ebook img

Jahrbuch Medienpädagogik 7: Medien. Pädagogik. Politik PDF

261 Pages·2008·2.436 MB·German-English
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Jahrbuch Medienpädagogik 7: Medien. Pädagogik. Politik

Heinz Moser · Werner Sesink · Dorothee M. Meister Brigitte Hipfl · Theo Hug (Hrsg.) Jahrbuch Medienpädagogik 7 Heinz Moser · Werner Sesink Dorothee M. Meister Brigitte Hipfl · Theo Hug (Hrsg.) Jahrbuch Medien- Pädagogik 7 Medien. Pädagogik. Politik BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinder DeutschenNationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüber <http://dnb.d-nb.de>abrufbar. . 1.Auflage2008 AlleRechtevorbehalten ©VSVerlagfürSozialwissenschaften|GWVFachverlageGmbH,Wiesbaden2008 Lektorat:MonikaMülhausen VSVerlagfürSozialwissenschaftenistTeilderFachverlagsgruppe SpringerScience+BusinessMedia. www.vs-verlag.de DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.Jede VerwertungaußerhalbderengenGrenzendesUrheberrechtsgesetzes ist ohneZustimmungdesVerlagsunzulässigundstrafbar.Dasgiltinsbesondere fürVervielfältigungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspei- cherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.in diesem Werk berechtigt auch ohne besondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolche NamenimSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachten wärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. Umschlaggestaltung:KünkelLopkaMedienentwicklung,Heidelberg GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier PrintedinGermany ISBN978-3-531-15652-1 Inhalt HeinzMoser,BrigitteHipfl,TheoHug,DorotheeMeister,WernerSesink Medienpädagogik,PolitikundpolitischeBildung– einenotwendigeStandortbestimmung–Editorial–.............................................7 TeilIMedienpädagogikimpolitischenSpannungsfeld AnjaBesand AllesinWattepacken?PolitischeBildungzwischenmedialer ÜberundmedialerUnterforderung....................................................................13 HeinzMoser DieMedienpädagogikundderzweiteStrukturwandelderÖffentlichkeit.........23 ChristianDoelker MeinungsbildungzwischenInformationundUnterhaltung.Anmerkungen zurpublizistischenLizenzbeiSatire,CartoonundKunst..................................51 ArnoldFröhlich „Missionaccomplished“–ManipulierteBildermachenPolitik........................63 PeterHolzwarth BildpädagogikundMedienkompetenzentwicklungalspolitischeBildung.......97 RobertFerguson Re-cognisingthepoliticalinthepedagogyofmediaeducation: thecarnivalisover...........................................................................................117 6 Inhalt TeilIIJugend,MedienundPolitik IngridPaus-Hasebrink ZurpolitischenPartizipationvonJugendlichenimKontextneuer Medien–AktuelleAnsätzederJugend(medien)forschung..............................133 BerndSchorb Jugend,politischeSozialisationundMedien...................................................151 EdithBlaschitz Zwischenre-orientationund„KampfgegenSchmutzundSchund“. ÖsterreichischeKinder-undJugendmedieninderNachkriegszeit (1945-1960)......................................................................................................169 MarenWürfel,SusannevonHolten ThemenzentrierteaktiveMedienarbeit:einAnsatzzurFörderungder politischenBeteiligungJugendlicher...............................................................187 KatrinDöveling,DagmarHoffmann Emotional-personalisierteVermittlungundRezeptionvonPolitik– PotenzialefürdiepolitischeAnsprachevonJugendlichen..............................205 TeilIIIFelderaktiverMedienarbeit ChristianBerger KinderneinemedialeStimmegeben– NachwuchsfürdenCitizenJournalism?..........................................................231 HelmutPeissl InterculturalMediaLiteracy–CommunityRadiosalsLernorteder SelbstermächtigungindermultikulturellenGesellschaft.................................243 BarbaraWaschmann,RenateSchreiber Verstehenumzuhandeln.Kommentierte Dokumentarfilmvorführungenvonnormale.at.................................................257 Heinz Moser, Brigitte Hipfl, Theo Hug, Dorothee Meister, Werner