ebook img

Israel: Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft (1882–2001) PDF

590 Pages·2003·28.544 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Israel: Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft (1882–2001)

Michael WolffsohnlDouglas Bokovoy Israel Grundwissen Länderkunden Band 3 Michael WolffsohnlDouglas Bokovoy Israel Grundwissen-Länderkunde Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft (1882-2001) 6. erweiterte und überarbeitete Auflage Leske + Budrich, Opladen 2003 Zur Person der Autoren: Prof. Dr. Michael Wolffsohn, geboren 1947, lehrt Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr München. Studium der Geschichte, Politikwis senschaft und Volkswirtschaftslehre an der FU Berlin und in Tel-Aviv. Pro motion 1975 (FU Berlin), Habilitation 1980 (Universität des Saarlandes; Poli tikwissenschaft), Erweiterung der Lehrbefugnis (Venia Legendi) für Zeitge schichte 1980 (Universität des Saarlandes). Veröffentlichungen: u.a. Die Debatte über den Kalten Krieg (1982); Politik in Israel (1983); (mit Friedrich Schreiber) Nahost. Geschichte und Struktur des Konflikts (1987, vierte Auflage 19%); Ewige Schuld? 40 Jahre deutsch-jüdisch israelische Beziehungen (1988, fünfte Auflage 1994, aktualisierte und erweiterte US-Ausgaben 1993 und 1995, japanische Ausgabe 1995); Wem gehört das Heilige lAnd? (erste und zweite Auflage 1992); (mit Uwe Puschner) Geschichte der Juden in Deutschland (1992, ausgezeichnet mit dem Deutschen Schul buchpreis 1993). Die Deutschlandakte. Tatsachen und Legenden (1995, zweite Auflage 1996); Meine Juden - Eure Juden (1997, Taschenbuch 1998); Die Deutschen und ihre V0171amen. 200 Jahre Politik und öffentliche Meinung (1999). Douglas Bokovoy, geboren 1949, ist Gyrunasiallehrer in München. Studi um der Geschichte, Germanistik und Amerikanistik an Macalester College in Minnesota und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Veröf fentlichung von wissenschaftlichen Übersetzungen und Aufsätzen; Herausge ber (mit Stefan Meining) und Mitautor von Versagte Heimat. Jüdisches Leben in München Isarvorstadt (1994). Die 2. Auflage des vorliegenden Buches ist 1987 in den USA unter dem Titel Israel: Polity, Society, Economy, 1882-1986 erschienen. Die letzten Korrekturen wurden im Mai 2002 ausgeführt. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnalune Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich. ISBN 978-3-8100-2721-4 ISBN 978-3-322-95160-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-95160-1 © 2003 by Leske + Budrich Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Leske + Budrich, Opladen Gesamtherstellung: Bercker Graphischer Betrieb Vorwort ,Jsrael-Grundwissen" will, ähnlich wie die übrigen Veröffentli chungen in dieser Reihe des Verlages, grundlegende Daten und In formationen über wichtige ausgewählte Bereiche der Politik, Wirt schaft und Gesellschaft des untersuchten Staates auf knappem Raum darstellen. Auch dieser Band versteht sich als Einführung und Nachschlagewerk, das Daten sowie Informationen leicht und schnell abrufbar vorlegt. Abbildungen und Tabellen sollen Lernen den und Lehrenden, die dieses Buch verwenden, die Arbeit er leichtern. Literaturverweise und -verzeichnisse wurden auf ein Mindestmaß beschränkt. Soweit wie möglich werden Materialien für den Zeitraum von 1882, dem Beginn der zionistisch motivierten Einwanderung nach Palästina, bis Ende 2001 vorgelegt. Die amtlichen Statistiken lie fern zwar die besten, doch nicht immer die aktuellen Daten. Hinter der Masse unpersönlicher Daten darf freilich nicht der Mensch vergessen werden, sie sollen ihn nicht "abschaffen" (Ten bruck), vielmehr als Kürzel andeuten, wieviel Leistung er erbracht, Leid ertragen, Hoffnungen verwirklicht oder begraben hat. Ein Beispiel: Die Zahlen zeigen uns für die Jahre von 1932 bis 1938 einen dramatischen Anstieg der jüdischen Einwanderung nach Pa lästina. Daß sich dahinter der Aufstieg des Nationalsozialismus verbirgt, muß jedermann mitbedenken. Oder: Zwischen 1947 und 1948 wurden die Araber Palästinas aus einer Mehrheit zu einer Minderheit. Hier muß man sich des erbarmenswerten Schicksals der Flüchtlinge und Vertriebenen bewußt sein. Wegen des be grenzten Umfangs dieses Buches blieben diese Aspekte weitge hend unerwähnt, doch fehlt es wahrhaftig nicht an qualitativ und normativ höchst unterschiedlichen Veröffentlichungen zu diesen Themen. Daten schaffen also den Menschen nicht ab, sondern zeichnen seine Existenz nach. 5 Derjenige, der Bekenntnisse zu oder über Israel sucht, möge dieses Buch beiseite legen. Wer sich jedoch um eigene Erkenntnis se durch das Sammeln von Kenntnissen bemüht, könnte Starthilfen erhalten. Bei der bewertenden Urteilsbildung lassen wir den Leser absicht lich allein. Unsere Einstellungen und Meinungen ha1ten wir nicht für bedeutsam genug, um sie den Lesern direkt oder indirekt aufzudrän gen. Aus den Tatsachen möge er sich ein eigenes Urteil bilden. Wir vertrauen weiterhin auf den mündigen Leser und möchten eher informieren a1s diskutieren, denn Information ist die Grundlage der Diskussion. Gelegentlich jedoch, besonders im Abschnitt über is raelische Identität, haben wir gegen den selbstgestellten Anspruch absichtlich verstoßen. Es wurde in den meisten Abschnitten versucht, nicht nur die Handlungen der Politiker, sondern auch die Einstellungen der Bür ger zu den jeweiligen Problemen wiederzugeben. Deshalb sind Umfrageergebnisse zu den jeweiligen Themenbereichen häufig zi tiert und interpretiert worden. München, im Mai 2002 6 Inhalt Vorwort ............................................................................. 