Alexandra Nonnenmacher Ist Arbeit eine Pflicht? Alexandra Nonnenmacher Ist Arbeit eine Pflicht? Normative Einstellungen zur Erwerbsarbeit, Arbeitslosigkeit und der Einfluss des Wohngebiets Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Die Arbeit wurde an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln als Dissertation angenommen. Die Studie wurde von der Fritz Thyssen Stiftung finanziell gefördert. . 1. Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Lektorat: Katrin Emmerich / Tilmann Ziegenhain VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes istohneZustimmungdes Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson - dere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein- speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Rosch-Buch, Scheßlitz Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-16720-6 Inhalt Tabellenverzeichnis ............................................................................................ 9 Abbildungsverzeichnis ..................................................................................... 13 1 Fragestellung ............................................................................................... 15 2 Theoretische Grundlagen, Forschungsstand und Hypothesen ............... 19 2.1 Normen und normabhängiges Verhalten ................................................ 19 2.1.1 Definition von sozialen Normen ................................................... 19 2.1.2 Gibt es eine Erwerbsarbeitsnorm? ................................................ 20 2.1.3 Inhalt und Geltungsbereich der Erwerbsarbeitsnorm ................... 24 2.1.4 Ursachen von normgerechtem und normabweichendem Verhalten ...................................................................................... 26 2.2 Normative Einstellungen von Arbeitslosen: empirische Befunde .......... 30 2.2.1 Indirekte Indikatoren .................................................................... 30 2.2.2 Einstellungen und Werte von Arbeitslosen und Erwerbstätigen .. 34 2.2.3 Zusammenfassung ........................................................................ 36 2.3 Abweichende normative Einstellungen als Folge von Arbeitslosigkeit .. 37 2.4 Der Einfluss der Arbeitslosenquote im Wohngebiet ............................... 40 2.4.1 Erklärungsansätze für Kontexteffekte des Wohngebiets .............. 40 2.4.2 Kontexteffekte des Wohngebiets auf die individuellen normativen Einstellungen zur Erwerbsarbeit ................................ 43 2.4.3 Empirische Nachweise ................................................................. 49 2.4.4 Übertragbarkeit auf Deutschland .................................................. 53 2.5 Zusammenfassung und Hypothesen ....................................................... 54 6 Inhalt 3 Stichprobenziehung, Datenerhebung und Beschreibung der Stichprobe ............................................................................................. 63 3.1 Stichprobenziehung und Gewichtung ..................................................... 63 3.2 Feldphase und Ausschöpfungsquote ....................................................... 67 3.3 Struktur der Stichprobe ........................................................................... 69 3.3.1 Ebene der Stadtteile ...................................................................... 69 3.3.2 Individualebene ............................................................................ 72 3.4 Zusammenfassung .................................................................................. 74 4 Methodische Anmerkungen ....................................................................... 77 5 Operationalisierung der Variablen ........................................................... 83 5.1 Arbeitslosenquote im Stadtviertel ........................................................... 83 5.2 Rollenvorbilder im Stadtviertel und im lokalen sozialen Netzwerk ....... 85 5.3 Gültigkeit der Erwerbsarbeitsnorm ......................................................... 89 5.4 Geltungsbereich der Erwerbsarbeitsnorm ............................................... 93 5.5 Eintrittsrisiko, Häufigkeit und Dauer der Arbeitslosigkeits-Phasen ..... 101 5.6 Kontrollvariablen .................................................................................. 104 6 Auswertung ............................................................................................... 109 6.1 Der Einfluss des Wohngebiets auf die normativen Einstellungen zur Erwerbsarbeit .................................................................................. 111 6.1.1 Der Zusammenhang zwischen Arbeitslosenquote und Rollenvorbildern im Wohngebiet ............................................... 111 6.1.2 Die Rollenvorbilder im lokalen sozialen Netzwerk .................... 115 6.1.3 Der Einfluss der Rollenvorbilder auf die normativen Einstellungen zur Erwerbsarbeit ................................................. 120 6.1.4 Rollenvorbilder im lokalen Netzwerk und Gesamtnetzwerk ...... 