Funktlonsmoclellienlng "Aile Etappen und Aspekte bei der Bearbeitung und L6sung von IT-Projekten werden exakt sachlich dargestellt. Die strukturierte Obersicht im Einband dient als Orientierungshilfe." Dipl.-Ing. Siegfried Rossler, BSZ Weiss wasser "Dieses Buch bietet eine sehr gut strukturierte ganzheitliche Darstellung zur Realisierung von IT-Projekten." Prof Dr. Bernd Steinbach, TV Bergakademie Freiberg IFI "Ausgezeichnetes Lehrbuch fUr praxisorientiertes Projektmanagement." Prof Dr.-Ing. Herbert Fischer, FH Deggendorf "Sehr gut strukturiert, sehr ausfOhrlich, Erfassung aller relevanten Darstel lungsformen, Top-Empfehlung." Christian Schafer., FH Essen "Es ist ein hervorragendes Buch, das den UML 2.0 Einsatz in IT-Projekten sehr gut beschreibt." Markus Nilnlist, Amriswil, Schweiz www.viewegteubner.de __________________- ----' Ralph Brugger IT-Pro jekte strukturiert realisieren Situationen analysieren, L6sungen konzipieren - Vorgehen systematisieren, Sachverhalte visualisieren - UML und EPKs nutzen 2., volisUindig Uberarbeitete und erweiterte Auflage Mit 456 Abbildungen STUDIUM VI EWEG+ TEUBNER Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet uber <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Das in diesem Werk enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgend einer Art verbunden. Der Autor ubernimmt infolgedessen keine Verantwortung und wird keine daraus folgende oder sonstige Haftung ubernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programm-Materials oder Teilen davon entsteht. Hochste inhaltliche und technische QualiUit unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die EinschweiBfolie besteht aus Polyathylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. 1. Auflage 2003 2., vollstandig uberarbeitete und erweiterte Auflage 2005 Unveranderter Nachdruck 2009 Aile Rechte vorbehalten © Vieweg+ Teubner I GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2005 Lektorat: Dr. Reinhold Klockenbusch I Andrea BroBler Vieweg+ Teubner ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.viewegteubner.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften. Umschlaggestaltung: KunkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: MercedesDruck, Berlin Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. ISBN-13: 978-3-8348-0118-0 e-ISBN-13: 978-3-322-82041-9 001: 978-3-8348-0118-0 Vorwort zur 2. Auflage Die breite Akzeptanz der ersten Auflage hat gezeigt, dass die systematische He rangehensweise an IT-Projekte und deren strukturierte Realisierung ein wichti ges Anliegen in der Praxis ist und auch in der Ausbildung einen hohen Stellen wert einnimmt. Dieser Umstand, in Verbindung mit den zahlreichen Ruckmeldungen aus dem Leserkreis, hat den Autor und den Verlag dazu bewo gen, die Erstauflage zu liberarbeiten. Eine wichtige Orientierung waren dabei die konstruktiven VorschEige der Leser und die neuen - aus Berufspraxis und Erfahrungsaustausch gewonnenen - Erkenntnisse. Die in der vorliegenden Auflage eingeflossenen Anderungen und Erweiterungen beziehen sich nicht nur auf inhaltliche Aspekte, sondern gleichfalls auf formale Gesichtspunkte und kbnnen wie folgt zusammengefasst werden: • Erganzungen: Deutliche Erweiterungen wurden insbesondere im ersten Teil des Buches eTeil 1 - Systematisieren) vorgenommen. Die neuen Inhalte verfolgen im Wesentlichen das Ziel, ein ganzheitliches Themenverstandnis sicherzustellen, das Gespur fUr praktische Anwendungsmbglichkeiten zu scharfen und schlussendlich die Handlungskompetenz des Lesers auszu bauen. • Aktualisierungen: Die vorhandenen Inhalte wurden auf Aktualitat uber pruft und - wo notwendig - entsprechend den neuesten Entwicklungen und Erkenntnissen angepasst. • Layout-Verbesserungen: 1m FlielStext platzierte Abbildungs- und Kapitel verweise sind durch pfeilfbrmige Markierungen gekennzeichnet und des halb deutlich erkennbar. Da das Buch weit liber 400 Abbildungen enthalt, liegt der Vorteil fUr den Leser vor allem darin, dass er rasch einen Bezug zwischen Abbildungen und den entsprechenden Erklarungen im FlielStext herstellen kann. • Fehlerbereinigungen: Bei einem derart umfangreichen