Sesink Medienpädagogik, Politik und politische Bildung – eine notwendige Standortbestimmung – Editorial – Die Medienpädagogik als Disziplin entstand in den Sechziger- und Siebziger- jahrendesletztenJahrhundertsnichtzuletztimRahmenvonÜberlegungenzum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor den negativen Einflüssen der Mas- senmedien. Beeinflusst von der Kritischen Theorie der Sechziger- und Siebzi- gerjahre begann sie, dies mit Kritik an den Manipulationsmöglichkeiten der Medien zu verbinden. Damit setzte sie sich dem Trend einer aus den USA im- portiertenMedienforschungentgegen,die–wieesdamalsDieterBaacke(1973, S. 31) ausdrückte – imWesentlichendazudiente, die „Bedingungenfürerfolg- reiche Medienstrategien“ zu beschreiben. Dieser sich als „wertfrei“ verstehen- denForschungsetzteBaackeeineKonzeptionentgegen,nachwelchersichAus- sagen über Massenmedien zugleich als Aussagen über die Gesellschaft verste- hen: BeidewerdennichtnurinihremStatusquobeschrieben,sondernaufVeränderunghinanaly- siert.DieseVeränderungbestehtnichtnurineinerVariationdesImmergleichen.Siemussra- dikalersein,indemsiesichmessenmussanderMöglichkeitallersozialenGruppen,Kommu- nikationsichnichtveranstaltenzulassen,sondernderenInhalteundZielevondeneigenen Bedürfnissen her mitzubestimmen. Dass diese Bedürfnisse sich nicht in der Anerkennung kommunikativerDeprivationundinderUnterwerfungunterfremdeHerrschaftbeschwichti- genlassen,istAufgabeeinerAufklärung,derauchdieMassenmedienverpflichtetsind.(Baa- cke1973,S.35) DieseskritischeSelbstverständnisderMedienpädagogikistinderFolgeeherin den Hintergrund getreten. Anstatt auf massenmediale Kritik setzte man auf die Betonung der aktiven Mitwirkung der Nutzerinnen und Nutzer bei der Kon- struktionderBedeutungenvonMedienereignissen;undmitdemVordringendes Computers und der Informationstechnologien traten Fragen einer konstruktiven Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen in Schule und Gesell- 8 Editorial schaftindenMittelpunkt.DennochbliebdieursprünglichemedienkritischePo- sitionierung als Subtext in allen medienpädagogischen Diskussionen präsent. Medienkompetenz umfasst seit Baacke immer auch den Aspekt der Medienkri- tik – und auch in den Überlegungen zur Nutzung der Informationstechnologien in der Schule spielen Fragen der Chancengleichheit unter dem Begriff des „Di- gitalDivide“einenichtzuunterschätzendeRolle. DennochistdieFragederpolitischenDimensionderMedienpädagogik im DiskursderletztenJahrevernachlässigtworden.NichtzuletztausdiesemGrund nahmen die „Kommission Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft“ und die „Sektion Medienpädagogik der Österreichi- schen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen“ ihre gemeinsame Herbsttagung 2006 zum Anlass, diese Thematik als Diskussions- schwerpunkt aufzunehmen und in Referaten und Diskussionen aufzugreifen. DasvorliegendeJahrbuchumfasstdieinKlagenfurtgehaltenenReferate, bein- haltet aber zusätzlich eine Reihe von Beiträgen, die aufgrund eines weiteren „Call for Papers“ eingereicht und aufgrund des anschließenden Peer Review VerfahrensindenBandaufgenommenwurden. Zusammengekommen ist ein breites Spektrum von Beiträgen, welche schlaglichtartig die komplexe Beziehung zwischen Medienpädagogik und Poli- tikbeleuchten: In einem ersten Teil geht es um grundlegende Überlegungen, welche die Medienpädagogik in den Kontext der Globalisierung stellen. Es stellt sich die Frage,obdiesemiteinemVerfallderPolitik odermitneuenMöglichkeiten ak- tiver Partizipation verbunden ist. In mehreren Beiträgen wird dann aber auch das Verhältnis der Massenmedien zur politischen Manipulation beschrieben. DieseerfolgtnichtalleinüberdietraditionellenGefäßederMeinungspresseund derNews-Sendungen,sondernauchüber andereTextsortenwieSatire,Cartoon undKunst.AngesprochenwirdindiesemZusammenhangdieBedeutungderin derGesellschaftzirkulierendenvisuellenBilder.Dadieseimmerwichtigerwer- den, verlangt dies von den Heranwachsenden, neue Formen einer Bildkompe- tenz zu entwickeln – als Fähigkeit, Bilder aus dem gesellschaftlichen Symbol- vorratkritischreflektierenbzw.dekonstruierenzukönnen. Ein zweiter Problemkreis betrifft die Frage nach Jugend und politischer Bildung – dies nicht zuletzt unter den Stichworten der „Politikverdrossenheit“ und der „Politikferne“, wie sie seit den Neunzigerjahren diskutiert werden. Da- beiwirddeutlich,dassJugendlichemeistvoneinemweitenInformationsbegriff ausgehen, der unter „informativen Fernsehangeboten“ nicht nur Berichte über Geschehnisseumfasst,welchedietraditionellepolitischeSphärebetreffen,son- dern jede Art von auffälliger Neuigkeit und jede Sensation. Unter dieser Per- spektivestelltsichdieFrage,inwieweitMedienpädagogiksichaufdentraditio- Editorial 9 nellen Politikbegriff beziehen soll – oder ob es nicht fruchtbarer sein könnte, von dem auszugehen, was Jugendliche unter Politik verstehen und wie sie sich dabei politisch einbringen; insbesondere müssten in diesem Zusammenhang auch die Potenziale einer emotional-personalisierten Vermittlung verstärkt re- flektiertwerden. Im dritten Teil dieses Bandes werden Felder aktiver Medienarbeit vorge- stellt – dies unter der Leitperspektive, Kindern und Jugendlichen über Medien eine eigene Stimme zu geben. Stichworte wie „Citizen Journalism“ oder „CommunityRadios“markierendieStossrichtungderhierformuliertenÜberle- gungen, die Trends zusammenfassen, die ins letzte Jahrhundert verweisen, aber vor allem im Rahmen der Diskussionen um Web 2.0 neuen Auftrieb erhalten haben. InsgesamtisteswenigereineabgewogeneBilanz,welchedieserBandleis- ten möchte; vielmehr werden Anstöße für eine Debatte formuliert, in der nach Spielräumen politischen Handelns im Medienzeitalter gesucht wird, wobei die Zeitdiagnose zwischen massenmedialer Macht und partizipativen Kulturen, wie sieimWeb2.0zuentstehenscheinen,oszilliert. Literatur Baacke,Dieter:KommunikationundKompetenz.GrundlegungeinerDidaktikderKommunikation undihrerMedien,München1973:Juventa. Teil I Medienpädagogik im politischen Spannungsfeld AnjaBesand Alles in Watte packen? Politische Bildung zwischen medialer Über- und medialer Unterforderung 1.MedienundPolitik Dass Medien heute den Alltag von Politik und Gesellschaft prägen, gehört zu den gängigen Selbstverständlichkeiten und Allgemeinplätzen. Medien sind seit langem nicht wegzudenkender Bestandteil gesellschaftlicher wie politischer KommunikationundübenaufdiesemWegerheblichenEinflussaus.Sodrängen die Medien der Politik, wie Thomas Meyer in seinem Buch „Mediokratie“ ein- drucksvoll beschrieben hat, ihre medialen Funktionslogiken auf (vgl. Meyer 2001) und zwingen sie, wie Dörner mit dem Begriff des ‘Politainment’ weiter ausführt, zum symbolischen Arrangieren und Inszenieren ihrer Inhalte (vgl. Dörner 2001). Politik muss immer mehr und immer stärker darauf achten, wie sie im medialen Spiegel erscheint und ihre Inhalte und Handlungen an diese medialeErscheinunganpassen. Doch wie ist eine solche Entwicklung zu bewerten? Auf der einen Seite gibt es nicht wenige, die diese Mediatisierung, Inszenierung oder auch Ästheti- sierung von Politik als Entpolitisierung, Entfremdung oder als politischen Ver- fall bewerten. Dazu müssen allerdings die Bürger als passive Empfänger von hochgradig inszenierten, medialen Informationen verstanden werden, die den Einflüssen und Suggestionen der ausstrahlenden Medien mehr oder weniger hilflosausgeliefertsind.WerdenjedochauchandereMöglichkeitenderMedien- rezeption unterstellt, so lässt sich die Mediatisierung des Politischen auch aus einergänzlichanderenPerspektivediskutieren. Setzt man nämlich eine etwas weniger pessimistische Bewertung der Me- dienrezipientInnen bei der Mediennutzung voraus, müssen die Entwicklungen imMedienbereichnichtzwangsläufigeinenNachteilfürPolitikoderDemokra- tie bedeuten. Im Gegenteil: Es finden sich vielfältige Anhaltspunkte dafür, die zunehmende Verflechtung von Medien und Politik auch als Chance zu begrei- fen.NiezuvorstandenpolitischeInstitutionenundAkteurebeispielsweiseunter einem vergleichbaren Druck, ihr Handeln gegenüber einer Medien-Öffentlich-

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.