123 6.1.5 Sozialstrukturelle Korrelate der normativen Einstellung zur Erwerbsarbeit ........................................................................ 126 6.1.6 Zusammenfassende Analysen ..................................................... 130 6.1.7 Zwischenfazit I ........................................................................... 148 Inhalt 7 6.2 Normative Einstellungen zur Erwerbsarbeit und Arbeitslosigkeit ........ 151 6.2.1 Der Zusammenhang zwischen aktuellem Erwerbsstatus, Zahl und Gesamtdauer der Arbeitslosigkeits-Phasen ................. 152 6.2.2 Eintritt in die Arbeitslosigkeit .................................................... 153 6.2.3 Der Zusammenhang zwischen Zahl und Dauer der Arbeitslosigkeits-Phasen ............................................................ 162 6.2.4 Gesamtzahl der Arbeitslosigkeits-Phasen ................................... 164 6.2.5 Gesamtdauer der Arbeitslosigkeits-Phasen ................................ 173 6.2.6 Zwischenfazit II .......................................................................... 183 7 Zusammenfassung und Diskussion ......................................................... 187 7.1 Zusammenfassung ................................................................................ 187 7.2 Diskussion ............................................................................................ 197 Literatur .......................................................................................................... 203 Anhang A: Zusätzliche Tabellen .................................................................... 219 Anhang B: Fragebogen .................................................................................. 229 Tabellenverzeichnis 2.1: Konzessionsbereitschaft Arbeitsloser ...................................................... 33 3.1: Rücklaufquote und Ausfallgründe ........................................................... 69 3.2: Arbeitslosenquoten, prozentualer Anteil Langzeitarbeitsloser und Anteil ALG II-Bezieher in den 22 Stadtteilen der Stichprobe ......... 71 3.3: Vergleich der Stichprobenmerkmale mit Köln ........................................ 73 5.1: Prozentuale Anteile positiver und negativer Rollenvorbilder im lokalen Netzwerk und durchschnittliche Anteile im Stadtviertel ............ 86 5.2: Verhältnis positiver und negativer Rollenvorbilder im lokalen Netzwerk und Stadtviertel ....................................................................... 88 5.3: Mittelwerte und prozentuale Anteile der Zustimmenden für sechs Items zur Messung der Gültigkeit der Erwerbsarbeitsnorm .................... 90 5.4: Inhalt der Erwerbsarbeitsnorm: „Pflicht zur Arbeit“ und „Einschränkung des Bezugs von Transferleistungen“; Hauptkomponentenanalysen ........ 91 5.5: Maßzahlen für Skalen „Pflicht zur Arbeit“ und „Einschränkung des Bezugs von Transferleistungen“ ............................................................. 93 5.6: Mittelwerte und prozentuale Anteile der Zustimmenden für 19 Items zur Messung des Geltungsbereichs der Erwerbsarbeitsnorm ........ 95 5.7: Dimensionalität des Geltungsbereichs der Erwerbsarbeitsnorm; Hauptkomponentenanalyse ..................................................................... 98 5.8: Verteilung und Reliabilität der Skalen zur Messung des Geltungsbereichs der Erwerbsarbeitsnorm .............................................. 99 5.9: Zusammenhänge zwischen den vier Dimensionen des Geltungsbereichs der Erwerbsarbeitsnorm sowie zwischen Gültigkeit und Geltungsbereich ............................................................ 100 5.10: Verteilung der Kontrollvariablen .......................................................... 106 6.1: Mittlerer Anteil positiver Rollenvorbilder im Stadtviertel in Abhängigkeit von der Arbeitslosenquote .............................................. 112 6.2: Mittlerer Anteil negativer Rollenvorbilder im Stadtviertel in Abhängigkeit von der Arbeitslosenquote .............................................. 113 10 Tabellenverzeichnis 6.3: Intraklassen-Korrelationskoeffizienten für Anteil und Verhältnis positiver und negativer Rollenvorbilder im lokalen Netzwerk .............. 118 6.4: Zusammenhang zwischen dem Verhältnis positiver/negativer Rollenvorbilder im lokalen Netzwerk und Stadtviertel und der individuellen Akzeptanz der Erwerbsarbeitsnorm ................................ 121 6.5: Zusammenhang zwischen Verhältnis positiver/negativer Rollenvorbilder im lokalen Netzwerk und Gesamtnetzwerk ................ 124 6.6: Zusammenhang zwischen Verhältnis positiver/negativer Rollenvorbilder im Gesamtnetzwerk und individueller Akzeptanz der Erwerbsarbeitsnorm ...................................................... 125 6.7: Normative Einstellungen zur Erwerbsarbeit in Abhängigkeit von soziodemographischen Merkmalen und Sozialisationsmerkmalen ...... 127 6.8: „Pflicht zur Arbeit“; lineare Mehrebenen-Regressionen ....................... 132 6.9: „Einschränkung des Bezugs von Transferleistungen“; lineare Mehrebenen-Regressionen ................................................................... 