Buch ist es nahezu unvermeidlich, dass im Rahmen der Erstauflage einige wenige grammatika lische Fehler beim Korrekturlesen ubersehen werden. Diese wurden in der nun vorliegenden Oberarbeitung korrigiert. v Nicht verandert wurde die Kapitelstmktur. Der anlasslich der ersten Aut1age ausgearbeitete "rote Faden" hat sich als robuster und vor aHem praxisgerechter Rahmen bewahrt und wurde deshalb beibehalten. Positiv aufgenommen haben die Leser insbesondere das modulare Gesamtkonzept. Die einzelnen Kapitel verkbrpern homogene Einheiten und kbnnen t1exibel - entsprechend einem Bausteinprinzip - gmppiert werden. Es ist somit mbglich, den Inhalt an die spezifischen AufgabensteHungen in IT-Projekten zu adaptieren. Auf welche Weise dies geschehen kann, wird in der Einleitung detailliert erlautert. Laufenburg, im Dezember 2005 Ralph Bmgger Da das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile, gilt auch: Die Komplexitat eines Gesamtproblems ist grbBer als die Summe der Komplexitaten seiner Teilprobleme. Ralph Bmgger VI Vorwort zur 1. Auflage IT-Projekte erfolgreich zu realisieren ist ohne Zweifel eine anspruchsvolle Auf gabe. Durch den stetigen Fortschritt unserer Wirtschaftssysteme werden wir heute immer mehr mit komplexen Aufgabenstellungen konfrontiert, die sich aus intransparenten, vernetzten und dynamischen Situationen ergeben. Beim Schei tern von Projekten werden allzu voreilig die Grlinde in den Unzulanglichkeiten des Projektmanagements gesucht. Es wird oftmals zu wenig hinterfragt, ob man dam it bereits bei den wirklichen Ursachen angelangt ist oder ob die Schwierig keiten des Projektmanagements bestenfalls ein Symptom - eine Wirkung - von tiefergreifenden Ursachen sind. Wenn man der Sache genauer auf den Grund geht, stellt man in vielen Fallen fest, dass aufgrund der Komplexitat die Ursachen auch in einer mangelnden Transparenz liber die Aufgabenstellung und einer erschwerten Kommunikation tiber die Projektinhalte zu suchen sind. Diese Umstande fiihren nicht nur zu Missverstandnissen und Fehlinterpretationen, welche die Projektarbeit erschwe ren, vielmehr wird auch die Entscheidungsqualitat negativ beeinflusst. Ein Ver lust an Entscheidungssicherheit und Abstimmungsprobleme zwischen den Pro jektbeteiligten sind die Folge. Die Aufgaben, die wir heute zu bewaltigen haben, sind eben - komplex. Die Absicht dieses Buches ist es, einen Ausweg aus der Komplexitatsfalle auf zuzeigen. Es werden zwei libergeordnete Ziele verfolgt. Zum einen soll aufge zeigt werden, wie IT-Projekte systematisch angegangen werden kbnnen. Zum anderen soli gezeigt werden, wie an hand von Darstellungstechniken die Pro jektinhalte analysiert und verstandlich kommuniziert werden kbnnen. Dabei werden die Analyse von Aufgabenstellungen und die Konzeption von Lbsungen gleichermafSen behandelt. Der erste Thcmenschwerpunkt beschreibt, auf welche Weise sowohl die Trans parenz liber die Aufgabenstellung, als auch liber die Vorgehensweise erhbht werden kann. Hierzu gehbrt die systematische Analyse und Strukturierung der inhaltlichen Projektaspekte und die systematische Konzeption des Projektvorge hens. Der zweite Themenschwerpunkt zeigt auf, wie schwierige Sachverhalte durch Darstellungstechniken visualisiert werden kbnnen, urn einerseits ein voll standiges Verstandnis liber die Systeminhalte und -zusammenhange zu gewin nen und um andererseits diese effektiv, klar und unmissverstandlich kommuni zieren zu kbnnen. VII Das Buch verzichtet bewusst darauf, "yet another method" zu proklamieren und den Leser in ein methodisches Korsett zu zwangen. Vielmehr ist es ein wichti ges Anliegen des Buches, aufzuzeigen, wie die Projektinhalte und das Projekt vorgehen systematisiert werden konnen, urn den Leser zu eigenen und situati onsangepassten methodischen Schlussen zu befahigen. Dadurch wird es moglich, die eigene Problem16sungspraxis zu perfektionieren und Vorgehens strategien projektspezifisch anzuwenden, sie kontinuierlich anzupassen und zu optimieren. Bei Praktikern bildet sich verstarkt das Bewusstsein, dass in komplexen und systemischen Aufgabenstellungen der Erfolg nicht zwangsIaufig dadurch garan tiert