ebook img

Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1992 PDF

257 Pages·1993·9.693 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1992

Jahrbuch fUr Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik Herausgeber: PD Dr. Ferdinand Buer, Munster im Auft rag des Psychodrama-Zentrums fUr Praxisberatung, Theater piidagogik & Netzwerkarbeit Redaktion: PD Dr. Ferdinand Buer (verantwortlich), Dr. Marianne Kieper-Wellmer, Ulrich Schmitz-Roden Redaktionsanschrifi: Alte Schanze 46,4400 Munster, Tel.: 02511213548 Wiss. Beirat: Dr. Bernhard Achterberg, Kassel Dr. Karoline Hochreiter, Salzburg Prof. Dr. Edmund Kosel, Freiburg Prof. Dr. Klaus Ottomeyer, Klagenfurt Dr. Marianne Schneider-Duker, Saarbrucken Prof. Dr. Franz Stimmer, Luneburg Jahrbuch fürPsychodra~a psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1993 ISBN 978-3-322-95899-0 ISBN 978-3-322-95898-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-95898-3 Inhalt Editorial (Ferdinand Buer) ............................................................... 5 Abhandlungen Grete A. Leutz: Leonardo da Vincis Gemalde ANNA METI'ERZA. Eine psychodramatische Interpretation ........ ............. .............. ....... 7 Herbert Frankl: Uber Mead hinaus: Morenos Theorie des alltaglichen und des psychodramatischen Rollenspiels .................. 19 Marianne Schneider-Duker: Uber die Bedeutung der Gegenrollen im Gefiige von Hilfs-Ich-Rollen, Rollen in Gruppenspielen und der Protagonistenrolle im Psychodrama .......................................... 57 Ferdinand Buer: Morenos Projekt der Gesundung. Therapeutik zwischen Diatetik und Politik .. ... .......... ........................................... 73 Dagmar Meyer-Anuth: Psychodrama als Lebenswelttheater. Die Relevanz des Psychodramas fUr die Erwachsenenbildung .............. 111 Ulrich Schmitz-Roden: Transzendenz bei Kierkegaard und Moreno. Psychodrama, die Btihne des Kierkegaardschen Existenzialismus? 125 Martin Jurgens: Theaterarbeit und Alltagserfahrung .................... 149 Das Gesprach Grete A. Leutz und Ferdinand Buer: Ein Leben mit J.L. Moreno. Impulse fiir die Zukunft ................................................................... 161 Mitteilungen und Informationen PsychoDramsTheater. Bericht tiber eine Fortbildungsveranstaltung 15. -17.3.91 in Lingen des Psychodrama-Zentrums Mtinster und des Theaterpadagogischen Zentrums Lingen (Ferdinand Buer) ..... 201 Ferdinand Buer & Ulrich Schmitz-Roden: Imagination - Transzendenz - Kreativitat. Dem Geheimnis auf der Spur. Einladung zu einer psychodramatischen Expedition ...................... 209 Veranstaltungshinweis ..................................................................... 224 3 Literaturbesprechungen Rezensionsaufsatz Ferdinand Buer: Was PsychodramatikerInnen und klinische Psycholog(inn)en voneinander lemen konnen ................................. 225 Sammelrezensionen Ferdinand Buer: Neues zum Psychodrama ...................................... 230 Heinz-Ulrich Thi£l: Supervision in sozialen, piidagogischen und psychologisch-therapeutischen Berufsfeldem ................................. 234 Ferdinand Buer: Helfen als soziale Arbeit, Social Support oder organisierte Eigenarbeit. Weibliche und miinnliche Zugiinge. ....... 242 Einzelrezensionen Ulrich Schmitz-Roden tiber W. lser: Das Fiktive und das Imaginiire 246 Ferdinand Buer tiber P. Jtingst & O. Meder: Psychodynamik und Thrritorium ....................................................................................... 249 Videobesprechungen Ferdinand Buer tiber Videos zum "Humanistischen Psychodrama" 252 Psychodrama-Bibliographie 1990/1991 ...................................... 255 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ........................................ 261 4 Editorial Die Abhandlungen dieser Ausgabe des Jahrbuchs lieBen sich recht gut als Menti arrangieren: Die psychodramatische Interpretation des berUhm ten Gemiildes von Leonardo da Vinci ANNAMETI'ERZA von Grete A. Leutz bietet sich als Hors-d'Oeuvre an, eine ungewohnliche Einilihrung in psychodrama tisches Denken und Handeln. Dieser Leckerbissen solI aber nicht nur Appe tit Machen auf die weiteren vorgesehenen Speisen; er solI auch Anregung sein, Bilder, Skulpturen,ja Kunstwerke bzw. Ausstellungsobjekte in Museen generell durch psychodramatische Inszenierung mimetisch nachvollziehbar zu machen, sie dadurch zu vergegenwiirtigen und wieder neu zum Leben zu erwecken. Das erste Hauptgericht hat Herbert Frankl zubereitet: Ibm ist es gelun gen, Morenos Kritik an Mead priizise auszuformulieren, so daB Morenos Bei trag sehr wohl als Weiterentwicklung "tiber Mead hinaus" angesehen wer den kann. Vor allem werdenjetzt die gesellschaftskritischen Impulse des Mo renoschen Werks deutlicher sichtbar. Mit der Entwicklung des "Rollenfelds" bietet Frankl zudem eine Sichtweise an, in der die Ausgestaltung der Rollen, wie sie im Psychodrama gezeigt werden, genau beschrieben werden kann. Diese konsensuelle Diagnose bietet dann Ausgangspunkte fUr weitere psy chodramatische Schritte. Als Zwischengericht kann die Arbeit von Marianne Schneider-Duker goutiert werden: Sie hat iihnliche Zutaten verarbeitet wie Frankl, niimlich Rollen in verschiedenen Variationen. Allerdings ist die Zubereitung doch ganz verschieden. Wiihrend Frankl vieles von Hand selbst herrichtet, nutzt Schneider-DUker ein spezielles Haushaltsgeriit, niimlich die Symlog-Metho de von Bales und Cohen, ergiinzt um ein Zusatzgeriit, den Codierungsatlas von Orlik, zur Verarbeitung der in Psychodramagruppen tibernommenen Rollen. Das Ergebnis ist sicher schOn arrangiert, aber - fUr Meinen Ge schmack - doch nicht einfach zu verdauen - zumal nach dem ersten Gericht von Frankl. Ich selbst biete anschlieBend Morenos Projekt als Melange an: Therapeu tik als Mischung von Lebenskunst (Diiitetik) und Sozialgestaltung (Politik). Fiir diese - wie ich hoffe - brisante Zusammenstellung habe ich Zutaten ge sammelt, die bisher kaum bei diesem Gericht Verwendung fanden: Sichtwei- 5 sen und Praktiken aus dem alten Indien und dem alten China, BOWie aus der Antike, dem Mittelalter wie der Romantik Europas. Sie sollen dem Gericht mehr Feuer geben. Daher Vorsicht bei empfindlichem Magen! Etwas erholen kann man sich beim "Psychodrama als Lebenswelttheater" von Dagmar Meyer-Anuth. Die Speise selbst ist nicht neu. Hier erscheint sie aber in neuartiger Form, so daJ3 sie auch Erwachsenenpadagogen munden diirfte. Der letzte Gang stammt von Ulrich Schmitz-Roden. Bekannt fur seine schweren Gerichte, hat er hier Moreno mit Kierkegaard ineinen Thpf geworfen. Gut gekaut, ist aber auch diese Speise recht gut verdaulich. Vor allem kann man von ihr auch noch langer zehren. Abgerundet wird das Menii durch ein Dessert, das Martin Jurgens beigesteuert hat: Theaterasthetische Betrachtun gen zu Brecht und Pina Bausch. Das liiBt ungewohnte Blicke auch aufMorenos dramatische Methodik zu. Das anschlief3ende Gespriich mit Grete A. Leutz dreht sich um ihre Begeg nungen mit Moreno von der zufaIligen Bekanntschaft 1951, vermittelt durch einen Astrologen, bis zur Begleitung des Sterbenden 1974. Sie schildert ihre Rolle in dem soziometrischen Live-Experiment in Morenos Familie in Beacon, stellt Morenos Sanatorium als therapeutische Gemeinschaft dar und be schreibt sein therapeutisches Vorgehen an einem konkreten Fall. Morenos Ver haItnis zur Sexualitat, zum Geld, zur Politik wie sein Erleuchtungserlebnis in Bad Voslau werden angesprochen, die Art seines wissenschaftlichenArbeitens wird erlautert und die Bedeutung seines Werks fur die Zukunftsgestaltung herausgestellt. Das Gesprach mu.6 als wichtiges Dokument einer Zeitzeugin gesehen werden, das einmalige Blicke aufMorenos Leben und Werk erlaubt. In den Mitteilungen und Informationen wird von einer Theatertagung des Theaterpadagogischen Zentrums, Lingen, und des Psychodrama-Zentrums, MUnster, berichtet, auf der erstmals die theaterpadagogische Szene mit der psychodramatischen aufbreiter Basis verkniipft wurde. Der nachste Thxt dreht sich um lmaginatWn * 1'ranszendenz * Kreativitiit und will zu psychodramati schenExkursionen einladen, die aufe inerTagung des Psychodrama-Zentrums im Miirz 1993 stattfinden sollen. In den Literaturbesprechungen geht es um Neuerscheinungen zur Klini schen Psychologie, zum Psychodrama, zurSupervision, zur Problematik des ge genseitigen Helfens, zur Bedeutung des lmaginaren wieumdas VerhaItnis von Psychodynamik und Thrrltorium, Themen, mit denen Psychodramatiker stan dig konfrontiert sind. Neu hinzugekommen sind Videobesprechungen, diesmal zu Videos zum "Humanistischen Psychodrama". Die Psychodrama-Bibliogra phie beschlieBt auch diese Ausgabe des Jahrbuchs. Es ist angerichtet. Wohl bekomm's! 1m Gesprach mit Wolfgang Melzer iiber Psychodrama und Kibbuz, das im Jahrbuch 1992 abgedruckt ist(8.129-156), ginges auch darum, ob Moreno den Psychoanalystiker Siegfried Bernfeld gekannt hat. Dafiir habe ichjetzt einen Hinweis gefunden. In "The Theatre ofS pontaneity" (Beacon House, New York, 1947,8. 1(0) schreibt Moreno: "The Stegreiftheater idea came to the attention of many psychologists and analysists, among them were Arthur Schnitzler, Alfred Adler, Theodore Reik, Siegfried Bernfeld, August Eichhorn." Ferdinand Buer, Herausgeber 6 Abhandlungen Grete A. Leutz Leonardo da Vincis Gem8.1de ANNA ME'ITERZA Eine psychodramatische Interpretation 1. Unser wissenschaftlicher und industrieller Fortschritt hat in vielen Lebensbereichen rasche Veranderungen bewirkt. Wir konnen Atome spalten, haben die Schwerkraft iiberwunden, wir beuten die N atur hem mungslos aus. Trotz des Fortschritts und der von ihm bewirkten Steige rung unseres Komforts wachst jedoch Unbehagen in den Industrie Nationen. Dieses Unbehagen als Folge des Ubergangs zu entfremdete ren Lebensformen sowie der grundsatzlichen Bedrohung des Uberle bens scheint allerdings auf eine tiefere Ursache zuriickzugehen, nam lich auf die dualistische Haltung des Menschen gegeniiber der Natur. Die Subjekt-/Objekt-Spaltung hat einerseits die Entwicklung der Wissenschaft und des Fortschritts ermiiglicht, Macht andererseits aber den Menschen "zum Frem den im Universum" (Moreno, 1947; 1964). Auf dem Boden dieser dualistischen Hal tung hat der Mensch das GefUhI seiner Thilhabe an der organischen Entwicklung des Planeten und seiner Zugehiirigkeit zum Kosm08 weitgehend verloren. Durch die Un terjochung der Erde fUhlt er sich nicht mehr als Thil von ihr. Wie kiinnte er sonst so riicksichtslos die Natur zerstiiren und damit die Grundlage seines eigenen Lebens? Der allmahliche Beziehungsverlustzu dieser Matrix stort zunehmend des Menschen Wahrnehmung fUr sein In-der-Welt-sein und bedroht damit auch sein Identitatsgefiihl. Daher ist die Erweiterung unseres Menschen bildes notwendig durch Einbezug von Natur und Kosmos im Sinne einer Uberwindung der dualistischen Spaltung zwischen res cogitans (Mensch) und res extensa (Natur), wie sie von Descartes eingefiihrt wurde. 1m Bereich der Psychotherapie haben Moreno (1924; 1925; 1947; 1959; 1964), Maslow (1987), Bateson (1985) und M. Erickson bereits Wege aufgezeigt, die fUr die Uberwindung der heutigen Probleme ent scheidend sind. Besonders erwahnt sei in diesem Zusammenhang das von Moreno (1964) formulierte Menschenbild des ,.cosmic man". 7 Abb.: Leonardo cia Vinci: Anna Matterza 8

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.