135 6.10: Geltungsbereich der Erwerbsarbeitsnorm: lineare Mehrebenen- Regressionen ......................................................................................... 137 6.11: Erweiterte Regressionsmodelle für Gültigkeit und Geltungsbereich der Erwerbsarbeitsnorm ........................................................................ 142 6.12: Anteil zum Befragungszeitpunkt Arbeitsloser in Abhängigkeit vom Eintritt in die Arbeitslosigkeit, Zahl der Arbeitslosigkeits-Phasen und Gesamtdauer der Arbeitslosigkeit 2001 bis 2005 .......................... 153 6.13: Arbeitslosigkeits-Risiko in Abhängigkeit von sozialstrukturellen Merkmalen ............................................................................................ 154 6.14: 2001 bis 2005 jemals arbeitslos; binär logistische Mehrebenen- Regressionen.......................................................................................... 158 6.15: Zusammenhang zwischen Gesamt-Nettodauer der Arbeitslosigkeit und Gesamtzahl der Arbeitslosigkeits-Phasen 2001 bis 2005 .............. 164 6.16: Gesamtzahl der Arbeitslosigkeits-Phasen 2001 bis 2005 in Abhängigkeit von soziodemographischen Merkmalen ......................... 165 6.17: Gesamtzahl der Arbeitslosigkeits-Phasen 2001 bis 2005 in Abhängigkeit von normativen Einstellungen zur Erwerbsarbeit .......... 167 6.18: Gesamtzahl der Arbeitslosigkeits-Phasen 2001-2005; logistische Mehrebenen-Regressionen ................................................................... 169 6.19: Gesamt-Nettodauer der Arbeitslosigkeit 2001 bis 2005 in Abhängigkeit von soziodemographischen Merkmalen ......................... 174 Tabellenverzeichnis 11 6.20: Gesamt-Nettodauer der Arbeitslosigkeit 2001 bis 2005; lineare Mehrebenen-Regressionen ................................................................... 178 6.21: Zusammenfassung der Ergebnisse der multivariaten Analysen des Eintrittsrisikos, der Zahl und der Gesamtdauer der Arbeitslosigkeits- Phasen.................................................................................................... 184 A 1: Arbeitslosenanteil im Stadtviertel zum 31.12.2005, Arbeitslosenanteil in der Stichprobe, Gesamtzahl der Arbeitslosigkeits-Phasen sowie Gesamt-Nettodauer der Arbeitslosigkeit 2001 bis 2005 ....................... 220 A 2: Inhalt der Erwerbsarbeitsnorm; „Pflicht zur Arbeit“ und „Einschränkung des Bezugs von Transferleistungen“; für Stadtviertel mit geringer Arbeitslosigkeits-Erfahrung (< 25%) ............ 224 A 3: Inhalt der Erwerbsarbeitsnorm; „Pflicht zur Arbeit“ und „Einschränkung des Bezugs von Transferleistungen“; für Stadtviertel mit großer Arbeitslosigkeits-Erfahrung ((cid:2) 25%) ............... 226 A 4: Gesamt-Nettodauer der Arbeitslosigkeit 2001 bis 2005; lineare Mehrebenen-Regression ....................................................................... 228 Abbildungsverzeichnis 2.1: Makro-Mikro-Modell zur Erklärung von Arbeitslosigkeit ...................... 61 3.1: Stichprobenziehung und Gewichtung ..................................................... 65 3.2: Lage der Befragungs-Stadtteile im Kölner Stadtgebiet ........................... 70 5.1: Verteilung der Arbeitslosenanteile in 69 Kölner Stadtvierteln ................ 84 5.2: Gesamtzahl der Arbeitslosigkeits-Phasen 2001 bis 2005 ...................... 102 5.3: Kumulierte Dauer der Arbeitslosigkeit ................................................. 103 6.1: Wechselseitige Abhängigkeit von Arbeitslosigkeit und Akzeptanz der Erwerbsarbeitsnorm ........................................................................ 111 6.2: Verhältnis der Anteile negativer und positiver Rollenvorbilder im Stadtviertel in Abhängigkeit von der Arbeitslosenquote ....................... 114 6.3: Anteil arbeitslos Gemeldeter in Abhängigkeit von Gültigkeit und Geltungsbereich der Erwerbsarbeitsnorm ............................................. 156 6.4: Anteil arbeitslos Gemeldeter in Abhängigkeit von den Dimensionen des Geltungsbereichs der Erwerbsarbeitsnorm ..................................... 156 6.5: Geschätzte Wahrscheinlichkeit des Eintritts in die Arbeitslosigkeit in Abhängigkeit von der Gültigkeit der Erwerbsarbeitsnorm ................ 161 6.6: Geschätzte Gesamtzahl der Arbeitslosigkeits-Phasen 2001 bis 2005 in Abhängigkeit vom Geltungsbereich der Erwerbsarbeitsnorm bei Umzugsnotwendigkeit ........................................................................... 172 6.7: Gesamt-Nettodauer der Arbeitslosigkeit 2001-2005 in Abhängigkeit von Gültigkeit und Geltungsbereich der Erwerbsarbeitsnorm .............. 175 6.8: Gesamt-Nettodauer der Arbeitslosigkeit 2001-2005 in Abhängigkeit von den Dimensionen des Geltungsbereichs der Erwerbsarbeitsnorm .. 176 7.1: Theoretisches Makro-Mikro-Modell zur Erklärung von Arbeitslosigkeit ..................................................................................... 190 7.2: Empirisches Makro-Mikro-Modell zur Erklärung von Arbeitslosigkeit ..................................................................................... 195
Description: