ebook img

Jetzt lerne ich VB PDF

537 Pages·3.65 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Jetzt lerne ich VB

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Einleitung 17 1 Was heißt eigentlich Programmieren? 39 1.1 Die Idee des Programmierens 40 1.2 Die Umsetzung eines Programms 42 1.2.1 Kurzer Exkurs in die Welt der Bits und Bytes 44 1.3 Elementare Sprachelemente 46 1.3.1 Variablen 46 1.4 Konstanten 49 1.4.1 Zuweisungen 49 1.4.2 Berechnungen 50 1.4.3 Zeichenketten 51 1.4.4 Ausdrücke 52 1.4.5 Befehle 53 1.4.6 Auf die Syntax kommt es an 55 1.4.7 Entscheidungen 56 1.4.8 Programmschleifen 57 1.4.9 Ein- und Ausgaben 58 1.4.10 Objekte 60 1.5 Zusammenfassung 67 1.6 Fragen 67 2 Visual Basic stellt sich vor 69 2.1 Die Entwicklungsumgebung vorbereiten 70 2.2 Ihr erstes Visual Basic-Programm 71 2.2.1 Die Umsetzung beginnt 72 2.2.2 Wie funktioniert das Beispielprogramm? 82 2.2.3 Das erste Beispiel wird erweitert 82 2.3 Die IDE stellt sich vor 92 2.3.1 Übersicht über die Menüleiste 93 2.3.2 Übersicht über die Symbolleiste 94 2.3.3 Übersicht über die einzelnen Fenster 96 2.4 Die Aufgabe einer Projektdatei 103 5 Inhaltsverzeichnis 2.5 Nützliche Tastenkombinationen 105 2.6 Übersicht über die verschiedenen Dateitypen 106 2.7 Wichtige Arbeitsschritte mit der IDE 107 2.7.1 Das Abspeichern eines Visual-Basic-Programms 107 2.7.2 Das Starten, Unterbrechen und Beenden eines Visual-Basic-Programms 109 2.7.3 Das Ausdrucken eines Visual-Basic-Programms 110 2.8 Der allgemeine Aufbau eines Visual-Basic-Programms 111 2.8.1 Der allgemeine Aufbau eines Moduls 112 2.9 Der Compiler 113 2.10 Zusammenfassung 115 2.11 Fragen 115 2.12 Aufgaben 116 3 Die ersten Schritte 119 3.1 Kurzer Überblick über die Werkzeugsammlung 120 3.2 Anordnen von Steuerelementen auf dem Formular 121 3.2.1 Steuerelemente besitzen Eigenschaften 122 3.2.2 Ein Wort zu den Namenskonventionen 123 3.2.3 Das »geheimnisvolle« Twip 125 3.3 Die Sache mit den Ereignissen 126 3.4 Das Formular 129 3.5 Das Auslösen von Aktionen 131 3.5.1 Das geheimnisvolle »&«-Zeichen 132 3.6 Die Ausgabe von Text 133 3.6.1 Wie wird Text auf dem Drucker ausgegeben? 134 3.6.2 Print-Methode oder Caption-Eigenschaft? 135 3.6.3 Die formatierte Ausgabe mit der Format-Funktion 137 3.7 Die Eingabe von Text 138 3.7.1 Eigenschaften, die sich nur lesen lassen 140 3.7.2 Zugriff auf markierten Text 141 3.8 Auswertung von Tastatureingaben 142 3.8.1 Zeichencode oder Tastaturcode? 143 3.8.2 So viele Konstanten ... 144 3.8.3 Die Ereignisse GotFocus und LostFocus 145 3.8.4 Kann ein Formular Tastaturereignisse erhalten? 147 3.8.5 Bezeichnungsfelder und Textfelder als Team 147 3.8.6 Wie werden Tastaturereignisse bei einem Formular ausgelöst? 147 6 Inhaltsverzeichnis 3.9 Schriften in allen Variationen 148 3.10 Das Anzeigen von Bildern 149 3.11 Auswerten von Mauseingaben 154 3.12 Beispiel: Zinsrechner 158 3.12.1 Wie funktioniert der Zinsrechner? 163 3.12.2 Der Zinsrechner erhält eine Eingabeüberprüfung 163 3.13 Ein Zahlenratespiel 167 3.14 Zusammenfassung 170 3.15 Fragen 171 3.16 Aufgaben 171 4 Entscheidungen und Programmschleifen 175 4.1 Die Grundlagen binärer Logik 176 4.2 Entscheidungen mit dem If-Befehl 177 4.2.1 Mehrere Befehle ausführen über End If 178 4.2.2 Auch bei Mißerfolg passiert etwas – der Else-Befehl 178 4.2.3 Entscheidungen können verschachtelt werden 179 4.2.4 Der ElseIf-Befehl macht das Programm übersichtlicher 180 4.2.5 Ausdrücke können kombiniert werden 182 4.3 Mehrfachentscheidungen mit dem Select Case-Befehl 183 4.4 Optionsfelder und Kontrollkästchen 186 4.5 Programmschleifen 187 4.5.1 Die For Next-Schleife 188 4.5.2 Die Do Loop-Schleife 193 4.5.3 Schleifen verlassen mit dem Exit-Befehl 195 4.6 Listen- und Kombinationsfelder 196 4.6.1 Der Aufbau einer Liste 196 4.6.2 Die Auswahl von Elementen aus einer Liste 198 4.6.3 Mehrfachauswahl aus einer Liste 199 4.6.4 Unterschiede zwischen Listen- und Kombinationsfeldern 199 4.6.5 Die Ereignisse des Listenfeldes 201 4.7 Das Einstellen von Werten 202 4.8 Zusammenfassung 205 4.9 Fragen 206 4.10 Aufgaben 206 5 Prozeduren und Funktionen 209 5.1 Was ist eine Prozedur? 210 5.1.1 Der allgemeine Aufbau einer Prozedur 211 7 Inhaltsverzeichnis 5.1.2 Der Aufruf einer Prozedur 211 5.1.3 Der Aufruf einer Funktion 212 5.2 Wie werden Prozeduren definiert? 213 5.3 Prozeduren mit Argumenten 214 5.3.1 Argumente können optional sein 215 5.4 Prozeduren mit einer variablen Anzahl an Argumenten 217 5.5 Argumentübergabe als Wert oder als Referenz? 218 5.6 Statische Variablen 220 5.7 Die Rolle der Prozedur Main 221 5.8 Der Gültigkeitsbereich von Prozeduren 223 5.9 Eingebaute VBA-Funktionen 224 5.9.1 Mathematische Funktionen 224 5.9.2 Datumsfunktionen 228 5.9.3 Zeichenkettenfunktionen 229 5.9.4 Abfragefunktionen 232 5.9.5 Umwandlungsfunktionen 233 5.9.6 Sonstige Funktionen 234 5.10 Zusammenfassung 234 5.11 Fragen 235 5.12 Aufgaben 236 6 Benutzeroberflächen zusammenbauen 239 6.1 Steuerelementefelder 240 6.1.1 Steuerelementefelder zur Entwurfszeit anlegen 241 6.1.2 Steuerelementefelder während der Programmausführung anlegen 242 6.1.3 Wie wird ein Steuerelement angesprochen? 242 6.1.4 Wie werden Ereignisse ausgewertet? 243 6.2 Der Umgang mit mehreren Formularen 246 6.2.1 Modal oder nicht modal ... 247 6.2.2 Wie kann ich auf Steuerelemente anderer Formulare zugreifen? 249 6.2.3 Der With-Befehl 249 6.3 MDI-Oberflächen 252 6.4 Das Beispielprogramm stellt sich vor 253 6.5 Das Hinzufügen von Menüs 254 6.5.1 Die Auswertung von Menüs im Programm 256 6.6 Das Hinzufügen einer Symbolleiste 260 6.7 Das Hinzufügen einer Statusleiste 262 8 Inhaltsverzeichnis 6.8 Zusammenfassung 265 6.9 Fragen 266 6.10 Aufgaben 266 7 Fortgeschrittene Programmiertechniken 269 7.1 Wie werden Variablen deklariert 270 7.1.1 Die Rolle des Datentyps 271 7.2 Wie speichert ein Computer Zahlen? 