ebook img

Jenseits der Flucht: Neue Interventionsprojekte gegen häusliche Gewalt im Vergleich PDF

120 Pages·2002·2.682 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Jenseits der Flucht: Neue Interventionsprojekte gegen häusliche Gewalt im Vergleich

Alexandra Heinz J enseits der Flucht Alexandra Heinz Jenseits der Flucht Neue Interventionsproj ekte gegen hausliche Gewalt im Vergleich Leske + Budrich, Opladen 2002 ISBN-13 :978-3-81 00-3550-9 e-ISBN -13 :978-3-322-87368-2 DOl: 10.1007/978-3-322-87368-2 Gedruckt auf sliurefreiem und alterungsbestlindigem Papier. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz fUr die Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek erhliltlich © 2002 Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung au Berhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages un zullissig und strafbar. Das gilt insbesondere fur VervieWiltigungen, Obersetzungen, Mikro verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Druck: DruckPartner Riibelmann, Hemsbach Inhalt Vorwort von Sabine Hering..................................................................... 9 Einleitung ..... ........................................................................................... 13 Kapitel I: Bisherige Entwicklung der Arbeit im Bereich "Gewalt gegen Frauen" .... ... ...... .. ........... ........ ................. ..... .......... ................ ..... ..... ...... 17 1. Anfange der Gewaltdiskussion in den I970er und 80er Jahren ............................................................................................. 17 1.1 Hilfseinrichtungen fur misshandelte Frauen . ... ... ... ....... ... ......... ... ... 19 1.2 Die Entwicklung der Frauenhausbewegung ................................... 21 2. Neue Kontroversen in der feministischen Gewaltdiskussion............................................................................. 24 2.1 Alte Ziele aufneuen Wegen ........................................................... 26 3. Exkurs: Stellungnahmen aufintemationaler Ebene ........................ 26 3.1 Vereinte Nationen .......................................................................... 27 3.2 Europa ............................................................................................ 28 4. Entwickiung und Aktivitaten auf nationaler Ebene ............. ..... ...... 30 KapitellI: Interventionsprojekte gegen hausliche GewaIt ................................... 33 1. Begriffsbestimmung ....................................................................... 33 1.1 Struktur............................................................................................ 34 1.2 Arbeitsaufgaben ............................................................................. 35 2. Oberblick tiber die bestehenden Interventionsprojekte .................. 35 3. Eine Auswahl der bestehenden Interventionsprojekte fur diese Arbeit ............................................................................... 37 3.1 Vorbild: DAIP - ein US-amerikanisches Projekt ........................... 38 5 4. BIG - Berliner Interventionsmodell gegen hausliche Gewalt ............................................................................................ 40 4.1 Zielsetzung...... .......... ....................... ................... ....... .................... 41 4.2 Struktur ........................................................................................... 42 5. Cora - Contra Gewalt gegen Frauen und Madchen in Mecklenburg-Vorpommem ............................................................ 43 5.1 Zielsetzung..................................................................................... 44 5.2 Struktur ........................................................................................... 45 6. HAIP - Hannoversches Interventionsprojekt gegen Mannergewalt in der Familie ............ ...................... ........................ 46 6.1 Zielsetzung....... .............................. ................... ............................. 46 6.2 Struktur ........................................................................................... 47 7. KIK - Kieler Interventions-Konzept .............................................. 48 7.1 Zielsetzung..................................................................................... 