5 Einleitung .......................................................................... 13 1. Israel als Parteienstaat ............... ..... ........... ......... .... 13 2. Politische Geographie .. ..... ......... ................... .... ...... 14 a) Das Staatsgebiet ................................................. 16 b) Die Siedlungspolitik .................... .......... ............. 29 3. Die in der Gegenwart wirksame Vergangenheit: Historische Grundlagen ......... ..... ................... ......... 36 4. Jüdisch-israelische Identität .................................... 44 A Politik ............................................................................ 53 I. Das Regierungssystem .......................................... 55 1. Vom Osmanischen Reich zum unabhängigen Staat 55 2. "Verfassung", Rechtswesen, Staatsbürgerschaft .... 58 a) "Verfassung" ...................................................... 58 b) Rechtswesen ....................................................... 60 c) Staatsbürgerschaft .................... ...................... .... 66 3. Die Knesset (Das Parlament) ................................. 67 a) Rechtliche Rahmenbedingungen ........................ 67 b) Politischer Stellenwert, politische Funktionen... 68 c) Das Wahlrecht .................................................... 70 d) Wahlkämpfe und politische Geschichte ............. 73 e ) Wahlergebnisse, Wählerwanderung ................... 94 f) Die Merkmale der Abgeordneten (Abgeordnetensoziologie) .................................. 108 4. Der Staatskontrolleur .............................................. 117 5. Die Regierung ........................................................ 119 a) Rechtliche Rahmenbedingungen ............................ 119 b) Koalitionen und Regierungskrisen ......................... 120 7 c) Zufriedenheit mit der Regierung ............................ 127 d) Entscheidungsfindung .. ....... ....... ......... ...... ............. 130 e) Die Bürokratie ....................................................... 131 6. Der Staatspräsident .................................................... 133 a) Rechtliche Rahmenbedingungen ............................ 133 b) Die Amtsinhaber und ihre Wahl ............................ 133 7. Kommunalpolitik ....................................................... 136 a) Kommunalwahlen .................................................. 138 b) Arabische Kommunalverwaltungen ....................... 141 11. Die Parteien .......................................................... 143 1. Geschichte ............. ..................... .......... .......... ........... 143 a) Das Grundrnuster ................................................... 143 b) Die religiösen Parteien .......................................... 145 c) Die Parteien des Arbeiterlagers ............................. 155 d) Bürgerliche und "Keil"-Parteien ............................ 161 2. Organisation und Entscheidungsfindung .................... 168 3. Finanzierung .............................................................. 170 4. Inhaltliche und strukturelle Merkmale .... .... .... ........... 172 a) Tauben und Falken: Palästinenserpolitik, besetzte Gebiete ................. .................. ......... ........ 172 b) Religionspolitik .......... ......................... ......... ......... 190 c) Linke und rechte Parteien .. ........ ........ ...... ...... .... .... 200 d) Außenpolitische Orientierung ................................ 201 e) Wähler ................................................................... 203 t) Parteienfeindlichkeit? ........... ................... ....... ........ 207 111. Das Militär ............................................................ 210 IV. Die Medien ........................................................... 229 V. Außenpolitik ......................................................... 239 1. Die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten von Amerika ...... ........ ........ ........... ....... .......... 239 2. Die Beziehungen zu Rußland und den GUS-Staaten ........... .............. ............ ............. ............ 256 3. Das Verhältnis zu Großbritannien .............................. 261 4. Das Verhältnis zu Frankreich ..... ..................... ........... 262 5. Die Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland ... 264 a) Phase der Wiedergutmachungsfragen: 1949-1953 .... 264 b) Das Ringen um die Aufnahme diplomatischer Beziehungen (1955-1965) ..................................... 265 c) Die beginnende Routinisierung (1965-1969) ......... 267 8 d) Zwischen Ost-und Nahostpolitik (Die Ära BrandtIScheei) ....... ........................... ...... 268 e) Palästinenserfrage und Ölprobleme (1973-1977).... 268 f) Im Schatten Begins (1977-1983) ............................ 269 g) Von der "Dritten Kraft" zum Partner der USA? (1981-1989) ............................................................... 270 h) Israel und die deutsche Einheit (1989/90) .............. 272 i) Der Golfkrieg (1991) .............................................. 272 j) Das vereinigte Deutschland seit 1991 ..................... 273 6. Die Beziehungen zur Europäischen Gemeinschaft (EG, EU) ............................................. 280 7. Israel und die restliche Welt ......... ................ ............. 284 a) Asien, Australien, Neuseeland ............................... 284 b) Afrika .................................................................... 288 c) Lateinamerika ..................................................... 292 B Gesellschaftsstruktur ................................................ 297 VI. Die Bevölkerung ...................... ........ ............... ...... 299 1. Bevölkerungsentwicklung und -struktur ................. 299 a) Die jüdisch-arabische Polarisierung ................ ... 299 b) Die innerjüdische Polarisierung ......................... 301 c) Das Gesamtbild ........................ .......................... 304 d) Politische Generationen und Einwanderungswellen (Alijot) ............................ 304 e) Bevölkerungspolitik ........................................... 321 f) Auswanderung .................................................... 324 g) Altersgliederung ................................................. 328 h) Andere demographische Daten ............... ........... 329 i) Regionale Verteilung .......................................... 333 j) Kriminalität und Gesellschaft ............................. 336 2. Das ,,zweite Israel": Juden orientalischer Herkunft ................................................................. 336 a) Sozio-ökonomische Daten .................................. 337 b) Gesellschaftliche Einstellungs-und Verhaltensdistanz ................................................... 342 c) Unterrepräsentierung .......................................... 344 d) Politische Einstellung und Verhaltensweisen ..... 347 e) Araber- und Territorialpolitik ............................. 350 3. Das ,,Dritte Israel": Die Araber .............................. 354 a) Zur Sprachregelung . ........................................... 354 9 b) Sozio-ökonomische Daten .................................. 355 c) Die jüdisch-arabische Lücke .............................. 359 d) Gesellschaftliche Einstellungs-und Verhaltensdistanz ... ...... ...................................... 360 e) Spannungsbereiche ............................................. 368 f) Araber im Militär ................................................ 371 g) Parteien und Araber, arabische Parteien ....... ...... 372 h) Politische Einstellungen und Verhaltensweisen ... 379 Vll. Religion ................................................... .............. 388 1. Die verschiedenen Glaubensrichtungen ................. . 388 2. Die politische Funktion der jüdischen Religion ..... . 388 3. Die religiösen Institutionen ................................... . 392 4. Religiöse Strömungen im Judentum ...................... . 396 VIII. Interessengruppen ............................................... . 398 1. Gewerkschaften ..................................................... . 398 2. Arbeitgeberorganisationen .................................... . 405 3. Handwerk und Einzelhandel .................................. . 406 4. Kibbutzim .............................................................. . 407 5. Moschawim ........................................................... . 416 6. Die Vereinigung der Landwirte ............................. . 419 IX. Erziehungswesen, Freizeit und Literatur ........... 420 1. Schulen ................................................................... 420 2. Universitäten ....................................................... ... 428 3. Jugendorganisationen, Sportvereine ....................... 431 4. Literatur ............................................... .......... ...... ... 435 X. Israel und das "Weltj udentum" .......................... 440 C Wirtschaft .............................................................. ....... 447 XI. Rahmenbedingungen ........................ .................... 449 XII. Wirtschaftspolitik in ihrer gesellschaftlich und politischen Verflechtung ............................. . 455 1. Parteien und Wirtschaft ......................................... . 455 2. Die Histadrutwirtschaft ......................................... . 456 3. Der staatliche Wirtschaftssektor ............................ . 459 4. Wirtschaftsordnung und Ideologie ......................... . 460 10

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.