274 7.3 Spielereien mit Bits 277 7.3.1 Maskerade mit Bits 280 7.4 Der Gültigkeitsbereich einer Variablen 282 7.4.1 Private Variablen auf Prozedurebene 283 7.4.2 Private Variablen auf Modulebene 284 7.4.3 Öffentliche Variablen 284 7.5 Feldvariablen 286 7.5.1 Die Array-Funktion 288 7.5.2 Dynamische Feldvariablen 289 7.5.3 Die Unter- und Obergrenzen eines Feldes feststellen 290 7.5.4 Variant-Variablen können Felder enthalten 291 7.6 Felder als Argumente 291 7.7 Der Zeitgeber 294 7.8 Zusammenfassung 296 7.9 Fragen 296 7.10 Aufgaben 297 8 Die Fehlersuche in einem Visual Basic-Programm 301 8.1 Irren ist menschlich, aber gefährlich 302 8.2 Der On Error Goto-Befehl 304 8.2.1 Der Aufbau einer Fehlerbehandlungsroutine 304 8.3 Das Err-Objekt 307 8.4 Der Resume-Befehl 309 8.5 Fehlerbehandlung ein- und ausschalten 309 8.6 Laufzeitfehler direkt abfragen 310 8.7 Verschachtelte Laufzeitfehler 311 8.8 Dem Fehler auf der Spur 314 8.8.1 Der Debugger stellt sich vor 315 8.9 Die wichtigsten Debug-Techniken 315 8.9.1 Unterbrechen eines Programms über [Strg][Pause] 316 8.9.2 Anhalten eines Programms über einen Stop-Befehl 317 9 Inhaltsverzeichnis 8.9.3 Die Programmausführung im Einzelschrittmodus über [F8] 317 8.9.4 Die aktuelle Prozedur abschließen [Strg][Umschalt][F8] 318 8.9.5 Ausführen bis Cursorposition 318 8.9.6 Ausführen bis zum Ende einer Schleife 318 8.9.7 Die Programmausführung an einer anderen Stelle fortsetzen über [Strg][F9] 318 8.9.8 Den letzten Befehl wiederholen 319 8.9.9 Setzen von Haltepunkten über [F9] 319 8.9.10 Setzen von Überwachungspunkten 319 8.9.11 Den Wert eines Ausdrucks anzeigen 320 8.9.12 Der Umgang mit dem Direktfenster 320 8.9.13 Das Lokalfenster 322 8.9.14 Den Prozeduraufruf verfolgen 323 8.9.15 Vollständig kompilieren 323 8.10 Zusammenfassung 323 8.11 Fragen 324 8.12 Aufgaben 326 9 Abspeichern von Daten in Dateien 327 9.1 Das Prinzip des Dateizugriffs 328 9.2 Dateizugriffe in VBA 329 9.2.1 Sequentiell oder binär? 329 9.2.2 Der Open-Befehl 330 9.2.3 Der Close-Befehl 331 9.3 Dateizugriffsbefehle 332 9.4 Speichern und Lesen von Text 332 9.4.1 Sequentielles Abspeichern von Text 333 9.4.2 Sequentielles Einlesen von Text 333 9.4.3 »Portionsweises« Einlesen von Text 334 9.5 Abspeichern und Einlesen von Zahlen 335 9.5.1 Die Befehle Get und Put 336 9.6 Der Umgang mit Dateien 338 9.7 Das »neue« FilesystemObject-Objekt 339 9.8 Dialogfelder für die Dateiauswahl 340 9.9 Zusammenfassung 342 9.10 Fragen 343 9.11 Aufgaben 343 10 Inhaltsverzeichnis 10 Die bunte Welt der Grafik 345 10.1 Übersicht über die Grafikmethoden 346 10.2 Allgemeines zur Ausgabe 347 10.2.1 Wo findet die Ausgabe statt? 347 10.2.2 An welcher Position findet die Ausgabe statt? 350 10.2.3 Wie findet die Ausgabe statt? 350 10.2.4 Zeichnen von Linien 352 10.2.5 Zeichnen von Rechtecken 353 10.2.6 Zeichnen von Ellipsen 353 10.2.7 Zeichnen von Kuchendiagrammen 354 10.2.8 Die Figuren- und Liniensteuerelemente 355 10.2.9 Wie werden mathematische Formeln umgesetzt? 361 10.2.10 Wie läßt sich eine Skala einfügen? 