ressourcen 220 8.2.1 Anpassung des Menüs 220 8.2.2 Anpassung der Tastaturkürzel 223 8.2.3 Anpassung der Symbolleiste 224 8.2.4 Anpassung der Stringtabelle 226 8.3 Methoden für Menübefehle einrichten 227 8.3.1 WM_COMMAND 227 8.3.2 Einsatz des Klassen-Assistenten 228 8.3.3 Die Klassen des Anwendungsgerüsts 229 8.4 Menübefehle deaktivieren 233 8.5 Kontextmenüs 235 8 Inhaltsverzeichnis 8.6 Zusammenfassung 237 8.7 Fragen 238 8.8 Aufgaben 238 8.9 Lösung zur Aufgabe 239 9 Steuerelemente 243 9.1 Steuerelemente in Fenster integrieren 244 9.2 Statische Textfelder 245 9.3 Eingabefelder 248 9.4 Schaltflächen 250 9.5 Kontrollkästchen und Optionsfelder 252 9.6 Listenfelder und Kombinationsfelder 256 9.7 Ein einarmiger Bandit 259 9.8 Zusammenfassung 262 9.9 Fragen 262 9.10 Aufgaben 263 10 Dialogfelder 265 10.1 Dialog-Ressourcen erstellen 266 10.2 Erstellung von Dialogen auf der Grundlage von Ressourcen 272 10.2.1 Dialogklasse anlegen 272 10.2.2 Zugriff auf die Steuerelemente 275 10.3 Dialogfelder initialisieren 279 10.4 Dialogfelder aufrufen 280 10.5 Benutzereingaben auswerten 282 10.6 Modale und nicht-modale Dialoge 283 10.7 Zusammenfassung 284 10.8 Fragen 285 10.9 Aufgaben 285 11 Text und Dateien 287 11.1 Ein Problem – viele Lösungen 287 11.1.1 Meldungsfenster 287 11.1.2 Text zeichnen 290 11.1.3 Steuerelemente 292 11.1.4 Spezielle Ansichtsklassen 293 11.1.5 Weitere nützliche Klassen 294 9 Inhaltsverzeichnis 11.2 Dateien 294 11.2.1 Die Klasse CFile 295 11.2.2 Dateien schreiben 298 11.2.3 Dateien lesen 302 11.3 Was bedeutet »Serialisierung«? 303 11.3.1 Die CArchive-Klasse 303 11.3.2 Lesen und Schreiben über CArchive 305 11.4 Ein einfacher Texteditor 307 11.5 Zusammenfassung 309 11.6 Fragen 310 11.7 Aufgaben 310 12 Zeichnen 311 12.1 Das Arbeitsmaterial des Künstlers 312 12.2 Gerätekontexte 314 12.2.1 Gerätekontextklassen 314 12.2.2 Gerätekontexte selbst erzeugen 315 12.2.3 OnDraw() 316 12.3 Die Zeichenmethoden 321 12.3.1 Übersicht 321 12.3.2 Der Mäuse-Editor 324 12.4 Die Zeichenwerkzeuge 330 12.4.1 Überblick 330 12.4.2 Vordefinierte GDI-Objekte 330 12.4.3 GDI-Objekte einrichten 331 12.5 Farbige Fraktale 335 12.6 Zusammenfassung 339 12.7 Fragen 340 12.8 Aufgaben 340 12.9 Lösungen zu den Aufgaben 341 13 Bitmaps 347 13.1 Bitmap-Ressourcen anlegen 348 13.2 Bitmaps laden und anzeigen 349 13.3 Bitmaps als Fensterhintergründe 352 13.4 Bitmaps manipulieren 354 10 Inhaltsverzeichnis 13.5 Zusammenfassung 357 13.6 Fragen 358 13.7 Aufgaben 358 13.8 Lösungen zu den Aufgaben 358 3. Teil: Verstehen 361 14 Der von den Assistenten erzeugte Code 363 14.1 Wie funktionieren Windows-Programme? 