48 7.2 Struktur........................................................................................... 48 8. RlGG - Rheinland-Pfalzisches Interventionsprojekt gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen ................................ 49 8.1 Zielsetzung ..................................................................................... 50 8.2 Struktur ........ ................ ...................... .................... .............. ...... ..... 51 9. Vergleich der dargestellten Interventionsprojekte .......................... 53 9.1 Zielsetzungen ............ .................. ..... ....... ......... ..... .................... ..... 53 9.2 Kooperationsgremien ..................................................................... 55 9.2.1 Runde Tische ................................................................................. 55 9.2.2 Fachgruppen bzw. Arbeitsgruppen ................................................. 56 9.3 Koordination .................................................................................. 58 Kapitel III: Arbeitsschwerpunkte und bisherige Arbeitsergebnisse der Interventionsmodelle ... ............... ...... ....... ....... ... ....... ................ ............. 59 1. Polizeiliche Intervention .... ...... ........ ................ .............................. 59 1.1 Polizeirecht: Ingewahrsarnnahme und Platzverweis ....................... 59 1.2 Erfahrungen aus bsterreich: Wegweisung ...................................... 60 1.3 Der Platzverweis: Derzeitiger Stand in den Landem mit Interventionsprojekten ...... .... .......... ........ ..... ....... ............ ............. ... 62 1.4 Handlungsanleitungen zum Polizeieinsatz bei hauslicher Gewalt .. 63 1.5 Gesonderte statistische Erhebung flir Hille "Hausliche Gewalt" .......................................................................................... 66 1.6 "PPS" - Das Praventionsprogramm Polizei - Sozialarbeit in Hannover.. .................. .............................. ............... 67 6 1. 7 Umsetzung der polizeilichen MaBnahmen .......... ..... .......... ............ 68 2. Strafrechtliche Intervention.. ............ ....... ....... ................................. 68 2.1 Das Strafverfahren .......................................................................... 69 2.2 MaBnahmen fUr eine veranderte Intervention im strafrechtlichen Bereich. ...... .......................... ................................. 70 2.2.1 Richtlinien innerhalb der Staatsanwaltschaft .................................. 71 2.2.2 Sonderdezemate bei der Staats- oder Amtsanwaltschaft................. 72 2.2.3 Unzureichende Beweislage ............................................................ 73 2.2.4 Gerichtliches Hauptverfahren und Zeuginnen Begleitprogramme .......................................................................... 73 2.3 Sanktionsrechtliche Weisungen fUr Tater ....................................... 74 2.3.1 Verwamung mit Strafvorbehalt am Beispiel von HAIP .................. 74 2.3.2 Die Bewahrungsauflage am Beispiel von BIG ............................... 75 2.4 Tater-Opfer-Ausgleich ................................................................... 76 2.4.1 Die Waage -Hannover e.V. ........................................................... 78 2.4.2 Probleme bei der Einbeziehung eines Tater-Opfer-Ausgleichs in Fallen "Hauslicher Gewalt" .................. 79 3. Zivilrechtliche Intervention .............. .............. ................................ 8 I 3. I Exkurs: Osterreichisches Gewaltschutzgesetz ...... .................... ...... 8 I 3.2 Gesetz zur Verbesserung des zivilgerichtlichen Schutzes bei Gewalttaten und Nachstellungen sowie zur Erleichterung der Oberlassung der Ehewohnung bei Trennung ........................................................................................ 82 3.3 Fragebogenaktion in den Frauenhausem Schleswig-Holsteins zum Wegweisrecht und zu einstweiligen VerfUgungen ............................................................. 88 3.4 Zivilrechtliche MaBnahmen der einzelnen Interventionsprojekte ............ ............ .............. ................................ 89 4. Interventions- und Hilfekonzepte fUr betroffene Frauen ................ 90 4. I Unterstiitzungsgruppen ........................... ......... ............................... 