wird, dass man einige "charakteristische" Merkmale der Situation betrachtet und gemafs diesen Merkmalen ein standardisiertes Vorgehen auswahlt. Mit zu nehmendem Anspruch der Aufgabe kommt es vielmehr darauf an, die jeweils ganz spezifische, individuelle Konfiguration der Merkmale zu betrachten, der jeweils auch nur eine ganz individuelle Sequenz von Aktionen angemessen ist. Die Anwendung einer "pauschalen" Methode tragt spezifisch geformten Situati onen oftmals nur ungenugend Rechnung. Wahlt man aufgrund von allgemeinen Merkmalen der Gesamtsituation zwischen definierten Methoden aus, so besteht die Gefahr, dass die Individualitat der Situation, die in ihrer spezifischen Merk malskonfiguration liegt, unberlicksichtigt bleibt. Das vorliegende Buch will den individuellen Stromungen und Auspragungen in IT-Projekten Rechnung tragen. Dazu wird dem Leser in einer praxisgerechten Form die Bandbreite des systematischen und darstellungstechnischen Aktions spielraums aufgezeigt, und die Einsatzmoglichkeiten der verschiedenen Darstel lungsvarianten werden anhand von praktischen Beispielen illustriert. Somit wird das Urteilsvermogen des Lesers im Hinblick auf die situationsgerechte, zielkon forme und angemessene Anwendung von Darstellungen gescharft. In gleichem Mage sollte es auch dem Nutzer von pauschal definierten Metho den gestattet sein, nicht nur einen eingeschrankten Ausschnitt aus dem gesam ten Darstellungsspektrum zu kennen und anzuwenden, sondern vielmehr aIle Facetten der he ute praktikablen Moglichkeiten zu uberblicken. Er ist dann in der Lage, auf methodenunabhangige Darstellungen zuruckzugreifen, falls eine konkrete Sachlage dies erfordert. Vordergrundig zu nennen ist hierbei die in der Praxis wiederholt anzutreffende Situation, bei der ein bestimmter Sachverhalt im Projektteam und/oder mit Partnern, Beratern, Kunden und Entscheidungstragern diskutiert werden muss. IT-Projekte beginnen nicht ad-hoc. Vielmehr durchlaufen sie - eine mehr oder weniger intensive - AbkIarungsphase und sind eingebunden in einen unter nehmerischen Kontext. Die im Vorfeld stattfindenden ProjektabkIarungen sind deshalb ebenso von Bedeutung wie die spatere Umsetzung eines Projektes. In Anlehnung daran wird im vorliegenden Buch auch der Zeitraum der Projektan bahnung entsprechend gewtirdigt. Es wird aufgezeigt, wie die Abstimmung von Projekten hinsichtlich der Geschaftsstrategie, dem Geschaftsnetzwerk, der Un ternehmensarchitektur und der vorhandenen Applikationslandschaft visuell un terstlitzt werden kann. VIII Die Inhalte werden anhand von gangigen Beispielen aus der Berufspraxis er klart. Dieser unmittelbare Praxisbezug soli die Dbertragung, Anwendung und Verankerung der Themeninhalte in der taglichen Arbeitspraxis ermoglichen. Etabliel1e Standards (wie zum Beispiel Ereignisgesteuerte Prozessketten fUr die Geschaftsprozessanalyse und die UML fUr die Anforderungsanalyse und den EntwurD werden berucksichtigt und sind deshalb ausfUhrlicher im Buch be schrieben. Zusammenfassend gibt das Buch Antworten auf die folgenden Fragen: Systematisieren • Wie gehe ich systematisch an IT-Projekte heran? • Wie strukturiere ich den Bearbeitungsgegenstand? • Wie mache ich die Abhangigkeiten und Beziehungen der Projektinhalte transparent? • Wie analysiere ich die Aufgabenstellung? • Wie spezifiziere ich die Anforderungen an die Losung? • Wie systematisiere ich die Projektarbeit? • Wie kann ich LosungsvorschIage auf konzeptionellem Weg ausarbeiten und bis zur Implementierungsreife konkretisieren? Visualisieren • Welche Darstellungstechniken gibt es und wie kann ich diese bei analyti schen, konzeptionellen und methodischen Arbeitsschritten einsetzen? • Wie konnen Visualisierungen die Abklarungs- und Vorprojektphasen unterstutzen? • Wie konnen Darstellungstechniken die Projektarbeit unterstiitzen? • Wie kann ich mit Hilfe der Modellierung die analytischen Arbeitsschritte unterstUtzen? • Wie kann ich mit Hilfe der Modellierung die Synthese und die Konzeption von Losungen untersti.itzen? • Wie kann ich komplexe und systemische Sachverhalte grafisch kommuni zieren? Laufenburg, im Marz 2003 Ralph Brugger IX
Description: