ebook img

Jahrtausendwende: Teil 3 der Trilogie Das Informationszeitalter PDF

479 Pages·2003·14.731 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Jahrtausendwende: Teil 3 der Trilogie Das Informationszeitalter

Manuel Castells . Das Informationszeitalter 3 Das Informationszeitalter Wirtschaft· Gesellschaft· Kultur Teil 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft Teil 2: Die Macht der Identität Teil 3: Jahrtausendwende Manuel Castells Jahrtausendwende Teil 3 der Trilogie Das Informationszeitalter Übersetzt von Reinhart Kößler Leske + Budrich Opladen 2003 Redaktion: Barbara Budrich Typografische Gestaltung: Beate Glaubitz Umschlag: disegno, Wuppertal Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für die Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich ISBN 978-3-322-99677-0 ISBN 978-3-322-99676-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-99676-3 © 2003 Leske + Budrich, Opladen Softcover reprint of the hardcover 1 st edition 2003 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Inhalt Abbildungverzeichnis ...... ............................................................ ........... ....... ...... IX Tabellenverzeichnis .............................................................................................. XI Vorbemerkungen .................................................................................................. XIII Eine Zeit der Veränderung ............................... ............................. ........... 1 1 Die Krise des industriellen Etatismus und der Zusammenbruch der Sowjetunion ............................................ 5 Das Modell extensiven Wirtschaftswachstums und die Grenzen des Hyperindustrialismus .................................................................................... 10 Die Frage der Technologie ...................................................................... 27 Die Umkehr der Identität und die Krise des sowjetischen Föderalismus .............................................................................................. 39 Die letzte perestrqjka ........................................ ........................................... 49 Nationalismus, Demokratie und die Auflösung des Sowjetstaates ............... 59 Narben der Geschichte, Lektionen der Theorie und was für die Gesellschaft bleibt .............................. ................................ .................................. 65 2 Die Entstehung der Vierten Welt: Informationeller Kapitalismus, Armut und soziale Exklusion ....................... . 73 Auf dem Weg zu einer polarisierten Welt? Ein allgemeiner Überblick ....... 79 Die Ent-Menschlichung Afrikas ........................................................................ 87 Marginalisierung und selektive Integration des subsaharanischen Afrika in die informationelle-globale Wirtschaft ....................... ....... .... 88 Afrikas technologische Apartheid am Anbruch des Informationszeitalters ........................................................................ 95 Der Räuberstaat ......................................................................................... 98 VI Inhalt Ethnische Identität, wirtschaftliche Globalisierung und Staats bildung in Afrika ............................................................................. 108 Die Not Afrikas ......................................................................................... 118 Die Hoffnung Afrikas? Die südafrikanische Verbindung .................. 125 Jenseits von Afrika oder zurück nach Afrika? Die Politik und Ökonomie der se!freliance ......................................................................... 130 Das neue amerikanische Dilemma: Ungleichheit, städtische Armut und soziale Exklusion im Informationszeitalter .... ........ ................................ .... ....... 132 Das duale Amerika .... .... .................. ....... ........... ............................. ... ........ 133 Das innerstädtische Ghetto als System sozialer Exklusion ................ 145 Globalisierung, Überausbeutung und soziale Exklusion: Die Perspektive der Kinder ....... .............. ..... .................................... ...... ............. 158 Die sexuelle Ausbeutung von Kindern .................................................. 163 Das Töten von Kindern: Kriegsmassaker und Kindersoldaten ......... 166 Warum Kinder zugrunde gerichtet werden............................................ 167 Schluss: Die schwarzen Löcher des informationellen Kapitalismus 170 3 Die perverse Koppelung: Die globale kriminelle Ökonomie............................................... 175 Die Globalisierung der Verbrechensorganisation, die kulturelle Identifikation Krimineller ........ ......... ..... ............. .............. .... ........... ..... ........... ... 177 Die Plünderung Russlands ............. ....... ......... ......... .................... ....... ................. 190 Die strukturelle Perspektive ..................................................................... 194 Wer sind die Akteure? ............................................................................... 196 Akkumulationsmechanismen .............................................................................. 198 Narcotrcifico, Entwicklung und Abhängigkeit in Lateinamerika ...................... 204 Welche wirtschaftlichen Konsequenzen hat die Drogenbranche für Lateinamerika? ................................................................... .... ..................... 208 Warum Kolumbien?.................................................................................. 211 Die Auswirkungen der globalen Kriminalität auf Wirtschaft, Politik und Kultur ................................................................................................ 215 4 Entwicklung und Krise in der asiatischen Pazifikregion: Globalisierung und Staat ................................................................ 221 Das wechselhafte Schicksal der asiatischen Pazifikregion ............................. 221 Japan in der Heisei-Zeit: Entwicklungsstaat versus Informationsgesellschaft ........................................ ...................... ....................... 229 Ein gesellschaftliches Modell des japanischen Entwicklungsprozesses ...................... ..... ...... ........... ................. ........... ..... 232 Inhalt VII Sonnenuntergang: Die Krise des japanischen Entwicklungsmodells ................................. 243 Das Ende der "Nagatacho-Politik" ......................................................... 255 Hatten Hokka und Johoka Shakai: Eine widersprüchliche Beziehung .......................................................... 259 Japan und die Pazifikregion ................. .... ............. ............ ........................ 266 Den Drachen enthaupten? Vier asiatische Tiger mit Drachenkopf und ihre Zivilgesellschaften ................................................................................. 267 Zum Verständnis der Entwicklung in Asien.......................................... 269 Singapur: staatliches Nation-Building über multinationale Konzerne .. 271 Südkorea: Die staatliche Produktion des oligopolistischen Kapitalismus.......................................... ...... ..... .... ....... ..... ... ... ....... ... ........... 274 Taiwan: Flexibler Kapitalismus unter Leitung eines inflexiblen Staates........................................................................................................... 278 Modell Hongkong vs. Hongkonger Wirklichkeit: Kleinunternehmen in der Weltwirtschaft und die koloniale Ausgabe des Wohlfahrtsstaates................................................................ 282 Tigerzucht: Gemeinsamkeiten und Abweichungen im wirtschaftlichen Entwicklungsprozess der "Tiger" ............................... 289 Der Entwicklungsstaat in der ostasiatischen Industrialisierung: Zum Begriff des Entwicklungsstaates..................................................... 295 Der Aufstieg des Entwicklungsstaates: Von der Politik des Überlebens zum Prozess des Nation-Building.......................................... 297 Staat und Zivilgesellschaft in der Neustrukturierung Ostasiens: Der Erfolg des Entwicklungsstaates im Entwicklungsprozess ........... 302 Auseinander strebende Pfade: Die asiatischen "Tiger" in der Wirtschaftskrise .......................................................................................... 306 Demokratie, Identität und Entwicklung in Ostasien in den 1990erJahren.................................................................................. 313 Chinesischer Entwicklungsnationalismus mit sozialistischen Charakterzügen ...................................................................................................... 321 Die neue chinesische Revolution............................................................. 321 Guanxi-Kapitalismus? China in der globalen Wirtschaft...................... 327 Chinas regionale Entwicklungsstaaten und die bürokratischen (kapitalistischen) Unternehmer ............................................................... 332 Dem Sturm trotzen? China in der asiatischen Wirtschaftskrise ......... 335 Demokratie, Entwicklung und Nationalismus im neuen China ........ 338 Schluss: Globalisierung und Staat ...................................................................... 348 VIII Inhalt 5 Die Vereinigung Europas: Globalisierung, Identität und der Netzwerkstaat...................................................................... 355 Die Vereinigung Europas als Abfolge defensiver Reaktionen: Bilanz nach einem halben Jahrhundert .............................................................. 357 Globalisierung und europäische Integration ..................................................... 365 Kulturelle Identität und europäische V ereinigung ........................................... 375 Die Institutionalisierung Europas: Der Netzwerkstaat ................................... 379 Europäische Identität oder europäisches Projekt? ........................................... 382 Schluss: Unsere Welt verstehen ............................................................. 385 Die Genese einer neuen Welt ..................... ......... ... .................... .......... .............. 386 Eine neue Gesellschaft ........................................................................................ 391 Die neuen Wege gesellschaftlicher Veränderung ............................................ 402 Jenseits dieses Jahrtausends ................. .... .......... ....... ........ ............ ....... ............... 404 Was tun? ................................................................................................................. 410 Finale ...................................................................................................................... 411 Literatur................................................................................................................... 413 Register ................................................................................................................... 439 Abbildungsverzeichnis 1.1 Sowjetisches Volkseinkommen, 1928-1987: unterschiedliche Schätzungen ....................................................... ....... ... ... 15 1.2 Sowjetisches Volkseinkommen: Rolle der Produktions faktoren für das Wachstum des Ausstoßes ............................................................. 16 1.3 Wachstumsraten des sowjetischen BIP, 1951-1980. Es wurde der Durchschnitt der jährlichen Wachstumsrate für jeweils drei Jahre gebildet und zur Jahresmitte jeder Einzelperiode eingezeichnet ................................................................................................ 20 = 2.1 Index für das BIP pro Kopf in 55 Ländern (USA 100) .................... 82 2.2 Internationale Konnektivität .............................................. ....................... 96 = 2.3 Nahrungsproduktion pro Person (1961 100) (Subsaharanisches Afrika ohne Südafrika) .............................................. 120 2.4 Afrika: AIDS-Fälle pro Million Einwohner, 1990 .................................. 121 2.5 Jährliches Wachstum des mittleren Familieneinkommens in den USA, 1947-1997............................................................................................ 134 2.6a Reale Stundenlöhne für Männer nach Lohnperzentil in den USA, 1973-1997 ...................................................................................................... 135 2.6b Reale Stundenlöhne für Frauen nach Lohnperzentil in den USA, 1973-1997 ...................................................................................................... 135 2.7 Durchschnittliche jährliche Veränderung des Familieneinkommens in den USA, 1947-1997 ................................. 137 2.8 Prozentsatz der Arbeitskräfte in den USA mit Einkünften unterhalb des Armutsniveaus, 1973-1997 ................................................. 144 2.9 Gefangenenquoten in den USA, 1850-1991............................................. 154 2.10 Anzahl der Insassen von Gefängnissen der Einzelstaaten und des Bundes sowie in örtlichen Gefängnissen in den USA, 1985-1995 (die Zahlen enthalten auch die Gefangenen in Untersuchungshaft, Gefangene, die wegen Überfüllung der anderen in örtlichen Gefängnissen einsitzen, und Gefangene, die anderswo, etwa in Behandlungszentren unter Aufsicht stehen. Die Zählungen für 1994 und 1995 lassen die Personen aus, die außerhalb der Gefängnisse unter Aufsicht standen. Gesamtzahl der Menschen im Gewahrsam nach einzelstaatlicher, Bundes- und lokaler Jurisdiktion pro 100.000 US-Einwohner) ................................................ 155 3.1 Illegale Einwanderer in die Europäische Union, 1993-1999 (Schätzungen) ............................................................................................... 187 4.1 Aktien- und Grundstückswerte in Japan (Mrd. Yen), 1976-1996 (nicht realisierte Profite, Gesamtwert) ...................................................... 247 x Schaubilder Schaubilder 3.1 Entwicklung der illegalen und kriminellen Netzwerke in Russland .... 202 4.1 Sozialmodell der japanischen Entwicklung, 1955-1985 ........................ 234 4.2 Struktur und Prozess der wirtschaftlichen Entwicklung in Hongkong, 1950-1985 ............................................................................ 287

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.