9 I 4.1. I Intensivbetreuung .................................................... ................ ....... 92 4.2 Bestarkungsstelle fUr von GewaIt betroffenen Frauen.. .................. 92 4.3 Rufbereitschaft, Hotline und mobile Einsatzteams ...... .............. ..... 94 4.3.1 Erprobung einer Rufbereitschaft in Kiel .............. .................... ...... 95 4.3.2 Hotline bei hauslicher GewaIt gegen Frauen .................................. 95 4.3.3 Mobile Intervention ........................................................................ 96 4.4 Pro-aktiver Ansatz .......................................................................... 97 4.4.1 Exkurs: Interventionsstellen in Osterreich ...................................... 97 4.4.2 Interventionsstellen oder Clearingstellen? ...................................... 98 4.4.3 Aufbau von Interventionsstellen in Mecklenburg-Vorpommem und Niedersachsen ............................. 99 7 4.5 Migrantinnen ................................................................................. 100 4.6 Spezielle Angebote fUr Frauen, deren (Ex-)Partner in einem sozialen Trainingskurs sind ............................................. 10 1 5. Inverantwortungnahme der gewalttatigen Manner durch soziale Trainingskurse .......................................................... 102 5.1 Evaluation von "sozialen Trainingskurse flir gewalttatige Manner" .. ...... ............................................................. 103 5.2 KIK: "Beratungsstelle im Packhaus ............................................... 104 5.3 HAIP: "Mannerbiiro Hannover e.V." ............................................. 105 5.4 BIG: "Lem-und Trainingskurse flir Tater hauslicher Gewalt" ...... 106 5.5 Derzeitiger Stand der Taterarbeit bei CORA und RIGG ............... 107 5.6 Auswertung der Erfahrungen mit der Taterarbeit .......................... 107 Kapitel IV: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen ........................................ 109 1. Was ist notwendig fUr die effektive Arbeit eines Interventionsprojektes? ................ .... ........................................... ... 109 l.l Voraussetzung: Politischer Wille ................................................... 109 1.2 Vemetzung und Kooperation ......................... ................................ 110 1.3 Institutionen im Kooperationsprozess ......................... ............. ...... 110 1.4 Koordination. ............... ... .... ........................................................... 113 1.5 Investition von Geld, Zeit und Veranderungsbereitschaft ........... .... 113 2. Was konnen Interventionsprojekte im Bereich Gewalt gegen Frauen erreichen? .................................................... 114 2.1 Interventionsprojekte leiten Perspektivenwechsel ein .................... 114 2.2 Interventionsprojekte konnen maJ3gebliche Verbesserungen flir den Schutz misshandelter Frauen und ihrer Kinder erreichen .......................................... ...... 114 3. Schlussfolgerung: Welche Aspekte sollten Interventionsprojekte zukiinftig beriicksichtigen? .......................... 115 4. Ausblick ......................................................................................... 117 Literaturverzeichnis ... ................ ........................................................... 119 8 Vorwort Ais in der Mitte der 1970er Jahre das Buch von Erin Pizzey "Schrei leise" mit erschtittemden Berichten aus einer Londoner Notunterkunft erschien, IOste dies weltweit groBe Betroffenheit tiber das Phanomen privater Gewalt gegen Frauen aus. Dass die Familie ein Ort sein sollte, der fur Frauen gefahr Iicher sei als dunkle Parks und Strassen schien kaum zu glauben, zumal durch die Berichte von Pizzey offensichtIich wurde, dass diese Gewalt nicht nur in der Unterschicht, sondem in allen gesellschaftlichen Gruppierungen anzu treffen war. In Deutschland begannen daraufhin zahlreiche (in dieser Zeit ohnehin "in Bewegung" befindliche) Frauengruppen misshandelten Frauen Hilfe und eine - meist improvisierte - Zuflucht anzubieten. leh erinnere ein Femsehinter view aus dieser Zeit, in dem die damalige Familienministerin Katharina Focke nach ihrer Einschatzung des AusmaBes der Gewalt gegen Frauen befragt wurde. Sie vemeinte damals die Notwendigkeit von speziellen Unterktinften fur bedrohte Frauen, wei! die Zahl der Betroffenen so gering sei, dass ihr Schutz mit den Mitteln der kommunalen Sozialen Dienste (Beratung und Uberbrtickungsgelder) gewahrleistet werden konne. Sie hat sich geirrt - und das wurde in kurzer Zeit nicht nur den immer zahlreicher werdenden Helferinnen, sondem auch den Politikerinnen tiberdeutlich. Niemand hat damals damit gerechnet, wie groB die Anzahl derjenigen ist, die von hauslicher Gewalt betroffen sind und die sich jetzt massenhaft in den Zufluchtsstatten einfanden. Und niemand hatte damals eine Vorstellung davon, wie grauenerregend die hauslichen Verhaltnisse teilweise schon tiber lahre oder lahrzehnte hinweg gewesen waren, denen diese Frauen jetzt entflohen. Ais erstes eroffnete das autonome Frauenhaus in Berlin - Hunderte weiterer Hauser dieser Art folgten in den nachsten Jahren, die meisten von ihnen ebenfalls in autonomer Tragerschaft, zunehmend viele aber auch als Einrichtungen von W ohlfahrtsverbanden oder Kommunen. Die zunachst un bezahlte und bewusst unprofessionelle Hilfe fur die Frauen wandelte sich Schritt urn Schritt hin zu bezahIter und fachlich fundierter Arbeit. 9 Die Diskussionen tiber diese Fragen der Tragerschaft, der Bezahlung und der Fachlichkeit haben tiber Jahre hinweg so viel Raum eingenommen und Krafte gebunden, dass die zentrale Frage gar nicht in den Blick kam: Die Frage danach, warum eigentlich die misshandelten Frauen und ihre Kinder die gemeinsame Wohnung verlassen und die Unbillen einer Notunterkunft auf sich nehmen mtissen, wahrend der Tater unbehelligt in der gemeinsamen Wobnung verbleiben kann. Solange aus der Sicht der Frauenhausbewegung der Staat und die patriarchale Gesellschaft als Feinde empfunden wurden, die im Bunde mit den Tatem standen, war es nur folgerichtig, dass die Frauen sich - als Opfer wie als Helferinnen - in autonomen Hausem Schutz zu verschaffen suchten. Je mehr der Staatjedoch durch neue Gesetze und Verordnungen zu verstehen gab, dass er bereit war, Verantwortung fur den Schutz der von Gewalt betroffenen Frauen zu tibemehmen, umso groBer wurde die Chance der Frauenhausbewegung, sich dem yom Feind zum Verblindeten gewandelten Staat gegentiber zu Offnen. Durch diese Annahrung ist es moglich geworden, in der Gewaltschutz frage zu einem Parameterwechsel zu kommen, der von grundlegender Bedeu tung ist: Die Flucht der Frauen und ihrer Kinder dadurch tiberfltissig zu machen, dass der Tater weichen muss, nicht die Opfer, ist der eine gewaltige Schritt, der nach vome gemacht worden ist. Der Gedanke, dass es nicht reicht, einer Frau die Trennung von dem Misshandler zu ermoglichen, ibn aber so gewalttatig zu lassen wie er ist, hat den anderen wichtigen Schritt in die richtige Richtung ermoglicht. Der Opferschutz, der gegenwartig in Deutschland unter Beteiligung aller zustandigen Akteure (Frauenhauser, Polizei, Justiz etc.) wirksam wird und der Gegenstand dieses Buches ist, sieht deshalb beides vor: Schutz der Opfer - wenn moglich in den eigenen vier Wanden. Und Tiiterarbeit mit dem Ziel, Altemativen zu gewalttatigen Problemlosungen zu erOffnen. Der Weg zum neuen Opferschutz und zu dem anstehenden Gewalt schutzgesetz sind auf der Basis von vielfaltigen fundierten Forschungser gebnissen und engagierter Entwicklungsarbeit in den zustandigen Ministerien geebnet worden. Die Arbeit, die zu dies en zukunftsweisenden Ergebnissen gefuhrt hat, ist nicht hoch genug einzuschatzen. Der deutsche FOderalismus hat allerdings dazu gefuhrt, dass es keine einheitlichen Bestimmungen und Regelungen in Deutschland gibt, sondem dass jedes Bundesland einen etwas anderen Weg gegangen ist, urn den Opferschutz bei sich umzusetzen. Urn die Wirksarnkeit der vorgesehenen MaBnahmen nicht durch diese "neue Untibersichtlichkeit" im dies em Bereich einzuschranken, ist es tiberaus verdienstvoll, dass Alexandra Heinz ein Buch vorgelegt hat, welches eine 10 aktuelle Obersicht aber die verschiedenen Modelle gibt und deren Gemeinsarnkeiten und Unterschiede eben so wie ihre Starken und Schwachen herausste lit. Als "Nachschlagewerk" und Orientierungshilfe kann dieses Buch deshalb einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass der neue Opferschutz die Wirksarnkeit eriangt, die ihm aufgrund der groJ3en Verantwortung gegenaber den Bedrohten und Betroffenen zukommen muss. Siegen im Marz 2002 Sabine Hering II

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.