361 10.2.11 Wie lassen sich Figuren »aufspannen«? 362 10.3 Der Umgang mit Farben 364 10.3.1 Zugriff auf die Systemfarben 366 10.3.2 Die RGB-Funktion und die QBColor-Funktion 366 10.4 Die Anzeige von Bildern 367 10.4.1 Die PaintPicture-Methode 369 10.4.2 Wie groß kann eine Bitmap werden? 370 10.4.3 Das »Geheimnis« der FRX-Dateien 371 10.5 Die Ausgabe auf dem Drucker 371 10.6 Mehr über die Grafikausgabe 372 10.6.1 Die Rolle der Z-Achse 372 10.6.2 Feststellen der Bildschirmauflösung 373 10.6.3 Das »Geheimnis« der AutoRedraw-Eigenschaft 373 10.7 Zusammenfassung 374 10.8 Fragen 375 10.9 Aufgaben 376 11 Spaß mit Visual Basic 381 11.1 Allgemeines zu den Multimedia-Fähigkeiten 381 11.2 Das MCI-Steuerelement 383 11.2.1 Die wichtigsten Eigenschaften des MCI-Steuerelements 384 11.2.2 Die Ereignisse »ButtonCompleted« und »Done« 386 11.3 Abspielen von Sounddateien 387 11.4 Ein Mini-CD-Spieler 389 11.5 Abspielen von Videodateien 392 11 Inhaltsverzeichnis 11.6 Kartenspielereien 393 11.7 Zusammenfassung 396 11.8 Der »große« Abschlußtest 396 11.9 Schlußwort 398 12 Visual Basic und die Windows-API 399 12.1 Was ist die Windows-API? 400 12.2 Der Aufruf einer API-Funktion 401 12.2.1 Die Rolle des Alias 402 12.3 Der API-Viewer 403 12.4 Ein einfaches Beispiel 404 12.4.1 Der Unterschied zwischen ByVal und ByRef 407 12.5 Was bringt der Aufruf von API-Funktionen? 408 12.5.1 Abfragen von Systeminformationen 409 12.5.2 Abfragen von Computer- und Benutzernamen 409 12.5.3 Abfragen des freien Arbeitsspeichers 410 12.5.4 Abfragen von Laufwerksinformationen 411 12.5.5 Feststellen der Windows-Version 413 12.5.6 Ein abschließendes Beispiel 414 12.5.7 Tricks mit dem Textfeld 415 12.5.8 Kleine Tricks mit dem Listenfeld 419 12.5.9 Der Zugriff auf die Registry 421 12.5.10 Das Prinzip des Zugriffs 423 12.6 Abspielen einer Wav-Datei 428 12.7 Ein Wort zum Schluß 429 12.8 Aufgaben 430 13 Klassen 431 13.1 Was ist ein Objekt? 432 13.2 Und was ist eine Klasse? 432 13.2.1 Objekte als Modelle der Wirklichkeit 432 13.2.2 Wie wird aus einer Klasse ein Objekt? 435 13.3 Ein einfaches Beispiel 436 13.4 Eine Klasse für den Zugriff auf die Registry 445 13.4.1 Ausblick 449 13.5 Fragen 450 12 Inhaltsverzeichnis 14 ActiveX-Steuerelemente selbst programmiert 451 14.1 Anatomie eines ActiveX-Steuerelements 451 14.2 Ein erstes Beispiel 454 14.3 Ein weiteres Beispiel 463 14.4 Fragen 468 14.5 Aufgaben 469 15 Der Zugriff auf Datenbanken 471 15.1 Allgemeines zum Thema Datenbanken 471 15.2 Visual Basic und die Datenbanken 474 15.3 Die Rolle der Jet-Engine 476 15.4 Das ADO-Datensteuerelement 479 15.5 Ein kleines Beispiel 480 15.6 Gebundene Steuerelemente 489 15.6.1 Änderungen in der Datenbank verhindern 491 15.7 Es gibt viel zu tun 492 15.8 Ein Ausblick 493 15.9 Fragen 495 Anhang A: ANSI-Codes 497 Anhang B: Die wichtigsten VBA-Funktionen 499 Anhang C: Antworten zu den Fragen 509 Anhang D: Die Buch-CD 529 Stichwortverzeichnis 535 13

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.