364 14.1.1 Die Eintrittsfunktion WinMain() 364 14.1.2 Erzeugung des Hauptfensters 367 14.1.3 Eintritt in die Nachrichtenverarbeitung 370 14.2 Von der API zur MFC 378 14.2.1 WinMain() und Anwendungsobjekt 378 14.2.2 Message Loop und Run() 379 14.2.3 Erzeugung der Fenster 379 14.2.4 Fensterfunktion und Antworttabellen 379 14.2.5 Gerätekontexte 382 14.3 Abschlußbemerkung 382 14.4 Zusammenfassung 383 14.5 Fragen 383 14.6 Aufgaben 384 14.7 Lösung zu Aufgabe 2 384 15 Das Doc/View-Modell 385 16 Das Doc/View-Gerüst anpassen 391 16.1 Ein Dokument – zwei Ansichten 391 16.2 Zusammenfassung 399 16.3 Fragen 399 16.4 Aufgaben 400 17 Programme ohne Doc/View 401 18 Rückbesinnung auf die API 405 18.1 Aufruf von API-Funktionen 405 18.2 Systeminformationen abfragen 408 18.3 Zusammenfassung 410 11 Inhaltsverzeichnis 18.4 Fragen 411 18.5 Aufgaben 411 4. Teil: MFC-Programmierung für Fortgeschrittene 413 19 Multimedia 415 19.1 Allgemeines 415 19.2 Sound 416 19.3 Video 417 19.4 Zusammenfassung 420 20 Dynamische Linkbibliotheken (DLLs) 421 20.1 Allgemeines 422 20.2 Erstellung der DLL 423 20.3 Erstellung der EXE-Anwendung 425 20.4 DLL debuggen und ausführen 427 20.5 Zusammenfassung 428 21 MDI -Anwendungen 429 21.1 Erstellung eines MDI-Editors 431 21.2 Die Klassen des MDI-Anwendungsgerüsts 432 21.3 MDI mit mehreren Dokumentvorlagen 434 21.4 Zusammenfassung 435 22 COM 437 22.1 OLE (Object Linking and Embedding) 439 22.2 Automatisierung 441 22.2.1 Der Server 441 22.2.2 Der Client 445 22.3 Zusammenfassung 447 23 Multithreading 449 23.1 Allgemeines 450 23.2 Threads erzeugen 451 23.3 Zusammenfassung 457 24 I nternet-Programmierung 459 24.1 Die Internet-Protokolle 460 24.1.1 Das Dateitransferprotokoll FTP 460 12 Inhaltsverzeichnis 24.1.2 Das Gopher-Protokoll 462 24.1.3 Das Hypertext Transfer Protokoll HTTP 462 24.2 Aufbau von Internet-Verbindungen 463 24.3 Erstellung eines Webbrowsers 464 24.4 Zusammenfassung 469 25 Datenbank-Programmierung 471 25.1 Grundlagen der Datenbanken 472 25.2 ODBC – die Verbindung zur Datenbank 474 25.3 Datenbanken anlegen 476 25.4 Datenbanktreiber und Treiberverbindungen 477 25.5 Datenbank-Programmierung 479 25.5.1 Die ODBC-Datenbankklassen 479 25.5.2 Datensätze einlesen 481 25.5.3 Datensätze anzeigen 485 25.5.4 In der Datenbank navigieren 487 25.5.5 Datensätze editieren 488 25.5.6 Nach Daten suchen 488 25.5.7 Daten grafisch darstellen 490 25.6 Zusammenfassung 495 Anhang A: Windows-Nachrichten 497 Anhang B: Objektorientierte Programmierung in C++ 507 Anhang C: Antworten zu den Fragen 523 Anhang D: Buch-CD und Autoren-Edition 533 Stichwortverzeichnis 537 13

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.